2.361 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_138_object_3970803.png
Pagina 138 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
4 Elisabeth (LisI, Litti), geb. Innsbruck 1920 V. 17. 5 Johannes (Hans), geb. Innsbruck 1923 XII. 26. 6 Nikolaus Dicter, geb. Innsbruck 1928 XII. 14. Sohn d. Christoph (XI-19): XII. 8 Ernst, geb. Hall 1883 I. 25.; Dr. med., Direktor d. Landesheilan stalt in Hall i. T. 13 Verm. Hall 1928 X. 31.: Herma Bartl, geb. Hall 1908 X. 16. Tochter d. Ernst (XII-8): XIII. 7 Astrid Renata, geb. Hall 1929 X. 16. Stammtafel C. Zweig in Klausen: Kinder d. Johann Albuin (VIII-18): IX. 4b Johann Nep. Petrus

Josef, geb. Klausen 1751 X. 8. 49 Maria Anton Josef (Albuin) Johannes, get. Klausen 1753 II. 8.; 1776, 1778, 1779; fstl. Hofrathssekretär. 1782, 1783— 1808 Stadtrichter zu Klausen; Richter zu Verdings, Latzfons u. Vel- thurns, Stadthauptmannschafts-Verwalter. 1796 Hauptmann d. Klau- sener Schützenkompagnie, erhielt gr. Ehrenmedaille für Affaire vor Mantua. 1808—09 Milizhauptmann in Lillian. 1814 Pfleger u. Landrichter in Br ixen. 1818 Richter in Jenesien u. Bozen. Kgl. bayr, Landrichter in Klausen

) war Theolinde v. Gastei ger, verm. v. Hebenstreit, welche Hermann von Gilm in seinem Gedicht-Cyklus «Theodolinde» verewigte. 50 Maria Anna Cater in a Rosalia, get. Klausen 1754 IX. 7. f Bri xen 1-817 IV. 3. Ledig. 1755. ( 709 .) 51 Maria Clara Elisabeth (alias Maria Anna), get. Klausen 1755 X. 26. 1790. 52 Maria Alois Felix Albuin, get. Brixen 1757 IX. 8. Stadtpräfect u. Hof rath (?), 53 Maria Salome Franciska, get. Brixen 1759 XI. 19.; t Innsbruck 1833 XI. 19.; 1890; Verm. Franz Stebele v. Sillfeld

, k. k. Major, S. d. Anton u. einer v. Gasteiger, 54 Johann Philipp Neri, get. Brixen 1760 X. 9.; 1781 ein- u. aus getreten: Acolytus Fr. Justinian. 1784 VII. 4. Priester; 1792 Kooperator Klausen, dann bis 1803 Benefiziat in Bruneck. 1803 nach Klausen. 1824 daselbst Stadtpfarrer u. Dekan. 1834 resigniert, jubilans, wohnt in Brixen.

1
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_467_object_3960215.png
Pagina 467 di 523
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 510 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/32
ID interno: 104633
III, 7. — Die Eisackbrücken von Sulfersbruek, Klausen, Waidbruck. Eisackbrücke, welche südlich der Stadt beim Kapuzinerkloster über den. hier mit der Rienz bereits; vereinigten Eisack führt, bat nach Burglecbner um 1600 noch nickt, wohl aber nach etwas späteren Stichen (Eerd. F. 7343 u. W. 9312) und nach Anich um 1770 bestanden. Die Landstraße führt von Brisen immer an der rechten Seite des Flusses abwärts bis Blumau ziemlich nahe an Bozen. Die Seitenbäche, die hiebei zu überschreiten

sind, sind meist ziemlich Hein, abgesehen vom Tinnebach bei Klausen, der ein sehr breites, zuweilen überflutetes Sehatterbett hat. Laut der Straßenbeschreibung von 1725 (StA. Ood. 1294 III fol. 34} war diese „Brüggen zu Clausen” 16 Klafter lang und gedeckt. 1896 wurde sie aus Eisen, 32 m lang, neu erbaut, ein Bild der alten Brücke von Lösch im Schiern 8 S. 310. Es waren aber Verbindungen auf die andere Seite des Eisack zu den dort auf den Mittelgebirgen und in den Seitentälern liegenden großen Siedlungen nötig

. So wird im Urbar von 1288 genannt ein Hof zu Sulf ansbrukke bei der Mündung des Vilnößtales, Gemeinde Theis, und auch heute noch heißt die hier, 9 km unterhalb Brixen, über den Eisack führende Brücke Sulferbrücke (Tarneilex Axch. öst. Geseh. 109 S. 147; Staffier 2 S. 993). Schon 3 km weiter abwärts führt bei Klausen über den Eisack eine Brücke, „dez Aysaches prukke ze Chlausen” wird 1312 als damals seit längerem bestehend, erwähnt (Stolz, Südtirol Bd. 3/2 S. 112), dann erstmals als „Griespruck” im Jahre 1367

(Tameller Aich. Öst. Gesch. 109 S. 107 f.). Sie hat ihren Namen daher, weil das am linken Ufer des Eisack gegenüber dem Städtchen Klausen gelegene Gelände „Gries” genannt wurde. 1227 befreit Graf Albert von Tirol das dem Kloster Neustift gehörige Eigengut „in loco, qui dicitur Bipa et est ex opposito Cluse de • Sehens” von der Grafsehaftsgewalt (Font. Austr. 34 S. 87); mit diesem „Bipa" dürfte eben das Ufergelände gegenüber Klausen oder Gries gemeint sein. Diese Brücke bedeutet die kürzeste Verbindung

von Klausen und damit von Brixen und überhaupt von Norden her nach Layen und in das Gr Ödental, der Weg über Waid bruck wäre von dorther weiter; sie bestand lange als bedachte Holzbrücke (Bild s. Sehlem 8 S. 290), 1881 wurde sie neu aus Eisen hergestellt (Klausen Gedenkschrift 1921 8. 61). Die Waidbruck, die wieder 5 km unterhalb Klausen über den Eisack führt und zur kürzesten Verbindung von Brixen nach Kastelruth und von Süden her in das Grödental dient, erscheint erstmals 1264 als „pons sive callis qui

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1938
¬Die¬ Gründung der Benediktinerinnenabtei Säben.- (Schlern-Schriften ; 39)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBAS/GBAS_51_object_3986948.png
Pagina 51 di 85
Autore: Wonisch, Othmar / von Othmar Wonisch
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 75, [2] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Säben / Kloster ; s.Gründung ; s.Vorgeschichte
Segnatura: II Z 92/39
ID interno: 104656
Angelegenheiten befaßte sieb das Domkapitel als eigentlicher Pfarrer von Klausen in einer Sitzung am 19, November 1 ). Nachdem seitens des Kapitels Domdeobant Oswald von Mitterbofen und Domherr Kranz Baron von Enzenberg als Vertretung bei dem feierlichen Akt der Klostergründung namhaft gemacht worden waren, wurde beschlossen, ihr ein Dekret einzuhändigen, des Inhaltes, daß sie dabei das Interesse des Domkapitels wahren und nichts Widriges einschleichen lasse, wie auch dem Kanonikus Dr. Jenner

als Stadtpfarrer von Klausen und dem P. Christoph Jäger als Superior von Sähen gewisse Verordnungen bezüglich des Verhältnisses von Pfarre und Kloster schriftlich überreichen solle. Es handelte sich hier wohl um jene Punkte, von denen bereits oben beim Protokoll vom 31. Oktober die Rede war 2 ). Die Verhandlungen mit der Stadt Klausen liegen schon weiter zurück. Am 3. Jän ner 1685 wurden, wie ohen weitläufig berichtet, die Domherrn Caldonazzi und de Zephyris nach Sähen und Klausen abgeordnet, die erste große

Kommissionierung betreffs des neuen Klosters vorzunehmen, hei welcher Gelegenheit sie auch den Auftrag erhielten, den Stadtrat Klausen bezüglich seiner Stellungnahme gegenüber dem neuen Kloster anzuhören. Am 11. Jänner entledigten sich die Herren Canonici ihrer Aufgabe und beauftragten den Dr. Jenner, seine Ansichten über Nutzen oder Schaden der Klostergründung dem Stadtrat schriftlich hekanntzugeben. Dies tat er am 1. Februar 1685 3 ). Am 5. Februar legte die Stadt ihre Bedenken vor, deren Niederschrift

aber nicht erhalten ist. Knapp vor der Verwirklichung der Gründung beschloß das Domkapitel noch einmal, die Stadt Klausen zur Äußerung über ihr Interesse an der Errichtung des Klosters zu veranlassen 4 * ). Jedenfalls war der Stadt rat nicht der gleichen Meinung wie Dr. Jenner. Sie erheben jetzt neuerdings ihre schon früher vorgebrachten Einwendungen, beklagen sich über die von Dr. Jenner vorgenommenen Veränderungen an der Liebfrauenkirche und geben zu bedenken, daß durch das neue Kloster bereits eine Verteuerung

et des Fürstbischofs, das die der Stadt Klausen etwa drohenden Schäden im vorhinein unmöglich machen sollte 6 ). Darnach wurde dem Kloster das Ausschenken des Weines wie überhaupt jede Ausübung eines Gewerbes verboten und die Erwerbung von liegenden Gütern ohne bischöfliche Erlaubnis unwirksam gemacht. Die festgesetzte Zahl der Klosterfrauen dürfe nicht überschritten werden, x ) Prot. cap. 8. 284. *) S. 41. Sie sind nach Acta crectionis Fol. 29 mit 20. November datiert. 3 ) 8. 15. *) 8. 41. 6 ) SA, Fasse

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_168_object_3970862.png
Pagina 168 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
-gräf lichen Hauses, Hans Ulrich (V-12). Ihre Nachkommen, die ge genwärtig lebenden Sprossen des Brunecker Zweiges, zählen somit zu ihren Vorfahren auch alle jene böhmischen Geschlechter deutschen und slavischem Blutes, mit welchen sich Hans Ulrich und dessen Nachkommen verschwägert hatten. Zweig in Klausen, Alois Joseph Ingenuin’s (VI11-17) Zwillingsbruder Johann Albuin (VI11-18), der Begründer des Zweiges in Klausen, hinterließ seine Witwe Maria Anna, geh. v. Jenner (VIII

- 24) mit 9 noch unversorgten Kindern in solch mißlichen Vermö gensverhältnissen zurück, daß sie um eine Pension nachsuchen mußte, um leben zu können. Der Sohn Anton Josef (IX-49) war gleich seinem Vater fstl. Hob ratssekretär, dann Stadtrichter zu Klausen, Richter zu Verdings, Latzfons und Pfleger in Veiturns, erhielt 1796 als Hauptmann der Klausen er Schützenkompagnie eine große Ehrenmedaille für die Affäre vor Mantua, wurde 1808 Milizhauptmann in Sillian und 1814 Pfleger und Landrichter in Brixen, endlich Richter

von Jenesien in Bozen und schließlich bayr. Landrichter in Klausein. Pensioniert, zog er sich nach Brixen in das erworbene Jöchl’scbe «Haus im Winkel» zurück. Er war der letzte Funktionär des Bis tums in Klausen bis zu dessen Säkularisation i. J. 1803. — 1809 intervenierte Anton gezwungen bei den bewaffneten Bauern von Latzfons und Villanders. Gelegentlich der Zwangsrekrutieruing in Klausen kam er in schwierige Lage. Er galt einerseits als bay risch gesinnt, andererseits als unzuverlässig, war jedoch gut

4
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_106_object_5649409.png
Pagina 106 di 237
Autore: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Segnatura: I 59.117
ID interno: 157194
Klausen am Eisak mit 654 Einwohnern ist der Sitz eines Bezirksgerichtes und eines Bergamtes und besitzt Arzt nnd Apotheke. Das uralte Städtchen liegt reizend und malerisch in re benreicheng kastanienbewaldetem Thale von der Ruine Branzoll und darüber hinweg von dem altberühmten Kloster Sähen überragt. — Das Klima ist sehr mild, weshalb Klausen auch neuestens sehr viel als Früh jahrs- und Herbstübergangsstation benützt wird. Seit Jahren findet sich im Frühjahre, im Herbste und auch im Sommer

eine Kolonie von jungen, meist Münchner Künstlern und Gelehrten in Klausen zusammen, wo manches Haus durch Künstlerhand mit Skizzen und Gemälden zum An denken bedacht ist. Be rühmt ist der aus alten Kunstschätzen und sonsti gen Kostbarkeiten beste hende sogenannte „spanische Schatz“ im Ka puzinerkloster und ebenfalls Übergangss ta tion. Klausen. 538 M. Post, Telegraf und Bahnstation. Postverbindung täglich zu 4 Zügen.

5
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1907
¬Die¬ kriegerischen Ereignisse in Innerösterreich, Tirol, Vorarlberg und im Isonzo-Gebiet : 1796 - 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/76855/76855_59_object_5683996.png
Pagina 59 di 324
Autore: Brunswik von Korompa, Ludwig / von Ludwig Brunswik von Korompa
Luogo: Wien
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 305 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866<br>g.Friaul ; s.Krieg ; z.Geschichte 1796-1866
Segnatura: II 134.037
ID interno: 76855
57 die Abteilungen Degelmanns am 23. unter heftigem Gefechte auf Kollmann zurück. Joubert bezog ein Lager bei Deutschen. Degelmann nahm bei Klausen hinter einem tiefen, die Straße beherrschenden Karin Stellung. Einige Hundert Landesschützen hatten sich ihm angesehlossen, andere standen auf den das Tal begleitenden Höhen. Die Stellung war zur Verteidigung sehr geeignet. Die „Laditseher-Brücke“, welche über den Karin führte, war verbarrikadiert. Das mit einer Mauer um gebene Mauthaus und das alte

Schloß, welches Klausen dominierte, waren besetzt und gestatteten Kreuzfeuer. Geleciit hei der Laditscher Brücke am 24. März 1797. Am Morgen erstiegen leichte französische Truppen — 1 Bataillon der 4. und die 17, Halbbrigade — die die Straße begleitenden Höhen und drängten die Nachhut und Laudesschützen gegen Klausen zurück. 2 Bataillone der 4. leichten Halbbrigadß, gefolgt von der 29. leichten, gingen in der Front vor. Die an der Eisack-Brücke aufgestellte Kompagnie Quosdenchevic von Nr. 59 wies

mit der 11. und 33. Halbbrigade gegen Klausen vor. Dumas und Vial mit den wieder gesammelten Truppen seiner Brigade stürzten sieh auf die Brücke, umringten die sich tapfer wehrende Kompagnie, nahmen sie gefangen und zwangen Degelmann, Klausen zu räumen, welcher sich auf GM. Vukassevic nach lirixen zurückzog. Joubert lagerte am Gefechtsfelde. Die österreichischen Verluste betrugen 11 Offiziere, 600 Mann. Dumas mit der Reiterei folgte bis vor Brixen. & rft FML. Kerpen entschied sich nun, um Innsbruck zu decken, nach Sterzing

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_139_object_3970805.png
Pagina 139 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
Kl. Stanis; 1794 Profeß: P. Bernhard O. Cist. 1795 Priester. 1803 Kaplan in Obsteig. 1806—09 und 1819— 1820 Vicar in Stams. 1809—19 Vicepfarrer Stams. 1821 Pfarrer da selbst. 1819—20 Prior. 1845 jubilans. f 1849 III. 14. ( 763 .) 61 Carl infans, Nottaufe durch obstetrix, geb. u. f Brixen 1771 V. 15. Zeitgenossin: 62 Elisabeth Augusta, Novizin in Klagenfurt, eingekleidet 1781, exempt 1782 V. 6. Kinder des Anton (IX-49); X. 16 Maria Anna Josefa, get. Klausen 1793 V. 31. -j- Hotting 1881 I. 9. Verm. Josef

v. T raubenberg, k. k. Landrichter in Passeyer. 17 Johannes Nep. Carl Philipp, geb. Klausen 1794 X. 25. 1824 Krim.-Aktuar in Lienz. 1837 Stadt- u. Landesrath in Salzburg. 185-1 daselbst als k. k. Landrath pensioniert und f 1869 VI. 5. ( 1462 .) 33 Verm. I) etwa 1835: Anna (Nanette) Renata Krenn- mayer aus Linz, geb. 1799, f Brünn 1831 VI. 1. 34 Verm, II) Salzburg 1837 X. 22.: Julie, geb. 1812 X. 31, f Prag 1897 II. 15. T. d. Rafael Gruber, herzgl. Beamter in Wien, u. d. Caroline Fischer. 18 Josefa Aloisia

(Luise) Salome, geb. Klausen 1796 I. 11. Verm. Johann v. Sterzinger zu Streitenfeld, k. k. Land- u. Kriminalrichter in Feldkirch (Kinderlos). 19 Maria Aloisia (Luise) Salome, geb. Klausen 1798 VIII. 15. f Innsbruck 1868 VIII. 1. Verm. Innsbruck 1817 II. 17: Ema nuel Grafen Hendl v. G o 1 d r a i n u. Kasten, Frh. v. Hoch galsaun. Tiroler Landmann, k. k. Kämmerer, Rath b. Stadtgerichte Innsbruck. Ob.-Landesgerichtsrath 1797, f 1871 Tramin. 20 Anton Carl Alois, geb. Klausen 1800 V. 11. J* Klausen 1808 V. 17.

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1938
¬Die¬ Gründung der Benediktinerinnenabtei Säben.- (Schlern-Schriften ; 39)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBAS/GBAS_46_object_3986938.png
Pagina 46 di 85
Autore: Wonisch, Othmar / von Othmar Wonisch
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 75, [2] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Säben / Kloster ; s.Gründung ; s.Vorgeschichte
Segnatura: II Z 92/39
ID interno: 104656
an das Kloster, um die Er. Jenner schon beim Besuche des Fürstbischofs in Sähen am 21. März gebeten hatte, gab P. Christoph ein günstiges Gutachten ab. Was die Rechte des Bischofs anlange, sei das hochfürstliche Officium zu befragen und das Ergebnis dem Dom kapitel bekannt zu geben. Auch die Rechte der Pfarre Klausen wurden eingehend behandelt und in zehn Punkten festgelegt 1 ). Sie betreffen die Seelsorge und den Gottesdienst im Kloster, das Messelesen, Predigen und Beichthören in der Pfarre. Merkwürdig

ist die Bestimmung, daß in der Klosterkirche keine Schatzkammer (gazophilacium) errichtet werden dürfe. Was die Stadt Klausen betreffe, wurde festgesetzt, den Stadtrat auf den 8. November vorzuladen, damit er seine Bedenken schriftlich Vorbringen könne. Auch wurde beschlossen, in Sähen selbst einen Augen schein vorzunehmen und zu bestimmen, welche Gebäude in Hinkunft vom Kloster selbst erhalten werden müßten. Weiters wurde veranlaßt, daß das Ergebnis dieser Kommission dem Domkapitel durch Herrn Kanonikus

beschlossen, ob gleich keine Bedenken gegen diese Errichtung Vorlagen, doch vorher einige Punkte besonders in Betracht zn ziehen und dem hoehgeistlichen Officium zur Begut achtung vorzulegen. Der erste Punkt betraf die Hl.-Kreuzkirche, die im alten Zu stand zu erhalten sei, unter der Verwaltung eines jeweiligen Pfarrers von Klausen zu verbleiben habe und daß die Klosterfrauen keinen Zugang zu ihr haben sollten. Der zweite Punkt verlangte, daß kein Männerkloster errichtet werde, sondern nur soviel Patres

angestellt werden dürften, die für die Klosterfrauen erforderlich seien. Ein weiterer Punkt bezog sich auf die Schenkung des Grundes bzw. darauf, ob dieser dem Kloster nicht etwa nur in Pacht gegeben werden solle. Dann wurde auch festgesetzt, daß ohne bischöfliche Zustimmung vom Kloster keine umliegenden Gründe und Güter gekauft werden dürften. Endlich solle auch die Stadt Klausen ihre Interessen an der Klostergründung schriftlich darlegen. *) Or. SA Fasz. VII. Nr. 3; Kop. Fasz. I. Nr. 21; SChr

. I. 8. 193. 2 ) Hier auch die Konzepte an Dr. Jenner und den Stadtrat von Klausen

8
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_61_object_5649364.png
Pagina 61 di 237
Autore: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Segnatura: I 59.117
ID interno: 157194
Eisenquelle. Bad Froy. 1200 M. (Nächste Post,, Telegrafen- und Bahnstation Klausen.) Im Sommer einmal täglich Landbriefträgercurs nach Klausen. Bad Froy, welches als die zweitstärkste Eisenquelle Deutschtirols berühmt ist und mit vielem Erfolge bei allen jenen Leiden angewendet wird, bei welchen sich die Eisenwässer bewähren, liegt im Bezirk Klausen in der Gemeinde Gufidaun, iy 2 Stunden oberhalb dieses Ortes mitten in einem prachtvollen Walde, der viele schattige Spaziergänge und reizende

Aussicht auf die Dolomiten des Villnösser-Tliales gewährt. Froy ist auch von der Eisenbahn - Haltestelle Villnöss in ca. 2 Stunden zu erreichen und hat während der Saison täg liche Brief-Beförderung etc. von und nach Klausen. — Das Bad, bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt, wurde neuerdings von Professor Senhofer in Innsbruck analysiert und es wurden als Hauptbestandteile Eisen- Oxydul, Mangan-Oxydul, Kalk, Thonerde und Magnesia an Salzsäure, Schwefelsäure und Kohlensäure gebun den, nachgewiesen

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1938
¬Die¬ Gründung der Benediktinerinnenabtei Säben.- (Schlern-Schriften ; 39)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBAS/GBAS_23_object_3986892.png
Pagina 23 di 85
Autore: Wonisch, Othmar / von Othmar Wonisch
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 75, [2] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Säben / Kloster ; s.Gründung ; s.Vorgeschichte
Segnatura: II Z 92/39
ID interno: 104656
einem Weiler vor Klausen, stiegen alle aus den Wagen und Jenner führte sie zu einer Kapelle, von der aus man zum erstenmal Säben erblickt. Als sie der Kirche des hl. Kreuzes mit dem großen auf die Apsiswand gemalten Bilde des Gekreuzigten ansichtig wurden, fielen sie auf die Knie und begrüßten inbrünstig den Ort, wo nun das neue klösterliche Leben begonnen werden sollte. In Klausen angekommen, wurden sie im Widum bewirtet. Die Klosterfrauen wurden im Hause des Stadt

Begeisterung, denn es stellte sich sehr bald heraus, daß die Nonnen im neuen Kloster noch keine Wohnung nehmen konnten. Sie mußten wieder nach Klausen zurück. Die Frau Oberin dachte allerdings daran, bereits in der nächst folgenden Nacht, die Zellen beziehen zn können, doch wurde nichts aus diesem Vorhaben, denn erst am 1. März konnten sie endgültig einziehen 4 * ). Am 28, Februar führte Jenner die Klosterfrauen abermals hinauf, wo sie dem hl. Gottesdienst „unter dem Orgelschlagen und Musik” beiwohnten

. Nun fehlte noch die geistliche Leitung des neuen Klosters. Am 8. März bekam Andreas Lackner, Kurat in Waidbruck, die Jurisdiktion als Beichtvater der Kloster frauen 6 ). Er Übersiedelte jedoch nicht nach Sähen, sondern begab sich nur gelegentlich dorthin. Am gleichen Tage kam auch der schon früher erwähnte P. Kolumban von x ) SChr. I. S. 70. 2 ) 1685 Februar 28, Klausen. Or. NA, a ) 1685 Februar 27, Klausen. Or. NA. 4 ) SChr, I. S. 80. *1 SChr. I. 8. 87. \ gl. Ätz-Schatz, 8. 200, Die Jurisdiktionsurkunde

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_40_object_3970614.png
Pagina 40 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
anverwahnt u. Onkel Christoph v. Kleblsberg als Vertrettern vor, um die Ver- mögenstheilung vorzunehmen.” Hofarch. Hofratsprot. 146, S. 370. 1365 1802 VII. 3. Franz v. Klcbelsberg Domkapitulariseher Amtmann allda. Hofarch. Hofratsprot. 147, S. 230. 1369 1802 XI. 6. Franz Sales v. Klcbelsberg erbittet Consens zum Ver kauf der sog. ganisch (?) — brixnerisehen lehenbaren Gilten an Anton Weller in Sterzing. Hofarch. Hofratsprot. 147, S. 362. 1370 1803. Der letzte fb. Stadtrichter in Klausen, Verwalter

d. Ge richte Latzfons u. Verdings, der noch überdies die Pflegschaft Velthurns in ne hatte, war Anton v. Klcbelsberg. Klausner Stadtarcli. Weissth, IV, S. 349 Anmkg. 1382 1808 VII. 8. meldet Carl Valentin v. Klcbelsberg nicht persl. Messen an u. wird vom Curator Latzi abgewiesen, wegen um 1 Stunde verspätetem Erscheinen beim Landgericht. Schmid Reg. 1165. 1383 1809. Klcbelsberg in Klausen Richter, ist bayrisch gesinnt.... Er meldet, dass Kolb die Leute zum Kampfe aufweckte. Hirn, Erhebung Tirols, S. 570

. Eine Liste von Richtern präsentierten sie in München, die v. ihren Posten zu entfernen waren: Klcbelsberg in Klausen, nachlässig u. unzuverlässig. Desgleichen... Ferd. B. 5570. 1386 1809. Johann Anton (recte Anton Josef) v. Klcbelsberg. »Miliz hauptmann in Sillian, nach 1836 pensioniert in Brixen. Mayerhofen Ferd. - St. T. I. 1388 1809 IV. 11. Andreas Angern, Wicseler Wirt in Volders, stürmte das Servitenkloster in Volders, in dem sich 80 Bayern verteidigten u. zuletzt ergaben. P. Philipp v, Klcbelsberg

, in Triest Kaffee kaufen zu wollen (S. 238). Jn Klausen gab es Auflauf gegen den bayrisch gesinnten Land richter v. Klcbelsberg, den der angcschnc Hauptmann Gasteiger schützen mußte (S. 570). 1390 1809 1814. Recrutierung im Eisacktale. Der Landrichter v. Kle- a bclsherg in Klausen konnte sich nur durch Vortäuschungen vor unan genehmen Konsequenzen retten (S. 158). b Der träge Landrichter v. Kleblsberg erhielt eine Militär Exekution auf eigene Kosten (S. 266).

13
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1862)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1862
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474044/474044_197_object_5745884.png
Pagina 197 di 270
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 264 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schematismus von Tyrol und Vorarlberg // Instanzen-Schematismus für Tyrol und Vorarlberg. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 303/1862
ID interno: 474044
B. der nord- oder deutsch- tiro li sch en O rdcnspcovinz. 1. In Bozen. 5. In Neumarkt. 2. t Meran. 6. „ Klausen. SchlanderS. 7. ^ Lana (Hospiz.) Eppan. 3. 4. V. Hospiz der ?. Servite« zu Weißenstein im Landbezirke Bozen. VI. Deutschordens-Konvent in Lana. vii. Institute der Schwestern vom Herzen Jesu. l. Zn Trient. 2. In Riva. vili. Institut der Schwestern christlicher Liebe in Trient. (Comiossianum.) IX. Institute der englischen Fräulein, l. Zu Roveredo. 2. Zu Meran. X. Kloster der Servitimeli

in Arco. XI. Kloster der Benediktinerinnen in Silben bei Klausen. XII. Institute der Dentschordmsschwestern. I. Zn Lana. 4. In Böllan. 2 . Unterinn. 3 . „ Samthein. „ St. Leonhard in Paffeier. Institute der Schwestern vom dritten Orden des heiligen Franziskus (Schul schwestern). 1. In Bozen. 4. In Eppan. 2 „ GrieS. 5. „ Girlan. 3. n .tattern. XIV. Kloster der Domiuikanerinneu zu Maria Steinach bei Meran. XV. Barmherzige Schwestern ans dem Orden des heil. Binzeuz von Paul. 1. Zn Trient

. 11. In SchlanderS. 2. „ Roveredo. 12. „ Kaltern. 3. n Arco. 13 „ St. Pauls. 4. tf Strada (Pfarre Creta). 14. „ Tramm. 5. », Borgo. 1b. n Sana. 6. * Ala 16. „ Klausen. 7. „ Tesero. !?. „ Deutschnoftn. 8. „ Bozen. 18. „ Algund. 9. , Meran. ‘ 19, Latsch. 10. « Mais.

14
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
1901
Almanach der Bäder, Sommerfrisch- und Luftcurorte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157194/157194_107_object_5649410.png
Pagina 107 di 237
Autore: Burger, Franz [Ill.] ; Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol / hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Mit Ill. von Franz Burger ...
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 192 S. : Ill.. - 2., neu bearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Heilbad ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Sommerfrische ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Luftkurort ; f.Wörterbuch
Segnatura: I 59.117
ID interno: 157194
sehenswerth der altinteressante ehemalige Rathssaal, jetzt Speisesaal im Gasthofe zum „Lamm“, dem einst maligen Stadtrichter-Hause. — Für Professoren, Lehrer und überhaupt für alle sammeleifrigen Alpenfahrer bietet die Gegend von Klausen eine unerschöpfliche Fundgrube in Bezug auf Botanik, Mineralogie, durch die reiche In- sectenwelt u, s. w. Dem Naturfreunde gewährt die Umgebung eine reiche Fülle der lohnendsten Ausflüge. Die bei der Stadt mündende enge Tinne-Schlucht führt ihn gemach

in einer Stunde durch Fels- und Waldein samkeit zum Schlosse Gerstein und weiter nach Latz fons, das nahe Villnössthal in die Zauberwelt der Do lomiten, die besonders vom mächtigen Peitlerkofel 2877 M. einen prachtvollen Anblick bietet. Auf dem Mittelgebirge, von dessen zahlreichen Dör fern nur Villanders, Velturns mit interessantem Schlosse (im sog. Fürstenzimmer berühmte Vertäfelung) und Lajen (über diesen hoch und frei gelegenen Ort führt ein lohnender Weg von Klausen nach St. Ulrich im Grödnerthal

) genannt sein mögen, übersieht er mit einem Blicke fruchtprangende Thalhänge und starre Dolomit klippen unter dem Himmel des Südens. — Kassian- spitze 2588 M. und Rittnerhorn 2261 M., beide auf gut markiertem Pfade von Klausen am leichtesten erreich bar und beides Aussichtspunkte ersten Ranges, zeigen ihm auch die Eiswelt Tirols. — Gute Unterkunft in verschiedenen Gasthöfen zu mäßigem Preise.

17
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia
Anno:
1938
P. Joachim Haspinger.- (Schlern-Schriften ; 41)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/JHP/JHP_24_object_3819612.png
Pagina 24 di 193
Autore: Kramer, Hans (Historiker) / von Hans Kramer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 180, [2] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Haspinger, Joachim
Segnatura: II Z 92/41
ID interno: 104663
ziemlich großen Aufgebot von Truppen niederhalten wollte. Gar so sicher mußte sich also die neue Herrschaft nicht fühlen l Unser P. Joachim wurde doch nicht nach Altötting, sondern in das Kapuziner- kloster zu Klausen gebracht, wo er am 17. August 1808 ankam. Der kleine Bau hatte keinen genügenden Platz für die Patres aus dem Churer Anteil, die bisher verwiesen waren, so daß diese zuerst nur notdürftig untergebracht werden konnten. Das Refektorium mußte als Schlafsaal dienen. Hatte Haspinger

im Vintschgau mit seiner glücklichen Gabe, auf die Bauern zu wirken, sich einen Anhang und viele Freunde gewonnen, so wiederholte sich das jetzt im Eisacktal. Er kam auch hier als Aushilfsseelsoxger viel herum und so wurde er in den Dörfern um Klausen ein allen gut bekannter und überall gern gesehener Mann. Er scheint besonders von den Bauern von Latzfons, in dessen Umgebung die bekannte Wallfahrtskirche zum Heiligkreuz auf Ritzlar ist, fast als einer der ihren betrachtet worden zu sein. Er ging

ja dann auch im Jahre Neun zuerst als Feldpater der Klausner, Gufidauner und Latzfonser nach Welschtirol, bald schwang er sich zum Hauptmann der Latz- fonser auf und führte sie am 29. Mai am Berg Isel und in der Sachsenklemme waren wieder die Latzfonser, Velthumer und Klausner seine Leibkompagnien. Das Kloster von Klausen hatte unterdessen in anderer Weise unter einem Erlaß der neuen Regierung zu leiden, denn am 14. Oktober 1808 bestimmte der königl. bayerische Galerie-Inspektor Johann Georg von Dillis

. Wenn wir aber erfahren, daß in den Gasthäusern in Brixen, in der Mahr, in Barbian und in Kolimann rings um Klausen geheime Zusammenkünfte gehalten wurden, die z. T. sein alter Bekannter Andreas Hofer leitete, daß eine Anzahl von Eisacktalern wie z. B. der Brixner Kreuzwirt Martin Schenk, der Mahrwirt Peter Mayr oder der Villanderer Erlacher alle Anstalten zur Erhebung trafen, so werden wir wohl annehmen dürfen, daß ein Pater wie Haspinger, der so viel im Eisacktal herumkam und einen solchen Anhang hatte, sicher

18
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1838)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1838
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483031/483031_76_object_5740798.png
Pagina 76 di 321
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 322 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schematismus von Tyrol und Vorarlberg // Instanzen-Schematismus für Tyrol und Vorarlberg. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 303/1838
ID interno: 483031
Ver ze ich ni ß der zu den einzelnen Landgerichtsbezirken im Kreise an der Etsch gehörigen Gemeinden, Weiler oder Fraktionen. Landgerichtsbezirk Klausen. Stadt: Klausen. Gemeinde: Feldthurns. Dorf gleichen Namens, mit eigener Kirche und Pfarre. — Fraktionen: Tschiffern, aus zerstreuten Höfen bestehend ; Schnauders, Garn, Schrambach, alle drei mit eigenen Kirchen; Unterrum, aus zerstreuten Höfen und Häusern. Zur setzten Fraktion gehört der Weiler Klamme.. An merk. Dieser Weiler liegt

und einigen zerstreuten Höfen und Häusern, nebst dem Schlosse Trostburg. Gem.: Barbian. —, Dorf: Barbian. — Fraktion Saubach und Dorf Kollmann diesseits des Gandenbaches. Zu dieser Gemeinde gehört der Weiler Starz. Anmerk. Dieser Weiler liegt an der Landstraße, und ist diePost- stativn Kollmann dortselbst befindlich. Gemeinde: Mllanders. Umfaßt die Fraktionen St. Stephan, St. Moritz oder Sauders , und St. Valentin, nebst dem Weiler Frag. Anmerk. Dieser Weiler liegt an der Landstraße, '/gStunde vom Städtchen Klausen

. — Dorf: Lasen, mit eigener Kirche und Pfarre.,— Fraktionen: Freims, aus zerstreuten Bauernhöfen mit eige ner Kirche; Lüsen, aus einzelnen Hosen; Albions, Tschövas, Tanirz, diese drei kleine Dörfer mit Kirchen; Inner- undÄußer- Ried, aus zerstreuten Höfen und Häusern mit eigener Kirche. — Weiler: Griesbruck, liegt hart am Städtchen Klausen jenseits der Brücke am linken Ufer des Eisackstusses.

19