3.578 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_9_object_2865894.png
Pagina 9 di 12
Data: 15.01.1876
Descrizione fisica: 12
^5rtra-Neilaae des „Voten f«r Tirol uuv Vorarlberg' Str. AA. Zur Geschichte d-S Schloss-S in Taur. *) 11. Zu Llnfang des XI. Jahrhunderts erscheint Albert, Graf von Tirol, der Letzte dieses Stammes, im Be sitze des Schlosses Taur und der Salzquellen. Er hatte sich, wie Hormair sagt, früh mit Jnta, der Tochter Eonrad 's, Grafen von Hall und Wasserburg, verehelicht, und soll durch diese Heirat zum Besitze des Schlosses Taur und der Salzquellen gekommen sein, l) ^ . Er ließ das Schloß

durch Kämmerer verwalten, die sich Ritter von Taur' nannten. In einer Urkunde vom 'Jahre 1220. in der Albert dem Kloster St. Gcorgenberg einen Leibeigenen übergab, treten Eon rad und Eberhard, Kämmerer von Taur, alö Zeugen auf. 2) Im Jahre 1232 schenkte Albert — „aus seinen Salinen in Taur' — dem DeutschenordenShanfe in LengmooS jährlich 12 Fuder Salz. ^) In einer unterm 2. Juli 1234 ausgestellten Urkunde, durch welche Albert mit dem Kloster St. Georgenberg einen Gn- tertausch bewerkstelligt hatte, erscheint

Witelo, „Käm merer in Taur', als Zeuge. Um diese Zeit hielt sich Albert oft in Innsbruck auf. In einer von ihm daselbst ausgestellten Urkunde treten Otto von Taur, „des Grafen Dieustiiiann', Gotschalk, „Propst von Taur' und ein „Käm- meier von Taur' als Zeugen auf. In der Urkunde vom Jahre 1236, in der Albert dem Kloster Neustift jährlich 12 kleine Fuder Salz schenkte, erscheint wider Otto von Tanr als Zeuge, 6) und in der Urkunde voni Jahre 1239, in welcher Otto II., Graf von Meran, der Stadt

Innsbruck den ersten Freiheitsbrief verliehen hatte, treten mit Albert auch die „Ritter von Taur' als Zeugen auf. ^) Eine Tochter Alberts, Namen Eli s ab et h, hatte sich mit Otto II. von Meran verehelicht. Durch diese Heirath scheint Otto zum Besitze der Salinen gekommen zu sein; denn er hatte in eben diesem Jahre die von seinem Schwiegervater dem Kloster Neustift gemachte Salzschenkung mit den Worten bestätiget, daß diese Stiftung — „istam «alis ckotationöru' — auszuführen nun ans ihn übergegangen sei

von AndechS. Seine Stammgüter in Baiern, Wasserburg, WolsertShausen, Diesen u. f. w. kamen als verfallene Lehen an Otto, den Erlauchten, Herzog von Baiern; seine Besitzungen im Jnn- und Wippthale dagegen, Schönberg, Taur. Amra« u. s. w. fielen an seinen Schwiegervater Albert zurück. Vom Jahre 1249 bis zum Jahre 1254 treten in den Urkunden Witelo. Otto und Hartmann alö „Kämmerer' von Taur auf. <«) Die hinterlassene Witwe Otto'S II. von Meran. Elisabeth, halte sich im Jahre 1250 oder 1251 mit dem Grafen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/04_12_1879/BZZ_1879_12_04_2_object_403235.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.12.1879
Descrizione fisica: 4
. S«U Ziarsmeter i» MMiwttrr ?s»r«»m«tcr »ach gelftu». z. Dez. : ä.Dej .S UHr Nachm ' S .Abend» ? . Früh 74t S 740 4 . 7S3« ^ 2.4 — 5.5 — 7.0 zu nähen. Albert allein war Krankenwärter und Gefähftes seines sterbenden Vaters. Sein Kruder hatte das Haus! Verlässen und schlich unruhig in dem Gehöste umher. Gott-' fried blickte verwundert darein. Hier mußte es sich um mehr handeln, als um Nachrichten von Johanna. , ^ «Wa- ist geschehen?' forschte er. »Weßhalb hat man nach mir gesendet?' „Wissen Sie es nicht?' rief

Lora erstaunt. Ihr war' eS, a^ ^ob alle Welt darum wissen müsse, und als ob die! That vor -einem Monat, anstatt erst vor wenigen Stunden' geschehen wäre. .Mein Tater ist tödtlich verwundet .worden.' ,.5 . ^ ' »Ihr Äatcr tödtlich verwundet?' j Er starrte sie regungslos an. > - „Er kann nicht sterben', berichtete das Mädchen Much-! zend, „bevor er Sie n'.Ht gesprochen hat; doch «S ist kein! Augenblick zu-vMeren. Albert sagte, man solle es'ihm! viikheNen? sobald Sie Minen! -Mise/-gehend ruft

' ihn.'^ . MbM «schien fofött. ' ' ,, „Ich da^ Ihnen, däß Sie gekoÄmen sind!'' ri^f er^- «Es daW nicht mehr 1>i» zum Morgen.' Mein Väter ist! 'bereit.' Sie zu Iprechen. Geben' Sie 'auf 'der' Treppt Ächt' . Slplford'S Gemach uürj ^ sah. yan Ä lle^.Äiitz dfL- Sterdeiideq,' ^ Gottfried, als Arzt, Mannte auf den Erster WDWWMK auf, als « da jungen Manne? ansichtig würde. ' ^Albert', rief er zu diesem gewendet, „ich will mit 'kiemj jungen Herrn allein sprechen.' ' ' Die Stimme des Sterbenden bekundete noch wunder

-! bare Kraft. ' ' ' ' Sein Sohn gehorchte. < „Wenn Sie etwas gebrauchend sprach er, zu Gottfried,' -gewendet, „so stoßen Sie mit dem Absatz aus den FiK-^ boden. Lassen Sie meinen Vater nicht zu viel sprechen; der Arzt meint, es sei nicht gut für ihn.'. ? ' ,!Hast Du nicht gehört, daß Du uns allein lassen^ sollst?' unterbrach ih» der Sterbende mit einem zorniges Blicke. ' ' ' - i. i . Albert zuckte die Achseln und ging.'' ' . ! > - :: Gottfried Lamare sMsich allein mit Julms^eaford.i Eine Stunde

verging. . ?! In der Küche harrten die Mädchen voller ^ Angst. Sie- zerbrachen sich die Köpfe, was ihr Vater dem vornehmen jungen Herrn wohl zu sagen haben könne; vermuthlich be-^ traf. «S Johanna. Albert -schlich - unruhig PM, !>äs Haüs,! . DerRezen strömte hernieder, «r aber ächtete eS .nW,' )».aH er durchnäßt wurde. c / Endlich trat er- erschöpft wieder ein. „Zündet ein Licht anl' rief er. ' ^ i .Die kleine Dienerin gehorchte; aber felbst ÄDt vermöchte M' den ' obern Zimmer dm Fußboden gab

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1881/08_01_1881/INTA_1881_01_08_2_object_7776331.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.01.1881
Descrizione fisica: 6
und der Körper wol- thätige Ruhe empfindet. Neunzehntes Kapitel. Am darauffolgenden Tage finden wir Albert Forti in trauriger Apathie in feinem A elier, den Kopf gesenkt, mit der Hand seine Augen bedeckend. Eine Thräne rollt unter der stützenden Hand über die blaffe Wange und benetzt den Brief, welcher seiner Hand entfallen ist und zu seinen Füßen auf der Erde liegt. ES herrscht eine melancholische Ruhe in dem Atelier deS MalerS. DaS in Arbeit befindliche Bild steht unberührt auf der Staffelei, feiner

Vollendung harrend. Palette nnd Pinsel liegen in Unordnung I umher. Das Feuer sim Ofen war ausgebrannt, und es machte sich schon eine empfindliche Kälte in dem Raume fühlbar. Doch Albert ] empfand dieselbe nicht, denn eine innere Gluth durchströmte seinen j Körper. Da wird au die Thür geklopft. Albert fährt erschrocken auS ' feinen Träumen auf, bleibt jedoch auf der Stelle, wo er sich i befindet. Abermals wird mit besonderem Nachdruck geklopft. Er I eilt nach der Thür, schließt diese auf, und Charles

Richard tritt in das Atelier, Albert mit kräftigem Händedruck begrüßend. „Du schließest Dich ein, mein Freund?" fragte Richard, dessen | Gesicht auffallend bleich war. ! Albert nahm den am Boden liegenden Brief und überreichte ihn dem Freunde. Charles nahm das Schreiben und sah nach deffen Unterschrift. „Von Herrn von Bertram!" rief er erstaunt und vertiefte f. sich in das Schreiben, indem seine Züge beim Leseu eioeu immer ! drohenderen Ausdruck aouahmeo, während Albert mit forschenden Blicken

3
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/22_11_1880/INTA_1880_11_22_2_object_7775461.png
Pagina 2 di 4
Data: 22.11.1880
Descrizione fisica: 4
es nicht länger sich in Irland zu zeigen und ihre Be hauptung zu wiederholen, seitdem der Premier Mr. Gladstone in | einer Rede erklärt hat, es sei Pflicht der Regierung von Irland, Ich will mich befleißen, Deinem edlen Charakter immer ähnlicher zu werden, um Deiner Freundschaft würdig zu sein!" Dein Gemüth ist gut, Dein Charakter jeder Aufopferung fähig," erwiederte Albert, „wo eS sich um eine edle That handelt, aber der Umgang mit Damen ohne Grundsätze, ohne moralische Selbständigkeit, hat Dich den Glauben

an wahre Liebe verlieren lassen. Glaube mir," fügte Albert mit feierlich erhobener Stimme hinzu, „eS existirt noch wahre, reine Liebe auf Erden, denn was wäre das Dasein ohne dieselbe!" „Du bist verliebt, mein Freund," entgegnete Theodor, „verzeihe mir, wenn ich eS gewagt, daS Mädchen Deiner Wahl verfolgt zu haben. Ich wußte nicht, daß Dein Herz schon gewählt — ich verspreche Dir, meinen ferneren Bewerbungen zu entsagen und glücklich zu sein io Deinem Glück!" „Von wem sprichst Du?" unterbrach Albert

seinen Freund erstaunt, „gegen keinen Menschen habe ich je meine Neigung kund gegeben!" „Von Emilie!" „Emilie! O, nein!" entgegnete Albert seufzend. „Nicht Emilie?" fragte Theodor verwundert, „wolan, wer ist dann die Angebetete Deine- HerzeoS?" „Wie ihr Familienname und wer sie ist, weiß ich nicht," er wiederte Albert, „nur so viel ist mir bewußt," fügte er mit Be geisterung hinzu, „daß sie ein Engel in Menschengestalt ist, der mein ganze- Sein ausfüllt, der mich begeistert in meiner Kunst und mich einwiegt

in selige Träumereien. Mit diesem Wesen durch dar Leben zu wandeln, wäre mein höchster Wunsch; doch diese Sehnsucht wird wol niemals gestillt werben!" setzte er traurig hinzu. „Wo hast Du die wir Unbekannte kennen gelernt?" fragte Theodor mit Neugier. „Laß' Dir erzählen," entgegnete Albert, indem er Theodor bei der Hand nahm und zum Sopha führte, auf dem sie sich niederließeo. „ES sind jetzt sieben Monate verfloffen," begann er „seit ich mich auf einer Studienreise in der sächsischen Schweiz befand

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/20_11_1880/INTA_1880_11_20_1_object_7774447.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.11.1880
Descrizione fisica: 8
. ES sind nun bereits viernndzwanzig Jahre verflossen, feit mein Vater meine Mutter verlassen, und eS ist wol keine Hoffnung vorhanden, ihn je wieder zu sehen. Er ist wol todt." Ein tiefer Seufzer rang sich auS Emiliens Brust, sie ließ die gefalteten Hände in den Schooß sinken, wühreud ihr reizendes Köpfchen schwermüthig sich auf ihre Brust neigte. Mit inniger Theilnahme hatte Albert Emilien zugehört, in Nachdenken versunken blickte er zu ihr hinüber. ES war über ihr ganzes Wesen so viel Liebreiz auSgegoffen

; war eS Freude, Var eS Trauer, eS machte auf den Künstler den stets gleichen, idealen Eindruck. Emilien war Verstellung fremd. WaS ihre Seele erfüllte, harmonirte mit ihrem ganzen Wesen und prägte sich ans den edlen Zügen ihre« holden Gesichtes aus. Ihr Antlitz war der Spiegel ihrer Seele, darum machte sie auf ihre Umgebung stets einen so lieblichen Eindruck. Albert hatte sich vom Stuhle erhoben, ergriff ihre zarte, kleine Hand und sagte mit gefühlvoller Stimme: machten, so thaten sie nur, wozu

feines Todes haben; er kehrt vielleicht mit Reich thum gesegnet zurück und welche Freude wird er empfinden, in Ihnen seine Tochter zu sehen!" Emilie seufzte tief auf, eine Thräne fiel auf Albert'S Hand, — da klopfte es an die Thür. Während Albert dieselbe öffnete, zog sich Emilie nach dem Hintergründe des Ateliers zurück. „Wie geht es Dir!" grüßte Theodor von Bertram, ein ele ganter, junger Mann von etwa dreiundzwanzig Jahren, Albert die Hand treuherzig schüttelnd, welche dieser dem Aagekommeneu

reichte. „Ich danke, gut! Bei Dir ist man dieser Frage überhobev, da Du ja immer Hüter und guter Dinge bist. ES versteht stch von selbst!" entgegnete Albert. „Der äußere Schein trügt oftmals!" sagte Theodor in leichtem Tone, seinen Hut und Stock auf den Divau werfend und sich dann seiner hellen Glacöhanvschuhe eutledigend, „doch ich wäre undankbar gegen daS Geschick, wollte ich klagen. Mein Leben kannte bis jetzt voch keine Disharmonie, eS gieng mir Alles nach Wunsch. DaS Schicksal hat mich verwöhnt

, vielleicht zu früh. Um so schwerer würde ein unerfüllter Wunsch, ein ungestilltes Sehnen bei mir in's Gewicht fallen." „Ja, ja," erwiderte Albert, „Du bist von Fortuna begünstigt wie Wenige."

5
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/13_12_1880/INTA_1880_12_13_1_object_7774487.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.12.1880
Descrizione fisica: 4
zu begeben. Arm in Arm giengen sie die „Linden" ent- ang, wobei Albert hier und da einen vorübergehenden Bekannten reundlich grüßte, bis sie an dem jetzigen kronprinzlichen Palais an- anaten- dann durchschritten sie den Durchgang desselben, welcher den Eingang zu der Oberwallstraße bildet. Als sie heiter plaudernd den Zausvogteiplatz erreicht hatten, erblickten sie Herrn von Bertram, der mit raschen Schritten seiner Equipage zueilte und, sobald er m dieselbe ängestiegen war, schnell davontrug

. „Ah, Dein künftiger Schiegervater," sagte Richard lachend, dem rahinrollenden Wagen nachsehend, „er scheint große Eile zu haben. Der gute Mann hat wahrscheinlich Geschäfte, dringende Aufträge; in Geschäftsmann ist doch ein recht geplagtes Menschenkind!" „Ich bin nicht reich, besitze nichts als meine Kunst, m der ich wch Anfänger bin," entgegnete Albert mit einem Anflug von ^ran- ägkeit, „und Herr von Bertram wird mich gewiß zuletzt als seinen Schwiegersohn erwählen." „Schätze Dich nicht gering, lieber Albert

, Du bist kein Anfänger, sondern ein Meister in Deiner Kunst; es steht Dir eine schöne Zu- : kunft bevor, und da wird auch der Reichthum nicht ansbleiben." „Du siehst meine Zukunft in zu glänzendem Lichte — doch ich will den Mnth nicht sinken lassen!" „So ist es recht; wenn sich der Mensch schönen Hoffnungen hingibt, gestaltet sich ihm das Leben in liebenswürdiger und freudiger Art." „Wir sind an der Wohnung der Frau Traumann angekommen," sagte Albert stehenbleibend. „Ah!" entgegnete Richard, an dem ärmlich

aussehenden Hause emporblickend. „In welcher Etage wohnt meine Angebetete?" „In der ersten, das heißt, von oben gezählt," erwiederte Forti mit leichtem Lächeln. „Komm', Charles, wir wollen nun hinauf klettern, aber sieh' Dich vor, daß Du nicht ans der schmalen, glatten Treppe ausgleitest, denn das Tageslicht ist da spärlich vertreten." Albert gieng voran; Charles folgte mit laut schlagendem Herzen, indem er sich ans das hölzerne, abgeschliffene Geländer mit der Hand stützte. 'Endlich hatten sie die dritte

Etage erreicht. Es war trotz der Tageszeit hier fast finster. Albert flüsterte seinem Freunde zu: „Wir sind am Ziel!" klopfte bescheiden an die Thür zu Emiliens Zimmer urid horchte einen Augenblick. ES blicb Alles still. Er klopfte ein zweites Mal etwas stärker; dasselbe Schweigen. Er horchte aufmerksam. Da glaubte er ein unt.rdrilcktes Schluchzen I zu vernehmen.

6
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/24_11_1880/INTA_1880_11_24_1_object_7774261.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.11.1880
Descrizione fisica: 4
ich fort, ich habe noch einen wichtigen lang vor, also aui Wiedersehen!* „Auf Wiedersehen!* sagte auch Albert, seinem Freunde die and drückend. Viertes Kapitel. Kaum hatte Theodor von Bertram das Atelier verlassen, so at ein Dierer io geschmackvoller Livree i> dasselbe, überreichte !M Maler eine Visitenkarte und meldete, daß Herr CharleS !ichard aus London vm die Erlauboiß bitte, Herrn Forti einen iefuch abstatten zu dürfen. „Charles Richard,* sprach Albert oachfinnend vor sich hin. Ach, ich entsinne

. Ein starker, blonder Backenbart rahmte daS etwas blaffe Gesicht ein. Albert gievg Richard entgegen und begrüßte ihn in ehr erbietiger Art. „Herr Forti?" fragte Richard. „Mein Name,* erwiederte Albert. „WaS verschafft mir die Ehre JhreS Besuchs?" „Ihr Talent, Ihre Kunst und —* „Zu gütig, mein Herr!" „Es wird Ihnen bekannt fein,* sprach Richard weiter, „daß ich Ihr unvergleichliches Werk, „die büßende Magdalena*, besitze, welches in London so viel Aufsehen gemacht hat. Man sagte mir, daß diese Magdalena

kein Phaatafiegebilde sei, sondern daß ein lebendes Wesen Ihnen zu diesem Motiv Modell gesessen habe. Ist dirS Wahrheit?* fügte er hinzu, Albert mit fragenden und ängstlichen Blicken avfehend, als wenn sein Leben von der Ant wort abhienge. „ES ist Wahrheit, waS man Ihnen gesagt hat," erwiederte Albert. Die Züge Richard'- erh iierten sich, er alhmete hoch auf, doch gleich darauf nahm sein Antlitz w'eder einen melancholischen Ausdruck an. „Lebt vi-sS Wesen und — und ist eS noch frei?" fragte er mit unsicherer Stimme.

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/04_05_1876/BZZ_1876_05_04_2_object_431322.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.05.1876
Descrizione fisica: 4
Falkendurg, Künstler, der nach Paris gekommen war, um zu studiren. Nur au« solchen bescheidenen Sphären dursten die sein, die Madame Albert zu ihren kleinen Zirkeln zuließ. .Ich fand in dem kleinen, bescheidenen, aber be, haglich möblirlen Hause der Madame Albert, denn in der That auch eine echt bürgerliche, höchst anstän dige Gesellschaft von Herren und Damen. Man musizirte, plauderte, tanzte, eS durste nie ein zwei deutiges Wort gesprochen werden, sogar der Walzer war verpönt, an Kartenspiel ward

, und holte trotz deö Geschreis der Ma dame Albert, ein Spiel Karten auS der Tasche, um es uns vorzumachen. Damit mar denn das Signal für Kartenkunststücke gegeben; vom Kurlenkunststück kam man aus's Hazardspiel und Hortense erklärte, sie möchte doch nur ein einziges Mal sehen, wie mau Bank lege. Madame Albert fiel beinahe in Ohn macht ob diesen gottlosen Wunsches ihrer Tochter, aber man erfüllte ihn doch. Der alte Biedermann nahm die Bavk, ich poin- tirte Hortense zu Gefallen, verlor, ward aufgeregt

er schoß, so daß sie voii seinem Blut überströmt ward faßte mich ein namenlose« Grauen. Ich floh das HckiS der Madame Albert und kurze Zeit dar auf ward die Spielhölle von ''der Polizei ausge- hoben. ^ Nach etwa zwei bis drei Jahren sand ich Hortense als Kunstreiteriu in Wien wieder. Sie war jetzt ebenso wild, burschikos und ausgelassen, wie sie früher züchtig und bescheiden gewesen war. Sie spielte sich in der östttreichischea Kalseestadl aüf'S Fesche auf. Stets hatte sie einen Schwärm von Vereehrern

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/01_05_1880/BZZ_1880_05_01_1_object_400165.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.05.1880
Descrizione fisica: 8
« Albert,' fiel Lady Romondale ihm m'S Wort^ »auch cMöchte^ W nur-,alS^.daSMyi, z wozu mir. MrS. Fulgor'S Liebe das Recht gab, nämlich als ihre Tochter!» »Dies sagtest Du immer, Ali«, obschon Du doch auch «gene Eltern gehabt haben mußt. Du sprachst nie von ihnen mir gegenüber.- „Weil ich nur an die Zeit zurückdenken möchte, als mich Mrs. Fulgor adoptirte, antwortete Lady Romondale mit festerem Tone. Erwähne der Vergangenheit nicht. Albert; die Erinnerung thut mir weh.' Der Lord erinnerte

mir, was auf Deiner Seele lastet, theures Weib! Sieh, mein ganzes Leben liegt vor Dir; schenke mir gleiches, volle» Ver. trauen.' . n>, an sich zog, aber die unglückliche Gattin wich zitternd fei ner zärtlichen Umarmung auS. Ein banges Schweigen herrscht einige Augenblicke in dem Gemach. »Albert, ich kann nicht von der Vergangenheit sprechen,' rief endlich das gefolterte Weib leidenschaftlich aus. »Ich, ich darf eS nicht! Sie ist für mich voll bitterer Täu schungen gewesen! Nimm mich. Albert, wie ich bin und glaube

Albert, ich habe mich be» müht, das Andenken an ihn zu vergesstn. Laß da» Ver gangene ruhen, ich bitte Dich! Wenn Du mich liebst, sprich nie wieder zu mir von meinem ersten Gatten.' Der Lord seufzte. Diese furchtbare Erregung verrieth ihm, daß! seine Frau, ein Geheimniß, das er nicht «fahren sollte, daß sie eine Vergangenheit habe, die sein liebendes Auge »licht prüfen dürfe, und dies war für fein stolze? ^lbstgesühl beinahe unerträglich. . .»So sage mir wenigstens.' begann er nach einer Pause

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/12_06_1880/BZZ_1880_06_12_1_object_399537.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.06.1880
Descrizione fisica: 6
. dem. Abgrunde zurückzuhalten versuche, aus den Du in Verblendung zueilst.- , »Du sprichst mit Deiner Frau, Albert!' rief Ali« mit stolz- erhobenem Haupte, während eine dunkle Röche der Entrüstung ihr Antlitz färbte. „Muß ich mich mei nem Gatten! gegenüber vertheidigend ' Soll.ich Dip,'schwö ren, daß Clifford mir. nichtS ist und daß-Duin einest» entsetzlichen: Irrthum -befangen bist? . Ich kann es mit gutem Gewissen thun, denn Du täuschest Dich.Meinem Liede gehÄrd Dit allem/ Alberto.!?S!eh.mich

zu haben.' entgegnete sie fest. - »So offenbar« mir, was Du sorgsam vor mir ver- hirgst; vertraue mir Dein Geheimniß, Alice, damit die Schranke fällt, die Mann und Frau zu trennen droht.' ! .Ich darf «S Dir nicht sagen.' antwortete sie traurig. »Ich habe mich geweigert. Deine Hand anzunehmen. Albert;.weßhalb hast Du mich überredet, eS doch zu thun? Wir waren sehr glücklich zusammen. Wenn Du mir nicht vertraust, ist eS mit unserem Glück vorbei!' - 5 Aber muß ich denn nicht an Dir zweifeln? Sag

« mir ein?; ist Clifford Dir bei der ersten Begegnung im Palast des Grafen von St. Berry vollständig fremd ge« Wesen? Du wechseltest die Farbe, Ali«, er war Dir nicht fremd, D»t! kanntest ihn schon im Auslande.' i Albert, ich kannte ihn. ehe ich Dich je gtsehen hattk,^ antwortele Allce. die sich dnrch ein theilweiseS Ge- PSndniß,u rechtfertigen hoffte. ! ^Du kanntest-ihn! Weß^ialb bist Du ihm dann wie hinein ^Fremden-btgegnet ? Deßhalb hast Du eS mir ver- 'heimlilhK baß Du ihn bereit» frühÄ kanntest?' ' ! »Weik

^ich 'HU'Du'^ihÄ frWrHl'ibt/ Aliik? ' H d!r^ WW« .qu«taÄve> ^'?«ni^ieWschlchte'Äiiner Jugenv und vas iöeheirn- «A^ÄelchMK» mir MUhÄff!' Mwill''Mn'Ber^ trauen nicht erzwingen; ich erwarte ein freiwilliges Ge- ständniß von Dir. Doch bis dahin, bis Du mir ein solches ablegen wirst, bleiben wir von einander getrennt!' „Albert!' „Vor unseren Bekannten werden wir unS begegnen, als ob nichts zwischen uns vorgefallen sei, — die Welt soll unser Unglück nicht erfahren, — in Wahrheit aber find wir geschieden

! .Dein Geheimniß trennt unS!' „Albert!' bat Alice mit verMiffungivoller Stimme. Ein'leichtes Beben umspielte seine Lippen, doch blieb er unerschütterlich. i „Ich habe nur eir.S noch ju sagen,' begann er nach kurze? Pause von Neuem. „Unser Leben ist zwar vön heute an ein getrenntes, aber ich werde jeden Deiner Schritte überwachen, Alic?. Ich verlasse jetzt Dein Zim mer und werde dasselbe «st dann wieder betreten, wenir Du mich rufen läßst, um mir Alles zu gestehen.' Er entfernte sich zögernd nach einer kalten

10
Giornali e riviste
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1877/01_03_1877/TST_1877_03_01_3_object_6259984.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.03.1877
Descrizione fisica: 4
hatten wir einen etwas stärkeren Schneefall, und nun folgen rauhe und kalte Winde, von denen wir im heurigen Winter bisher verschont waren. — Der Gesundheits zustand ist in der ganzen Umgegend ein ganz befriedigender. * Wien, 28. Februar. Das katholisch-politische Kasino Mariahils hat neuerdings folgende Resolution bejchloffen: „Das katholisch-politische Kasino Mariahils geht über den von Herrn Albert Wiesinger in drffen „Gemeinde-Zeitung" Nr. 44 vom 24. Februar veröffentlichten Protest gegen die von diesem Kasino

am 19. d. M. beschlossene Resolution» durch welche die im genannten Blatte vorgekommenen Ausfälle wider den hochwst. Fürstbischof von Brixen und wider die katholisch-konservative Partei Tirols öffentlich mißbilligt wurden, zur Tagesordnung über, erklärend: Die bezeichnete Resolution wird ihrem vollem Inhalte nach aufrechterhalten, weil die darin zur allge- meinen Beurtheilung reproduzirten Sätze aus dem Journal deS Herrn Albert Wiesinger sich von selbst richten, da es sogar Nicht katholiken auffällig erscheinen muß

. daß ein katholischer Priester (und ein solcher bleibt Herr Wiesinger trotz seines Journalisten thums immer) in seinem Blatte solche Angriffe auf die der Kirche so treu ergebene konservative Tiroler Bevölkerung und den als Patriot und Oberhirt hochgeachteten Fürstbischof Gaffer veröffent licht; weil ferner Herr Albert Wiesinger in seiner Erwiderung nichts davon zurücknimmt, sondern im Gegentheile die mehr erwähnten Angriffe seines Journals noch zu rechtfertigen sucht, ja sich gegenüber der katholischen Rechtspartei

, der er doch selbst einst als Redakteur des „Wiener Volksblatt für Stadt und Land" gedient. Schmähungen, ja auch Drohungen erlaubt, die sich von selbst als einer speziellen Beantwortung unwürdig barst Pen. Nebstbei kommt zu erwägen, daß Herr Albert Wiesinger, ohivohl mit seinen Angriffen auf den hochwst. Fürstbischof Gasser und auf die katholisch-konservativen Tiroler gegenwärtig der liberalen Partei dienend, dennoch selbst keine Partei hinter sich hat, und es nicht zweckmäßig erscheint

, den in seinem nur auf einen klei nen Leserkreis b schränkten Journale erschejr,enden Kundgebungen durch eine förmliche Erwiderung seines Protestes eine größere Beachtung beizumesfen. als sie verdienen. Schließlich versteht es sich ohnehin von selbst, daß das Kasino Mariahilf fein gesctz- liches Recht und seine statutenmäßige Ausgabe, die katholisch-kon servativen Interessen nach allen Seiten hin zu vertheidigen, trotz aller Proteste und Verwahrungen des Herrn Albert Wiesinger nach wie vor ausüben wird." Patriotischer Verein

11
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1879/31_10_1879/INTA_1879_10_31_4_object_7773858.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.10.1879
Descrizione fisica: 6
, daß „augenscheinlich an der Sache Etwas sein müsse/ Nach der Vorstellung der Kranken, sagt Prof. Albert, daß er den Antrag auf Einsetzung einer Kommission selbst gestellt hätte; denn es werde nichtein Mittel, sondern ein komplizirtes Verfahren gegen Schwindsucht angegeben. Wenn nun ander wärts Kontrolversuche gemacht werden, so müsse vor Allem kon statirt werden, was hier geschieht, um zu erkennen, ob ander wärts, wo die Kontrole vorgenommen wird, dasselbe geschah; nur dann könne ein Urtheil gebildet

einen tiefen Eindruck gemacht habe, daß er sich aber nicht enthalten könne, zu betonen, was schon Prof. Albert hervorgehoben, daß nämlich heute von einem komplizirten Verfahren die Rede sei, während in der ersten Mittheilung des Herrn Kroczak thatsächlich nur von einem Mittel die Rede war. So wenig er dagegen die ungewöhnliche Art der Angriffe, die aus Prof. Rokitansky gemacht wurden, gerechtfertigt finden könne, so müsse er doch bemerken, daß die öffentliche Mei nung ein Recht

hatte, gegen die Mittheilungen Kroczak's miß trauisch zu sein. Prof. Albert bemerkt, er habe schon vor der Einführung der Inhalationen gesehen, daß die ungewöhnliche Behandlungs methode Rokitansky's bei Schwindsüchtigen sehr günstige Erfolge hatte; er frage den Prof. v. Rokitansky bestimmt, ob die Ein führung der Inhalationen sich als ein wesentlicher Theil des Heilverfahrens herausgestellt habe. Prof. Rokitansky bejaht dies entschieden; er sei mit Kontrolversuchen darüber beschäftigt, um das auch zu erweisen. Hieraus zieht

abgereift, der andere gehe hier herum. Prof. Albert bemerkt, daß die Art der ersten Mittheilun gen des Dr. Kroczak auf ihn und auf viele Aerzte in Böhmen einen deprimirenden Eindruck gemacht habe; sie sei nicht mit jenem Ernst und jener Vorsicht abgefaßt, die man bei derlei Mit theilungen zu beobachten pflegt. Er frage daher, ob Prof. Roki tansky die Mittheilung des Dr. Kroczak vor ihrer Publikation gesehen habe oder nicht. Prof. Rokitansky sagt, er habe sie nicht gesehen und habe nur Dr. Kroczak

. Köllensperger Anton Schlostermeister. Keller Ignaz Bäckermeister. Langer Leonhard Posamentier. Ludwig Sylvester, Bäckermeister. Lang Georg Schmiedermeister. Melzer Josef Tapezierer. Melzer Franz Tapezierer. Mayr Josef Bau meister. Mayr Franz Architekt. Mösl Andrä Buchbinder meister. Möslein Martin Tischlermeister. Neuhauser Albert Inhaber der Mosaikwerkstätte. Neuhauser Karl Spänglermeister. Nußbaumer Johann Gärbermeister. Ortner Josef Gastwirt. Paller Andrä Schuhmachermeister. Petrovitsch Josef Tischler

12
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/23_11_1880/INTA_1880_11_23_2_object_7775305.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.11.1880
Descrizione fisica: 4
erregt gegenwärtig das plötzliche Verschwinden des dortigen Bankiers Brown großes Aufsehen, da mit demselben der Bankerott seines Bankgeschäftes zu Tage trat. Brown erfreute stch durch lange Zeit des besonderen Vertrauens der kirchlichen Würdenträger, welche ihre erübrigten Sparpfennige mit Vorliebe in seinem Geschäfte nutzbringend'an legten. Bei dem nun in klerikalen Kreisen durchaus nicht er warteten Bankerotte sollen die Paffiva eine Million Franken Nach einer kurzen Pause wandte er sth an Albert

mit der Frage, ob er daS Beiden unbekannte Mädchen zu beschreiben ver möge. jy „Beschreiben, nein; denn meine Beschreibung wurde weit hinter der Wirklichkeit Zurückbleiben. Ich besitz: jedoch ein Por trait von ihr, welches ich aus der Ecinneruag fkizzirte; Niemand hat eS noch gesehen, Dir, meinem Freunde, will ich eS zeigen." Bei den letzten Worten hatte sich Albert vom Sopha erhoben, gieng nach seinem Sekretär und nahm aus einem Geheimfach eia von grünem Sammet umrahmtes Medaillon-Portrait, das er Theodor

überreichte. Als letzterer daS Medaillon geöffnet und daS Bild erblickt hatte, lächelte er erstaunt. Albert bemerkte eS jedoch nicht, da er seinen Blick auf daS Bild gerichtet hielt. Theodor gewann unterdeffen Zeit, feine Ueberraschung zu bemeistern. Er hatte Gewißheit über daS erhalten, waS er bereits ahnte. DaS Mädchen, welches sein Freund so hoch verehrte, war Veronika, feine Schwester. „Du bist ja plötzlich so still und nachdenklich geworden?" fragte der Maler. „Solltest Du vielleicht gar va- Mädchen

kennen?" Theodor entschuldigte stch und gab vor, bloß entzückt zu sein über die schöne Ausführung veS Bildes. „Ist eS nicht eine außergewöhnliche Schönheit?" fragte Albert weiter, indem feine Augen einen höheren Glanz aaaahmea. „Diese feinen Züge, diese edle Stirn, diese großen, dunklen Augen , mit den langen Wimpern, der kleine Mund, die feingeschnit- tenen Lippen, o Freund, wenn Du sie gesehen hättest, Du wärest gewiß ebenso entzückt wie ich!" „Genug, mein Freund, Du geräthst in Extase," fiel

zu können. Morgen stelle ich Dich meinen Eltern vor, damit Du am Festtage schon heimisch bei uns bist. Nicht wahr?" „Wolan, eS fei!" erwirderie Albert. „Ich werde kommen." (Fortsetzung folgt.)

13
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/13_12_1880/INTA_1880_12_13_2_object_7774488.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.12.1880
Descrizione fisica: 4
antwortete nicht gleich, er schien mit einem Eatschluffe zu Rathe zu gehen. Nach einer Pause sagte er: „Wir sind einmal hier, darum vorwärts, mein Freund. Vergießt man Thränea, so können wir diese vielleicht trocknen." Da Albert auch auf eia drittes Aaklopfen keine Antwort erhielt, so öffnete er behutsam die Thür. Die beiden Freunde waren im Begriff, in das Zimmer eiozutreten, doch die Szene, welche sich ihren Blicken darbot, bannte sie auf die Schwelle, und Beide blieben einen Moment entfitzt stehen

. Emilie kniete zu den Füßen ihrer Mutter und rang ver zweifelnd die Hände, während unaufhaltsam Thränea über ihre bleichen Wangen rollten. Sie war so tief von Leid ergriffen, daß sie den Eintritt der beiden Männer nicht gewahrte, bis Albert auf sie zueilte, sie sanft emporhob und mit theiloehmend fragenden Blicken ihr in das von Schmerz erregte Antlitz sah. Emilie blickte empor. Sie sah mit einem klagenden Blick auf Albert, daun auf ihre Mutter und rief iu herzzerreißendem Tone: „Meine Mutter

, meine gute Mutter!" Nach diesem AuSbruch des Schmerzes sank sie wieder iu die Kaiee. Albert warf einen forschenden Blick auf Emiliens Mutter, näherte sich derselben, ergriff ihre starre Hand, ließ sie aber gleich wieder sinken, und als er feine Rechte einen Moment über ihre i Stirn gleiten ließ, fuhr er entsetzt zurück, weil er eine eigen- thümlich feuchte Kälte spürte, die nur der Tod erzeugt. Albert war tief erschüttert; er warf einen bedeutungsvollen Blick auf Richard, der im Hintergründe drS Zimmers

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Tagblatt/Tiroler Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INTA/1880/24_11_1880/INTA_1880_11_24_2_object_7774262.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.11.1880
Descrizione fisica: 4
diesjährige Konzert- Abend Dienstag den 30. Nov. in den k. k. Redouten°Lokalitäten stattfinden und zugleich mit einer „Kaiser Josef-Feier" verbun- s den sein wird. Die Orchesterpiecen werden vom Theaterorchester, „Sie lebt hier in Berlin und ist noch unverheiratet," er- wiederte Albert, den Frager erstaunt anseheuv. Die Züge Richard'S verklärten sich zu stralender Freude. ES hätte nicht viel daran gefehlt und der Engländer wäre Albert für diese Nachricht um den Hals gefallen. ,,Wo wohnt die Dame

? Ich bitte Sie, führen Sie mich zu ihr!" rief er mit Ungestüm, alle Regeln des AastandeS ver- geffend. „Mein Herr!" entgegnete Albert indignirt und in vorwurfs vollem Tone. „Verzeihen Sie, verstehen Sie mich nicht falsch!" begütigte ihn Richard. „Ich war zu ungestüm, zu übereilt! Sie müffen mein Benehmen sehr taktlos finden, aber meine Bitte ist ehren hafter Art, ich will das Mädchen sehen, will eS kennen lernen und mache eS, wenn die Vorzüge feines Geistes und Herzens mit den Aeußerlichkeiten

zu nennen, i möglich, daß eS so ist; aber ick kann eS nicht ändern. Der Ent schluß steht so unwiderruflich in mir fest, baß kein Mensch auf \ Erven im Stande ist, mich davon abzubringen! Fälle dieser Art \ stehen auch nicht vereinzelt da. Der berühmte Maler Ingres hatte ' sich einst auch in das Bild eines Mädchens verliebt und bot ihr seine Hand, bevor er sie gesehen. Sie wurde später seine Gattin, und er hat eS nie zu bereuen gehabt." „Aber wenn daS Mädchen Sie auSschlagen sollte?" wendete j Albert

ein. „Dana wird eS kein Glück mehr auf dieser Welt für mich ! geben," antwortete Richard rasch. „Hoffentlich wird eS nicht dahin kommen!" meinte Albert freundlich lächelnd. „Sie werden also die Güte haben, mich bei dem Mädchen einzuführen?" (Fortsetzung folgt.)

15
Giornali e riviste
Tiroler Stimmen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TST/1877/29_12_1877/TST_1877_12_29_1_object_6260250.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.12.1877
Descrizione fisica: 6
Bandes der Bio graphie ihres verewigten Prinz-Gemals gerade jetzt deßhalb be- schleunigt hätte, weil darin sehr mißgünstige Urtheile des Prinzen Albert über Rußland und dessen Beherrscher enthalten sind, welche auch auf die jetzige Situation angewendet werden könnten. Es ist nun allerdings niemand als Gott im Stande, Herz und Nieren Ihrer graziösen Majestät der Königin von Großbritanien und Irland und Kaiserin von Indien zu prüfen; aber staunen müßte man jedenfalls, wenn Viktoria van dem Kaiser Ale

xander II. wirklich eine so schlimme Meinung hätte, der doch ihrem Sohne seine einzige Tochter zur Gemalin gegeben hat und bei diesem Anlaß in London mit den allergrößten Ehren em pfangen und gefeiert worden war. Ferner ist zu bemerken, daß Prinz Albert von dem Kaiser Nikolaus gesprochen hat, der auch andern hohen Leuten als eine furchtbare Gestalt erschienen ist. Ferner ist zu bemerken, daß Prinz Albert, der als Koburger zur liberalen Partei gehörte, jene ruffenseindlichen Aeußerungen an läßlich

schlimmer als Laster. Prinz Albert mag wohl auch durch sein Deutschthum bewogen worden sein, über das große hoch aufstrebende Slavenreich und dessen Be herrscher ein so ungünstiges Urtheil zu fällen, und da er sich zugleich die größte Mühe gegeben hat, als ein echt naturalisirter Engländer zu erscheinen, so mußte er sich auch zu der echt eng- lischen Politik bekennen, welche für das eigene Reich alle mögli chen und niemals genug Vortheile erstrebt, aber keinem andern Staate einen irgend bedeutenden

Vortheil gönnen will. Doch lasten wir den Prinz-Gemal Albert ruhen; es ist wahrlich sehr überflüssig gewesen, seinen Schatten heraufzubeschwören und in der orientalischen Frage figuriren zu lasten. Gegenwärtig steht man der Thatsache gegenüber, daß das Kabinet Beaconsfield abermals ganz Europa alarmirt. Es hat den Ausbruch des Krieges verschuldet und geht jetzt daran, ihn zu verlängern, ihm eine weitere Ausdehnung zu geben. Nach der Meinung des furchtsamen Chefs der britischen Regierung

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/17_05_1879/MEZ_1879_05_17_4_object_618113.png
Pagina 4 di 12
Data: 17.05.1879
Descrizione fisica: 12
(die Weißbrodtage); in Schweden smek visvnü ^Streichelmonat) z in den Niederlanden vitte drooäsvelcen (die Weitzbrodwochen); in Polen tz'tlsisa sZ km /nten.' der Statur gezeichnet von Albert Richter. — von Aork.' — Texte: Zwei Kreuzherren. Roman von Lucian Herbert. (Fortsetzung.) — Des Glückes Maö- stab. Gedicht von Gustav Pawikovski. — Freiherr von Kellersperg. Bon >V. — Michael Etienne -j-. Bon L. R. — Mignon. — Schloß Stolpen. — Türkische Typen: 4. Der Kadi. Von Spiridion Gopcevic. — Zooplastik: 4. „Die Nose

, Karl Zettel, Julius Sturm, Alexis Aar, Wilhelm Cappilleri. — Gedichte von Heinrich Leuthold. Besprochen von Albert Möser. (Schluß.) Grisebach's literarische Schriften. Von Haas Herriz. — Eine Betrachtung zu Goethe 'S Faust. Von Felix Hrlin. — Prolog zum ersten Stiftungsfeste des Leip ziger Schriftstellervereins Symposion. Gedichtet und gesprochen von Wilhelm Henzen. In Nr. 8. Gedichte von Julius Sturm, Gerhard von Amyntor, Victor Blütgen, G. Emil Barthel. — Weihgesänge von Adolf Friedrich Grafen

von Schack. Besprochen von Albert Möser. — Chamisso als Humorist. Von Hans Borchardt-Stuthof. — .^lios. Von L. L. In Nr. 9. Gedichte von Hermann Lingg, Wilhelm Henzen, Heinrich Hart, Victor Blütgen, Hermann Grie ben. Betty Jacobsen. — Karl Beck -j-. — Zwei Poetm in Prosa. Von Albert Moeser. — Chamisso als Hu morist. Von Hans Borchardt-Stuthof. (Schluß.) In jeder Nummer: Kurze Bücherschau. — Vermischtes. — Bibliographie. — Offener Sprechsaal. — Briefkasten. ZM' Nachdruck aus der „Deutschen Dichterhalle

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/24_01_1879/BTV_1879_01_24_5_object_2879139.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.01.1879
Descrizione fisica: 8
-^I^-Ii.V-XO oder Es besteht unter den NnmiSmatikern eine Controverse darüber, welchem Tiroler Grafen diese Adlergroschen zugelegt weiden müssen. Giovanelli wollte sie Albert III. (1° 12?>3) > zuschreiben, Bergmann uud Ladnrner waren geneigt, » dieselben Äieinhard I. 1^58) zuzuweisen, während M nenestenS Lnfchin, wie ich glaube, mit vollem Necht, U wieder die Zutheilung derselben an Albert III. ver- ^ theidigt hat. Dieser Zldler, mit halb ausgebreite ten Schwinge», den Kopf nach links gebogen, ähnelt

Zeitschrift des ..Adle?- lll, 185, der be« stimmte Kriterien für die Zeichnung heraldischer Adel in verschiede« ncn Perioden aufstellte. 2*) S. Meinen Aufsatz in der Wiener Numismatischen Zeitschrift X. LL6 N. 17. und das oben über die Kopfhal tung des Zenoberger AdlerS bemerkte Von solch:n benutzte ich außer den» früher beschriebenen des Grafen Albert lll. die Siegel AlbertS v. Görz an Urkunden il. 1^6^ März !. Original in Admont. und <1^1. l'^69 März 27. nach Zeichnungen, die Proi. Arnold v. Luschin

hat wiederholt die Behauptung anfgeftellt, der Tiroler Adler habe die Flügelbinde erhalten bei Gelegenheit der Theilung Meinhard II. mit feinem Bruder Albert am 4. April 1^7 l „als ein Zeichen der gegenseitigen Gebundenheit im Besitz des Landes uud der wechselseitigen Beerbuug ihrer Länder.' Einen Beweis hat Bergmann für diese Behauptung nie er bracht, noch auch jemals die Quelle genannt, ans der er dieselbe geschöpft. Wir haben eS also mit einer bloßen Hypothese zn thun, die sich als eine im höch sten Grade

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/28_07_1875/BZZ_1875_07_28_3_object_437772.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.07.1875
Descrizione fisica: 4
mit dem Grafeutitel. Unter dem siebenten Abte Ulrich erfolgt zwischen dem Kloster und Wilhelm von FeldthurnS ein Gütertausch uad zwar in der Zeit von 1207 bis 1212. Die darauf bezügliche Urkunde wurde von mehreren südtirolischen Edeln unterschrieben, so vom Arnold von Rodank, Otaker von Kuenburg, Gelchart von Säben, Hartmann von Weitenthal. Tegeno von VillanderS. Bertold von Klausen, Merbot vonAicha. Merbot vonBrixen. Gerung, Siboto und Marquard von AlbeinS Im Jahre 1217 beabsichtigte Graf Albert von Tirol

das Kreuz zu nehmen uad schenkte dem Kloster 1V Mark Silber zum Ankauf eines Weinberges, von dessen Ertrage der Wein für eine Botivmesse destritien werden sollte. Wir geben die betreffende Urkunde in deutscher Uebersetzung, wie folgt: „Mögen eS sowohl die Gegenwärtigen als die Zukünftigen wissen, daß ich, Graf Albert von Tirol, in der Ab sicht ein glückliches Gedächtniß meines Vaters, meiner Mutier und aller meiner Verwandten zu erzielen, für tue Kirche des hl. Märtyrers Georg 1V Mark bei gesteuert

Berchtold von Tarand. Herr Hildebrand von Lana, Herr Eberhart und fein Bruder Albert von Tirol, Herr Albero und feine Brüder Marquard von Mais :c.' (Schluß folgt.) Tagesueuigkeiten Bozen. 28. Juli. Rermometerftmld 7 Uhr Morgens t<? Gr. «.Wärme, schSu. (Hofu achrichten.) Erzherzog Albrecht besichtigte am 24. d>, wie man nun genauer erfährt, in Gesell schaft des Marschalls Mac Mahon die Forts von Saint-Cyr und erschien dann in der Leols wilitaire »v ihm zu Ehren eine Revue abgehalten, uad im Polygon

der Leicheuverbreuunng.) Wie in Mailänder Zeitungen berichtet wird, hat die italie nische Regierung Herrn Albert Keller in Mailand die Erlaubniß ertheilt, Leichen zu verbreunen. Herr Keller geht nun daran, einen geeigneten Ofen zu construiren, welcher zwar uach feiner Bollendung in das Eigenthum der Commune übergehen soll, aber dennoch Herrn Keller zur Versüguug bleibt, um daselbst alle ihm überlassenen Leichen zu ver» brennen. (Wahlgemüthlichkeiteu.) Bei den baierischen Urwahlen ist es bekanntlich

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/21_06_1879/SVB_1879_06_21_11_object_2486539.png
Pagina 11 di 16
Data: 21.06.1879
Descrizione fisica: 16
von Maretsch zu sich genom- »men. Das Fräulein ist aber in der Zwischenzeit so wun- Iderschön geworden, daß ich sie bei meinem letzten Besuche lauf Maretsch bereits nimmer erkannt habe. Diese außer ordentliche Schönheit mochte auch den baierischen Grafen s Albert von Eggstein, der vor einem halben Jahre einige ITage auf Maretsch wellte, bewogen haben, um des Fräuleins Wand zu freien, die ihm vom Ritter ohne Weiteres zugesagt Wurde, denn schon Alberts Vater ist sein intimer Freund gewesen. Blanka

selbst aber hatte schon gleich Anfangs Be denken. Und als sie später erfahre, daß Albert einer der ersten Anhänger der lutherischen Partei ist, will sie nun von einer Verbindung mit dem jungen Grafen schon gar nichts wissen. Dieser aber will seine ihm zugesagte schöne Braut nicht fahren lassen und auch ihr Brodvater, der Ritter von Römer ist schrecklich erbost über das eigensinnige, fanatische Ding. Zudem kommt der schlimme Umstand, daß Blanka vor ungefähr vierzehn Tagen mit einem jungen, schönen Bozner Kaufmann

bekannt geworden ist und gleich darauf in einem Fieberanfall Worte fallen ließ, die nur zu deutlich me Neigung zu dem jungen, schmucken Papisten verriethen, dies wurde sogleich dem Ritter, der sich bekanntlich gegen wärtig bei Albert aufhält, berichtet. Was schreibt nun leser? Er will sich von seiner Ziehtochter .nicht narren ussen, und sollten gute Worte vergeblich sein, so wird, den Papisten zum Trotz, zum Aeußersten gegriffen. Mit List und Gewalt muß die schöne Hexe Albert in die Hände ge spielt

werden. Der Ritter bleibt bei ihm bis nach dem Ausbruch des Bauernkrieges. Sobald die Bauern um Bozen herum losgebrochen sind, müssen einige auf Maretsch einen Scheinangriff machen. Das mit ihnen einverstandene Dienst personale des Schlosses nöthigt Blanka zur Flucht. Diese flieht und fällt den in einem nahen Versteck aufgestellten Bauern in die Hände. Ein dem lautern Evangelium treu ergebener Ritter, den Albert schickt, naht sich wie hilfebrin gend dem geängstigten Fräulein, setzt es auf eines seiner Rosse

21