7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_183_object_4649142.png
Pagina 183 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
schweig zu übersiedeln, das er von einem längeren Aufenthalt in den Jahren 1775/76 kannte. Er war damals im übrigen kein uuberühmter Mann mehr; hatte doch im Jahre 1776 bei dem Hamburger Preisausschreiben sein „Julius von Tarent' den zweiten Preis bekommen mit dem Prädikat: „Handlungsvoll, schön dialogiert, voll Verve und Geist, alles entdeckt den Kenner der Leidenschaft, den Sprecher des menschlichen Herzens, und kurz, den Dichter von Talent.' Hatte doch, wenn schon Klingers „Zwillinge' den ersten

nicht; erst als es ihm gelungen war, die von ihm heißgeliebte Sophie Seyler, eine Tochter des mehr oder minder bekannten Theaterunternehmers, heimzuführen, und sich seine schlechte materielle Lage dadurch gebessert hatte, daß er Erzieher des Erbprinzen Karl Georg August geworden, — erst da konute er freudiger aufatmen. Geschrieben hat er nach den? durchschlagenden Erfolg mit dem „Julius von Tarent' noch unendlich viel, vollendet — nichts. Daran war teils seine hochgradige Nervosität, teils sein Hang

, wie: Wenn das Chimären sind, so gebe ich nicht diesen Degenkopf für den ganzen Wert des Menschengeschlechtes; — dort sein träumender weichlicher Bruder Julius, dazu der romantische Schauplatz Tarent, das alles, eben diese glückliche Berqnickung von lyrischer Romantik und stürmender Kraft, ver leiht dem Trauerspiel ein eigentümliches Gepräge, das noch verstärkt wird durch die hie und da durchschimmernde Aufklärungsphilosophie eines Rousseau und Montesquieu, und so bemerkt schon Haller, der die Vorzüge des Stückes

durchaus nicht verkennt, sehr richtig, es sei „gewiß nicht im Kostüme des fünfzehnten Jahrhunderts und eines Fürsten von Tarent' geschriebeu. Deuu nicht genug damit, daß Julius das Wort «Is màsur ä'Ztro nö pnneö» in fast wörtlicher Uebertragung ausspricht; außerdem gibt ihm seiu Vater noch Regierungsratschläge, die ebeuso eiuer der beiden genannten französischen Schriftsteller ge schrieben haben könnte. Man höre zum Beispiel folgendes: „In einem Jahrhuudert bist du, der Fürst, der einzige vou

1