310 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1883
¬Die¬ Madonna als Gegenstand christlicher Kunstmalerei und Sculptur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MGC/MGC_24_object_3859774.png
Pagina 24 di 313
Autore: Eckl, B. / von B. Eckl. Vollendet von Carl Atz
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: IV, 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Mariendarstellung
Segnatura: II 97.897
ID interno: 169676
eingegeben war, und nach welchem der Künstler sich zu richten hatte? Wie kommt es, dass die Ver- persönlichung der heil Jungfrau nicht nur mit den schwankenden Tendenzen der aufeinander folgenden Zeiten, sondern auch mit den Launen des einzelnen Künstlers schwankte? Diese Fragen nöthigen uns wiederum, die Quellen näher zu betrachten, aus welchen die Künstler geschöpft haben. Die Legende, welche den heil Lucas als einen Maler dar stellt, scheint morgenländischen Ursprungs und im Abendlande vor dem ersten

Kreuzzuge völlig unbekannt gewesen zu sein. Hierauf fand sie daselbst ebenfalls Eingang und wurde mit vielen andern Sagen und Traditionen angenommen. Sie kann aber ihren Ursprung auch im wirklichen Dasein eines griechischen Malers, Namens Lucas, haben, der ebenfalls ein heil. Mann gewesen sein kann • denn die Griechen haben einen ganzen Kalender voll heilig gesprochener Künstler — Maler, Dichter und Musiker, und dieser heil. Lucas kann daher recht gut der Maler jener Madonnenbilder

gewesen sein, welche aus den Werkstätten des Berges Athos durch Kaufleute und Wallfahrer nach dem Abendlande gebracht worden sind ; und das Abendland, welches nur einen einzigen heil, Lucas kannte, kann den Maler und den heil. Evangelisten Lucas sehr leicht mit einander verwechselt haben. Aber wir müssen uns auch erinnern, dass der heil. Evan gelist Lucas von jeher als die grosse Autorität hinsichtlich der wenigen auf den Charakter und das Leben der heil. Jungfrau be züglichen schril'tgemässen Einzelnheiten betrachtet worden

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2010
Pfalzen : Landschaft - Kultur - Geschichte ; auf dem schönsten Plateau
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524606/524606_357_object_5624966.png
Pagina 357 di 389
Autore: Lechner, Stefan [Hrsg.] / hrsg. von Stefan Lechner
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 382 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfalzen <Pustertal> ; s.Heimatkunde ; z.Geschichte
Segnatura: III 282.305
ID interno: 524606
bogig verändert. Diese Arbeiten führte der Maurermeister Hans Pichler zu Sonnenburg aus. Zugleich kam es zur Errichtung des Annenaltars. Der spätgotische Altarschrein der Kirche, der zwingend anzu nehmen ist, blieb bis gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts an sei nem Platz. Noch vor 1640 gab man möglicherweise beim Maler Jeremias Rumpfer in Brixen (oder bei einem Maler Rampfer in Dietenheim) einen neuen Tafelaltar in Auftrag, für den die Witwe des 1640 verstorbenen Künstlers, Rosina Rampferin

, 1650 noch 30 Gulden Restgeld in Empfang nahm. Davon blieb allerdings nichts mehr erhalten. Rumpfer war mehrfach für das Kloster Neu stift und seine Pfarreien beschäftigt, so hatte er den neuen Altar für St. Sigmund errichtet. 1624 malte Jeremias Rumpfer einen Siebenschläferaltar für den Pfarrer in Olang. Hans Moser, Maler in Bruneck, fertigte für Hasenried 1644 ein Fahnenblatt. Noch dem 17. Jahrhundert gehört die Kanzel an der Nordostecke des Langhauses an. Sie ist formal jener in St. Ulrich

in Ilstern verwandt und zeigt die Reliefs der vier Evangelisten. Eine weitere einschneidende Veränderung erlebte die Kirchen ausstattung mit dem spätbarocken Hochaltar, der 1766 entstand. Zuvor bemühte man sich mittels Ablassbriefe um zusätzliche Spendengelder. Im Typus entspricht der Altar jenem von St. Va lentin oder dem in der Issinger Nikolauskirche. Das von Maler Johann Georg Prunner geschaffene Altarblatt stellt die Taufe Christi vor, es orientiert sich am Altarblatt von Franz Sebald Un terberger

7
Libri
Anno:
1886
Oberinntal ; Abt. 1.- (Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_03/BeDioe_03_685_object_3845767.png
Pagina 685 di 743
Autore: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 736 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.441/3
ID interno: 105503
Diese Kirche Hai jetzt fünf Altäre; das Hochaltarblatt, den heil. Apostel Andreas, wie er auf das Kreuz sich stützt, vorstellend, ist ein gelungenes Werk des hochgeschätzten vaterländischen Künstlers Joseph Schöps; die Bilder der Seitenaltäre (der schmerzhasten Mutter, der hl. Magdalena, der hl. Anna und dem hl. Antonius von Padua geweiht) find vom geschickten Maler Ich. Georg Witt Wer aus Im st (gest. 1810). 26) Derselbe Hai auch den Plafond dieses Gottes hauses mit drei großen Freskenbildern

geschmückt, die Berufung des hl. Apostels Andreas, seinen Martertod und Einzug in den Himmel darstellend, umgeben von den Bildnissen der vier Evangelisten und sechs Kirchenväter. Der jetzige Pfarrer und Dekan von Zams, Jos. Sage r. ließ diese Kirche, zu deren Erneuerung lange nichts mehr geschehen ist, im Sommer 1885 von außen übertünchen und die Fayà durch den Maler Heimich Kluibenschadl mit den Bildern des hl. Kir chenpatrons und der schmerzhaften Mutter sä kwseo verzieren. Im folgenden Jahre (1886

durch den Pfarrer Andreas Gaul- 28) Wie das „Tirol. Künstler-Lexikon' S- 276 meldet, wurde sein Bild der schmerzhaften Mutter vom Maler Jos. Schöps besonders gelobt. 29) Diese im In- und Auslände im besten Rufe stehende Anstalt feierte am 5. JvU 1S86 ihr fünsundzwanzigjähriges Jubiläum, wvbei der Direktor der Anstalt, Vr. Albert Jele, die Festrede hielt, in welcher er die groß artige Thätigkeit derselben besonders in letzterer Zeit eingehend schilderte. (Seine Rede ist bei Fel. Rauch in Innsbruck im Drucke

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_72_object_4602101.png
Pagina 72 di 262
Autore: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Luogo: Bressanone
Editore: Weger
Descrizione fisica: getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Segnatura: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
ID interno: 91516
6ß Felsbùrg Albrecht von, Maler 35 Ferdinand II,, Erzherzog 11 Fischer Jakob, Propst 49 Franz hl. von Assisi (Bild) 35 Franz Xaver hl. (Bildl) 35 Friedhof 15, 20, 30, 50, 53 ff. Friedrich Barbarossa 10, 18 Friedrich, Propst 46 Frigdian hl. (Bild) 34 Gästehaus 17, 26, 28 Gasteiger Gallus, Propst 51 Gelasius hl. (Bild) 34 Gerichtsgebäude 17, 19, 23 Gewölbe 17, 18, £0, 21, 46 Gigi Anton 31, 32, 36 Glücksrad,- Fresko 47 Gnomica 61 Goreth Anna Maria von Seeburg 51 Grabkapelle der Pröpste

) 47 Katharina hl., Altar 49 Katharina hl., Statue 35, 53 Kellerei 14, 15, 44, 47 Kessler Stefan, Maler, 40, 53, Bild 12 Kirchenväter, Fresken 39, 48 Kirchmayr Johann Georg 12 Kirchmayr Jakob, Bildhauer 31 Klausur 14, 25, 27 Klausurgarten 27 Klosterhof 17, 27, 28 Klosterneuburg 9, 10 Klosterschule 16 Konrad von Rodank, Propst 10, 15, 18, 19, 20, 29 Kornkammer 17, 26, 28 Krankenhaus 15, 16, 47 Kreuzaltar 40 Kreuzgang 15, 16, 18, 44 ff., Bild 30 Küche 14, 15, 44, 47 Lateran 7 Lateransynode 6 Lateranensische

Chorherren 8 Laub- und Bandwerkstil 31, 55 Laurentius hl., Statue 37 Lay Andrea de 27 Lay Giovanni Battista 26, 29, 40 Lay Giuseppe de 31 Lay Simone de 40 Leiber, die heiligen 38 f. Leo XIII., Papst 37 Lichthäuschen 27 Lourdeskapelle, 46, 57 Ludwig, s. Mayr Lukas hl., Statue 43 Mader Dr. Ignaz 54 Magdalena Altar 38, 40 Maler Felsburg Albrecht

11