8.301 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/24_11_1858/BTV_1858_11_24_2_object_3007149.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.11.1858
Descrizione fisica: 6
somit zwischen Bozen »nd Innsbruck herzu stellen. Da andererseits die Herstellung der Villcich-Bn'rner Bahn in nickt zu langer Zeit zu gewärtigen ist, die ver tragsmäßig bis Fiume geführt werden soll, so liegt eS zu Tage, daß das österreichische Eisenbahn-System gerade in Tirol einen der wichtigsten Knotenpunkte des Ver, kehreS zwischen Nord und Süd, Ost und West hat. Wir habe» bemetkt, daß die Verbindung«-Linie von Verona über Trient, Bozen, den Brenner, Innsbruck und Rosenheim nach München

für «ine Eisenbahn die kürzeste, die leichteste und die sicherste sei, welche unter jeder Rücksicht vor allen andern Bahnen zur Verbindung des Südens mit dem Norden und Westen Europa'S den' Borzug verdient. Wir begründen diese Behauptung durch nachstehende Angabe der Entfernungen und Erhebungen, der Stationen und Ortschaften dieser Straße von Verona biS auf den Brenner, und vou dem Brenner nach Rosen- Heim in Baiern, und ziehen daraus die weiteren Folge rungen für die tirolische Eisenbahnlinie

. Die Linie von Verona bis Bozen hat in runder Zahl 83,320 Klafter Entfernung in graphische» Stil Wirthshaus aus dem Schönberge . . . 2>/g Matrei der Markt Steinach daS Dorf 1-/s GrieS daö Dorf am Fuße deS Brenners . 1«/g Brenner der See ........ — Brenner daö Posthauö der höchste Punkt . 3?/^ Gossensaß daS Dorf 2^/g Sierzing die Stadt 1^/s Mittewald das PosthauS 4^/g Briren die Stadt ........ 3»/g Klausen die <i?tadt 2Vs Collmann das Dorf . . . . . . . 2>/g Atzwang.daS PosthauS 22/^ Bozen an der Lorello

, Brücke ... . . Der Höhenunterschied zwischen Innsbruck und dem ! Brenner beträgt mithin 2444 Wiener Fuß, welche sich ! auf eine Straßenlänge von 21,000^ vertheilen. Es entfällt also auf eine Klafter 12»/,^' Steigung. Der Höhen-Unterschied zwischen Bozen und dem Brenner beträgt 3521 Wiener Fuß, wovon auf die Strecke von Bozen bis Briren nur 372', auf jene von Briren zum Brenner aber 2649' entfallen. In erster Abtheilung 25,300' lang kommt auf die Klafter nur ein Steigen von dagegen in letzterer

Abtheilung von 2275V» lang daS Steigen per Klafter l^z' beträgt. Ver gleicht man die Verhältnisse deS Brenner-PasseS, wel. cher seine ganze und ihm eigenthümliche Erhebung auf der Strecke zwischen Innsbruck und Bozen vertheilt, mit den Ve, Hältnissen anderer Lllpenpässe, so zeigt sich fol gendes Resultat: Der Brennerpaß, an dessen nördlichem'Fuße Inns bruck mit einer Seehöhe von 132t) Wiener Fuß und an dessen südlichem Fuße Briren mit einer Seehöhe vou 1695 Wiener Fuß liegt, bat dein, Brenner Post Hause

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_5_object_3972122.png
Pagina 5 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
; PROFESSOR DK. OTTO STOLZ, INNSBRUCK VERKEHRSGESCHICHTE DER BRENNER- UND RESCHENSTRASSE und Uesr.hon im Altertum /.uni -l.'i. Jahrhundert . 271 '271 ■ 2 7.\ 2 7.1 274 27 5 27. r . Inhaltsübersicht Einléitung: Die Raiimlage und Gliederung der Straßen über don Brenner- und lieschenpaß. . , *270 I. Dßr Verkehr ilber den Brenner und 'früheren MiUt'laller bis Die Straßen der Römer ; . Die Heerzüge deutscher Kaiser Die ersten Ansätze des Handelsverkehrs über den- Kreimer im Mittelalter

: . Die Anfänge der Verkehrsorte, Markte und Städte sowie der ; . t Namen der Passe II. Blüte und Rückgang des Verkehrs über, den BrennerundRescheu im späteren Mittelalter und in der früheren Neuzeit vom 13. bis zimi 18. Jahrhundert. ; .• . .... . . ; . . . • • Die Verteilung der Staatsgebiete . Die allgemeine Kntwieldwig de« Handelsverkehrs /.wischen Venedig und Vermin eineiwif jv D'.uf,Schlund, besonders ; Augsburg, Itiigimshurg und NMhurg nndereismls . . . . Die-en»z,einen Teilstrecken der Brenner

und Reiseberichte . . . . . . Die Brennerstraße im Kriegsgeschehen . III..Der WiederauFschwungdes Brennerverkehrs in der.neuesten.Zeit..293 Die Erbauung neuer Reichsstraßen und deren Bedeutung im ; einheitlichen Verkehrsgebiet des Kaisertums Österreich . . .-2M Die Erbauung der Eisenbahnen und die. Steigerung des Ver kehrs.- . ; . ,. ...... . . . ., . .......... 21)0 27fV 279 281 28't 2K5 28G 287 2H0 200' 200 202 Einleitung: Die Raumlage und Gliederung der Straßen über den Brenner- und Reschenpafi Die Alpen

scheiden Mittel- voti Südeuropa, Deutschland von-Italinn. Je mehr die Ilochgebirgsketton im ganzen ein Hindernis fiir den Verkehr bilden, urn so stärker treten die wenigen Linien hervor, die über jene einen Über- und Durch gang gestatten, die Talfurchen und die Pässe. Der Brenner besitzt, im Bau und in der Lage der Alpen ganz besondere Vor züge. lir verbindet in genau nordsiidlioher und daher kür zester Richtung das Mittelgebiet von Deutschland mit jenem von Italien. Ferner sind der Brenner mit 1370

. Ostwärts vom Brenner sind auch auf eine Strecke von fast 200 km nur Ge birgspässe von rund 2500 m, erst der Kadstätter-Tauern geht wieder auf 1600 m herunter und hat gleich dem Brenner seil, dem Altertum eine Fahrstraße. Der Brenner und der.Besehen sind — wie die Geographie sich' kurz ausdrückt —■ Talpässe, keine Kamm- oder Berg pässe. Das heißt, sie führen nicht über schmale Gebirgs- kämme mit steilen Anstiegen, sondern als langgezogene Tal furchen mehr durch als über den breiten Gebirgssockel, wobei

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/18_08_1899/BTV_1899_08_18_5_object_2979017.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.08.1899
Descrizione fisica: 6
Gzstra 5keil,itte zu .»Bote fkr Tirol «n Die Landshuter Hütte <»S^« »> «'f dem Wildse-joch- Die im Jahre 1375 gegründeie Section LandShut des D. u. Oe. Alpenvereine» mit derzeit über 170 Mitgliedern hat sich im Jahre 1895 in Trrol em Arbeitsgebiet »»«erlesen, und zwar am ^reniicr, m jenen, GebirgSstocke. der sich zwi>chem dem El>ackthale, vom Brenner südwärts bis Sterzing. entlaug dem da- selbst einmündenden Psitscherthale in einer Reihe schön gebauter Gipfel hinzieht, nämlich dem Kraxentrager

. Dessen Länge beträgt ungefähr 14 «stunden und führt in einer Höhe von stets über 2000 m über 7 aussichtsreiche Gipfel, verbindet das Eisack- mit den» Psitsch- und oberen Zillerthale (Zamsecthal) und bietet die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen: dem Brenner und dem letztgenannten Thale mit seinen schnee- und eis- bedeckten Gipfeln. Die vielen Touristen, die im Sill- und Eisackthale von Matrei bis Gossensaß und Ster- zing kürzeren oder längeren Aufenhalt nehmen, finden nun Gelegenheit

ebendahin, von Brennerbad (1303 in) zum Schlüsseljoch (2238 m) und hinunter nach Keniaten (1444 m) im Psitscherthale; vom Brenner-Wolf auf den Wolfendorn (2775 m), von Brenner Post durch da« Venna-Thal zur Lands huter Hütte (2740 w) auf dem Wildseejoch in 4—5 Stunden und in einer weiteren guten Stunde aus den Kraxentrage (3000 w) mit Überschreitung eines kleinen Gletschers. Die Aussicht vom letzteren ist großartig: die Rundsickt erstreckt sich von der Marmolata bis zur Zugspitze, vom Ortler

, den Tribulaun und manch andern Gipfel mit stolzem Namen. Bon der „Landshuter Hütte' aus können nachbe nannte Touren unternommen werden: Der Kraxen trage? I Vz St., der Wolfendorn 2»/, St., Flatspitze, Wildstespitze 3 St., Rollspitze-Brenner 9 St., Amthor spitze-Gossensaß 9 St., Weißseespitze-Sterzing 12 St., Ä5or«rtdevft' Nir Psitscherjochhau« 3 St., DominikuShätte 5 St., Schrammacher 8 St., H«chseiler 10 St., Wiener Hütte 7 St. Die „Landshuter Hütte' ist bewirt schaftet. EinlrittsgedSr bei Tage

gewähren hin reichend Ruhelager bei gewöhnlichem Besuche. Die Baukosten dieses Schutzhauses belaufen sich auf 11000 Mark ohne Einrichtung, welche auf 3000 Mark be rechnet wird. Baumeister und Planzeichner ist Herr Jakob Amort in Deutsch-Matrei. Bauleiter Cassier Friedrich von Landshut. Nun erübriget noch ganz kurz über die Eröffnungs feier zu berichten. Am Sonntag den 13. August abends war Festversammlung der Theilnehmer im Glassalon auf der „Post' am Brenner, niit etwa 70—80 Herren und Damen

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/03_05_1899/BRG_1899_05_03_7_object_749307.png
Pagina 7 di 14
Data: 03.05.1899
Descrizione fisica: 14
abgehen. Der um 6 Uhr srüh von Bozen—GrieS abgehende Personenzug Nr. 1? konnte infolge der Eröffnung des zweiten Geleises in der Strecke Schelleberg—Brenner namhaft beschleunigt werden und trifft schon um 11 Uhr 29 Min. vor mittags (bisher 12 Uhr 18 Min. nachmittag) in Innsbruck ein. — In der Strecke Innsbruck— Brenner werden die Personenzüge Nr. 70 und 19/b, ersterer ab Innsbruck 1 Uhr 35 Min. nachmittags, an Brenner 3 Uhr 2? Min. nachmittags, letzterer ab Brenner 6 Uhr abends, an Jnnsbiuck 7 Uhr

. abends. Ferner wird ab 1. Juni an Sonn- und Feiertagen der Personenzug Nr. 231a, ab Innsbruck 3 Uhr 40 Min. nachmittags, nach Kusstein verkehren, und der Per- , sonenzüg Nr. 12, ab Kusstein 4 Uhr 53 Min. nach mittags, welcher an Wochentagen nur bis Wörgl verkehrt, bis Innsbruck ausgedehnt. In der Zeit vo« 15. Juli bis 15. September werden in der Strecke Innsbruck—Brenner die Personenzüge Nr. 28 und 29 täglich, ferner die Personenzüge 28/a und 29/a an Sonn- und Feiertagen nach folgender Fahr- ordnung

sind nicht er schienen, ausgenommen die „Wiener Abend- post^ Verantwortlicher Redakteur: Josef Schätzer. TelegrapHiscHsr Kour-sksricHL. April—Mai 29 n nachm. If abends an Brenner 6 ab Brenner 7 an Innsbruck 8 „ „ 28/a ab Innsbruck 3 an Brenner 5 „ „ 29/a ab Brenner 8 an Innsbruck 10 Der Schnellzug Nr. 4 wird ab 1. Mai in der Haltestelle Magreid um 2 Uhr 32 Min. nachmittags im Bedarfsfälle, wenn Reisende ein- oder auszu- steigen haben, anhalten. Die Nordsüdexpreßzüge werden wegen Wegfall der Anschlußzüge nach Riva

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/29_04_1899/BZZ_1899_04_29_2_object_365020.png
Pagina 2 di 6
Data: 29.04.1899
Descrizione fisica: 6
infolge der Eröffnung des zweiten Geleises in der Strecke Schelleberg-Brenner namhaft beschleunigt werden und trifft schon um 11 Uhr 29 vormittags (bisher 12 Uhr 18 nachmittags) in Innsbruck ein. In der der Strecke Innsbruck-Brenner werden die Personenzüge Nr. 70 und 19b, ersterer ab Innsbruck 1 Uhr 35 nachmittags, an Brenner 3 Uhr 27 nachm., letzterer ab Brenner 6 Uhr abends, an Innsbruck 7 Uhr 25 abends im Monate Mai und Juni an Sonn- und Feier tagen, vom 1. Juli bis 15. September täglich verkehren

und der Persönenzug Nr. 12 ab Kufstein 4 Uhr 63 nachm., welcher an Wochentagen nur bis Wörgl verkehrt bis' Innsbruck ausgedehnt. In der Zeit vom 15. Juli bis 15. September werden in dxr Strecke Innsbruck-Brenner die Personenzüge Nr. 23 und 29'täglich, ferner die PersoneN- züge 28a und 29a'kn Sonn- und Feiertagen Mir nachfolgender Fahrordnung verkehren: Zug Nr. 28 ab Innsbruck' 6''Uhr 15^ früh, an Brenner 6 Uhr 46'früh; Zug Nr. 29 ab Brenner 7 Uhr 9. Wh, an Jnnnsbrück 3 Hhr 3d früh ; Zug Nr. 23a ab Innsbruck 3 Uhr

30 nachm.,'' an'' Brenner 5 Uhr 20 nachm.: Zug M. 2Sa ab 'Brenner 8 Uhr 40 abends, an Innsbruck 11'Uhr 10 abends, Der Schnell zug ZK! 4 wirti M» 1^' Mai. U 'der HNestelke Margreid um 2 Uhr- Ä2 'nachm. im Bedarfs-., -.'falle, wmnMeifende^ em»^ oder 'auszusteigeri haben, ^anhalten. ' Die Äörd -Süd-Expreßz^ge werden wegen Wegfall .^er -Anschlußzüge nach Riva ab 1. Mai m Mori nicht, mehr« an halten. - MÄiL. ** Die Post auf . j>er^Ueberetscher- bahn. Vom 1.. Mai d. J. an wexden an läßlich der Einführung

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/15_12_1907/MEZ_1907_12_15_10_object_669953.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.12.1907
Descrizione fisica: 12
Platz meisters Josef Müsch erstehen zu lassen. Kurze gewährt. Hohe Bogenfenster lassen das Tages- Zeit hernach wurde der erste Spatenstich gemacht licht unbehindert einfallen. Das Pult des Prä- und mit dem Baue, da keine Paufchal-Offerte fidiums weist das Tiroler Wappen farbig in einliefen, in eigener Regie unter der Leitung des Schnitzwerk auf und in Hufeisenform fügen sich die Baumeisters Tobias Brenner und seines Mit- zwei langen Tische der Vorstehnngsmitglieder an. arbeiters Emil Heinrich

erwogenen Gedanken des Rathausbaues näher lreten. Dazumal war ein Bauplatz an der Majastraße ausersehen, gegen welchen verschiedene Bedenken hervorgezaubert wurdet, so daß mein Antrag znrückgestellt wurde. Nicht lange dauerte es, schon im Juni 1905, wurde einstimmig beschlossen, von Herrn Tobias Brenner das Besitztum Jägersheim und Vogelweide zu kaufen und auf dessen Gründen das neue Rathaus zu erbauen, in welchem auch das k. k. Postamt und die Ahotheke untergebracht werden soll. Daß . es so schnell

ging, war freilich nicht das Bedürfnis nach einem neuen Rathaufe allein schuld, sondern auch unter der Bürgerschaft und den Gewerbe treibenden machte sich das Bedürfnis bemerkbar, im Orte selbst eine Geschäfts- und Verkehrs zentrale zu schaffen. In dieser Beziehung ist erfreulicher Weise der Anfang ebenfalls schon gemacht. Räch diesem Beschlnsse wurde am 6. November 1905 das Rathausbaukomitee gewählt, welchem die Herren Trogmann, Hellrigl, Rungg, Brenner, Hölzl Jakob, Platzer und meine Person

ihm für das große Entgegen kommen. das er dem Baukomitee jederzeit gezeigt hat. Gratulieren und danken muß ich aber auch der bauleitenden Firma Brenner, sowie den Ge werbetreibenden, die durch ihre zufriedenstellende Leistungen an diesem Baue, eine ständige Aus stellung sehenswerter heimischer Kunst und Arbeit geschaffen haben. Das Werk ist nun vollendet. Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß dasselbe eine Stätte der Eintracht und des Friedens werden möge, daß dasselbe die Quelle des Segens für das weitere

in das dreifache H och ein. Sodann nahm Pfarrer Noggler von Mais die kirchliche Weihe des Hauses vor. Und Baumeister Brenner richtete, neuerlich im Ratssaale, an die Anwesenden eine kurze An sprache,-!^ der er seiner Freude über das neue Heim der Gemeinde lebhaften Ausdruck gab. Er wünschte, daß das schöne Gebäude seinen Zweck erfüllen und als Rathaus der Marktgemeinde Untermais dienen möge, daß in dasselbe Männer einziehen, welche opferfreudig ihr Bestes zum Wohle der Allgemeinheit tun, Beschlüsse

7
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_27_object_3972167.png
Pagina 27 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
venezianische Gesandte über dieselbe Reise zum Basler Kon zil 1433, andere über eine Reise über den Brenner im Jahre 1428. Die erste wirklich reichhaltige Beschreibung liefert Ag. Patrizi über die Reise .des Kardinals Piccolomini über den Brenner im Jahre 1471, ebenso der venezianische Ge sandte Contarini 1492, der florentinische Vettori 1509 und Beatis über die Reise des Kardinals Arragona 1517. Von dén ■ deutschen Reiseberichten jener Zeit handelt über dieBrenner- straße am eingehendsten

). A Die Brennerstraße im Kriegsgeschehen ' Die Verkehrswege sind stets auch in Kriegszeiten hervor- • getreten, entweder weil sie zur Bewegung der Heere dienten oder/éich an besonders wichtigen Punkten von ihnen Kampf handlungen abspielten. So ist das germanische Volk der Cimbern nach Italien im Jahre 112 vor der Zeitrechnung über den Brenner vorgedrungen und hat bei Trient ein rö misches Heer besiegt, und ebenso haben die Römer ein Jahr- • hundert später die Eroberung Rätiens längs der Brenner furche vorgenommen

, wobei die Urbewohner an den Fluß- • Übergängen und Wallburgen hartnäckigen Widerstand lei steten. Dann sah der Brenner die vielen Heerzüge der deut schen Kaiser von und nach Italien, wie ich bereits oben Seite 273 näher schilderte. ; Die Bischöfe von Brixen und Trient, die Grafen von Andechs, JSppan und Tirol, die im Bereiche des Brenners die landes fürstliche Gewalt errangen, haben zur Sicherung derselben gerade entlang der Brenner- und Reschenstr.aße Burgen . und Schlösser erbaut

. So standen an der Scharnitz-Brennerstraße: Schloßberg am Nordrande von Seefeld, Fragenstein und Martinsberg bei Ziri, die Stadtburg von Innsbruck bei der dortigen brücke, Sonnenburg, Amras und Straßfried knapp südlich der Stadt, Matrei beim gleich namigen Marktflecken, Aufenstein knapp daneben, Lueg nahe vor dem Brenner, Straßberg, Sprechen- und Reifenstein bei Sterzing, Welfenstein etwas südlich davon, Voitsberg und Velthurns bei Brixen, sowie die dortige Bischofsburg,Sumers- bergbei Gufidaun, Säbenund

lassen. Und ähnlich war es auch mit den 'Bürgern- der oberdeutschen Handelsstädte während des Schmalkaldenkrieges 1547. Daß aber auf einzelnen Burgen sich sogenannte Raubritter auf längere Zeit eingenistet hätten, war in Tirol nicht der Fall, dies verhinderte die gebietsmäßig geschlossene Macht des Landesfürsten (siehe unten Seite 287).. In den Kriegen der Kaiser Max I. und Karl V. um die Herr schaft 'über Italien sind über den Brenner die deutschen Landsknechte gezogen. Bei der letzten Enge

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_09_1902/MEZ_1902_09_24_4_object_610220.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.09.1902
Descrizione fisica: 16
'.) Es war vor gut einem Jahre, als die Herren Jof. Holzl, Karl Gemaßnier, Anton Leiter jnn., Ant. Huber und Gottl. Engele daran gingen, in Mais einen eigenen Radfahrer-Verein zu gründen, um so den edlen Nadsport gemeinsam zu heben und zu Pflegen. Wer hätt? daiuuls wohl daran ge glaubt, daß der Verein so bald in die Lage käme, ^ seine Gründungsfeier und Bannerweihe so festlich begehen zu können. Es ist dies in erster Linie wohl Herr« Tobias Brenner, Baumeister und Villenbesitzer zu verdanken, welcher dem Vereine

das gefällig-schöne Banner zur Spende machte Das Banner, ein Werk in künstlerischer Ausstat tung, reich in Gold, auf der Vorderseite das Ver einswappen, auf der Ruckseite das Vereinsmotto: „Unser Wahlspruch fei am Rad — deutsches Wort und deutsche Tat' tragend, wurde von der hie sigen Firma Zitt-Spöttl angefertigt. Als Banner patin fungierte Fräulein Anna Brenner, die Toch ter des Spenders. Wie im Programme vorgc sehen, fand am Vorabend, Samstag, ein Lam pion-Korso statt, der sich vom Restaurant Sport

platz durch die Kaiser Franz Josesstraße nach Obermais und durch die Elisabeth- und Herzog Karl Theodor-Straße herunter in die Reichsstraße einmündend, bis zur Wohnung der Bannerpatin bewegte. Hier brachte die Untermaiser Musik kapelle der Patin ein Ständchen. Eine Deputa tion des Vereins überreichte Herrn Brenner das Diplom als Ehrenmitglied des Vereins, woran vom Vereine das Vereinsmotto angestimm wurde. Herr und Frau Brenner dankten für die Ehrung, dem Vereine ein sportliches „Ml Heil' zurufend

. Nach diesen kamen der R.-V. „Veldidena'-Jnnsbruck mit Banner, die R.-V. „Tyrolia', Gries, „Bnrggräfler' und zum Schlüsse der R.-V. „Mais'. Nach der Auffahrt erfolgte der Einzug in die Pfarrkirche, wo ?. Heinrich die Weihe des Banners vornahm. Die Bannerpatin Frl. Anna Brenner und der Ob- Nr. 11 5 mann des R.-V. „Bahnfrei' hefteten prachtvolle Schleifen an das Banner. Während der Festmesse spielte die Musik die deutsche Messe von Haydn. Hierauf zog man zum Klubheim aus, wo eine photographische Aufnahme

zu begehen. Sein Heil galt der Bannerpatin Frän- ein Anna Brenner. Herr Tobias Brenner er wähnte in zündenden Worten, wie stolz er sei, daß er die Ehre hatte, dem R.-V. „Mais' das Banner spenden zu können, ermähnte die Mit glieder, sich stets fest und einig um dasselbe zu 'charen und den Wahlspruch, der auf demselben teht, stets hoch zu halten. Die Bannerpatin Frl. Anna Brenner dankte in herzlichen Worten für )ie große Ehre, als Bannerpatin fungieren zn dürfen, pries ebenfalls die Einigkeit und rief

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/29_01_1920/MEZ_1920_01_29_2_object_686264.png
Pagina 2 di 10
Data: 29.01.1920
Descrizione fisica: 10
, die Transporte möglichst lange auf italienischen Strecken zu führen. Von den wichtigsten italienischen Verkehrs punkten Turin, Genua, Mailand, Verona, Bologna aus gerechnet, verlief die Zufahrt zum Brenner im Vergleich zu den übrigen Alpenpässen früher an: wenigsten lange auf italienschen Bahnen. Durch die Ausdehnung der italienischen Interessensphäre bis zum Brenner — die „Nationalisierung', weno schon nicht die Verstaatlichung der südbahn, dürfte kaum lange auf sich warten lassen — wird das Verhältnis

ein ganz anderes. Die Zufahrtslängen auf italienischen Bahnen be tragen jetzt von Genua zum Gotthard 226 1cm, zum Brenner 534 Km; von Mailand bis zum Gotthard 52 kra, zum Brenner 321 km; von Verona zum Gotthard 194 Kia, zum Brenner 248 km; von Bologna zum Gotthard 263 Kn^ zum Brenner 331 Km. Errechnet man Mr die wichtigsten Verkehrspunkte Oberitaliens den ideellen 'Mittelpunkt, so ergibt sich für diese? als Zufahrtslänge auf italienischen Bahnen zum Gotthard die Strecke von 333 km, zum Brenner von 552

Km. Dieses Verhältnis ver schiebt sich noch mehr zugunsten des Brennzrs> wenn man als wichtige Verkehrspunkte Trien/ und Bozen hinzurechnet. Dann würde der ideelle Mittelpunkt, der nach den früheren Verhältnissen westlich von Cremona zu suchen war, gegen Nordosten bis in die Gegend von Verona vorrücken, also Mit dem Schnittpunkte der Brenner-Nord-S.üdlinie und der w^st-öst-, lichen Hauptlinie Venedig—Mailand 'zusam menfallen. Daß diese Lage von den Italienern vor allem bei der Hnstradierung des Güterver kehres

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/21_12_1920/MEZ_1920_12_21_6_object_610137.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.12.1920
Descrizione fisica: 6
übernommen. Nur 10 Lire da« Kilo Rindfleisch — nallirlich ist auch etmas Bein dabei — Herz, was willst du noch mehr? Nachrichten aus Nordtirol. Di« Vrennergrcnze. Man schreibt nutz auS Tiros: M8 ,'der' Kornmission in Imisbruck Und am Brenner autzi« gegeben, in dem es anödcückUch hieß, über die Bestimm ttz der Grenze am Brenner sei noch keine Entscheidnttfl getroffen Ivorden. Das in Trient erscheinende Organ! der R'alivnasliberul'en, die ,,Litberta', weiß mcha: von der «Sache, richtiger, daS Matt gibt

vor, die Ge'ncinde Brenner (nach den Trentinern San Valcmtino^^ nannt) habe darum Mgesucht,e§ miöfle bei der fF/sstl« setzte der Grenze am Brenner nicht die Wasserscheide, sondern die Gemeindegrenze von Brenner alS Melchs^ grenze angenommen und bestiinmt werden. So verhielt eS sich auch bei der Grenzbestimmung am Neschenpassa. Die Behauptung des Trienter Naiionaliistenbinttcs stellt sich als vollendete llnionhrheit heraus) offenbar nur als Worbeugemittel in die Welt gesetzt, um jstäier, wenn die lEntscheidnng

über die Vrenuergrenzo stürllich fällt, sagen zu können: eS war der Wunsch der Bewohner am Brenner, zu Italien 'zu konnnen. Die Bedingungen von St. Germain besagen in ihrme Aivekten Teile: „Be^ treffen Pie Grenzen zwsscheu'Italien und^OesterrcM ans- drücklich unter Beziehung auf'die Breiknergrenze „die Linie der Wasserscheide Zwischen dem Becken des Inn im Norden und der Etsch im Süden', hingegen >var f>’:i der Bestimmung der Grenze am NescheN-Scheideck dirrch die Stelle im.Friedensvertrag „eiine an Ort nnd Stelle

zu ibestinnnende Linie, die über die skote '1483 aufcher Straße von Neschen nach NaUbers Verläuft', die Möglich keit gegeben, Verschiebungen 'der Grenzliiche vorznuthl- men. T-ieS' Iwar bei Neschen auch cher Fall. eS wurde die Gerneindegrenze zwischen Neschen Und NairderS alS Neichsgrenze bestimmt und auch angenommen. Hinsicht» sich der Brennergrenze aber lauten die Bestlminungeni zu genau, um hier Verschiebungen oder Auslegungen zuzulassen. Der Ort Brenner sanit der Bähnftation li-gk nördlich

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_09_1925/TIR_1925_09_07_2_object_1999399.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.09.1925
Descrizione fisica: 8
der Brenn erlwie. Verkürzung der Fahrzeit Berlin—Rom um Ii/H Stunden. Nach einer von uns in der Ausgabe vom 20. August erwähnten Mitteilung der Ita lienischen Staatsbahnen ist für die Elektrifi zierung der Brennerlinie aus der Südseite bereits ein Kredit gesichert worden. Für das erste Teilstück Bozen—Brenner ist eine Bau zeit von zwei Jahren in Aussicht genommen und ein erster Teilkredit von 60 Millionen Lire bewilligt worden. Die Strecke Inns bruck—Wörgl der Oesterreichifchen Bundes bahnen

ist in Elektrifizierung begriffen und die Arbeiten an der Elektrifizierung der 14 Kilometer langen Anschlußstreck« Wörgl— Kufstein dürften ebenfalls in Bälde begonnen werden. Ebenso ist mit der Elektrifizierung der Strecke München—Kufstein zu rechnen. Auch die Linie Innsbruck—Brenner wird für den elektrischen Betrieb ausgebaut, so daß in wenigen Iahren die Strecke München—Verona elektrisch befahren wird. Ueber den Gegenstand der Elektrifizierung der Bahn München—Verona wird der „Trä ger Tagespost' aus Bregenz

das größere tarifarische Interesse der italienischen Staatsbahnen am Brenner kommt. Die eigentliche Bergstrecke Innsbruck— Brenner—Bozen weist eine Steigung um 778 Meter und ein anschließendes Gefälle von 1104 Metern auf: die Entfernung beläuft sich auf 134 Kilo meter, wovon 4V auf die Strecke Innsbruck— Brenner und 94 auf die Strecke Brenner— Bozen entfallen: Hievon liegen nicht weniger als 28 Kilometer in der Höchststeigung mm 25 auf 1000, auf der die schwersten Schnell zugslokomotiven nur 'Züge von 210

von rund anderthalb Stunden. Damit wird die Überlegenheit der Brennerknie in der Hauptstrecke Berlin-- Rom, die sie mit 33 Stunden SS Minuten gegen 37 Stunden 39 Minuten über den Gott hard nordsüdlich und mit 35 Stunden 3 Minu ten gegen 43 Stunden 37 Minuten über den Gotthard südnördlich innehat, noch verstärkt und dasselbe gilt für München—Mailand, für welches der Brenner mit 14 Stunden und 14 Stunden 40 Minuten gegenüber dem Gott hard mit IS Stunden 20 Minuten um IS Stunden 32 Minuten ebenfalls schon

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/03_05_1899/SVB_1899_05_03_5_object_2517124.png
Pagina 5 di 10
Data: 03.05.1899
Descrizione fisica: 10
der Personenzüge in Krast, welche gegen die bisher bestehenden nachfolgende Aeude- rnngen ausweist: Der bisher um 5 Uhr 29 nachmittags von Inns bruck nach Bozen-Gries abgehende P rsonenzug Nr. 18 wird schon um 5 Uhr 25-nachmittags abgehen. Der um 6 Uhr srüh von Bozen-Gries abgehende Personenzug Nr. 17 konnte infolge der Eröffnung des zweiten Geleises in der Strecke Schelleberg—Brenner namhaft beschleunigt werden und trifft schon um 11 Uhr 29 Vormittags (bisher um 12 Uhr 18 nachm.) in Innsbruck

ein. — In der Strecke Innsbruck— Brenner werden die Personenzüge Nr. 70 und 16/d, ersterer ab Innsbruck 1 Uhr 33 nachm. an Brenner 3 Uhr 27 nachmittags, letzterer ab Brenner 6 Uhr abends an Innsbruck 7 Uhr 25 abends im Monate Mai und Juni an Sonn- und Feiertagen, vom 1. Juli bis 15. September täglich verkehren. Vom 1. Juni angefangen werden in der Strecke Kufstein—Innsbruck die Personenzüge Nr. 16 und 15, ersterer ab Kusstein 10 Uhr 22 vorm., letzterer ab Innsbruck 5 Uhr 30 srüh täglich verkehren. Vom gleichen Tage

angefangen verkehrt in der Strecke Franzensfeste—Bozen-Gries der Personenzug Nr 18/a ab Franzensfeste 6 Uhr 44 abends und Nr. 23 ab Bozen-Gries 6 Uhr 40 abends. Ferner wird ab 1. Juni an Sonn- und Feiertagen der Personenzug Nr. 23/a, ab. Innsbruck 3U. 40 nachm. nach Kusstein verkehren und der Personenzug Nr. 12 ab Kusstein 4 Uhr 53 nachm., welcher an Wochentagen nur bis Wörgl verkehrt, bis Innsbruck ausgedehnt. In der Zeit vom 15. Juli bis 15. September werden in der Strecke Innsbruck—Brenner

die Personenzüge Nr. 28 und 29 täglich, ferner die Perfonenzüge 28/a und 29/a an Sonn- und Feiertagen nach folgender Fahrordnung verkehren. Zug Nr. 28 ab Innsbruck 5 Uhr 15 früh an Brenner 6 „ 46 „ „ „ 29 ab „ 7 „ 9 „ an Innsbruck 8 „35 „ „ „ 28/a ab „ 3 „ 30 nachm. an Brenner 5 „ 20 „ „ „ 29,aab „8 „40 abends an Innsbruck 10 „10 „ Der Schnellzug Nr. 4 wird ab 1 Mai in der Haltestelle Margreid um 2 Uhr 32 nachm. im Bedarfs fälle, wenn Reifende ein — oder auszusteigen haben, anhalten. Die Nord-Süd-ExpresSzüge

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/20_05_1878/BTV_1878_05_20_5_object_2876008.png
Pagina 5 di 10
Data: 20.05.1878
Descrizione fisica: 10
Gxtra-Beilage des „Boten f«r Zü Das Bad ayf dem Brenner. Nun sind es bald 20 Jahre h^r, das Eisackthal wußtß noch nichts von LokvMsiv , und Schienenweg. Das gebräuchlichste - BesörderungWjttel bildeten jene Leidenskästen, die dep großen ^luhqngsichkeit an die Wirthshäuser. ryeaen Stellwagen getMt hatte. Ein solches mit zwei und Mter viev mageri, Gäulen befpanyteS ÄesqM - beförderte auch mich über den steilen Wgzlherg dem Brenner zu. Zwar schätzte ich daiitalS mich gar nicht unbshaMch

findet darin ihre Erklärung, daß wir daselbst vor einer Therme stehen, die Sommer und Winter eine ziemlich con- stante Temperatur auszuweisen verniag. ES ist die Heilquelle am Brenner. Doch auch für derartige Untersuchungen kann nicht jeder sich erwärmen und daher wenden wir lieber dem eigentlichen Brennerbade eiu Bischen unsere Aufmerksamkeit zu. Wie am vorhin bezeichneten Wirthöhausc führt auch hier von der Straße ans eine Stiege in das erste Stockwerk, hoch genug

nnd das Leben ward jenen Badegästen, die nur eines kranken Familiengliedes wegen auf dem Brenner verweilten, gewiß sehr sauer. In der kleinen angebauten Kapelle die Messe zu hören, baden, speisen, spazieren gehen und nochmals tafeln, blieb die immer währende Tagesordnung. So stand eS auf dem Brenner, freilich vor un gefähr 20 Jahren. Wer heilte mit dem Bahnzuge vorüber dampft, findet das alte Hüttenwerk nicht mehr, Wohl aber stattliche Häuser und Restaurationen; der Sumpf ist ziemlich eingedämmt

des Gebrauches die hervor ragendste Stellung unter den wenigen Thermen Tirols einnimmt. Für jene, welche genöthigt fein werden, das 2'rennerbad zu besuchen, um Heilung von ihren Leiden, zu erlangen, sowie auch für die, so nur der frischen Alpenlust wegen in das Hochthal strömen — und deren sind jetzt schon nach den Hunderten — wird, die Darlegung des allmählichen Emporblühens des BadeS sicherlich willkommen sein. Die Therme am Brenner ist unbedenklich schon in sehr früher Zeit den Ansiedlern bekannt

erwähnt eine Urkunde — und das ist das älteste sichere Lebenszeichen — ein Bad am Brenner. Das Wasser mag Wohl eine bedeutendere Eigenwärme gehabt haben als hentzutage. Die. Sage wenigste,,ö weiß davon zu erzählen. Durch Vermischung mit kaltem Wasser soll jedoch die Tem peratur bedeutend erniedriget worden sein. Zur Be kräftigung dieses Volksglaubens kann angeführt werden das wirkliche Vorhandensein einer kalten Quelle, die heut zu Tage „och den Brennerbadgäste» das Trink- wasser liefert, in nächster

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_11_1944/BZT_1944_11_25_3_object_2108150.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.11.1944
Descrizione fisica: 8
Uly fische F tmde im Alpenvorland Von Prof. Dr. Leon hard Franz, Universität Innsbruck * \\ er über den Brenner siulwüris Fremden, die als Soldaten, als Benin- men Runagel bekannt ist. Abb. 2 onilitt«! >1.,» I... . . •ii f •• ■ .• ». . . ., . und Unken und legte erst im November gazinsofiizier und diente von 185S bis und wurde scliließlicb Major. Er starb 1809 die Waffen nieder. Beim großen 1862 als Adjutant im 4. Bataillon des am 3 Juni ISSl in Innsbruck, Seine Sclüitzeniestzug am 23. Mai 1855

Anerkennung des Kaisers diesen zu eigen wurde. Postinspektion im Jahte 1746 Ein Beitrag zur Geschichte der Brennerpost Von Dr. Josef Windhager Ueber die Wichtigkeit des Brenner- Auf- und Abpacken, das Durchsellen wunden werden. Besondere Schwicrig- weges als kürzeste Verbindung zwi- und Unterschreiben der Laufzettel und kirnen uercuete uei ueueigmig uuor selten Nord und Süd, Deutschland und überhaupt den Dienstbetrieb bei der die tusch uei Votargue. Ute atu outet Italien ist man sich, soweit

) der vielen dort hegenden Soldaten er- Post war der Brennerweg die gegebene 17 Uhr. Schönberg an 19*4, ab 19 3 /i. kiärlich waren. Mit Brixen war- der Voraussetzung zur Nachrichtenvcrmitt- Steinach an 22. ab 22'A. Brenner an Inspektor auch sonst ment zuirieüon. hing mit dem Süden, so daß sich die 24*4, ab (12. Dez.) 24 3 A, Sterzing an Der dortige Postbeamte brauchte (oei Postlinie über den Brenner frühzeitig 2 3 A, ab 3 3 A, Mittewald an 6. ab 6'. der Rückreise) zur trötinung der Iure

an 19. ab 20. Triam reise vor dem Stadttor eine Viertel- Vor zweihundert^ an Dez.) 24'/-. ab 3. Wclschmtche' stunde warten mußte, worüber audi chentlich zweimaliger Pustenlauf über den Brenner schon eine gute Bedienung der Postbcniitzer. Dieser freilich mußte mit allen Anschlüssen um so sicherer und pünktlicher eingchalten werden. Im Laufe der Zeit hatten sielt ver schiedene Uebelstündc eingeschlichcn und es gab Postmeister wie jene zu Branzoll und Ncumarkt. die alte und schlechte Rosse Jiielten, mit denen

an 9*4, ab 10, an der Strecke liegenden Dienstortes Hranzol! an 13, aü 13'H Bozen an tö'', jedenfalls unvoreingenommen Man gab a b 17. Ternsche» an 19*-. ab 19 3 H Coll- ihnt die wichtigsten Vorhaltpunkte be- man an 2i'/-> ab 22, Brixen an (20. Dez.) kannt. auf die er besonderes Augen- 1, a ß 3, Mittewald an 5*4, ab 6. Ster- merk zu richten hatte. Insbesondere sing a „ 8'/-. ab 8 3 /*, Brenner an li*-, wollte man einmal feststellen, wie viel a ß Jp/i, Steinach an 13'/-. ab I3 3 /», Zeit die Post von Innsbruck bis Mantua

17
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_8_object_3972128.png
Pagina 8 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
in seiner nördlichen Hälfte hat die bisherigen Verkehrsver- bindungen / wohl geschwächt und gemindert, aber nicht gänz lich aufgelöst. Wir haben ja gerade aus der Zeit um 560 einen zwar kurzen, aber doch inhaltsreichen Bericht des Sprach- lehrers Venantius Fortunatus von Augsburg über seine Reise., von Deutschland nach Italien, entlang des Lech zum Inn und ' von da über den Brenner und durch das Pustertal über Agunt i nach Aquileia' 1 ). Die neuen Stammesreiche der Bajuvaren und Alemanen, der Langobarden

und Burgunden nahmen . alle Anteil an den Alpen, aber die fränkischen Könige, be sonders Karl der Große, haben sie unter ihre Herrschaft ge bracht und Kaiser Otto der Große hat dieses römisch deutsche Kaisertum erneuert, das also den gesamten .Alpenraum umfaßt hat. In diesem Reiche, das Deutschland und Italien auf fünf Jahrhunderte staatlich und auch kulturell wirksam ver bunden hat, waren die Alpen ein wichtiges Übergangsgebiet und der Brenner bot hierzu den am meisten benutzten Weg. Von den Zügen

, welche die deutschen Kaiser mit ihrem ■' Heeresaufgebot von Deutschland nach Italien und umgekehrt zur Befestigung ihrer Herrschaft unternommen haben, sind ■ etwa fünfundvierzig allein über den Brenner und, einige wenige über den Reschen und weitere fünfunddreißig' über die Pässe der Westalpen gegangen. Diese Ritterheere legten an einem Tage bei 20 km, oft auch weniger zurück, während Einzelreisende, zu Pferde natürlich, es auf 40 km an einem Tage brachten. Einer der deutschen Kaiser, Lothar von Sachsen

, ist auf einem solchen Romzuge zu Breitenwang bei Reutte am Lech im.Jahre 1137 gestorben, und ein an derer Kaiser, Otto III., ward als Leiche im Jahre 1002 eben falls über den Brenner oder Reschen in die Heimat gebracht. Von diesen Heereszügen über die Alpen berichten uns kurz die Annalen, die damals in den Klöstern geschrieben wurden; näher schildert die Heimkehr des deutschen Heeres aus der Lombardei unter der Führung Kaiser Friedrichs I. im Jahre 1155 das Geschichtsepos, das Gottfried von Viterbo nach Art dos Virgilius

haben zwei Reisende der ersteren Art, nämlich Abt Albert von Stade, einem Kloster bei Hamburg, und Bischof Wolfger von Passau etwas genauere Vermerke über ihren Weg hinter lassen; sie sind von Verona durch das Etschtal oder von Ve nedig durch die Valsugana nach Trient und von da über den Brenner und die Scharnitz nach Augsburg gezogen, also genau auf jenen Straßenstrecken, die bereits in der Römer zeit und dann im späteren Mittelalter'vom Handelsverkehr hauptsächlich benutzt worden sind. Jene beiden

20
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/02_02_1901/LZ_1901_02_02_25_object_3302769.png
Pagina 25 di 26
Data: 02.02.1901
Descrizione fisica: 26
, der mit unerschütterlichem Mnt und größter Geistesgegenwart bis zuletzt für sein Schiff und seine Schutzbesohlenen gekämpft hat. Der schweizerische Bundespräsident für 1SV1. Am 13. Dezember hat die vereinigte Bundesversammlung zu Bern den Bundespräsidenten für das Jahr 1901 gewählt. Aus der Wahl ging hervor der bisherige Bicepräsident der Behörde, Dr. Ernst Brenner, der beinahe einstimmig die höchste Würde zugesprochen erhielt, die die schweizerische Eidgenossenschaft zu vergeben hat. In der Person des neuen

Bundespräsidenten fühlt sich im besonderen der Kanton Baselstadt geehrt, denn es ist das erstemal seit dem Bestehen des neuen Bundes, daß ein Baseler diese Würde bekleidet. Ein artiges Zusammen treffen will es, daß ein Baseler gerade in dem Jahre Präsident der Eid genossenschaft wurde, in dem die alte Rheinstadt das 400jährige Jubiläum ihrer Zugehörigkeit zum Bund der Eidgenossen mit großem Glanz begehen wird. Dr. Ernst Brenner ist ein Neffe des Volksmanns Dr. Karl Brenner, der in Basel eine hervorragende

politische Rolle gespielt hat und an der Umgestaltung der repräsentativen Verfassung im demokratischen Sinne hervorragend beteiligt war. Ernst Brenner ist am 9. Dezember 18S6 zu Basel geboren, widmete sich dem Studium der Rechte und gewann früh schon politischen Einfluß. Im Jahr 1884 wurde er zum Mitglied der Regierung von Bafelstadt gewählt und er wies sich als vorzüglicher Organisator, als es galt, das Baseler Gerichtswesen umzugestalten. Die Gerichtsorganisation, die Brenner als Borstand des Justiz

departements in Basel durchgeführt hat, ist ein hochverdienstvolles Werk des jungen Staatsmanns. Im Jahre 1887 entsandte die radikale Partei Brenner in den schweizerischen Nationalrat nach Bern, und sein Mandat wurde ihm in späteren Jahren stets bestätigt, bis er 1897 in den Bundesrat gewählt wurde. Im Bundesrat übernahm Brenner die Leitung des Departements der Justiz und der Polizei, wo er abermals Gelegenheit fand, seine organisatorischen Fähigkeiten zu erproben; galt es doch, die Vorarbeiten

21