41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_46_object_6020174.png
Pagina 46 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
, Bd. 14, Kassel [u. a.] 2005, Sp. 531f. 63 Andreas Hofer. Tirol im Jahre 1809. Bilder aus den Befreiungskämpfen von Georg Husterer und Karl Wolf. /., II., IV., V. Bild von Karl Wolf, III. Bild und Prolog von Georg Husterer. Ar rangement der lebenden Bilder und Aufzüge von Karl Wolf. Arrangement der Musik von Johann Grissemann. 44.-48. Tausend. Den Bühnen gegenüber als Manuskript gedruckt IMeraner Volksschauspiele). Meran: Verlag des Zentralkomitees der Volksschauspiele, o. J. (Libretto, Ex.: ÖNB, Sign. 629876

-B. The). Datum der UA freundliche Auskunft von Herrn Dr. Elmar Gobbi, Stadtmuseum Meran, am 15. 4. 2009, ferner: Karl Wolf hatte 1892 die Meraner Volksschauspiele gegrün det. 1914 wurden sie eingestellt, 1959 zum 150-jährigen Jubiläum von 1809 wieder ins Leben gerufen. Andreas Hofer war und ist das zentrale, ungemein erfolgreiche Stück der Meraner Volksschauspiele, mit Wiederaufnah men 1959 und 1984. Schon zur UA war im Juli 1892 ein Libretto bei Jandl in Meran gedruckt worden. Die Auflage

des zitierten Exemplars aus der ÖNB hat im Jahr 1905 jedenfalls be reits Vorgelegen, denn ein weiteres im Besitz des Stadtmuseums Meran trägt eine hand schriftliche Widmung von 1905. - Am 15. Mai 2009 wurde Andreas Hofer von den Mera ner Volksschauspielen in einer aktualisierten Fassung des Regisseurs Erich Innerebner und des Historikers Michael Forcher (* 1941 Lienz/Osttirol) mit 400 Laienschauspielern in Algund erstmals wieder neu präsentiert. Die Musikkapelle Algund übernahm die musi kalische Gestaltung

(s. website des Vereins Volksschauspiel Andreas Hofer Anno 2009, im Internet unter www.andreashofer2009.in- fo, 15. 4. 2009). 64 Zu Johann Grissemann s. Gottfried Veit und Friedrich Weyermüller, Blasmusik aus Tirol. Verzeichnis der Komponisten und ihrerWerke, Bozen-Innsbruck 2007, S. 76. Ebd. u. a. fol gende Werke (handschriftlich im „[Stadt-] Mu seum Meran"): 1. „Melodie für Landsknechte (Andreas Hofer) - Schwegler-Stimme"; 2. „Jahrmarkt Ländler (Andreas Hofer)" (wohl zum Schauspiel, vgl. Anm

. 66); 3. „Tiroler Hel den - Musik zum Meraner Volksschauspiel" 65 Regieanweisung im Libretto (wie Anm. 63), S. 40. 66 Als weitere Musiknummern hatte Johann Grissemann in den Andreas Hofer zu Meran u. a. eingefügt: „Begleitende tirolische Musik" (Jahrmarkt-Szene in einem Dorf bei Meran zu Beginn, Libretto, wie Anm. 63, S. 7); das im 19. Jahrhundert im alpinen Raum wie derholt belegte Lied „Und a Waldbua bin i und a Walddiandl liab i" (im ersten Bild, als sich Bauern gegen bayerische Verordnungen wehren, Libretto

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_17_object_6020145.png
Pagina 17 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Musik Wissenschaft 1847: Andreas Hofer der Sandwirt zu Passeyr oder: der Freiheitskampf der Tyroler. Historische Volksoper in drei Akten. Musik: Julius Wilhelm Kirchhoff (um 1820-um 1855, Kapellmeister in Ulm und Breslau); Text: Friedrich Wil helm Alexander Held; UA 17. 12. 1847 Ulm, Stadttheater. 37 1859: Andreas Hofer der Sandwirt, Volksstück in drei Akten. Musik: Adolf Müller (1801 Tolna/ Ungarn-Wien 1886, Theaterkapell meister in Wien, Komponist von über 600 oft populären Bühnenwerken

); Text: Johann Karl Böhm; UA 3. 6. 1859 Wien, Sommertheater in Fünfhaus. 38 1880: Andreas Hofer und der Tiroler Landsturm, Volksstück in einem Akt. Musik: Karl Kleiber (1838 Reiserhof/ Niederösterreich-Wien 1902, Klavier spieler von Volkssängergesellschaften und Theaterkapellmeister in Wien); Text: Karl Bayer; UA 9. 10. 1880 Wien, Fürsttheater im Prater. 39 1902: Andreas Hofer, Volksoper in vier Akten. Musik und Text: Emänuel Moor (1863 Kecskemet/Ungarn-Vevey/ Schweiz 1931, Konzertpianist, Kompo nist

, Erfinder des Emdnuel-Moör-Klaviers mit zwei Manualen); UA 9. 11. 1902 Köln, Stadttheater. 40 1913: Andreas Hofer, Oper, Fragment. Musik: Cyrill Hynais (1862 Wien- ebd. 1913, Professor für Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien). 41 1923: Land in Not oder Andreas Hofer, Oper in drei Akten. Musik und Text: Karl Franz Adolfi (1876 Chemnitz-Zwickau 1934, Dirigent, Komponist); UA20. 1. 1923 Stralsund. 42 1948: Andreas Hofer, Oper. Musik: Herbert Zitterbart (1905 Tep- litz

-Schönau/Böhmen-am Dachstein/ 2lnfcrca$ ßofer fcer SanHrirtt) ju ^affetyr ofetr: 6 cr Jrciljcitöfömjjf Set 2 t)troletu Jjiiiorucfye 33olföoper in Drei Elften oon 2B. IHustlv »on HP. St it Jlmitigern eilte $#r Suffütirung »oh Sßalburg Äramer. 3ävid>, i*u 46 n«f«ei scn S. Äieeltna 1850. Steiermark 1948,1945 nach Sachsen vertrie ben, zuletzt Kirchenmusiker in Wien). 43 Aus dieser keineswegs Vollständigkeit beanspruchenden Aufstellung zeichnet sich ab: Der Andreas-Hofer-Stoff kommt, wie oben geschildert

, im Musiktheater erstmals 1830 in London, anschließend in Berlin auf. Die Politik verhielt sich im Vormärz gegenüber patriotischen Themen auf dem großen Theater eher reserviert, die bereits erwähnte Wiener Zensur und das Aufführungsverbot von Lortzings Andreas Hofer 1833 verdeutlichen dies. Somit besteht kaum Anreiz für Neuschöp fungen. Danach, in einer Ära wachsenden Julius Wilhelm Kirchhoff (um 1820-um 1855), Andreas Hofer der Sandwirth zu Passeyr, Oper (UA Ulm 1847), Text von Friedrich Wilhelm Alexander

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_13_object_6020141.png
Pagina 13 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Musik Wissenschaft tärischen Fragen prädestiniert für den Transfer des Guillaume Teil in die Lon doner Szene. Seine englische Textver sion „bearbeitete“ Karl August Ludwig Freiherr von Lichtenstein (1767 Lahm/ Franken-Berlin 1845) „frei [...] für die deutsche Bühne“. 23 Als Sohn eines Mi nisterpräsidenten von Gotha wurde er 15-jährig am englischen Königshof Kam merjunker, später in Deutschland u. a. Sänger, Komponist, Librettist und Thea terintendant. So konnte er den Andreas- Hofer-Stoff

mit großer Sachkenntnis auf bereiten. Die Rollen der Erstaufführung in Berlin 1830 waren: Andreas Hofer ; Franz, P. Joachim Haspinger, Josef Speck bacher, Walter Brunn, Peter Mayer, Bertha, Josephine Negretti, ein Marschall, Lacoste, ein Unteroffizier und Graf Hugniatti. 1 ' Zur Großen Oper mit Ballet erschien 1831 bei der Hofmusikhandlung B. Schott’s Söhne in Mainz Lichtensteins Libretto ein wei teres Mal. 25 Anlass dürfte wiederum eine Aufführung gewesen sein, vermutlich in Mainz am Großherzoglich

Hessischen Nationaltheater. Ein Knalleffekt von Planches Umarbeitung war, dass er im Finale von Andreas Hofer die in England ganz besonders populären Zillertaler Nationalsänger Geschwister Rainer mit ins Spiel brachte: Sie leiten mit dem Lied „Die Mädchen all’ sind wieder da zu Spiel und Tanz“ eine Szene vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck ein, wo Andreas Hofer nach der ihm gelungenen Befreiung Tirols mit einer Verdienst- Medaille geehrt wird. 26 Die Geschwister Rainer stellten im damaligen Londoner

Musiktheater um Andreas Hofer gerade zu ein Must-have dar, der Hintergrund dafür wird weiter unten aufgezeigt. Ihr internationaler Ruhm rechtfertigte ihren fiktiven Auftritt auch auf einer deutschen Bühne. Eine dramatische Komponente ist in Planches Libretto, wie sich der von P. Joachim Haspinger eben frisch mit Bertha Mayer vermählte Gemsenjä ger Walter Brunn entscheidet, Andreas Hofer in den Kampf zu folgen, wie der Enthusiasmus für das Vaterland, sogar für den Krieg, die Liebe zur Braut über wältigt

. Dieses Motiv findet sich wieder z. B. in Andreas Hofer, einer romantischen Oper von Emil Kaiser (1853 Coburg- München 1929). 27 Das Opus 36 des damaligen Militärkapellmeisters öster reichischer Infanterieregimenter wurde am 25. Februar 1886 im Stadttheater von Reichenberg uraufgeführt. 28 Im Finale des 1. Akts stachelt P. Joachim Haspinger in der laut Regieanweisung „äußerst erregten“ Situation, die sich „steigert [...] bis zum Fanatismus“, auf: „Lasset die Braut, lasset das Weib, las set die Herde

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_23_object_6020151.png
Pagina 23 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
/Niederbayern und tragen einen Besitzvermerk des einstigen Kna benseminars Metten. 67 Der letzte Satz, betitelt Gebet vor der Schlacht. Zu: Peter Mayr Wirt v[on] d[er] Mahr ist hingegen in der Quelle als Komposition von Carl Maria von Weber offen gelegt. 68 Die Adaptierung von Webers Männerchor mit dem Text „Hör uns Allmächtiger“ (Karl Theodor Körner) war für ein Stück über den an der Seite Andreas Hofers kämpfenden Peter Mayr treffend vor genommen worden, denn Weber hatte eine Reihe leidenschaftlicher

Gesänge auf patriotische Dichtung komponiert, war mit dem Tiroler Komponisten und Freiheitskämpfer Johann Baptist Gäns- bacher (1778 Sterzing/Südtirol-Wien 1844) eng befreundet gewesen und hat te von ihm persönlich Berichte über Andreas Hofer erhalten. 69 E ffektvoll fiel im Meraner Volksschau spiel Andreas Hofer auch der Vor hang nach dem fünften Bild, nämlich unter den Klängen von „Zu Mantua in Banden“, nachdem gerade Hofers Todes urteil verkündet worden war. 70 Dieses Lied stellt gleichsam

jährigen Italienreise 1831 das Gedicht Andreas Hofer: „Zu Mantua in Banden“ verfasst. 1846 gelangte dem Sänger und Musiker Leopold Knebelsberger (1814 Klosterneuburg-Riga 1869) angeblich in Dresden in einer Zeitung dort ein Ab druck von Mosens Versen zur Kenntnis - spontan fasziniert, vertonte er sie. 72 Wie etwa zwei Jahrzehnte zuvor die Tiroler Nationalsänger Geschwister Rai ner mit dem Tyrolese War Song (Tiroler Landsturm) machte nun eine Kärntner Sängergesellschaff, das Mischitz-Quintett, Furore

mit dem Andreas Hofer. Über ei nen Auftritt in Memel/Ostpreußen 1862 der damals bereits weit gereisten Kärnt ner Sänger lautet ein Pressebericht: „Alles war gut, am meisten aber packte Andreas Hofers Tod“. 73 Nach wie vor fesselte (ver meintlich) tirolische Musik im Volkston, der Preisgesang auf das Tiroler Helden tum eine internationale Zuhörerschaft. Knebelsberger gehörte damals selbst der Kärntner Sängergesellschaft an. Die Zillertaler Nationalsänger Holaus befanden sich 1862 auf einer Tour nee

durch „Preußisch-Schlesien“; am 11. November dieses Jahres besuchten sie den damals schon schwer kranken Julius Mosen in Oldenburg und rührten ihn mit dem Vortrag „seines“ Andreas HoferA Im 19. Jahrhundert hätte das Repertoire gerade einer Tiroler Sänger gesellschaft, so auch der des Peter Meis ter aus Stams, ohne Andreas Hofer nicht als perfekt gegolten. 75 Zwei „Mitglieder der Tiroler-Concert-Sänger-Gesellschaff Toni Eder aus Meran“ etwa entwi ckelten diese Gepflogenheit mit einer Neuschöpfung weiter: Rudolf

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_28_object_6020156.png
Pagina 28 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft Musik Leopold Knebels berger, Zu Mantua in Banden,Text von Julius Mosen, Variante. Als Nr. 129 in einer Sammelhandschrift (um 1880), Rubrik Lieder für Streichzither. Textunterlegung und Mittelteil „Es blutete [,..]"später beigefügt, ebenso dieTonbuchstaben zur Harmonisierung (l-BZf, o. Sign.). Aufnahme: HHS, 2009 „Militair-Musik“ arrangiert, „mit Be nutzung des C. Stredicke’schen Arran gements für Streichorchester“. 87 Die Vielfalt der Andreas-Hofer-Lieder I n wohl Hunderten

von (Volks-)Lie- dern, seit der Zeit um 1800, klingen Aspekte der Tiroler Freiheitskämpfe an. Thematisiert werden die historischen Ereignisse, der Aufruf zum Kampf, die Tiroler Hauptfiguren, die Schilderung von deren Aktivitäten und Befindlich keit an den Hoch- und Tiefpunkten ihres Lebens, die Tiroler Schützen, die französischen oder bayerischen Geg ner, das Tiroler Herz-Jesu-Gelübde von 1796, Erzherzog Johann von Österreich als Vertrauter Andreas Hofers, als Idol der Tiroler und ihr Interessenvertreter

August Frankl widmete 1884, der Kulturhisto riker Emil-Carl Blümml 1909, der Prä historiker Oswald Menghin u. a. 1912 Andreas-Hofer-Liedern eine Studie. 90 1895 gelten z. B. Varianten von „Zu Mantua“ als Volkstümliche Lieder der Deutschen . 9I Das klassische Andreas-Hofer-Lied schlechthin ist „Ach Himmel“, unter verschiedenen Titeln wie z. B. Sandwirt lied, Hoferlied, Andreas Hofers Abschied vom Leben, altes Andreas-Hofer-Lied. Der Volkskundler Ludwig von Hörmann berichtet 1910, dass es „erst

des „Ich“ in der älteren Überlieferung könnte dafür sprechen, dass der Text, zumindest zu einem Teil, von Andreas Hofer sein könnte. Mehrfach wurde im 20. Jahrhundert erörtert, ob Andreas Hofer der Autor des Liedes sei oder nicht. Die Ansichten gingen eher dahin, ihm die Autorschaft abzusprechen. Meines Erachtens sind zu einer möglichen Klärung dieser Frage jedoch vorweg Text und Musik zu tren nen, da häufig verschiedene Liedtexte auf ein- und dieselbe Melodie gesungen wurden. Ludwig von Hörmann (1837 Feldkirch

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_18_object_6020146.png
Pagina 18 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft Die Hofer- Oper ohne Bühne Nationalbewusstseins, begegnet Andreas Hofer im populär ausgerichteten Musik theater des deutschen Sprachraums. Nun wird das Musikpodium auch für andere Protagonisten der Tiroler Frei heitskämpfe als Titelfigur frei, so für Franz Raffl, der Flofer den Franzosen und damit dem Tod auslieferte, in Ein Judas von Anno Neune. Original-Charakter- Gemälde mit Gesang in 3 Akten und einem Nachspiele in 1 Akt. Nach einer wahren Begebenheit, Wien 1855, Musik: Franz

von Suppe (1819-1895), Text: Anton Langer. 44 Ein neuerliches Vorkommen von Opern Andreas Hofer zur Zeit des Nationalsozialismus erschließt sich unter Aspekten wie Unterdrückung, Aufstand, Fleldenglorifizierung, der Sicht Andreas Hofers als Prototyp eines Kämpfers ge gen einen ideologischen Gegner. Wohl nicht zufällig fällt die Druckausgabe von Lortzings Andreas Hofer- Ouvertüre in das Jahr 1940, schrieb der Sudeten deutsche Zitterbart seine nie aufgeführte Oper 1948, hatte der Musiker

und Mu sikpädagoge Ferdinand Rebay (1880 Wien-ebd. 1953) seine Fantasie über das „Andreas Hofer-Lied“für Orgel um 1930 komponiert. 45 E inzelne Stücke aus Hofer- Opern fan den zeitweise Verbreitung in Bearbei tungen. Dies indiziert ihre einstige Be liebtheit, man wollte sich gewissermaßen an den Schlagern auch zu Hause oder in kleinerer Gesellschaft außerhalb der Musikbühne erbauen. Ein Hinweis auf den nachhaltigen Erfolg des Hofer von London und Berlin 1830 sind z. B. Kla vierstücke des Militärmusikers

und nach maligen königlichen Musikdirektors zu Berlin, Heinrich August Neithardt (1793 Schleiz/Vogtland-Berlin 1861), wohl aus der Zeit um 1850: Er schrieb für die ge pflegte Kurzweil einen Cotillon nach den beliebtesten Melodien der Opern: Fra Diavolo von Auber und Andreas Hofer (Wilhelm Teil) von Rossini , 46 Seine Contretaenze nach den beliebtesten Melodien der Oper: Andreas Hofer oder Wilhelm Teil von Rossini enthal ten nach jedem Satz eine Beschreibung der auszuführenden Tanzfigur. 47 Dass diese Anleitung

nur auf Französisch steht, unter einer stilisierten Tanzgattung von Heinrich August Neithardt (1793 Schleiz/ Vogtland-Berlin 1861), Arrangeur: Contretaenze aus Guillaume Teil von Gioacchino Rossini (UA Paris 1829, umgearbeitet zu Andreas Hofer von Henry Rowley Bishop 1830), für Klavier, Berlin: Schlesinger [um 1850], Plattennummer 1644, Titelblatt. Mit Besitzvermerk (Stempel) von Prinzessin Luise von Preußen (1838-1923) (ÖNB, Sign. MS20604-qu.4°. Mus). Repro: ÖNB, 2009 450 Contretaenze '// /r/sZßrt/r/i. ZtZ

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_47_object_6020175.png
Pagina 47 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
. 79), o. p. 82 Andreas Hofer von Karl Senn war ein Auf tragswerk des Landes Tirol zum 150-jährigen Gedenken an 1809. Doch es kam nicht zur Auf führung. „Intrigen" hätten die Realisierung „des monumentalen, von Vaterlandsliebe erfüllten Werkes vereitelt" s. Walter Senn, Karl Senn 1878-1964. Aus dem Leben und Schaf fen. Werkverzeichnis, Innsbruck 1978 („als Manuskript vervielfältigt", Ex.: TLMF, Sign. FB 49472), S. 34, 82. 83 Pitschmann: Druck der Klavierfassung: Innsbruck: Johann Groß (S. A. Reiß) [um 1880

zu den Militärkapellmeistern nach Emil Rameis, Die österreichische Militärmusik von ihren Anfängen bis zum Jahre 1918, Tutzing 1976, S. 163 ff. 84 Erschienen bei Anton Böhm in Augsburg, o. J., Verlagsnummer 3782-97 (Ex.: BSB, Sign. 4 Mus.th. 31816, Beiband 24). 85 Franz Josef Sturm (Bearbeiter), Liederschatz für die Zither. 90 der schönsten Volkslieder mit Text, Bd. 1, Wien: Otto Maas [1886], da rin Nr. 29 Andreas Hofer (Ex.: ÖNB, Sign. MS22286-4 0 . 1 Mus). - Vgl. eine Fassung für Singstimme und vermutlich Zither in der Uni

... und wer macht die Musik? Ein Projekt des Tiroler Volksliedwerks [gemeinsam mit der Kompo nistin Manuela Kerer (* 1980 Brixen)] anläss lich des Gedenkjahres 1809-2009, Innsbruck: Tiroler Volksliedarchiv 2008. 90 Beda Weber, Das Thal Passeier und seine Be wohner. Mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809, Innsbruck 1852; Ludwig August Frankl, Andreas Hofer im Liede, Innsbruck 1884 (Mikrofiche Ausgabe München: Saur 1990); Emil-Carl Blümml, An dreas Hofer-Lieder, Wien 1909 (Sonderdruck

aus: Die Kultur 1909, H. 1); Oswald Menghin, Anno Neun. Volkslieder und Flugschriften. Andreas Hofer im Volkstümlichen Liede (= Bücherei des Österreichischen Volksschriften vereins), Brixen 1912; ders., Andreas Hofer im volkstümlichen Liede, Brixen o. J. - Lied steht in diesen Titeln teilweise als Synonym für Gedicht. Frankl enthält u. a. Verse von Theo dor Körner, Friedrich Rückert, Johann Gabriel

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_11_object_6020139.png
Pagina 11 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
G enerell ist zu fragen, warum ein an sich außermusikalisches, ja jeglicher Kunst vollkommen konträres Thema wie Andreas Hofer überhaupt mit Musik in Beziehung kommt. Warum werden seine Person, seine Taten, seine Mitstreiter oder Kontrahenten, sein Umkreis, seine und die Tiroler Geschichte in Musik geschildert, geprie sen, verklärt, gedeutet, hinterfragt? Unzählige Personen und Figuren, von der Antike bis in unsere Zeit, his torische wie mythologische, Herrscher, Staatsmänner, Volkshelden

, Künstler, Gelehrte und viele andere boten Stoff für die Opembühne. Somit überrascht es nicht, dass Andreas Hofer im Musik theater begegnet: Der Sandwirt ist eine typische Opernfigur, schließlich zeich nen ihn ein außergewöhnlicher Charak ter, Heldenmut und Überzeugungskraft, konsequentes Handeln, Aufopferung und insbesondere Tragik aus. Seine letz ten Worte „Ade, meine schnöde Welt, so leicht kommt mir das Sterben vor [...]“ machen das Drama seines Lebens gleich sam perfekt und ihn selbst unsterblich

. Als Partisane wäre Andreas Hofer keine singuläre Erscheinung, doch sein ein zigartiger Status in den europäischen Gefechten seiner Zeit unter Napoleon, die Tatsache, dass der titanische Kaiser, der lange Zeit beinahe ganz Europa nie derhielt, persönlich seine Begnadigung ablehnte, trug dazu bei, dass er seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Inhalt von Opern werden konnte. Keineswegs zufällig wurde die erste Andreas-Hofer-Oper überhaupt in London gegeben: England war offiziell Gegner Napoleons

und sympathisierte mit den Aufständen in Tirol. 16 Um 1810/20 er schienen in London bereits Drucke von Klavierstücken des Typus Tyrolese March} 1 Das Titelblatt des bei R. Acker mann um 1810 publizierten, anonymen Marsches 18 zeigt vor einem Gebirge die Spitze eines Tiroler Bauerntrupps mit geschulterten Gewehren, vor ihnen ein sie leitender Kommandant, nach dessen Aussehen Andreas Hofer. Darüber steht das Incipit der Melodie. Es ist (bis auf die letzte Viertelnote dieses Takts 1) identisch mit dem Choreinsatz

von Georg Friedrich Händels Hymne „Let God arise and let his enemies be scatter’d“ (HWV 256a und 256b, kom poniert 1717/18). 19 Folglich indiziert es eine Glorifizierung der Tiroler Helden. Die erste Andreas-Hofer- Oper, Hofer or the Teil of the Tyrol, uraufgeführt am 1. Mai 1830 im Drury Lane Theatre zu London, war zur Gänze ein adap tiertes Werk, nämlich eine Bearbeitung von Gioacchino Rossinis Guillaume Teil, erstmals präsentiert am 3. August 1829 in Paris und mit seinen dramatisch musikalischen

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_15_object_6020143.png
Pagina 15 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft der manifestiert: „Mein Heimatland, mein Vaterland, im Tal von Bergen grün umkränzt [,..]“. 31 Leidenschaftlich beschließen ihn die Frau und Tochter Andreas Hofers: „Und brausen Stürme um dich her und tobt der Krieg vorbei [...], Tyrol, wie lieb’ ich dich“. 32 Mehrmals wurde Andreas Hofer im 19. Jahrhundert ein Thema für das Musiktheater, immer jeweils im volks nahen Genre, etwa des Singspiels oder der Volksoper. Bald nach der ersten Hofer-Oper von Rossini und Bishop in London bzw

. Berlin 1830 komponierte Albert Lortzing (1801 Berlin-ebd. 1851), während er als Schauspieler und Sänger in Leipzig engagiert war, 1833 auf einen eigenen Text das Singspiel Andreas Hofer. Von den zehn Personenrollen überneh men sechs Sänger wie folgt: Andreas Hofer/Oberkommandant von Tirol (Bass), Else/seine Tochter (Sopran), Conrad Ei senstecher/Hofers Adjutant (Tenor), Joseph Speckbacher/Hauptanführer der Insurrektion (Bass), Peter Meyer und Peter Kemnater/ Hofers Freunde (Tenor). Die Sprechrol len

, scheinen fehlgeschlagen zu sein. 1833 blieb die Übersendung der Partitur an seinen „Theateragenten“ von Alvenslehen (wohl aus der Adelsfamilie in Sachsen-Anhalt) offenbar erfolglos, ferner verhängte die Zensur in Wien ein Aufführungsverbot. Die erste derzeit nachweisbare Aufführung von Lortzings Andreas Hofer ist die am Stadttheater Szene aus der Oper Hofers Nacht von Florian Bramböck. Andreas Hofer (Andreas Matters- berger) und Daney (Renate Fankhauser). UA 5. April 2009 im Tiroler Landestheater

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_43_object_6020171.png
Pagina 43 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
er klingt zum 174. Todestag von Andreas Hofer, in: TT v. 17. 2. 1984, S. 7; ders., Gottesdienst für Volk und Heimat zum Todestag Andreas Hofers in der Hofkirche, in: TT v. 21. 2. 1984, S. 12. - Vgl. Wilhelm Isser, Karl Koch, Inns bruck [u.a.] 1969, S. 161 f., 165 ff. 14 Hartmut Krones, Einführung, in: Tiroler Ge denkjahr 1809-1984 [Konzertprogramm zur Uraufführung von] Erich Urbanner, Requiem [am 20. 2. 1985 in Innsbruck], S. [3-6] (Ex.: TLMF Sign. FB 61043/43). Presseberichte über die Werkentstehung

und Uraufführung z. B.: N[orbert] C[ziep], Uraufführung von Erich Urbanners Requiem zum 175. Todestag von Andreas Hofer, in:TT v. 15.1.1985, S. 12; ders., Angst,Trauer, aber auch Hoffnung. Urauffüh rung von E. Urbanners Requiem, in:TT v. 14. 2. 1985, S. 12; ders.. Apokalyptische Visionen und tröstliche Hoffnung. Erich Urbanners Re quiem fand begeisterte Aufnahme, in: TT v. 22. 2. 1985, S. 14; h. [I], Requiem zum Gedenk jahr 1985. Uraufführung von Erich Urbanners großem Werk in Innsbruck, in: Dolomiten

v. 26. 2. 1985, S. 13; Jutta Höpfel, Dem Land Tirol gewidmet. Erich Urbanners Requiem, in: Publicum [Innsbruck], 28. Jg., Februar 1985, S. 2, und (erweiterte Fassung) in: Kulturbe richte ausTirol 39 (1985), H. 311/312, S. 3 f. 15 Abb. des Titelblatts von Urbanners autogra- pher Partitur bei Meinrad Pizzinini, Andreas Hofer. Seine Zeit - sein Leben - sein Mythos, Innsbruck [u. a.] 2008, S. 302. 16 Pizzinini (wie Anm. 15), S. 289. 17 Titelnachweise und Exemplare z. B. in der British Library, London (Katalog

, LXIV. - UA des Guillau me Teil in Paris laut Bartlet im Theätre de TAcademie Royale de Musique, laut d'Amico und Henze-Döhring in der Opera, Salle de la rue Le Peletier. 23 Titel des Librettos, Berlin 1830: Andreas Ho fer. Große Oper mit Ballet in 4 Aufzügen. Nach dem Inhalte der englischen Oper glei chen Namens von Planche, zur beibehal tenen Musik von Rossini, für die deutsche Bühne frei bearbeitet von dem Freiherrn von Lichtenstein (Ex.: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Sign

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_29_object_6020157.png
Pagina 29 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
zurückgeht, in dem ein Korporal mit dem Tod einen Dialog hält, könnte nicht ein Adaptieren, ein Zurecht-Singen von etwas Bekanntem auf eine bestimmte Situation hin durch Andreas Hofer vorliegen? Immerhin war dies im usuellen Singen und Mu sizieren durchaus üblich. Warum sollte Andreas Hofer als Passeirer, aus einer musizierfreudigen Gegend und als ehe maliger Wirt nicht des Singens kundig gewesen sein? Warum sollte er in Wien im Januar 1809 in der schwierigen Situa tion seiner Mission ausgerechnet

die Oper besucht haben, zum Leidwesen des Josef Freiherrn von Hormayr, des Beraters von Erzherzog Johann, wenn er nicht musikalisch interessiert oder gar verständig war? 95 Exemplarisch mögen zwei Kompo sitionen aus unserer Zeit auf aktuelle Akzente von „Ach Himmel“ verwei sen: Die Musiksammlung der Österrei chischen Nationalbibliothek verwahrt ein Autograph von Bruno Graf, datiert 1. 11. 1956, der es überraschenderwei se für dreistimmigen Frauenchor ge setzt hat. Es ist überschrieben: Andreas Hofer’s

Abschied vom Leben. Volkslied aus dem Vintschgau? 6 Gottfried Veit (* 1943 Bozen) verwendete es im Jahr 2000 in seiner Komposition Tiroler Heldengeden ken für Bläser, die für Feierlichkeiten zu einem jeweils 20. Februar, Hofers Todes tag, gedacht ist. 97 „Zu Mantua“ und „Ach Himmel“ reflektieren Andreas Hofers Situation in seiner Todesstunde, aus der Sicht eines Beobachters bzw. des Heros selbst, mit kantabel vorwärts schreitender bzw. rezi tierender, eher stagnierender Melodie. 98 Das im Jahr 1797

gravierenden blutigen Auseinan dersetzungen zwischen Tirolern und Franzosen. Josef Sobotka, Kapellmeister des Bludenzer Harmonie-Musikvereins, hat in seinem Marsch Andreas Hofer Monument für Klavier gleichsam Anfang und Ende der Freiheitskämpfe musika lisch vereint, in umgekehrter Reihenfol ge. Wie andere Komponisten setzte er als Trio „Zu Mantua“, ohne Kennzeich nung, doch zusätzlich fügte er noch das Spingeser Schlachtlied an, ausdrücklich mit diesem Titel. 100 Wenngleich in spä teren Kompositionen

Liedblattdrucke aus der Zeit um 1800 zum Thema Freiheitskämpfe, zeichnen sich dabei zwei Kategorien ab: „Lied“ und „Volkslied“. Die bereits oben im Kontext von Haydns Kaiserlied 1797 erwähnte Bedeutung von „Volkslied“, nämlich gezielt eine Botschaft für alle zu propagieren, lässt sich auch in anderen „Lied“ und „Volkslied“ um Andreas Hofer

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_41_object_6020169.png
Pagina 41 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft dem Jahr 1959, oder die 4. Symphonie von Emst Ludwig Leitner (* 1943 Wels/ Oberösterreich) von 2009, u. a. nach Originalzitaten Andreas Hofers. 161 „Musik nach Text“, wie bei E. L. Leitner, würde als weiteren Aspekt „Mu sik nach Bild“ nahe legen. Ein reprä sentatives Beispiel für den Kontext Mu sik - 1809 - Malerei ist 1809 op. 101 von Karl Senn, nach Bildern von Albin Egger-Lienz (1868 Stribach/Osttirol- St. Justina/Bozen 1926), komponiert im November 1937 und Januar 1938

vertrauten Arztes und Dichters Alois Weißenbach (1766 Telfs-Salzburg 1821), die Überführung der Gebeine Andreas Hofers 1823 von der „Citadel- le, in einem Gottesacker“ zu Mantua nach Innsbruck veranlasst. 162 Gänsba chers Requiem in Es-Dur erklang am 22. März 1823 in der Pfarrkirche Inns bruck-St. Jakob während eines dort zelebrierten Trauergottesdienstes anläss lich der Beisetzung Hofers tags zuvor in der Innsbrucker Hofkirche. 163 Zwei von Gänsbachers Requien wurden posthum eng mit Andreas Hofer

verknüpft: Das „Große“ in Es-Dur wurde wiederholt zu Gedenkgottesdiensten für Andreas Hofer und andere Landesverteidiger aufgefuhrt, ebenso das in As-Dur. 164 Unabhängig von einem Gedenkjahr wurde 1953 in Schwaz die Andreas- Hofer-Messe des Musikpädagogen und Volksmusiksammlers Josephus Weber (1878 Bozen-Schwaz 1968) uraufge- führt. 165 Was hatte ihn zu diesem Stück bewogen? Warum existiert im Musikar chiv von Stift Stams die autographe Par titur Josephus Webers zu einem Lied für Singstimme und Klavier

13
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_44_object_6020172.png
Pagina 44 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft 25 Abb. des Titelblatts (Mainz 1831) bei Pizzinini (wie Anm. 15), S. 299, von einem Ex. imTLME Weiteres Ex.: Staatsbibliothek zu Berlin, Preu ßischer Kulturbesitz, Sign. Mus.Tr. 915/1. 26 Inhaltsangabe nach dem Libretto Mainz 1831 bei Pizzinini (wie Anm. 15), S. 299. 27 Titel des Librettos, Reichenberg/Böhmen: J. Fritsche 1886: Andreas Hofer. Romantische Oper in drei Aufzügen. Musik von Emil Kaiser. Text bearbeitet vom Komponisten (Ex.: ÖNB, Sign. 26695-B. Neu Mag). 28 Zu Emil

Kaiser vgl. Elisabeth Th. Hilscher, Kaiser, Emil, in: Oesterreichisches Musiklexi kon, Bd. 2, Wien 2003, S. 933. Datum der UA nach Franz Stieger, Opernlexikon,Teil I. Titel katalog, Bd. 1, Tutzing 1975, S. 77. - Eintrag bei Franz Pazdirek, Universal-Handbuch der Musikliteratur, Wien 1904-1910, Bd. 6, Reprint Hilversum 1967, S. 354: „op. 36 Andreas Hofer, Oper (Reichenberg, 1886), Fritsche" unter mehr als 300 Opera von Emil Kaiser; ebd. S. 7 als Verlag (wohl für Notenmaterial): „Fritzsche Karl

, Leipzig'/ 29 Libretto (wie Anm. 27), S. 20.-Andreas Hofer hatte 1809 ein Verbot von Bällen und Tanz musik (Hochzeiten ausgenommen) erlassen (Hans Haid, „Tanzn ist kindisch, tanz tuat man nit" Quellen zurVolksmusik im Oberinntal, in: Festschrift für Karl Horak, hrsg. v. Manfred Schneider, Innsbruck 1980, S. 233). 30 Angabe im Libretto (wie Anm. 27). 31 Im Tiroler Volksliedarchiv ist das Lied derzeit nicht nachweisbar. Im Vorarlberger Volkslied archiv ist „Mein Heimatland mein Vaterland" mit zwei

. 32, S. 17). 38 Stieger (wie Anm. 28), S. 77. 39 Ebd.; Alexander Reischert, Kompendium der musikalischen Sujets. Ein Werkkatalog, Bd. 1, Kassel [u. a.j 2001, S. 473. 40 Stieger (wie Anm. 28), S. 77. - Vgl. Paul Hil- ler, Andreas Hofer. Volksoper in 4 Akten von Emanuel Moor. Text nach einem Plane des Componisten. (Uraufführung im neuen Köl ner Stadttheater am 9. Nov. 1902.), in: Neue Zeitschrift für Musik 69 (1902), S. 639f. (v. 26. 11. 1902). Libretto laut Hiller: „Fräulein v. Ferro" Resümee nach der UA laut Hiller

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_6_object_6020134.png
Pagina 6 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Andreas Hofer und die Tiroler Freiheitskämpfe als musikalisches Sujet Ereignisse - Heldentum - Erinnerung Von Hildegard Herrmann-Schneider Zahllose kulturelle Veranstaltungen in Tirol, Südti rol und im Trentino erinnern in diesem Jahr an den Hö hepunkt der aufständischen Kämpfe der Tiroler vor 200 Jahren im Rahmen der Koalitionskriege gegen das revolu tionäre Frankreich, an 1809, da insbesondere die Truppen Bayerns, das als Verbündeter Frankreichs seit dem Frieden von Pressburg 1805 Tirol

auf unliebsame Art beherrschte, vor allem zu Innsbruck in der Stadt bzw. am Bergisel (12. April, 29. Mai, 13. August) von den aufgebrachten Landesschützen und affektgeladenen Bauern Tirols besiegt wurden und der Sandwirt aus dem Passeiertal die (zwei Monate währende) Regentschaft von Tirol antrat. Der er greifende Heldentod Andreas Hofers am 20. Februar 1810 ließ das politische Desaster um die vierte, von Tirol verlo rene Bergisel-Schlacht (1. November 1809, unter Nichtach tung des Friedens von Schönbrunn

vom 14. Oktober) in der Retrospektive nichtig werden. Überdauert hat die Per sönlichkeit Andreas Hofer mit ihrer konsequenten Wehr haftigkeit und Zivilcourage. Andreas Hofer - eine zeitlos tragische, heldenhafte Charakterfigur für die Oper? Die Tiroler Freiheitskämpfe - ein Paradigma für die Battaglia, ein musikalisches Schlachtengemälde? Das während der krie gerischen Auseinandersetzungen wiederholt manifestierte Gottvertrauen der Tiroler - eine Inspiration für die Musica sacra? Das Institut für Tiroler

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_25_object_6020153.png
Pagina 25 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
aus dem Jahr 1909. 80 Eine pathetische Überhöhung er fahrt das Lied in Andreas Hofer. Orato rium für vier Solostimmen, einen Sprecher, Frauen-, Männer- und gemischten Chor, großes Orchester und Orgel op. 176 von Karl Senn (1878 Innsbruck-ebd. 1964) aus dem Jahr 1958. 81 Es wird, als Finale, melodramatisch kommentiert: „Ein Lied ist grenzenlos geworden und wird gesungen, wo die Zunge seine Sprache spricht. Es wird gesungen, wo die Güter der Nation - die Freiheit, Väterglaube und das Recht - vom Volke

gewahrt, geachtet werden“. 82 Rein instrumentale Bearbeitungen des Andreas-Hofer-Lieds existieren für verschiedenste Besetzungen. Bekannt sind etwa der Andreas-Hofer-Marsch des k. u. k. Militärkapellmeisters Josef Pitschmann (1847-1917) in Fassungen für „Streich-Orchester sowie Harmonie- Musik“, für Klavier bzw. Zither oder der von Karl Komzäk jun. (1850-1905), ebenfalls k. u. k. Militärkapellmeister sowie von 1871 bis 1880 Chorleiter der Innsbrucker Liedertafeln Beide ge- Leopold Knebelsberger (1814

Klosterneuburg/ Niederösterreich- Riga 1869), Andreas Hofer („Zu Mantua in Banden"),Text (1831) von Julius Mosen (1803-1867). Variante aus einem Liederbuch mit Schreibervermerk „Franz Mayr Salzburg, 1858" sowie Besitzvermerken „F. X. Mayr von Amstetten in Nieder Oesterreich" (handschriftlich) und „Max Waldmann Chorregent Flallein" (Stempel), f. 42v, Nr. 102 (ÖNB, Sign. Mus.Hs.9695. 102 Mus). Repro: ÖNB, 2009 DER SCHLERN 23

16
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_27_object_6020155.png
Pagina 27 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Anton Schmid (1787-1857), Musiklehrer in Prag und Wien, ab 1844 Kustos der Hofbibliothek Wien, in den Verkauf. 84 Überdies gehörte 1886 in Wien Andreas Hofer („Zu Mantua“) zu einem Lieder schatzfür die ZitherA Der Andreas-Hofer-Marsch von Gustav Mahr (1858-1930), wiederum k. u. k. Militärkapellmeister, zeitweise der Tiroler Kaiserjägerregimenter 2 und 4, bringt wie Pitschmann und Komzäk „Zu Mantua“ im Trio. Mahrs Verto nung besitzt nach wie vor Aktualität, hat sie doch z. B. Markus Rebehn

vor kurzem neu modern instrumentiert. 86 „Zu Mantua“ hatte im 19. Jahrhundert auch zum Repertoire in Westfalen ge hört: In einer handschriftlichen Partitur mit 24 Stücken für Blasmusik, geschrie ben 1878 von Karl Friedrich Theodor Kaiser, „Hauboist im 6. Westphälischen Infanterie-Regiment Nro: 55 zu Det mold“ steht als Nummer 4 Andreas Hofers Tod. Nach dieser Quelle in der Lippischen Landesbibliothek Detmold soll das Stück im „Tempo di marcia fünebre“ ursprünglich von „Köpemick“ komponiert sein. Karl

Kaiser hat es für ■ Hioctiwot]lgeboreii Hern|_ . i^ BERST" H anns,J R itter von (J RI OH Commandant desf^u.^.Trcler-däger-Regiments Kaiser Fraqz doseptj. el\rfurci|tsfloil gewidmet Texfvon «JOSEF PlRGHEI^. ider der Tiroler-Goncerf-Sänger-Qeseilsotjaft, TONI EDER aus MERAN. sats * Verlags Egenthum der Kunst-und Musikalienhandlung JOHANN GROSS• IN INNSBRUCK C S-A.R»taa) t-NKSKi» M4CBIMLW Rudolf Wach (2. Hälfte 19. Jh.), Andreas Hofer's Denkmal („Mit hoher Freud begrüßt den Tag Tirol"), für Singstimme

18
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_45_object_6020173.png
Pagina 45 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
worden. 53 William Ball, The Tyrolese Minstrels, in: The Tyrolese Melodies [...] Arranged for One or Four Voices with an Accompaniment for the Piano Forte by l[gnaz] Moscheies, London: Willis & C.o 1827 (vgl. Anm. 52), S. 5. - Ebd. S. 2 ist erwähnt, dass Felix und Anton Rainer Andreas Hofers Aufruf zum Kampf 1809 Fol ge geleistet hatten. -Text des Tyroler Land sturms: „Hui auf schreit man durchs Land" bzw. „What ho the cry wakes the land". Ton aufnahme siehe CD Tyrotienne 3 (wie Anm. 51),Track

i morgens früh aufsteh" enthalten, das der Dichter und Musiker Thomas Moore (1779 Dublin-Sloperton Cottege/Devizes 1852) in einer Bearbeitung für Singstimme und Klavier herausgab, wobei er einen neuen Text unterlegte („Merrily ev'ry bosom boun- deth, merrily oh, where the song of freedom soundeth"/"Frohgemut schwillt jede Brust, ja froh, wo das Lied der Freiheit klingt"). Zwar sind weder Andreas Hofer noch die Tiroler Freiheitskämpfe namentlich genannt, doch weisen im Wortlaut impulsive Floskeln

dieser Daten zu Benedikt Wilhelm nach Impressen, Notizen bzw. Korrespondenz auf Postkarten, die die Sängergruppen von Benedikt wie Tobias Wilhelm zeigen (TLMF Sign. FB 43393/2, 43394/3g, FB 43394/3i, FB 43415/111, FB 43415/113, FB 44046/66, FB 44046/79, jeweils zur Original-Andreas- Hofer-Truppe/BenediktWilhelm; FB 43415/107 zu Tobias Wilhelm: FB 43394/3f mit Stempel „Familie Wilhelm Pächter der Enzianhütte [...]"), darauf Foto von Spieler einer Bassgitar re (VaterWilhelm?), zwei Mädchen und einem Buben

20
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_07_2009/Schlern_2009_07_01_32_object_6020160.png
Pagina 32 di 92
Data: 01.07.2009
Descrizione fisica: 92
Von den Kämpfen bei der Pont- latzer Brücke im August 1809 wird berichtet, dass der bayerische Oberst von Burscheidt den Marsch seiner Kolonne mit aufmunternden Melodien von Pfeifern und Trommlern begleiten ließ. „Mit klingendem Spiel gingen wir in die Falle“, berichtete später der bayerische Oberleutnant Sundahl. 118 Trommler und Schwegler sind keine singulär tirolische Erscheinung, den noch wurden sie zu einem Identifika tionsmerkmai der Tiroler Schützen. 119 Dies illustriert auch folgender Satz Andreas

Hofers aus dem Meraner Volks schauspiel: „Suacht’s furer enkere Stut zen und Waffen, laßt’s aufmarschieren die Schwögler und Trummler, Kriag werd“. 120 Der Topos vom Aufruf zum Kampf durch die Tiroler Schützen mit Musik begegnet auch in Emil Kaisers Oper Andreas Hofer 121 : An markanter Stelle, als Beginn des Finales zum er sten Akt, erklingt der Chor der Tyroler Schützen. Der Text beginnt: „Von Berg und Tal herbei! Grüß Gott euch, liebe Brüder! Was klingt so nah, was klingt so frei als Schützengruß

(nach einer Original-Melodie der Tiroler Schützen) und [das] Tiroler Schützenlied [...] für vollständige Harmonie op. 19. 124 Ein Kupferstich, der den „Auszug der Tiroler Scharfschützenregimenter gegen die Franzosen 1796“ darstellt, zeigt in der ersten Reihe der großen Truppe einen Schwegler und einen Hornisten, keinen Trommler. 125 Auf einem anderen Kupferstich Der Tiroller Marsch im Feld A° 1809 ist Andreas Hofer im Kreis von Landstürmern abge bildet. Von rechts rücken aus dem betont gebirgigen Hintergrund

21