681 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1865
¬Der¬ Gebirgskrieg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GK/GK_161_object_3945293.png
Pagina 161 di 334
Autore: Rechberger von Rechcron, Josef / von J. Rechberger R. von Rechkron
Luogo: Wien
Editore: Seidel
Descrizione fisica: VIII, 308 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Gebirgskrieg ; s.Taktik
Segnatura: II 100.593 ; 848
ID interno: 151268
befindlichen Gebirges im Leehthaie bis Staeg, Stanzach und Unter hofen gestellt werden: dabei könnten einzelne Kompagnien oder auch nur Halbkompagnien ausreichen. Die von Insbruck über den Brenner abgehende Strasse könnte an einem günstigen Punkte mit einem Bataillon und einigen Ge schützen besetzt werden. Dasselbe müsste durch Ordonnanzen, die auf Fuhrwerk fortgeschafft werden, von sechs zu sechs Stunden mit dem Gros in Landeck in Verbindung bleiben. Diese Besatzungs truppe des Wipp-Thal

-Debouchees, hätte sieh, wenn sie mit Ue- bennacht angegriffen würde, über den Brenner in die Franzensfeste zurückziiziehcii. Vor dem Antritte des Rückzuges müsste sie trach ten, verlässliche Boten über das Gebirge nach Landeck zu senden; obschon das dort stehende Korps ohnehin durch den unterbrochenen Ordonnanzkurs über die vom Feinde gewählte Angriffsroute in Kenntniss gelangen wird. Sobald dieses Korps die Gewissheit hat, dass der Feind gegen Insbruck vorrückt, wird es ohneweitrs von Landeck im Inn

-Thale in den Rücken des Gegners marschiren können, Wäre die von Insbruck über den Brenner nach Italien füh rende Strasse nicht durch die Franzensfeste bei Brixen gesperrt, so müsste sieh das Korps statt bei Landeck, zunächst bei Ins- . brück konzentriren, denn die kürzeste Linie nach Italien führt über den Brenner. Die Beobachtungsposten wären gegen Nassereit. Scharnitz und gegen Strass zu auszustellen. Landeck aber könnte, analog wie bei der früheren Annahme Insbruck, allenfalls besetzt

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1907
¬Die¬ kriegerischen Ereignisse in Innerösterreich, Tirol, Vorarlberg und im Isonzo-Gebiet : 1796 - 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/76855/76855_142_object_5684395.png
Pagina 142 di 324
Autore: Brunswik von Korompa, Ludwig / von Ludwig Brunswik von Korompa
Luogo: Wien
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 305 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866<br>g.Friaul ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866
Segnatura: II 134.037
ID interno: 76855
140 burger Jäger waren als Vorposten vorgeschoben. Die Vorpostenreserve stand in Siatflaek. Die Vorposten bei Siegreit, St. Jud Jims und auf dem Nöß- laclier Berg: Patrouillen streiften bis Matreh Oberstleutnant Graf Lehmigen war am *21. Mai mit 5 Kompagnien, 1 Eskadron, 2 Ge schützen — 650 Mann — aus Siidtirul auf der Höhe bei Schahs eiugetruden und wartete dort vergebens auf GM. Buol. Leiningeu begab sich zu einer Besprechung zu GM. Buol auf den Brenner; letzterer wünschte Ke inin gen

unter- wurfen hielt, am 23. Mai mit der Division Wrede wieder nach Salz- burg zurück. In Innsbruck blieb die zirka 4000 Mann, 400 Beiter, 12 Geschütze starke Division Deroy, 6^ Bataillone, 4 Eskadronen, 2 Batterien. Hall und Yolders waren von je 1 Kompagnie besetzt. 1 Kompagnie bei Hüning mit Vorposten vom Planötzen-Hof bis an die Straße gegen Zirl. In Xirl ein Posten des Detachements Ärco. Auf Vorposten gegen den Brenner: Vorpostenreserve: 1 Bataillon, 1 Eskadron, 2 Geschütze im Lager bei Wüten. Linie

der Haupt posten (2 Kompagnien, l /, Eskadron): Gailwiese —Berg Isel— Paseh- berg — Schloß Amras. Am 21. ging ein SO Dragoner starkes Nachnehtendetackement über Schönberg gegen den Brenner vor und konstatierte dort die Anwesenheit österreichischer Truppen, wobei es einige Verluste er litt. Am 22. mittags ging 1 Eskadron des 2. Dragonerreginieuts — 100 Beiter — inner Rittmeister Kiliany als Nachnehtendetackemeut vor, erreichte gegen lü h nachts die Gegend südlich Steinach, stieß

hier auf eine Jägerleidwache, erhielt heftiges Feuer und wurde von einer österreichischen Ckeveaulegerabteilung aut der Straße in Karriere attackiert und zog sich mit einigen Verlusten zurück, wobei sie noch oberhalb Matrei Feuer erhielt. Am Brenner war indessen am 23. Hofer mit 6000 Mann Land sturm eingetroffen. Am selben Tage erschien Speckbacher mit Nachricht vom bevorstehenden Abmärsche Lelcbvres. .1 f t

2
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_136_object_5661184.png
Pagina 136 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
ein. Aber wir finden auch im stationären Stadium Niederschlag am 16. März nur auf den Hochgipfeln. Es wird also auf der Luvseite Luft zugeführt, die erst in großer Höhe die Kondensationsgrenze erreicht. Hierdurch verwischen sich einerseits die großen Temperaturunterschiede, die wir sonst bei Föhn zwischen gleich hohen Stationen der Luv- und Leeseite gefunden haben. Zweitens finden wir, da die auf 'der Luvseite aufsteigende Luft trocken ist, eine rasche Temperaturabnahme zwischen Brixen und Brenner, abweichend

von früheren Fällen. Drittens entspricht die Temperatur abnahme auf der Föhnseite zwischen Matrei und Brenner dem theoretischen Werte, weil es bei mangelnder Kondensation auf der Luvseite prinzipiell ohne Einfluß ist, ob in Matrei Luft strömt, die über den Brenner oder aus größeren Höhen herabkommt, da bei mangelnder Kondensation ja auch auf der Luvseite die potentielle Temperatur in der aufsteigenden Strömung gleich ist. Es tritt auf der Luvseite vom 15. bis 16. März Erwärmung

ein, die durch den ohne Kondensation verlaufenden Zirkulationsprozeß auf die Föhnseite übertragen wird. Der geringe Temperaturunterschied zwischen Föhn- und Luvseite (am 16. März) ist aus nach stehender Übersicht zu ersehen. Tagesmittel der Temperatur. Innsbruck Mntrei Brenner Sterzing Brixen am 15. März 5-4° 4-4° - 0-8° 1-3° 4-7° »16. » ' 8-4 6'0 1-6 4-7 6-3 Der Fall, daß auch bei Ausbildung des stationären Föhnstadiums auf der Luvseite bis in große Höhe hinauf keine Kondensation eintritt, ist selten (Föhnfälle im Frühling

3
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_133_object_5661181.png
Pagina 133 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
Station Höhe m 6. 7. 8. 9. 10. 11. J ä n n e r Riva 90 3-2° 5-0° 4-0° 5-5° 5-7° 6-7° Gries 270 - 1-1 0-8 2-3 2-9 2-8 2-1 Brixen 560 - 3-7 - 3-0 - 0-9 — 0*5 0-7 1-1 Sterzing 1000 • - 5-8 - 5-9 0-1 0-8 1 *5 2-1 Brenner 1380 - 2-5 - 2-3 - 1-7 - 0-8 0-8 1-0 Arabba 1612 — 0-5 - 4-4 - 4-7 — 2-4 0-2 0-2 Rollepaß . . 2000 2-3 - 4-6 - 5-2 . 1-6 0-2 - 0-4 Obir 2044 2-1 0-8 - 2-9 - 3-0 - 1-6 - 0-9 Schneeberg 2370 - 0-1 - 6-9 — 6*5 - 3-3 — 2-3 - 2-9 Sonnblick 3106

Föhnstadium zwischen 100 und 600 m sehr rasch, zwischen 600 und 2000 m ungemein langsam; die Schichte zwischen 600 und 1400rnr ist fast als isotherm anzusehen, da di< Brennerhöhe gleich temperiert ist wie das um 800 m niedriger gelegene Brixen. Zwischen 2000 und 3000 m wird der Gradient größer. Temperaturabnahme pro 100 m zwischen: 10. Jänner 11. Jänner Riva—Brixen^ 1-06° 1-19° Brixen —Brenner 0-00 0-00 Brenner— 2000»» 2 0-23 0-27 2000 m — Sonnblick 0-55 0-56 - i Riva ist zu warm;|gehürt dem klimatisch

4
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_125_object_5661173.png
Pagina 125 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
um 8 bis 10° wärmer als das | gleich hohe Brixen, Matrei um 5 bis 7° wärmer als das gleich hohe Sterzing, aber auch um 6 bis 7° j wärmer als der nur um 400 m höhere Brennerpaß, so daß sich auf der Föhnseite zwischen Brenner und ;ji Matrei Temperaturgradienten ergeben, die den adiabatischen Wert übersteigen. $ In Riva (90w) liegt während des Föhns die Temperatur bei 10°, so daß sich im stationären | Föhnstadium auf der Luvseite zwischen Riva und Brixen ein Temperaturgradient von 1°/100 m ergibt. Zwischen Brixen

und Brenner ergibt sich während des Föhns eine Temperaturdifferenz von nur zirka 2°, ; jj bei 800 m Höhendifferenz. Diese Schichte ist fast als isotherm anzusehen. Auch von Brenner- bis :j. Sonnblickhöhe nimmt die Temperatur sehr langsam ab, um zirka 7° bei einem Höhenunterschiede von ;;i 1700 m. Wir werden die Temperaturschichtung auf der Luvseite in weiteren Fällen untersuchen. ' jjj Übersicht: Dem Föhn gehen antizyklonale Verhältnisse voraus. Das Abfließen der kalten f Inversionsschichte vor Durchbruch

. Die Temperaturabnahme mit der Höhe ß auf der Luvseite ist während des Föhns oberhalb 500 m ungemein langsam, auf der Föhnseite hingegen -1; zwischen Brenner und Matrei rascher als 1 0 /100 m. ■ f 2. Föhn am 29. und 30. Dezember 1902, Vorgänge vor dem Föhn: Am 28. Dezember am Nordostrande eines Luftdruckmaximums anti- f zyklonale Verhältnisse; auf dem Sonnblick sinkt am 28. Dezember die relative Feuchtigkeit bis auf 40%. 'i An diesem Tage wehen auf dem Sonnblick und auf der Zugspitze Nordwestwinde; am 29. Dezember

6
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_124_object_5661172.png
Pagina 124 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
bis zur Sättigung. Wir betrachten nunmeljir die Vorgänge auf der Südseite. Vorgänge auf der Südseite der Alpen: Am 5. November finden wir in Brenner, Sterzing und Brixen mächtige Tagesamplituden der Temperatur (siehe Diagramm); zwischen Sterzing und Brenner nachts und morgens Temperaturumkehr; typisch antizyklonales Wetter. Auch am G. November tritt noch starke Erwärmung ein, mit starker Abkühlung in den Nachmittagsstunden (in Matrei weht bereits Föhn). Um 7 p. endigt die Abkühlung in Brixen und Brenner

1 6°, in Sterzing 13°. Am 7. November ist dann, bei Niederschlägen, auch in den inneren Alpentälern der tägliche Gang der Temperatur gänzlich verwischt. Die Temperaturen erreichen in den Alpentälern zwar nicht die Maximalhöhe der vorhergehenden, wolkenlosen Tage; aber da andrer seits die nächtliche Abkühlung fehlt, sind die Tagesmittel höher als an den vorhergehenden, anti- zyklonalen Tagen. Tagesmittel der Temperatur. Brixen Sterzing Brenner Innsbruck Matrei Obir Sonnblick 5. November

7
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1865
¬Der¬ Gebirgskrieg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GK/GK_152_object_3945275.png
Pagina 152 di 334
Autore: Rechberger von Rechcron, Josef / von J. Rechberger R. von Rechkron
Luogo: Wien
Editore: Seidel
Descrizione fisica: VIII, 308 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Gebirgskrieg ; s.Taktik
Segnatura: II 100.593 ; 848
ID interno: 151268
143 Gschnitz-, so auch Stubay-Thal in das Pflersch-Thal, oder auch längs des Lazzacher-Baches nach Sterzing. Zur Umgehung der rechten Flanke: die durch das Navis-, Schimmer- oder Falser-Thal in das Pfitscher-Thal, und durch dieses nach Sterzing führenden Steige. Die meisten Wege vereinigen sich demnach bei Sterzing, wel cher Ort den ersten Knotenpunkt von Thälern und Kommunika tionen an der südlichen Abdachung des Brenner bildet. Ausser diesen zu einer Umgehung angegebenen Fusssteigen

sind alle übri gen von den direkten fahrbaren Verbindungen über den Brenner weit entlegen, und führen auf bedeutenden, drei bis vier Tagmärsche betragenden Umwegen durch unbewohnte Thäler und über hohes Gebirge. Das richtige Eintreffen der allenfalls auf selben detachir- ten feindlichen Angriffs-Kolonnen kann daher vom Angreifer im Voraus keiner verlässlichen Berechnung unterzogen werden. Es ist demnach unwahrscheinlich, dass derselbe diese Pfade benützen werde. Sollte dies dennoch geschehen, so führen

sie ja eben in die angeführten Seiten thäler; die Besetzung derselben ge nügt somit für den Vertheidiger. Da die weitest zulässige und wahrscheinliche Umgehung, welche der Angreifer, um aus dem Wipp ach- in das Eisak-Thal zu gelan gen, bei Sterzing die Poststrasse erreicht, so würde das Gros der zur Vertheidigung bestimmten Halbbrigade in diesem Orte oder in nächster Umgebung desselben kantonircn. Nach Gossensass wäre ein Bataillon mit einem Geschützzug zu detachiren, welches die Brenner-Strasse

8
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_127_object_5661175.png
Pagina 127 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
Sterling und Brenner um 2 a.; es beginnt langsame Erwärmung, welche die Temperatur von —5° auf zirka 0° erhöht, worauf die Temperatur während des Föhns auf der Nordseite auf der Südseite konstant bleibt, bei totaler Verwischung des täglichen Temperaturganges. Die Tagesmittel der Temperatur werden etwas höher, während man in der Höhe Abkühlung findet. Die Verwischung des täglichen Ganges der Temperatur nach Eintritt des stationären Stadiums ersieht man aus folgender Gegenüberstellung

Temperaturamplitude Riva Brixen Sterzing Brenner am 28. Dezember 4-1° 6-8' 8-2° © CO LS. 0-6 2-5 5*5 3-5 30. l'l 2-8 2-4 1-9 Daß die Amplituden bei eintretender Trübung und Niederschlägen klein werden müssen, ist selbst verständlich. Sie sind charakteristisch für die südalpinen Orte, wenn da;5 stationäre Föhnstadium eingetreten ist. Die Niederschläge selbst sind am 30. Dezember sehr ergiebig: Riva - Gries Brixen Gossensaß Arabba Rollepaß Schnccbcrg 66 m m 24 30 36 43 50 40 Da auf der Föhnseite am 30. Dezember

948 m Gossensaß 1082»« Brenner 1370 m Arabba 1618»« Rollepaß 2000 m Obir 2044 m Sonnblick 3106»« 29. Dezember 30. Dezember 0- 9° 1- 5 -1-8° -0-7 -2-0° -0-5 -1-3° -0-3 -2-9° -1-6 -3-9° 1-3 -4-7° -4-3 -5-0° — 5*2 -10-0 -H'2 Die Temperaturabnahme mit der Höhe ist zwischen 300 und 1600 m ungemein langsam; im Mittel der beiden Tage ist diese hohe Schichte fast als isotherm anzusehen, worauf über 1600 m die Gradienten rasch größer werden. Brixen ist während des Föhns bis um 8° kälter als das gleich hohe

12
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_38_object_5698679.png
Pagina 38 di 280
Autore: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Luogo: Wien
Editore: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Descrizione fisica: X, 229, 40 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 118.379/8
ID interno: 509183
8751 8102 16853 ICS 12 BC 3 1588-1 '181 12 2277 II. Gerielitsbezirk Sterzi ng 17 ffi. J ® ' 1 Brenner 5494 259 198 457 1 Brenner 146 89 235 q m 2 Giggelberg (■:*) 76 64 140 MO 3 Pontigl 37 .45 82 82 82 18 2 Gossensaß 741 255 . 276 531 :,23 7 i 498 6 1 136 3 .laufe nt hai 4554 028 286 614 m I Außerjaufentlial 188 167 355 Tu 11 121 2 Innerjaufenthal 140 119 259 259 258 45 i Mareit 1724 269 292 561 r.pn i Außermareic 148 140 291 ■2S1 2 Außerridnaun 121 149 270 269 1 269 C 64 Ausstattung

, 2D!3, ff, 2 A. «V, h., g® (HS m, Ha Salem 78B -m, Vahrner Badl ca. 715 7??, 071 wj. Franzensfeste.: Festung^kom- mainlo, Artilleriozeugstilial- depot, Militärvorpflepiinagnzin, Morodenhiius, -f- 70- ?//, Militnr- 744 m. 19) K. WI, Z. IBM 7», ValserHad 1180 m. 20) z, D II. ?, *0*^, 800 7«. • 1, !) 2 , Wl, 4£^, tz.,W-!B71 nt. 3072 ?». Brenner Biul : (tp.) ao>, H., 100!) 77). AVildbad Brenner 1026 m : Akratothenne, Waeser- liclhm.stait. Venn : Q LandshuterhUttc mit (tp.) E 2740 m. 0) (Schellehcrg) 1241 in. 2) A , f, Barmherzige

13
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_135_object_5661183.png
Pagina 135 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
niedrig, wenn der Föhn aus Sonnblickhöhe käme. Da nun der Brenner unter der mittleren Kammhöhe derZentralalpen (in dem betrachteten Gebiet), der Sonnblick über derselben liegt, löst sich die Schwierigkeit bei der Annahme, die Temperatur der Föhnströmung werde erzeugt durch Mischung von Strömungen, die zum Teil über die zu niedrigen Pässe, zum Teil über die zu hohen Hochalpen auf die Nordseite der Alpen übertreten. In Matrei passiert bei Föhn nicht nur Luft, die vom Brenner herabkommt

, sondern auch Luft, die von den viel höheren Gebirgen östlich und westlich des Passes in das Föhntal herabsinkt. Durch die orographischen Verhältnisse ist einerseits eine zu rasche Temperaturabnahme zwischen Matrei und Brenner, andrerseits eine zu langsame zwischen den Tälern und Gipfeln auf der Leeseite bedingt. Hier durch erklären sich auch die langsamen Gradienten, die wir in Abschnitt II zwischen Patscherkofel und Zugspitze gefunden haben. 7. Föhn am 27. und 38. Februar 1903. Dieser Föhn ist ein typisches

14
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_129_object_5661177.png
Pagina 129 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
Am 31./I. typisch antizyklonaler Temperaturgang; auch am Morgen des 1. Februar liegen die Temperaturen in den Tälern auch sehr tief. Bis Mittag tritt normale Erwärmung ein; diese hört um Mittag auf, worauf die Temperatur bei Verwischung des täglichen Ganges konstant auf gleicher Fig. 27. Südseite. Fühn am 31. Jänner und 1. Februar 1903. .Brixen Sterzing .Brenner Höhe bleibt bis in den 2. Februar hinein. Zugleich tritt am 1. Februar, also im stationären Föhn- Stadium, Niederschlag

Leeseite Brixen Sterzing Brenner Sonnblick Obir Malrei Innsbruek 31. Jänner - 5-3° - 7-0° - 6-2° - 6-8° - o-i° — 2-8° - 6-2° 1. Februar — 4-2 - 6-8 - 4-9 — 11-2 - 5-4 1-8 1-1 Tcmpcrafuränderung vom 31. Jän. bis 1. Fcbr. -+* 1 ' I —0*2 -f- 1-3 - 4-4 — 5-3 -l- 4-6 -+- 7-3 Der Übergang vom Antizyklonalstadium zum stationären Föhnstadium ist also in der Höhe m Abkühlung, in den Tälern der Luvseite mit geringer Erwärmung verbunden; auch auf der Föhnseil tritt das M'aximum der Erwärmung erst im stationären

16
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1906
Beiträge zur Dynamik des Föhns.- (Innsbrucker Föhnstudien ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320737/320737_126_object_5661174.png
Pagina 126 di 144
Autore: Ficker, Heinrich ¬von¬ / von Heinz von Ficker
Luogo: Wien
Editore: Kaiserl.-Königl. Hof- und Staatsdr.
Descrizione fisica: S. [83] - 163
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 78. - Xerokopie<br>Ficker, Heinrich ¬von¬: Weitere Beiträge zur Dynamik des Föhns / von H. v. Ficker. - 1909 - In: Beiträge zur Dynamik des Föhns ; S. [113] - 173. - Sign.: III 108.573
Segnatura: III 108.573
ID interno: 320737
abgesehen. Fig. 24. Nordseito. Jfn. 29.MT. Mn, 30.XU Mil Innsbruck Matrei Brenner. Der Föhn erlischt am 30. Dezember in Innsbruck mit starker Abkühlung utp 2 h 15 m p., in Matrei um 6 11 30'" p., also um vier Stunden später. Kalte Luft strömt in das Föhngebiet ein, breitet sich von Norden nach Süden aus, erscheint zuerst in der Tiefe, später in der Höhe. Gleichzeitig beginnen starke Schneefälle. Fig. 25. Südseite. - 2H.MT. Mn, 29.M. Mn, 30im Mn, Vorgänge auf der Südseite: Am 28. Dezember herrscht

auf der Südseite der Alpen in 2000 nt Höhe (Obir) heiteres, fast wolkenloses Wetter, bei relativ hoher Temperatur. Vom 28. bis 29. Dezember tritt auf dem Obir mit Südweststurm beträchtliche Abkühlung ein, die Feuchtigkeit steigt auf 100%, zu einer Zeit, wo in 3100 m Höhe (Sonnblick) noch antizyklonale Verhältnisse herrschen. Unterhalb 2000 m beginnt auf der Südseite die Trübung anscheinend früher. In Brixen, Sterzing, Brenner finden wir am 28. Dezember normale Temperaturamplituden. Die normale Abkühlung

17