46 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1977/01_04_1977/DOL_1977_04_01_3_object_1339892.png
Pagina 3 di 34
Data: 01.04.1977
Descrizione fisica: 34
Aus dem Bozner Krankenhaus Zimmermann trennt sich mit Kreissäge einen Finger ab Der 40jährige Sante Azzotin aus Bozen geriet bei der Arbeit mit einer Hand in die Kreissäge. Dabei wurden ihm ein Finger abgetrennt, während ein zweiter Finger einen offenen Bruch aufwics. Azzolin, der' von Beruf Zim merer ist, wird im Bozner Kranken* haus behandelt. Bei einem Arbcitsunfall wurde der 33jährige Giuseppe Carcio. aus Bozen verletzt. Carcio war dabei, einen Schrau ben von einem elektrischen Ofen

ab- zuschrauhen, als er einen Stromschlag erlitt. Im Bozner ■ Krankenhaus stellten die Ärzte Verbrennungen 1., 2 1 . und 3. Grades am rechten Arm fest. Die 81jährige Vittoria De Grandi geb. Carrara aus Bozen erlitt bei einem .unglücklichen Sturz am Bozner Siegcs- plntz den Bruch des linken Oberschcn- •keis. , Der 66jährige Andrea Fatcomatä aus Bozen wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Drususstraße verletzt. Er erlitt einen Nasenbeinbruch und wird im Bozner Krankenhaus behandelt. Die Heilungsdauer wurde

mit drei Wochen angegeben. ' Der 21jährige Francese Gabizio aus Neapel erlitt bei einem Sturz in einer Bozner Kaserne eine Gehirnerschütte rung. Gabizio leistet seinen Militär dienst in der Talferstadt ab. Beim Skifahren kam der 61jährige Ferdinand Pignetter aus Kitzbühel in Tirol zu Schaden. Pignetter verbrachte in seinem Geburtsort Völs am Schiern einige Förientage. Als er vorgestern dem Skisport frönte, wurde er von einem anderen Skifahrer angefahren. Dabei erlitt er Gehirnerschütterung und Brust

- korbprcllungcn. Er wurde zur Behand lung ins Bozner Krankenhaus eingclic- fert. Die Gleichstellung des ASGB (Fortsetzung von Seite 3) fcstgcstcllt wird, welche Gewerkschaft repräsentativ ist, bedeutet praktisch^ die Legitimierung einer „ethnischen" 'Ge werkschaft, was nach Ansicht der Gc- wcrkschaftsbündc einen klaren Versuch darstcllt, die Arbeiter zu spalten und sic gegenüber den Unternehmern zu schwä chen. Der Versuch von seiten der politisch und wirtschaftlich herrschenden Kreise unseres Landes

in Bozen Am Sonntag, 3. April, wird im Saal der Bozner Messe in der Rom- straßc die Trophäenschau des jagd- bezirkes Bozen gehalten. Die Schau ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnung erfolgt um zehn ,Uhr. Stimmung verabschiedet, die auch eine Einschränkung der Autonomie des ASGB ntit sich bringt, da unter anderem der Landtag willkürlich festlcgcn kann, ob der ASGB anerkannt wird. Außer dem muß die Gewerkschaft, die diese Bestimmung für sich in Anspruch neh men will, eine „ethnische

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1977/01_04_1977/Schlern_1977_04_01_151_object_6001659.png
Pagina 151 di 152
Data: 01.04.1977
Descrizione fisica: 152
1884 wurde diese Gaststätte dann wesent lich verbessert und erhielt den Namen „Zum Touristen“. Die immerhin noch eher bescheidene Gaststätte wurde in den letz ten Jahren sehr hübsch ausgebaut und beherbergt über Sommer ausländische Gäste, die auf Ruhe und Alleinsein Wert legen. Über die Eröffnung dieses Gast hauses im Jahre 1884 lesen wir in der „Constitutionellen Bozner Tageszeitung“, Nr. 157, vom 10. Juli 1884: Gasthaus-Eröffnung „Zum Tou risten“: Nachdem bisher die Gaststätten auf dem langen

. in jeder Beziehung gut eingerichtet. Kommenden Sonntag den 13. ds. findet die Eröffnung statt. In Nr. 161 des „Bozner Tagblatts“ vom 15. Juli 1884 lesen wir: Eröffnung des Gasthauses „Zum Touristen“: Vorgestern fand die feier liche Eröffnung dieses Gasthauses in Nie derwangen unter zahlreicher Beteiligung der Gäste von Sarnthein und Bozen statt. Bozner hatten nur ein kleines Contingent gestellt und mag wohl daran der weite Weg schuld sein, der, wenn man nicht frühzeitig aufbricht, durch Sonne und Län ge ungemein

halten und ein wenig rasten. Viktor M a 1 f e r, Montellostraße 7/A, 39100 Bozen Eine alte Ansicht von Sarnthein (um 1835) Im Bozner Stadtmuseum hat sich eine alte Darstellung von Sarnthein bis auf un sere Zeit erhalten, welche den Sarntaler Hauptort um das Jahr 1835 zeigt. Das Gemälde ist leider stark nachgedunkelt, so daß man manche Einzelheiten nur mehr mühsam erkennen kann. Man blickt von Norden nach Süden. Links fällt dem Betrachter der hohe Walm- turm des Ansitzes Kränzelstein auf, da mals

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1977/01_04_1977/Schlern_1977_04_01_113_object_6001621.png
Pagina 113 di 152
Data: 01.04.1977
Descrizione fisica: 152
und jener des unteren Talteiles sicher bestanden hatten °"). Als mehrwertig wurde zweifellos auch die Stadtsprache von Bozen erlebt, die schon seit dem Hochmittelalter den vielen Neuerungen in Lautgestalt und Wortschatz offen stand. Wir fragen uns zunächst, welche Eigenheiten der Sarner Mundart durch den Einfluß der Bozner Stadtsprache entstanden sein könnten, dann betrachten wir, welche Eigenheiten die Sarner mit anderen Mundartgebieten gemeinsam

haben und durch welche sie als eine in sich geschlossene Mundartgemeinschaft erkennbar sind, und abschließend suchen wir mundartliche Unterschiede zwi schen dem oberen und dem unteren Teil des Tales. Der Einfluß der Stadtsprache von Bozen Durch den Einfluß der Bozner Stadtsprache wurde die mittelhochdeutsche Ordnung der e-Laute im Vokalsystem der Sarner Mundart gestört. Bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde im Oberdeutschen genau zwischen dem aus dem Germanischen ererbten e und dem erst in althochdeutscher Zeit durch Umlautung des a entstandenen

Bozen, die alte Landeshauptstadt Meran und die Bischofsstadt Brixen im Hoch- und Spätmittelalter gleichsam als Empfangs stationen sprachlicher Neuerungen fungierten und diese in die Umgebung ausstrahlten. Im Strahlungsbereich von Bozen liegt auch das Sarntal. Sicher hat dort ursprünglich die Unterscheidung zwischen mhd. e und Primärumlaut gegolten, durch den Einfluß der Bozner Stadtsprache, deren Leitbild die über mundartliche bairisch-österreichische Umgangssprache war, kam es jedoch

4