155 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_365_object_5489752.png
Pagina 365 di 632
Autore: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 623 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Soggetto: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 153.478
ID interno: 136320
In nerhofer; dieser vererbt das Anwesen am 3. November 1930 seinem Sohn Johann Innerho fer. Laut Erbschein vom 3. Oktober 1957 tritt wiederum ein Sohn namens Johann Innerhofer die Erbfolge an. Am 21. März 1990 eignet sich Jo hann Innerhofer jun. das väterliche Gut an. Seit sechs Generationen - seit 1803 - liegt der Bieder mannhof ununterbrochen in den Händen eines Johann Innerhofer 31 . Anmerkungen 1 Laimer, Martin: Das Meraner Klarissenkloster: Untersu chungen zur Klosterkirche, Diplomarbeit

der Universität Innsbruck 1994, S. 6 ff. 2 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, S. 250-252. 3 Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909, unveränderter Nachdruck 1986, S. 493, Nr. 2944. 4 Stadtarchiv Meran, Sammlung Innerhofer, A/IV/26, Ur kunde 1464. Mai 15. 5 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, 5.258- 260. 6 Liebhart, Wilhelm: Klosterwein aus Südtirol. Die Wein berge des Klosters Altomünster in Tscherms und Marling

, München 1933, S. 47, Nr. 121. 11 Tiroler Landesarchiv, Innsbruck, Urbar zum Schloß Stein unter Lebenberg, 1592. 12 Liebhart, Wilhelm: Klosterwein aus Südtirol. Die Wein berge des Klosters Altomünster in Tscherms und Marling bei Meran, Manuskript, 13 Seiten, 1996. 13 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, 5.258- 260. 14 Greiter, Alois: Höfe- und Häusergeschichte, in: Dorfbuch Marling, Hrsg. Raiffeisenkasse Marling, Athesia Bozen 1989, S. 599. 15 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar

Klarissenkloster 1649, S. 250-252. 16 Landesarchiv Bozen, Steuerbeschreibung Stein unter Le benberg 1697. 17 Greiter, Alois: Höfe- und Häusergeschichte, S. 446. 18 Nachstehender Vermerk: »Vorstehende Urkunde ist durch Schnitte ungültig gemacht«. Auer, Alois: Bayerische Klöster als Grundherrn im Etschland. I. Kloster Steinga den als Grundherr im Etschland, Urkunden und Rege sten, München 1933, S. 67 f., Nr. 188. 19 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, 5. 250-252. 20 Die Urkunden von Marling

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_201_object_5625199.png
Pagina 201 di 612
Autore: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 606 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Segnatura: III A-29.436/2
ID interno: 524851
und in einer Art Ratenzahlung abgestot tert werden. 121 Für die deutsch-liberal regierten Städte Bozen und Meran war die Vinschgaubahn ein Politikum, ging es ihnen doch unter anderem darum, aus der Abhängigkeit der 1881 eröffneten und vom politischen Gegner kontrollierten Bozen-Meraner-Bahn mit ihrer hohen Tarifpolitik auszubrechen. 122 Im Jahre 1896 legte das Wiener Lokalbahnamt für die Teilstre cke Meran-Mals erste Studien und einen Kostenvoranschlag vor. Der Eisenbahnbau sollte kostensparend

mit der Etschregulierung kombiniert werden, staatliche Reinertragsgarantien sollten den re lativ unrentablen Teilausbau für die Aktionäre interessant machen. Vom Tiroler Landtag erwartete das Wiener Eisenbahnministerium allerdings eine Stammaktienbeteiligung in der Höhe von 500 000 fl (statt der 200000 fl, welche dieser beigesteuert hatte), insgesamt sollten 1,5 Millionen fl aus lokalen Mitteln bereitgestellt werden. 123 Im Jahre 1898 machte die Vinschgaubahn endlich erste Fortschritte. Da die Bozen-Meraner-Bahn

als bestens ausgelastete Zubringer bahn zum aufstrebenden Kurort Meran gute Gewinne verzeich- nete, lag es aus Wiener Perspektive nahe, die private Bozen- Meraner-Bahn für die schwer finanzierbare Vinschgaubahn einzu spannen. Im Juli 1901 wurde ein Finanzierungsabkommen mit dem Privatbetrieb getroffen, zwei Jahre später wurden die Vinsch gaubahn AG konzessioniert und die Bozen-Meraner-Bahn staatli cher Kontrolle unterstellt. 124 Im Juni 1906, kurz vor der Eröffnung der Vinschgaubahn, notierten

die Innsbrucker Nachrichten kri tisch: »Auffallend ist, daß von den Fahrpreisen und Frachttarifen der Vinschgaubahn noch nichts Sicheres bekannt ist. Wie verlautet, sollen auch für die Vinschgaubahn die bekannt hohen Tarife der Bozen-Meraner-Bahn zugrunde gelegt werden.« 125 Endlich, am 1. Juli 1906, wurde, in Gegenwart Erzherzog Eugens, die rund 60 Kilometer lange Vollspurstrecke von Meran nach Mals feierlich eröffnet. Als der Eröffnungszug zu den Klängen der Kaiserhymne am Bahnhof Schlanders einfuhr, nahmen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1997
Tscherms : Dorfbuch mit Beiträgen zur Orts- und Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136320/136320_481_object_5489868.png
Pagina 481 di 632
Autore: / hrsg. von der Gemeinde Tscherms
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 623 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil. u.d.T.: Siedlungsplan der Gemeinde Tscherms
Soggetto: g.Tscherms ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 153.478
ID interno: 136320
38 . Anmerkungen 1 Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909, unveränderter Nachdruck 1986, S. 493, Nr. 2946. 2 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, S. 247-250. 3 Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909, unveränderter Nachdruck 1986, S. 493, Nr. 2946. Südtiroler Burgenkar te, hrsg. vom Südtiroler Burgeninstitut, Bozen 1995, S. 73. Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Band

2, Bozen - Innsbruck - Wien 1991, S. 540. Für die Anga ben des Josef Weingartner finden sich in den Urkunden keine Beweise. 4 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, S. 247-250. 5 Die Urkunden von Marling, Hrsg. Raiffeisenkasse Mar- ling, 1995, Bd. II, S. 1504. 6 Kloster Marienberg Archiv: Regesten aus Urkunden des Kloster-Archivs zu Marienberg, Manuskript von P. Tho mas Wieser, 1. Bd. 1891/92, S. 164, Nr. 29. 7 Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden

Gemeinden, Wien 1909, unveränderter Nachdruck 1986, S. 493, Nr. 2946. 8 Tiroler Landesarchiv, Innsbruck, Urbar zum Stain unter Lebenberg 1528. 9 Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urbar zum Schloß Stein unter Lebenberg, 1592. 10 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, S. 247-250. 11 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, S. 247-250. 12 Meraner Stadtarchiv: Stockurbar Klarissenkloster 1649, S. 247-250. 13 Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Steuerbeschreibung Stein unter Lebenberg

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_161_object_5512634.png
Pagina 161 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
Abb. 1a und 1b, oben: Im Kirchenfund von Truden kam neben den Trienter Bernern auch der zum Verwechseln ähnliche Meraner Bernertyp vor. Das große T für Trient war auf diesen ältesten Meraner Münzen (geprägt vor 1259) nun im Sinne von Tirol zu verstehen. Umschrift des Trienter Berners: Vs.: EPS TRIDENT (T) Rs.: IMRATOR, 0 13 mm. Umschrift der Meraner Berner Vs.: COMES(T), Rs.: MARANO, 0 13 mm. Abb. 2, unten: Mehrpfennigmünzen wie dieser in Truden gefundene Meinhardzwanziger sind im 13. bzw

. beginnenden 14. Jh. eher seltene Verlustmünzen. Diese mit konstant hohem Silbergehalt ausgebrachten Tiroler Grossi waren im ganzen oberitalienischen Raum überaus beliebt. Vs.: MEINARDV', 0 20 mm. in die Spalten des Bretterbodens eingedrungen, kaum mehr hervorholbar. Die Präsenz der wenigen Meraner Grossi (Pfennigvielfache zu 20 Bernern) stellt bei den kirchlichen Streufunden eine absolute Ausnahme dar. Die Fundmünzen aus Truden sind als überaus wertvolles Zeugnis des Geldumlaufs eines ursprünglich

wie in Rocchette (Piovene/Vicenza) und in Sattendorf (Villach) ls , Trienter Berner gleichzeitig mit den ihnen zum Verwechseln ähnlichen Meraner Nachprägungen vor, wobei das große T

12
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_378_object_5514592.png
Pagina 378 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
Begeisterung. Die Südtiroler gaben den Italienern deutlich zu verstehen, dass sie uner wünscht waren. Quellenverzeichnis Alpine Weisungen für den Gebirgskrieg, K. u. K. Landesverteidigungskommando in Tirol, Archiv Latsch. Chronik des Kuraten Lranz Schönegger von Tarsch, Privatbesitz. Innsbrucker Nachrichten Nr. 242 v. 22. 10. 1906,ZdP. K. k. Statthalterei in Innsbruck 1906, Akten betref fend Erhebung der Gemeinde Latsch zum Mark te, PosNr. 8907, Lach Gemeinde, TLA. Meraner Zeitung Nr. 130 v. 30.10.1898

, Stadtarchiv Meran. Meraner Zeitung Nr. 78 v. 1. 7. 1906, Stadtarchiv Me ran. Meraner Zeitung Nr. 79 v. 4. 7. 1906, Stadtarchiv Me ran. Ohnmacht, Siegfried, Wie’s daheim war, Innsbruck 1960 (unveröffentlichtes Manuskript), Ferdinan- deum. Dokumente aus dem Privatbesitz des Alexander Jan- ser. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg, Kanzlei abteilung Va, Wiesen- und Ackerbau, Frühjahrs- anbau-Aktion, 117 XXXI246 1916, Brief des k. k. Bezirkshauptmannes des Bezirkes Schlanders, Dr. Peter, an das k.k

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_160_object_5512633.png
Pagina 160 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
im Mittelalter, abgesehen von kurzen Verpfändungen (ab 1420/22 sieben Jahre lang), dessen Schicksal. 4 Für Truden kann man die Trienter Prägungen daher als Heimatmünzen bezeichnen, denen allerdings die Meraner Münzproduktion schon deshalb stark zusetzte, weil die bi schöfliche Prägestätte seit den Zeiten Meinhards II. nur mehr ein Schattendasein fristete und unter dem Tiroler Silberboy kott schließlich ihre Tätigkeit vollkommen einstellen musste." Erst unter Bischof Nikolaus Alreim aus Brünn fand ab 1341

nachweisbare (von 35 unter suchten Kirchen sind lediglich in sieben Trienter Münzen zum Vorschein gekommen, vergleiche CNTM, 2. Bd., in Druck) Nebeneinander von Trienter und Meraner Münzen bzw. die Ablösung der geistlichen durch die weltliche Münzherrschaft. Besonders interessant ist, dass dieses Fundergebnis durch schriftliche Quellen untermauert wird. In einem Testament, das am 2. April 1353 in Truden („in villa Trodena vallis Flemarum“)" verfasst wurde, kommen nämlich noch immer die für den Trienter

Raum üblichen So lidi, d. h. 12 Berner oder Schillinge vor, die nicht nur als Re chengröße dienten, sondern als erste Mehrpfennigmünzen des deutschen Königreichs ab 1236 in Trient geschlagen worden waren. Im Jahre 1375 12 werden in Truden bereits Meraner Münzen genannt und am 20. Juni 1434 ist in Tru den von „bone monete de Merano nunc usualis in dicta valle Flemarum“ 1 ’ die Rede. Als im Frühjahr bzw. Sommer des Jahres 1994 der Fuß boden der Trudner Pfarrkirche für den Bau einer Heizung

20