96 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_198_object_4425540.png
Pagina 198 di 218
Autore: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
ID interno: 441974
K u f s t e i n, wo Peter M a i e r über Rattenberg nach Innsbruck wöchentlich und Funk zu Auerdorf über Aibling nach München monatlich einmal fuhren und die Legitimationsurkunde erhielten, wurden weitere Boten nicht als nötig erachtet. Am 1. Mai 1812 suchte Alois Lachner zu Reisach (Landgericht Kufstein) um Erteilung einer Legitimationsurkunde zur Ausübung der Schif fergerechtigkeit nach, die ihm durch Erbschaft und Heirat von Georg Schmidt zugefallen war. In Lana wurde der bisherige Bote

Johann Nief 3 von der Gemeinde mit 20 fl. jährlich für den wöchentlich zweimaligen Gang nach Meran entschädigt, für Amtspakete erhielt er besonderen Stücklohn. L an dec k wurde von Imst und Pfunds aus durch den Boten Franz Kap peller zu Imst versorgt. Nach Lienz kam der Bote Jakob Schwing hack 1 von Defereggen. In Meran war Andreas Hildebrand, der Dienstag und Freitag durch das Passeiertal 4 über den Jaufen nach Sterzing und am folgenden Tag zurück ging, mit 90 fl. jährlich besoldet. Vorher

war bis 1811 Johann Schneller zu St. Leonhard, der für jeden Gang 3 fl. 45 kr. erhalten hatte, als Bote von Meran nach Sterzing tätig gewesen. Ein weiterer Bote, Franz R a t s c h i I - 1 e r, der Dienstag über Burgstall nach Bozen und Donnerstag zurückging, klagte 1812, daß er seit drei Jahren keinen Lohn mehr von Bozen erhalten habe, weil das Italienische Postamt zu Bozen nichts mehr zahle. Darauf wur den ihm 64 fl. 48 kr. für diese Zeit nachgezahlt, audi erhielt er 24 fl. Livree geld, mußte abere

hatte, wurde er, obgleich er das Botenpatent vom 24. April 1812 besaß, entlassen und ihm die Montur und das Schild abgenommen. Am 25. Dezember 1812 wurde dann Johann Nief 5 als Postbote von Meran gegen 100 fl. jährlichen Botenlohn angenommen. Die „Postbotenanstalt Meran-Sterzing' wurde ab 15. Februar 1814 aufgehoben und dafür geschlossene Briefpakete über Bozen eingeführt. Der Vintschgauer Bote Johann Pali von Nauders ging Mittwoch und Sonnabend nach Pfunds, kam Donnerstag und Sonntag nach Meran und Frei

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_200_object_4425545.png
Pagina 200 di 218
Autore: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
ID interno: 441974
gierungsblatt 1812, Seiten 508/509 veröffentlichten Verfügung lautet: Da in dem Oberinntale sowohl als in dem Vintschgau noch zur Zeit keine Post anstalt errichtet werden konnte, auf der andern Seite aber es notwendig war, sowohl für den öffentlichen Dienst, als wegen des gemeinen Verkehrs für eine regelmäßige und sichere Gelegenheit zu sorgen, so ist die Einrichtung getrof fen, daß durch zwei Boten die Verbindung in dem Oberinntale und Vintsch gau in der Art unterhalten werde, daß der Bote

Ah. E. vom 4. Februar 1811 für das Briefaustragen 1 kr. für jeden Brief. Die Legitimationsurkunden für den fahrenden und gehenden Boten Franz Kappeller zu Imst und für den fahren den Boten Johann Pali zu Nauders waren am 5. Jänner 1813 zu München aus gestellt worden. Von Mühl bach, wo sich eine Briefsammlung befand, ging der Bote Chri stian Kollatscher gegen 40 fl. Jahreslohn an den Posttagen nach Brixen und Untervintel. Als er im April 1811 nach Tiers verzogen war, trat Josef Bergmeister an seine Stelle. Mit Ried

am Inn verrichtete der Bote Kapeller den Botendienst. Von Sarnthein im Sarntal ging Franz Kir ch e r Freitag früh nach Meran und kehrte Sonnabend nachts zurück. Gegen 83 fl. 12 kr. Jahreslohn hatte er künftig den Botengang zweimal auszuführen, wurde aber Ende 1812 wegen Nachlässigkeit entlassen. Andreas Ahorner wurde sein Nachfolger gegen nur 50 fl. Von Schwaz fuhren wöchentlich zweimal einspännige Botenwagen nach Innsbruck. Der Münchner Botenwagen aus Achental kam auf der Rückfahrt durch Schwaz

und Hall. Der Schwazer Bote Martin Poll wurde am 31. März 1809 wegen verschiedener Postdefraudationen in Untersuchung gezogen. In Siili an trafen die Boten Johann Rieper von Tilliach und Johann Happacher von Sexten ein. In Silz war Anton Schmid von der Ge meinde für die Bötengänge nach Obermieming am Montag und Donnerstag für 20 fl. jährlich angenommen worden; er hatte künftig als Amtsbote drei mal in der 'Woche dahin zu gehen und erhielt 10 fl. Funktionszulage. Der vom Landgericht von Silz

3