93 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_24_object_6018606.png
Pagina 24 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
und Machtpositionen die Voraussetzungen für fruchtbares Wirken sind, sondern die Macht der Persönlichkeit aus der Erkenntnis der eigenen Aufgabe und der Hingabe an sie. Dr. Rainer Seberich, Mitglied der Katho lischen Jugend (KJ) Bozen, Mitbegründer der Südtiroler Hockschülerschafi, Mittelschulleh rer (1954-58), Amtsrat am staatlichen Schulamt Bozen (1958-1970), Direktor der Mittelschule Kastelruth (1970-1991), Schulhistoriker. Anmerkungen 1 SLA Pfarre Bozen, Taufbuch 1907, S. 6, Nr. 269. 2 Gespräch mit Josef

Ferraris Cousine Hedwig Ropelato, Tochter von Peter Ropelato, am 3.12.2007. 3 SLA Pfarre Bozen, Trauungsregister 1903, S. 170, Nr. 21. 4 Gespräch mit Ferraris Cousine Hedwig Rope lato (*1916) am 9.11.2007. 5 SLA Pfarre Bozen,Taufbuch 1904, S. 60, Nr. 73; Sterbebuch 1907, S. 594, Nr. 164. „Fraisen" ist ein volksmedizinischer Sammelname für plötzlich auftretende Krämpfe (Fieberkrämp fe) der Kinder. Brockhaus Enzyklopädie, Wies baden 1968, S. 441. 6 SLA Pfarre Bozen, Taufbuch 1905, S. 144

, Nr. 81; Sterbebuch 1905, S. 491, Nr. 45. 7 SLA Pfarre Bozen, Taufbuch 1906, S. 247, Nr. 143, Aussage von Hedwig Ropelato. 9 SLA Pfarre Bozen, Taufbuch, 1909, S. 274, Nr. 457; standesamtl. Todesregister Bozen Nr. 701-2-B/2000. 9 SLA Pfarre Bozen, Sterberegister 1910, S. 172, Nr. 159. Der Beruf ist mit „Lokomotivführer" angegeben. 10 Quirin Ropelato starb am 3. März 1914 im Al ter von 72 Jahren. SLA, Pfarre Bozen, Sterbe register 1914, S. 450, Nr. 94. 11 Erzählung meiner Mutter, Hedwig Seberich, geb. Kerschbaumer

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_125_object_6018707.png
Pagina 125 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
-Südtirol auf dem Sachge biet der Schulordnung in der Provinz Bozen 5 Dekret des Präsidenten der Republik vom 4. Dezember 1981, Nr. 761 - Durchführungs bestimmungen zum Sonderstatut für Tren tino-Südtirol auf dem Sachgebiet der Schul ordnung in der Provinz Bozen. 6 Artikel 21 des Gesetzes vom 31. März 1994, Nr. 97 - Fördermaßnahmen für Berggebiete. 7 Landesgesetz vom 29. Juni 2000, Nr. 12 - Au tonomie der Schulen. 8 Gesetz vom 2. Februar 2000, Nr. 30 - Neuord nung der Schulstufen. 9 Dekret

für die Grundschulen der Autonomen Provinz Bozen. 15 Broschüre „Lehrplan für die Grundschulen mit deutscher Unterrichtssprache" Hg. Auto nome Provinz Bozen, Assessorat für Schule und Kultur für die deutsche und ladinische Volksgruppe, Fotolito Longo, Frangart/Bozen [1989], S. 3. 16 Anlage zum Gesetzesvertretenden Dekret vom 19. Februar 2004, Nr. 59. 17 Rundschreiben des Schulamtsleiters vom 3. September 2007, Nr. 33/07. 18 Gesetz vom 24. Dezember 1957, Nr. 1254- Einführung der Unterrichtszyklen in der Volks schule

. 19 Karl Seebacher: Die Schülerbeschreibung, in: Kind und Schule. Schulamt Bozen - Didak tische Provinzialstelle 1974, S. 5-12. 20 Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Dezember 1962, Nr. 1859- Errichtung der staatlichen Mittelschule. 21 Ministerialrundschreiben vom 20. Mai 1965, Nr. 220. 22 Landesgesetz vom 5. September 1975, Nr. 49: Das staatliche Gesetzesdekret (D.P.R. Nr. 416/1974), an das sich das Landesgesetz anlehnt, sah den Klassenrat in der Grund schule allerdings nicht vor. 23 Gesetz vom 4. August

1977, Nr. 517 - Bestim mungen zur Schülerbewertung und zur Ab schaffung der Nachprüfungen sowie zu Ände rungen der Schulordnung. 24 Landesgesetz vom 30. Dezember 1988, Nr. 64- Lehrplan für die Grundschulen der Autonomen Provinz Bozen. 25 Gesetz vom 7. August 1990, Nr. 241; Landes gesetz vom 22. Oktober 1993, Nr. 17. 26 Artikel 1 des Gesetzes vom 28. März 2003, Nr. 53, und Artikel 8 und 11 des gesetzesver- tretenden Dekretes vom 19. Februar 2004, Nr. 59. 27 Peter Höllrigl/Rudolf Meraner/Irene

Nicolussi: Umsetzung der Autonomie der Schulen und der Schulreform in Südtirol, in: P. Höllrigl/R. Meraner/K. Promberger (Hg.), Schulreformen in Italien und ihre Umsetzung in Südtirol. Studienverlag Innsbruck, Eurac Bozen, Public Management/Band 2, S. 202/203. 28 „Die Schule in Südtirol" vom Jänner 1966, Nr. 1, und vom November 1969, Nr. 11, sowie „Schule heute" vom Dezember 1976, Nr. 12. 29 Gesetz vom 4. August 1977, Nr. 517, Art. 2 und Art. 7. 30 Dr. Paul Innerhofer: Schulreform und Inte gration

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_176_object_6018758.png
Pagina 176 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
Wirken und Nachwirken Literaturverzeichnis Dolomiten, Nr. 88, vom 17.4.1958, Nr. 90, vom 19.4.1958, Nr. 96, vom 26.4.1958, Nr. 156, vom 9./10.7.2005. Ferrari, Josef, Das Schulwesen in Südtirol, in: Wolfgang Pfaundler (Herausgeber), Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958, zit. Ferrari, Schulwesen. Ferrari, Josef, Schule und Kultur in Südtirol, in: Der Fahrende Skolast, Sondernummer, Studientagung der Südtiroler Hochschü lerschaft 1957, Bozen 1958, zit. Ferrari, Schule. Ferrari, Josef

3/4, S. 1 f. Posch, Pepi, Josef Ferrari und die Katho lische Jugendbewegung, in: Josef Ferrari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen 1983. Riedl, F. H., Schulamtsleiter Josef Ferrari f, in: Südtirol in Wort und Bild, 2. Jahrgang, Heft 3, Juli 1958. Seberich, Rainer, Der Beitrag Hochw. Josef Ferraris zum Wiederaufbau des deutschen Schulwesens in Südtirol, in: Josef Ferrari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bo zen 1983, zit. Seberich, Beitrag. Seberich, Rainer, Dokumente zur Südtiroler Hochschülerschaft

; 1. Heft, zit. Seberich, Dokumente. Seberich, Rainer, Eine Zeitung wird gegrün det, in: skolast, 10. Jahrgang, Nr. 6, zit. Seberich, Zeitung. Seberich, Rainer, Kulturelle Leitbilder - ein Problem des akademischen Nachwuchses in Südtirol, Vortrag gehalten bei der Stu dientagung der Südtiroler Hochschüler schaft in Dietenheim 1964, Abschrift des Autors. Seberich, Rainer, Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter frem dem Gesetz, Bozen 2000, zit. Seberich, Schulgeschichte. skolast

, der fahrende skolast, Südtiroler Hochschülerzeitung, zit. skolast, x/y (x = Jahrgang, y = Nummer des Jahrganges). Südtiroler Hochschülerschaft, Memoran dum, Bozen 1955. Südtiroler Hochschülerschaf), Rundschrei ben an die Ausschußmitglieder und Ver bindungsmänner vom 28.10.1955. Südtiroler Kulturinstitut, Josef Ferrari 1907 bis 1958, Bozen 1983. Südtiroler Landesarchiv, SH/ASUS (Süd tiroler Hochschülerlnnenschaft/Associa- zione Studenti/-esse Universitari/-e Sudtirolesi), bearbeitet von: Thomas Oh newein

, Bozen, Juli/August 2002. von Walther, Franz, Die Gründung der Süd tiroler Hochschülerschaft und die Studien titelfrage, in: skolast, 10. Jahrgang, Nr. 6, 1965, zit. von Walther, Gründung. von Walther, Franz, Niederschrift über das Gespräch am 17.12.2007 in Bozen, zit. von Walther, Niederschrift. von Walther, Franz, Josef Ferrari und die Südtiroler Hochschülerschaff. Ein paar Er innerungen in Dankbarkeit, in: Josef Fer rari 1907-1958, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen 1983, zit. von Walther, Ferrari

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_134_object_6018716.png
Pagina 134 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
Wirken und Nachwirken Deutschsprachige Ober- und Fachschulen - Schuljahr 2007/08 Schule Ort Angeschlossene Schulen und Fachrichtungen Schüler Öffentliche Schulen staatlicher Art Humanistisches Gymnasium „Cusanus“ Bruneck Kunst- und Sprachenlyzeum 326 Humanistisches Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ Bozen Kunst- und Sprachenlyzeum, Fachrichtung Musik, 598 Humanistisches Gymnasium „Beda Weber“ Meran Sprachenlyzeum 312 Realgymnasium Bruneck 2 Fachrichtungen 370 Realgymnasium „Albert Einstein

“ Meran Gewerbeoberschule 563 Realgymnasium „Fallmerayer“ Brixen Gewerbeoberschule, neusprachliche Fachrichtung 613 Realgymnasium Bozen - 487 Realgymnasium Schlanders Sprachenlyzeum 239 Realgymnasium/ Handelsoberschule Sterzing Sprachenlyzeum mit Schwerpunkt Sport 334 Pädagogisches Gymnasium Bruneck Schwerpunkte Kunst, Musik, Sozialwissenschaffen 444 Pädagogisches Gymnasium „Josef Gasser“ Brixen Musik, Sozialwissenschaften 372 Pädagogisches Gymnasium Josef Ferrari“ Meran Kunst, Musik, Soziales 486

Fachoberschule „Marie Curie“ Meran Soziales, Biologie, Fremdsprachen/Tourismus 706 Gewerbeoberschule „Max Valier“ und Lehranstalt für Industrie und Handwerk „Johann Kravogl“ Bozen Elektronik, Nachrichtentechnik, Automation, Industrieinformatik, Maschinenbau 582 Gewerbeoberschule Bruneck Chemie und Umwelt, Industrieinformatik, Maschinenbau 335 Handelsoberschule „Franz Kafka“ Meran Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik 403 Handelsoberschule „Heinrich Runter“ Bozen Betriebswirtschaft - Schwerpunkt Sport

, Wirtschaftsinformatik 709 Handelsoberschule mit Sektion Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Innichen Bruneck Betriebswirtschaft und Touristik, Wirtschafts informatik, 4 weitere Fachrichtungen 608 Oberschule für Geometer „Peter Anich“ Bozen Dazu: Baubetrieb und Baustellenleitung 341 Oberschule für Landwirtschaft Auer - 536 Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus „Peter Mitterhofer“ Meran Werbegrafik, Betriebswirtschaft und Touristik, Datenverarbeitungsassistent, 4 weitere Fachrichtungen 441 Lehranstalt

für Wirtschaft und Tourismus „Robert Gasteiner“ Bozen Soziale Dienste, Betriebsführung, Touristik, Betriebswirtschaff/Handelsoberschule (HOB), 2 weitere Fachrichtungen 941 Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit angeschlossener Lehranstalt für Soziales und Handelsoberschule Brixen Soziale Dienste, Werbegrafik, Betriebswirtschaft/HOB 807 Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus mit HOB und Sportoberschule Mals Soziale Dienste, Betriebswirtschaft/HOB, Sportoberschule 524 Gleichgestellte Oberschulen

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_136_object_6018718.png
Pagina 136 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
. Anmerkungen 1 Der erste Aufruf zur Gründung der „Südtiro ler Schulhilfe" erschien in den „Dolomiten" vom 28.11.1945. Darin wird auf den sozialen Aspekt der Ausbildungsförderung hingewie sen, „da der Beamten- und Mittelstand von der Nachkriegsnot am härtesten betroffen ist" Rainer Seberich: Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Untericht unter fremdem Gesetz. Bozen 2000, S. 304ff. 2 Mitteilung von Ferraris Sekretärin Hedwig Theiner. 3 Genauere Angaben und Belege bei Rainer Se berich: Zahlen

und Schularchiv Seberich. 8 D.M 4.9.1956 (G. U. 14.9.1956). 9 Zum Supplentenproblem und zu den Brixner Supplentenkursen Seberich, Schulgeschichte, S. 343-371; Zum Lehrerbedarf: Herwig Meyer- Simon: Wirtschaftswachstum und Bildungs planung in Südtirol (= Schriftenreihe des Süd tiroler Wirtschafts- und Sozialinstituts, Bd. 46). Bozen 1970, sowie Seberich: Bildungsplanung und Lehrerbedarf. In: Hochschule in Südtirol - für Südtirol. XIV. Studientagung der Südtiro ler Hochschülerschaft (1970). Sondernummer

des „Fahrenden Skolasten" 10 forum & schule heute, Beilage zu Heft 1/1990, S. 15. 11 Staatsgesetz Nr. 517 vom 4.8.1977. 12 „Aber es werden doch nicht alle Schulen der Provinz Bozen so sein? - gehört an der Mittel schule „Santifaller" in Kastelruth im Frühjahr 1990. 13 Siehe dazu die aufschlussreiche Broschüre „Integration Behinderter im Spiegel der italie nischen Schulgesetzgebung" hrsg. von Edith Brugger Paggi, Josef Duregger und Irmgard Niederbacher Duregger, gedruckt in St. Jo hann im Ahrntal, ohne Datum

. 21 L. Nr. 59 vom 15.3.1997 und Ministeri- alverordnung Nr. 765 vom 27.11.1997). 19 Andreas Stoll: Die Südtiroler Schulversuche: statistische Werte und Wertung. In: Sigfried Nitz (Hg.): Neue Perspektiven für Lehren und Lernen in der Oberschule. Veröffentlichungen des Pädagogischen Instituts. Bozen 1991; Arthur Pernstich: Das Bassanini-Gesetz und die Prin zipien der Schulautonomie. In: Vera Zwerger Boneil (Hg.): Die Autonomie der Schulen. Chan cen und Grenzen (= Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Südtirol

, Bd. 9), Bozen 1998. 20 Vgl. auch die Ergebnisse der jüngsten PISA- Studie, „Dolomiten" 5.12.07 sowie Rudolf Meraner (Hg.): Eigenständige Schule. Erfah rungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Bei spiel der Schulen in Südtirol, München (Luch terhand) 2004, S. 266 ff.

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_7_object_6018589.png
Pagina 7 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
Josef Ferrari oder die Macht der Persönlichkeit Von Rainer Seberich J osef Ferrari wurde am 10. Juni 1907 in Bozen, Gilmstraße 26, um 7 Uhr Früh als Sohn des Lokomotivfuhrer- substituts Alexander Ferrari aus Calcera- nica, Bezirk Borgo (Valsugana), und der in Bozen ansässigen Emilia Ropelato geboren und am darauf folgenden Tag um % 3 Uhr nachmittags von einem Kooperator der Pfarre Mariä Himmel fahrt in Bozen auf den Namen Josef Alexander Heinrich getauft. Taufpaten waren der Maurer Damian

Ferrari und die Näherin Cornelia Psaldi. 1 Familie und Jugend D er Vater war am 16. September 1873 in Calceranica als Sohn des Bauern Michael Ferrari und der Rosa Huez geboren. Er wird als ein stattlicher, kräftiger Mann geschildert. 2 Am 3. Feb ruar 1903 hatte der bei der Südbahn in Bozen angestellte Heizer Alexander Ferrari in der Pfarre Bozen die gleichalt rige, am 1. März 1873 in Arco geborene Näherin Emilia Ropelato geheiratet, die Tochter des Baupoliers Quirin Ropelato aus Telve (Valsugana

), aber zuständig in Bozen, und der Maria Martinello. Als Trauzeugen scheinen der Fiaker Johann Grutsch und der Tischler Peter Ropela to, ein Bruder der Braut, auf. 3 Alexander Ferrari hatte nach Auskunft von Josef Ferraris Schwester Pia Ferrari Waldthaler die Gewerbeschule besucht und brachte es im Laufe der Zeit in seiner Karriere bei der Südbahn zum Lokomotivfuhrer- substituten und zum Lokomotivführer. Die Eltern Josef Ferraris: Alexander Ferrari und Emilia geb. Ropelato. Zur Verfügung gestellt von Dieter

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_95_object_6018677.png
Pagina 95 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
tiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Untericht unter fremdem Gesetz. Bozen 2000, S. 213 ff., im Folgenden zitiert als „Seberich, Schulgeschichte" 3 Siehe Seberich, Schulgeschichte, S. 139, 144 f. 4 Vgl. verschiedene Artikel in „FF" Mai 2002 und die Stellungnahme des Verfassers „Sprach- ängste" in „FF" 16.5.2002. In der „Neuen Südtiroler Tageszeitung" vom 9. Oktober 2007 stellte der Oberschuldirektor Gottfried Pomella das Prinzip des muttersprachlichen Unterrichts unter Berufung

auf die Erfordernisse eines mo dernen Fremdsprachenunterrichts in Frage. 5 „Dolomiten'/1. Juni 1945. 6 Der Minister war im Übrigen für die Belange der Minderheiten durchaus aufgeschlossen und legte daraufWert, dass auch die Italiener die deutsche Sprache lernten. Er wollte dies als Vorzugstitel für die Lehrer und Direktoren auch der italienischen Schulen in der Provinz Bozen einführen; eine Befreiung der italie nischen Kinder vom Zweitsprachunterricht lehnte er ausdrücklich ab. Siehe Seberich, Schulgeschichte

, quäle dovrebbe essere la lingua principale nelle scuole me- die? Italiana in tutta la regione oTedesca do- ve il popolo parla codesta lingua? Si suppone che per la maturitä occorra la lingua italiana. Gli insegnanti ed i professori tedeschi consi- derano che si debbono seguire i programmi italiani tradotti in tedesco?" 10 Raffeiner, Josef, Tagebücher 1945-48, Bozen 1998, S. 35. 11 Ferrari hat später immer erzählt, mit den Eng ländern in Padua habe man leicht verhandeln können, mit dem Amerikaner

corrispondenti tipi di scuole ed isti tuti governativi, ad ogni effetto previsto dalle disposizioni in vigore, compreso il passaggio per il trasferimento ed il proseguimento degli studi in altre scuole, nonche l'iscrizione alle universitä ed agli istituti superiori'.' J. Ferrari, Schule und Kultur in Südtirol. In: Stu dientagung der Südtiroler Hochschülerschaft 1957. Sondernummer der Hochschülerzeitschrift „Der fahrende Skolast',' Bozen 1958, S. 39. Anmerkungen ■** & 03 DERSCHLERN 95

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_73_object_6018655.png
Pagina 73 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
1 DDr. Alfons Ludwig wurde am 13. November 1892 in Montan geboren, studierte in Rom und in Innsbruck, wo er 1918 die Priester weihe erhielt. Am 28. August 1925 ernannten ihn die Bischöfe von Trient und Brixen zum „Generalsekretär der katholischen Aktion der Diözese Brixen und des deutschen Anteiles der Diözese Trient" Doch wurde der diesbe zügliche Interdiözesanrat 1928 auf Druck der Faschisten aufgelöst, und Ludwig gründete in Bozen die Diözesanstelle der Katholischen Aktion und leitete

sie bis 1934. Lange be treute er die deutsche Gemeinde in Trient und war zuletzt Professor am Johanneum in DorfTirol. Er starb am 5. Dezember 1972. (Vgl. Katholisches Sonntagsblatt, Jg. 42, Nr. 50, 10. Dezember 1972, 7; JMNA 111/12, 3.2 Die Katholische Aktion; Othmar Parteli, 317-318; Franz Waldner, Der Griff nach dem Leben. Pluristamp, Bozen, 33-37.) 2 Vgl. Josef-Mayr-Nusser-Archiv (JMNA), Bd. III, Nr. 12/3.1; Innerhofer, Josef, Josef Mayr-Nus- ser (1910-1945). Er blieb sich selber treu. Ver lagsanstalt

Athesia, Bozen 2005, S. 38ff. 3 Zeitzeugin Hilde Nikolussi. 4 Lexikon fürTheologie und Kirche, Herder Ver lag, 2. Aufl. Bd. 8. 5 Idem. 6 Idem. 7 Josef Andreas Jungmann wurde 1889 in Sand inTaufers geboren, besuchte das Vinzentinum und Priesterseminar in Brixen, wurde 1913 zum Priester geweiht und trat nach vier Koo peratorenjahren bei den Jesuiten ein. Er lehr te an der theologischen Fakultät in Innsbruck Pastoraltheologie, Katechetik und Liturgik, wobei er durch sein Buch „Die Frohbotschaft

, S. 1. „Jugendwacht" 25. Mai 1958, Nr. 10, S. 77. Zeitzeugin Hilde Nikolussi. „Jugendwacht',' 25. Mai 1958, Nr. 10, S. 77. „Jugendwacht') 25. Mai 1958, Nr. 10, S. 77. Rainer Seberich, Singen unter dem Faschis mus. Ein Untersuchungsbericht zur poli tischen und kulturellen Bedeutung der Volks liedpflege. „Der Schiern" 50, Athesia Bozen, 1976, S. 214. Idem. JMNA KA Nr. 7 Führerschulung in Lana 1936-1937, Nr. 9. JMNA II1/8/1 6. Werkbrief, S. 6. „Jugendwacht',' 25. Mai 1958, Nr. 10, S. 77. Zeitzeugin Hilde Nikolussi

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_108_object_6018690.png
Pagina 108 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
war, ein Klavier entdeckte, setzte er sich hin und sang und spielte seine Lieb lingslieder aus Südamerika und Berlin. D ie Jahre vergingen, das Schulwe sen wurde weiter ausgebaut. Eine große Lücke gab es bei den Kindergär ten. Es ist bekannt, dass die erste „Kin derbewahranstalt“ in der „Pest-Kapla- nei“ in der Eisackstraße in Bozen am 4. November 1847 feierlich eröffnet worden war. Es wurden Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren aufgenommen. Die Anstalt wurde nach Richtlinien von Fröbel und Aporti geführt

Privatkinder gärten in Bozen, die von „Tante Rosa“ Rudolph und Anni Egger geführt wur den. Nach und nach nahm die Anzahl ab, bis 1945 führte die ONAIR nur mehr 18 in der Provinz Bozen. Mussolini wurde gestürzt, die deut schen Truppen maschierten am 8. Sep tember 1943 in Südtirol ein, und über das nationalsozialistische Regime ent standen deutsche Schulen und einzel ne Kindergärten. 1950 gab es jedoch noch keine Ausbildungsstätte für Kin dergärtnerinnen. Vizeschulamtsleiter Josef Ferrari führte Gespräche

mit der Generaloberin der Tertiarschwestern, Maria Franziska Abfalterer, über Un terbringung und Führung einer Kinder gärtnerinnenschule. Das Unterrichtsmi nisterium schloss mit dem Orden der Tertiarschwestern eine Konvention über die Errichtung einer Privatschule zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen mit gesetzlich anerkanntem Studienti- tel. Am 10. November 1951 wurde ei ne 1. Klasse mit 32 Schülerinnen in der Marienschule in Bozen unter Leitung von Direktor Josef von Aufschnaiter eröffnet. Bei der Feier

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_100_object_6018682.png
Pagina 100 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
Wirken und Nachwirken Li eier Pfarrerl Du hast Pech - ich hin inner fort, renn Du n&dh Bozen, koaast. loh hätte Dich gestern sehr gebraucht. Ihm sei so gut und besorge cir folgendes: Ar. kommenden Diestag 12. Nov. kommen der ital. Provvediiote, der Inspektor juid ich nach Piccolein und zwar wollen wir • 9.30 vormittag dort sein zur endgültigen Festlegung der Schule. Gestern vraren wir in 3t. Zürich und haben dort für Gr öden die ix&xxk ladinische «chule vorg-chlagen, veil der engl. Hauptmann

- *gg diese Lösung anzunehmen, da es sich um ein Diktat des englischen Schulmannes von Po* handelt. Dann würde ich Dich noch umetwas bitten: Ich habe in Heran im Pensionat .wo die Studenten der Lehrerbildungsnastal.t studfern hungrige Mögen. Bitte organisier mir einige Säcke Kartoffel, die ich dann selbst mit Frlsubnis ahholen komme. Ich werde bald die Lebensmittel von den Ursulinen nach '.'eran holen. Vielleicht komme ich morgen oder Sonntag selbst nach Bruneck, wenn der Sprit reicht. Herzliche Grü.se Bozen

genommen. Bitte sei so gut und ver ständige sogleich das Tal, man soll darüber beraten und am kommenden Dienstag sollen dann die Leute und die in Frage kommen den Lehrkräfle in Pikolein sein, dann könnte gleich die Schule organisiert und begonnen werden. Ich würde dringend raten vorläufig diese Lösung anzunehmen, da es sich um ein Diktat des englischen Schulmannes von Rom handelt... Herzliche Grüße, gez. Josef Ferrari Bozen, 9. Nov. 1945“ Aus diesem Brief kann man ent nehmen, dass Ferrari den Ladinern

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_70_object_6018652.png
Pagina 70 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
, Schönheit, Wert und Bedeutung der Sakramente in vielen Vorträgen und Aussprachen in den Vor dergrund.“ 31 Nicht geringe Bedeutung hatte bei der Einführung und dem Praktizieren der erneuerten Liturgie der Gesang. Da zu schreibt Rainer Seberich in einem Beitrag über die Pflege des deutschen Volksliedes zur Zeit des Faschismus: „Was heute zum festen Bestandteil des Diözesangesangbuches gehört, war da mals neu und wurde von Bozen aus ver breitet: altes Kirchenlied, neues von der Jugendbewegung geschaffenes

Kirchen lied, die Bekenntnislieder der deutschen katholischen Jugendbewegung“. Diese Lieder lernten die Jugendlichen u. a. bei den Jungführerschulungen in Altenberg bei Köln. In Bozen bestanden zahl reiche Gruppen, die - nach Alter und Geschlecht getrennt - sich u. a. auch bei den geistlichen Assistenten im Gesellen haus trafen. Das Liedprogramm wurde „durch eine Führungsrunde koordiniert und genau geplant... Häufig mußte der Ort gewechselt werden, einzeln mußte man kommen und gehen, oft wurden

noch Posten aufgestellt, um die Versam melten vor einem plötzlichen Erschei nen der Carabinieri zu warnen. [...] Von Bozen strahlte das neue Liedgut über Führerschulungen auf das Land aus.“ 32 Josef Ferrari suchte die jungen Men schen durch die erneuerte Liturgie an die Kirche heranzuführen und sie für die Kirche zu begeistern, wie auch Seberich bestätigt: „Für den engsten Führungs kreis um den späteren Schulamtsleiter Hochw. Josef Ferrari hingegen blieb jedoch immer die christliche Weltan schauung

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_98_object_6018680.png
Pagina 98 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
Heft Durch die Talschaftsvertreter der SVP, gestützt von der Zentrale in Bozen, wurde die gesamte Bevölkerung gegen das ladinische Modell auf den Weg zur deutschen Schule gebracht. Mit Fanatis mus und Parolen ging die Propaganda so weit, dass man die Befürworter der ladinischen Schule als Feinde und Verrä ter am eigenen Volk abstempelte. Selbst Ferrari wurde von dieser tendenziösen Propaganda nicht verschont. Aber trotz allem versuchte er, seinen Weg konse quent weiter zu beschreiten. Wenige

, die als eine Art italienische Schule angese hen wurde, als erster Schritt zur neuer lichen Italienisierung der Ladiner. Bei der Versammlung in Pikolein/ Picolin vom 23. August war man zu einem bedeutenden Ergebnis gekommen, sei es, was den Unterricht der deutschen und italienischen Sprache, sei es, was die Aufwertung des Ladinischen betrifft. Es wurde für die ladinische Bevölkerung eine eigene Schulordnung verlangt, die sich von den restlichen Schulen der Pro vinz Bozen unterscheiden sollte. Mit der Eingabe

für die Beibehal tung der deutschen Schule kehrte man wieder zur einsprachigen Schule zurück, ohne das Ladinische, ohne den zwei sprachigen Unterricht, ohne die Not wendigkeit einer eigenen Schulordnung für die Ladiner zu erwähnen. Im Ge genteil, man verlangte für Ladinien die deutsche Schule wie im übrigen Gebiet der Provinz Bozen. Ferrari, der alle Eingaben zur Ein sicht bekam und den Kampf um den einen oder anderen Schultyp als Verant wortlicher der deutschen Schule mitver folgte, machte sich eigene

17
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_90_object_6018672.png
Pagina 90 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
. War es ein Vor wand, um alles abzublasen? Hatte der italienische Unterrichtsminister dazwi schengefunkt? Noch deutlicher wird Wasbburne im zweiten Schreiben vom 27. Oktober, in dem er den ganzen Gang der Verhand lungen um die Errichtung von deutsch sprachigen Schulen in der Provinz Bozen rekapituliert und feststellt, bisher sei kein brauchbarer Arbeitsplan von einem Pro fessor vorgelegt und keine Genehmigung zur Eröffnung deutscher Mittelschulen erteilt worden. Eine Anerkennung solcher Schulen

durch die italienische Regierung sei nicht gesichert. Es sei anzunehmen, dass die Regierung einem Plan, zweispra chige Schulen, wie für das Aostatal vorge sehen, auch in der Provinz Bozen einzu führen, ihre Zustimmung erteilen würde. Sollte sich ein solcher zweisprachiger Un terricht in allen Mittelschulen der Pro vinz im Augenblick nicht verwirklichen lassen, könnten an einzelnen Mittelschu len oder Sektionen von Mittelschulen Klassen mit deutscher Unterrichtssprache eingerichtet werden. Voraussetzung sei

die Vorlage detaillierter Arbeitspläne und deren Genehmigung. Der Brief schließt mit dem lapidaren Satz: „Solange ein solcher praktischer Ar beitsplan nicht vorgelegt und genehmigt ist, kann eine offizielle Anerkennung der Mittelschulklassen mit deutschsprachigem Unterricht nicht erfolgen. Solange die Geneh migung nicht erteilt wird, bleibt die offizielle Unterrichtssprache in den Mittelschulen von Bozen das Italienische . £<16 Jeder normale Beamte hätte auf dieses Machtwort des obersten alliier ten

18
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_76_object_6018658.png
Pagina 76 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
Die Katholische Jugend in Südtirol 1945-1963 Jugendseelsorger Willi Walther beim Faustballspiel. Aus: Gedenkschrift für Willi Walther, hrsg. von einem Freundeskreis, Bozen 2004. Grundlage am Völserhof in Radein, am Eg gerhof in Meran und später im Hause Lich- tenstern am Ritten abhalten. “ (Aus dem Bericht eines Jugendführers in der „Jugendwacht“ vom 25. Mai 1958) So war es nicht verwunderlich, dass auch auf den Trümmern so viel zerschla genen Lebens nach dem Krieg neues, jugendliches Sprießen

geweihte Meraner Kaplan Willi Walther, der in den Kriegsjahren seine Feuerprobe unter Bombenhagel in Auer bestanden hatte. Im Herbst 1945 wurde Willi Walther als Kooperator nach Bozen versetzt und mit der Betreuung der männlichen Ju gend betraut. Mit Elan warf er sich in den Aufbau der Jugendgruppen. Willi Walther verfügte über charismatische Fähigkeiten, Jugendliche zu begeistern. Er war sportgewandt, beherrschte alle gängigen Disziplinen und traf sich - so oft es ging - mit den Jungen

eine zün dende Aufnahmefeier und in mehrwö chigen Zeltlagern wuchsen die Buben zu einer engen Gemeinschaft. Willi Walther blieb fast anderthalb Jahrzehnte in Bozen. Seine Erziehungsarbeit prägte Hunderte von Jugendlichen, die noch tief in späteren Jahren als beruflich Be währte und Familienväter in Erinne rungen an den legendären „Herrn Willi“ schwärmten. Nach 1959 traten die Kapläne Josef Webhofer, Karl Reiterer und andere in seine Fußstapfen. Auch die weibliche Jugend entfaltete sich rasch

19
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_04_2008/Schlern_2008_04_01_15_object_6018597.png
Pagina 15 di 184
Data: 01.04.2008
Descrizione fisica: 184
M it 1. Juli 1940 wurde er als Koo perator der Pfarre Gümmer zu geteilt, mit 1. Oktober 1941 der Pfarre Mariä Himmelfahrt von Bozen. 27 Schon lange vor der Besetzung Südtirols durch die deutsche Wehrmacht geriet er als vermutlicher Gegner des Nationalso zialismus ins Visier des Spitzeldienstes der „Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland“ (A.D.O). Die Orts gruppenleiter der A.D.O. wurden ange wiesen, jedes Auftauchen des „sattsam bekannten jungen Geistlichen “ sofort fern mündlich

, aber auch die Kurien von Trient und Brixen intervenierten. In einem Schreiben an Ferraris Freund Hochw. Hugo Nicolussi vom 30. November 1943 präzisierte der Trientner Erzbischof (oder sein Gene ralvikar), die Katholische Aktion von Bozen sei bald nach der Ernennung von Josef Ferrari zum Leiter dersel ben nicht mehr nach den Statuten der Katholischen Aktion Italiens geführt worden und nicht von der römischen Zentralstelle abhängig gewesen. Die Tä tigkeit Ferraris wird als die eines Leiters einer Seelsorgestelle

beschrieben. Es erscheine nicht glaubhaft, dass er diese Tätigkeit zu politischen Zwecken miss braucht habe. Gegen ihn scheine nichts Schwerwiegendes vorzuhegen. Präfekt Peter Hofer habe dem hochwst. Fürstbi schof von Brixen, der über Ersuchen des Josef Ferrari und Hugo Nicolussi (ganz hinten) mit Angehörigen der KA verabschieden sich von den einrückenden Jungmännern am Bahnhof in Bozen. Zur Verfügung gestellt von Marianne Egger Im Visier der GESTAPO 4^ CD n= DERSCHLERN 15

20