40 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_224_object_4421792.png
Pagina 224 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
des Ortsnamens Fusse (von roman. *fossia zu lat. fossa?), jetzt Fiß, angeglichen hat, indem nämlich Stift Stams sowohl zu Fiß wie zu Perfuchs begütert war. Ein Herr, der in Landeck zugestiegen, hat bei dem an den deutschen Fuchs gemahnenden Stationsnamen Perfuchs unmutig die Stirn gerunzelt. Kaum aber hat der Schaffner die nächste Station P i à n s (mit hellem a) ausgerufen, da fährt der neue Fahrgast mit einem Satz in die Höhe, stößt ein Indianergeheul des Triumphes aus und sprudelt

Ettore Tolomei!' ,Piano pianissimo, senatore, wenn Sie etwa über den schmalen Steg (roman. i: *pedaneu mit zu ergänzendem ponte) gehen, dem Piàns in Wirklichkeit seinen Namen verdankt: sonst kracht er noch sicherer unter der Last Ihrer wissenschaftlichen Sünden zusammen ais das ohnehin schon zu be fürchten steht . . Diese Abfuhr veranlaßt den bösen Dämon Deutschsüdtirols, unter Donner und Schwefeldampf zu verschwinden. Gut für ihn und, abgesehen vom Schwefel dampf

Dasein einer auf vorrömischem Wesfall beruhenden Variante Rails bekundet. Schon Piàns bot uns ein Beispiel dafür, wie die vorrömische Katze auch im lateinischen Pelz das Mausen nicht lassen konnte, d. h. wie die romanisierten Ur- bewohner bisweilen auch an lateinisches, von ihren römischen Überwindern über kommenes Sprachgut den altgewohnten vorrömischen Wesfallausgang -(e)s an hängten. Ein weiteres Beispiel solchen Konservatismus rückt jetzt heran. Ein von lat. vallis — Tal abgeleitetes roman

. :: 'vallura eignete sich aufs beste für einen in der Talsohle gebetteten Wohnplatz. Sobald sich nun roman. *vallura auf dem geschilderten Wege zu *vallures wandelte, war der Ausgangspunkt einer Entwicklung gegeben, die auf dem Boden romanischen Sprachtums zu :: 'val-

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_223_object_4421789.png
Pagina 223 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
Absicht zum mindesten in der Hauptsache scheitern sieht. Die ganze Gegend er hält ihr bezeichnendes Gepräge durch die mächtige Krümme, welche dort den rauschenden Inn und das von ihm durchwässerte „Land', d. h. Haupttal aus der bisherigen Nordwestrichtung in eine nordöstliche herumwirft. Für den Begriff „krumm' steht in der lat. Sprache neben uncus eine Vokalvariante ancus, zu der über ein Zeitwort 'ancare krümmen ein Begriffsgenosse ''ancatus erwachsen konnte. Ein hievon abgeleitetes roman

. :: 'ancatariu war mithin ebenso trefflich wie roman. *ancatura = ancatüra, jetzt Gedeier im Silltal, geeignet, eine Krümme der geschilderten Art zu merken und lebt denn auch in der Tat in dem vom Burgnamen vergebens in seinem Dasein bedrohten Namen der Talortschaft Angedair (mundartl. angedóar) fort, der demgemäß mit einem gedóarn, d. h. Domgestrüpp wenigstens in sprachlicher Hinsicht nichts zu schaffen hat. Dem Bergvorsprung aber, welchen die Burg krönt, hat seine räumliche Verbundenheit mit der Krümme

hat es gedauert, bis der Ortsname Te- riolis des römischen Staatshandbuches seinem unrechtmäßigen Inhaber Dorf und Schloß Tirol abgejagt und dem rechtmäßigen Eigentümer Martinsbühel-Zirl zu rückgestellt ward! Wie lange, bis sich der Ahorn (lat. äcer) bereit finden ließ, auf die verschiedenen Nassereit in Tirol zu Gunsten der Eibe (vorrömiscfa-lat. :; 'nassarius) zu verzichten! Und so drohte sich denn auch hier in Perfuchs, wo unser Zug soeben kurzen Aufenthalt nimmt, die Ableitung aus roman. :! 'pra fuskes

, daß Prufusse von roman. pratu (de) fossa = Grabenwiese herrührt und sich unter den Hän den eines Stamser Zisterziensers in der Form Prufuesse an die Aussprache füsse 218

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_226_object_4421798.png
Pagina 226 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
feststehenden Erklärung des Ortsnamens Snalles < Schnals durch roman, *casinales (zu lat. casa) einen Analogieschluß dahin zu ziehen, daß Schnann auf roman. :: 'casaninu oder meinetwegen *casoninu fußt.' Die Sphinx, um deren Lippen längst ein leises Spottlächeln wettergeleuchtet hat, bricht jetzt in ein gellendes Hohngelächter aus. ,Sehen Sie, das war nichts! Da hat Ihnen aber wieder einmal eine fable convenue einen bösen Streich ge spielt! Es wird nadiger ade höchste Zeit, die Ableitung des Namens Schnals

aus der Schnanner Klamm hervorbrechende Wildbach dem von ihm bespülten Wohn platze den Namen :; 'Snania vererbt hat, mit anderen Worten über einer Wurzel '(s)nan(n) zusammenzuspannen?' „Das scheint mir aber doch etwas gekünstelt! Da bleibe idi schon lieber bei meinem Suffix -inu und verbinde es nur statt mit dem so schmählich abgeblitzten roman. Casina mit Ihrer Wurzel (sv)an(n) oder (sv)en(n) oder — um aus begriff lichen Gründen Fühlung mit lat. sinus zu gewinnen — mit der Vokalvariante

(sv)in(n), und zwar auf der Entwicklungsstufe san, sen oder sin und (mit Rück sicht auf die Schnanner Klamm dahinten) im konkaven Sinne, führe also Schnann nach Ihrer Wahl auf roman. *saninu, :: 'semnu oder :: 'sminu zurück . . .' Allerhand Hochachtung! Das gefällt mir ungleich besser als mein Vorschlag, bei dem es mir ohnehin nicht recht wohl war. Inn übrigen hat uns auf alle Fälle die elektrische Lokomotive dem Bannkreis der Sphinx Schnann glücklicherweise schon weit entrückt, als daß wir noch festzustellen vermöchten, ob sie etwa

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_225_object_4421795.png
Pagina 225 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
des vorrömischen Wesfall zeichens zu dem Namen Val!es < Vals (mundartl. fals mit dunklem a) gediehen. Wenn nun aber der bergweidenutzende Romanenflecken so wie :: 'Vallures < Flirsch selbst schon von einem lat. vallis < roman. valle abgeleiteten Namen trug, dann konnte man allerdings das einfache valle für den gedachten Zweck nicht mehr brauchen, sondern müßte zu einem anderen Ableitsei von valle wie etwa *vallariu greifen, was — wiederum unter Beifügung des vorrömischen _( e ) s — fü r das mutmaßliche

Schnaenn, gesprochen und nunmehr auch geschrieben Schnann (mit hellem a), zu widmen ...' „Nun, die scheint mir nicht gar so gefährlich: da braudien wir uns in erster Reihe nur die Beobachtung zu Faden zu schlagen, daß das lateinische Anhängsel -foras < roman, -l'nu im Munde der Deutschen sein I nicht immer in den Zwie laut ei (gesprochen ai), sondern bisweilen in helles a gewandelt hat: so hat das aus einer romanischen Mühle (molma) erwachsene Mühlau bei Innsbruck eine Etappe Molanne durchlaufen

— sofern sich nicht „Molanne' als Ableger von roman, *malinu (zu Wurzel [s]mal[1]) auf das hodithronende Melàns bei Absam oder auf die Alm Melan(g) j. Innerlahn im Wattentale beziehen sollte. Uber den Grund dieser Erscheinung habe idi mir allerdings den Kopf bislang umsonst zerbrochen.' ,Darf ich über ihn eine Vermutung äußern? Die heutigen zentralladinischen Mundarten teilen mit romanischen Mundarten des altillyrischen Sprachbereiches wenigstens in einzelnen Fällen die Eigentümlichkeit, daß sie audi

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_100_object_4792689.png
Pagina 100 di 147
Autore: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Luogo: Brixen
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 98 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Soggetto: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 2.545/1911
ID interno: 119994
Chemische Putzereien; Schwaighofen' Roman. Znch Josesiue. Damenschneider: Jetabek Friedrich. Kahl Anton Erben. Schneider Sebastian. Struck Heinrich. ; Weikmmm Bernhard. Delikateffengeschäste! Baumgartner Ludwig. Schmid Angnst. Nntcrsrauner Sabina. Vovotionalien: Buchhandlung der Verlagsanstalt „Tyrolia'. vienftmänner: ! Jeneweiu Joses. _ i Mitterrutzner Alois. Plaitner Johann. Rott Johann. Unterberger Johann. DienftVermittlnngsstelle: Städtische Dicnstvermittluugsstelle. Drechsler: Anich Franz

. Prinoth Josef. Drogerie: Stadtpotheke Fritz Peer. Eisenwarenhandlungen: Coustantmi August. Covi R. & C. Kapserer Johann. Elektrizitätswerk: Stadt. ElektrizitätsiverkBrixen, Rienzwerke. Färber: Jörs & Klug. Schwaighofen Roman. Fahr- und Motsrräderhandlungen. Eisenstecken Franz. Haimbl Heinrich. Farbenhandlungen: Aichner Joses. Kralinger Alois. Fahbinder: Niedenuayr Georg. Taschler Simon. Faßmaler: Ferdik Perer. Sopplü Mariangelus. Feinmechaniker: Kravogl Joses. Fiaker: Aichuer Joses. Leitner Sebastian

8