2.049 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_115_object_3995581.png
Pagina 115 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
V. Johann (1628—1662), Heimfels‘scher Gerichts anwalt zu Winnebach und Wirt zu Klettenheim, Kinder der ersten Ehe mit Susanna Ploner von Pion (geheiratet im Jahre 1623); 1, Markus, geh, 1624; wird Bürger, Gastwirt und Stadtrichter in Lienz; gest. 1680, Kinder aus der Ehe mit Maria Eisank: a) Johann Josef, lavantinischer Verwalter in Friesach; b) Peter Franz, Pfleger in Virgen und Befereggen, verehelicht mit Maria Theresia Ramoser von Ramoseck und Grünberg, welcher Ehe Markus Josef entstammt

, dessen Sohn Josef wieder nach Klettenheim zurückkehrt und dort mit Katharina Klettenhammer, Tochter des Jakob und der Witwe des Markus Mair in Straßen, die Klettenhammersehe Linie fortpflanzt; c) An dreas, Lizenziat beider Rechte; d) Anton, Mitarbeiter bei seinem Bruder Johann Josef in Friesach, 2, Christina, geh. 1629, heiratet 1650 Johann Eisler in Toblach, 3, Helena (Magdalena), geh. 1630, heiratet Georg Egger, Ober ma ir, in Panzendorf. 4, Katharina, geh, 1633, heiratet 1660 Jakob Espa- müller, Wirt

in Brixen, 5, Maria Katharina, geh. 1634, heiratet 1654 Christoph Egger in Nikolsdorf, Die zweite Ehe mit Anna Waldreich von Toblach (1635) war kinderlos. Aus der dritten Ehe mit Sophia Dinzl von Innichen (1639) war ein Sohn, 6, Johann, geh, 5. Juni 1650, ■ Johann Klettenhammer vergrößerte seinen Besitz durch Ankauf des Niedermairhofes in Winnebach um , 900 fl. von Andrà Mair im Jahre 1631 und durch Rück kauf (1656) des andern halben Strickhofes, den Erhard Klettenhammer 1643 seinem Schwager Jakob Kurz

in Niederdorf verkauft hatte, so daß nun der ganze Strickhof, im Silvestertal gelegen, an Unterklettenheim fiel, Johann Klettenhammer veranlaßte auch den Bau der Loretokirche bei Winnebach, Er hatte gelegentlich einer Wallfahrt nach Loreto (Italien) eine Loretostatue von dort mitgebracht und ging dann daran, für diese nach Stil und Form des Originals in der Nähe seines Gasthauses ein Loreto-Kirchlein zu bauen. Am 1- Juni 1649 wurde in Gegenwart des Stiftsdekans Kaspar Frankenreiter von

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_107_object_3995565.png
Pagina 107 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
spater 1742—50 Kurat in Kartitsch, starb als Rcsidens am 16, August 1758, indem er in der Drau ertrank, 1741: Johann Dominikus Gasteiger von Rabenstein aus Klauseh; Chorherr in Innichen, 1746 bis 1752 Kurat in Außervillgraten, von 1754 bis 1763 Plärrer in Niderdorf, 1768 resignierte er auf das Kanonikat; 1742: Josef Paris Schranzhofer aus Wüten gebürtig, vom Kapitel zum Chorherrn von Innichen er wählt, Von 1731—1735 war er Provisor der Kuratie Sexten, von 1735—1785 wirklicher Kurat in Sexten

, wo er am 21, Juni 1785 im Alter von 87 Jahren starb, 1746: Johann Stephan Lutz a Glatsch in Arsheim und Garnp, erhielt durch Kaiser Karl VI, das Kanonikat in Innichen, starb als Residens am 11. Juni 1764, 1748: Felix Anton von Schluderbach aus Innsbruck, erhielt vom Kaiser Franz I, das Kanonikat von Innichen, Von 1751—1754 war er Kurat in Kartitsch, von 1761—1799 Pfarrer in Loblach, 1799 verzichtet er auf die Pfarre mit Vorbehalt einer jährlichen Pension von 200 Gulden, zieht dann nach Rodenegg

, wo er am 5, März 1804 im Alter von 84 Jahren starb, als ein großer Exorcist wohl bekannt, 1748: Josef Ignaz v, Lowenegg aus Brixen, erhielt durch bischöfliche Verleihung das Kanonikat in Innichen, Von 1755—1758 war er Kurat in Kartitsch; starb als Residens und Notarius des Kapitels zu Innichen, 1748: Johann Chry sostomus ab Eben und Bergfelch, Erzpriester in Primör, erhielt durch päpst liche Verleihung das Kanonikat in Innichen, starb als Erz priester zu Primör. 1751: Johann Michael Bauer von Innichen

, Dr. Theol., vom Kapitel zum Chorherrn gewählt, spater Kurat in Terenten, starb am 14. Mai 1763. 1751: Johann Michael Ceschi a santa croce, durch päpstliche Verleihung erhielt er das Kanonikat in Innichen, Er starb zu Brixen als Chorherr in Ambitu am 18, Mai 1778, im Alter von 63 Jahren. 1751: Johann Sebastian Sterzinger a Sigmundsried, Chorherr in Innichen, von 1759—1762 Kurat in Kartitsch, 1763 resigniert er aufs Kanonikat und starb zu Innsbruck als landschaftlicher Kaplan 1793.

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_116_object_3995583.png
Pagina 116 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
Innichen, des Pfarrers Kaspar Gold wurm von Sillian, Land richters Ambros Kirchmair von Heimfels, Anwaltes Johann Klettenhammer und mehrerer anderer Gemeinde- Vertreter von Winnebach mit Maurermeister Bartlmä Wälder der Bauvertrag geschlossen und auch schon der Grundstein gelegt, Wälder soll den Bau von Grund bis zum Dach aufführen, wobei die Gemeinde täglich drei Per sonen zur Hilfe stellt, um 280 fl. Und noch im selben Herbste stand das Kirchlein, die Bedachung ausgenommen, fertig

aus Spenden (St, Nikolaus-Kirche 121 fl,, Herr und Frau Klettenhammer je 100 fl,, Stifts dekan von Innichen 20 fl, Stadtpfarrer Christian Kletten hammer von Lienz 30 fl,, Pfleger Kaspar Troyer von Heim fels 50 fl, u, a., Opfer in Geld 300 fl. und Tieren (2 Kälber, 2 Schafe, 16 Lämmer und 12 Hennen — 10 fl,) und Grund zinsen (190 fl,). Am 3. August 1650 erfolgte die Weihe der Kirche und des Altars zur Ehre Mariä von Lorcto durch Weihbischof Jesse Perkhofer von Brixen, VI. Johann (1662—1713), Sohn

des Johann und der Sophia Dinzl, Anwalt von Winnebach, Vertreter des Viertels Pustertal und Landricht er in Sillian, wird alleiniger Besitzer, da seine sämtlichen Geschwister in auswärtigen Stellungen waren. Aus dreimaliger Ehe hatte er elf Kinder, vier von der ersten Gattin, Elisabeth Puel, und sieben von der zweiten, Magdalena Moser, Witwe des Johann Egger, Wirtes in der Aue; die dritte Ehe mit Katharina Aigner blieb kinderlos. 1, Johann, geh. 16, Oktober 1669; Handelsherr in Bozen, 2, Maria, geh

. 24, Februar 1672; heiratet Johann Rainer in Winnebach.

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1914/1915)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1914/15
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_03/HBHKHST_03_253_object_3996407.png
Pagina 253 di 316
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XIX, 292 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1914/15,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1914-15
ID interno: 475074
nist Petrus T r i1 o n i u s, welcher wahrscheinlich von an bis 1499 in Ingolstadt sehr fleißig den Studien mußte deshalb nachhin von Brixen aus nach Padua gehen um sich den Magistertitel zu erwerben, weil die Domherrn für ihren Schulmeister diesen Titel forderten*). Zur Zeit, als die Stelle des Rektors an der Universität in Ingolstadt fast regelmäßig von einem Aristokraten einge nommen wurde, finden wir auch Tiroler vertreten, so Anno 1559 Anton Graf Lodron, 1577 Johann Baron v. W.olkenstain

Wilhelm Zehentner von Innsbruck und 1624 Christoph Ernst Troilus von Troiburg(?)in Tirol. Doktoren der Rechte: Peter Deuring von Bregenz und Anton Schön vel aus Tirol, beide Anno 1620, I saias Hef f I e r aus Tirol 1644 und Johann Georg Werndl aus Innsbruck im Jahre 1651 . Dokto ren der Medizin werden genannt: Johann Paf sauer aus Meran 1517, Johann M i 1 c h t h a I e r im Jahre 1532, welcher kurz nachher in Schwaz als Arzt fungiert, drei Jahre später Johann Pollis aus Innsbruck und 1556 Balthasar

Conradin, welcher als Arzt von den Schmelzherren in Schwaz gehalten wurde und 1562 ein kleines Werk drucken ließ über das notwendige Verhalten des Volkes zur Zeit der Pest. — Im Jahre 1660 wird genannt Balthasar Richter von Brixen, 1663 Johann Adolf Fischer von Bregenz und Andrä Hauser aus Tirol. — Die Ingo!Städter Universität wurde im Jahre 1000 nach Landshut verlegt und 1826 von dort nach München. D. F. Waldner. *) Siehe Ferdinandeums-Zeitschrift, Ui. Folge, Heft 47.

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1915/1916)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1915/16
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_04/HBHKHST_04_3_object_3996538.png
Pagina 3 di 76
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 72 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1915/16,1-3
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1915-16
ID interno: 475071
Herausgeber: Or. Franz Innerhofer» Museumsdircktor, Meran. Heft Nr 1 Meran, I. Oktober Jahrgang 1915 16 Bezugspreis (jährlich 12 Hefte) für Oesterreich-Ungarn K 4.80 samt Zustellung Inhalt: Hans Hueber: Aus dem schriftlichen Nachlasse des Dr. Johann Staffier, — Versorgung der Stadt Meran mit Holz aus alter Zeit. — Dr. Franz Waldner: Feuerwehr-Ordnung der Stadt Bozen, — Hervorragende Persönlichkeiten aus Sterzing. — Ladschreiben des k. k. Hauptsehießstandes in Bozen. Einiges ans

dem schriftlichen Nachlasse des Dr, Johann Staffier, Verfasser des Werkes „Tirol und Vorarlberg, topographische Be schreibung mit geschichtlichen Bemerkungen“. Von Hans Hueber. Auf meiner Suche nach verkäuflichen Exemplaren des einzig dastehenden Werkes »Tirol und Vorarlberg, topo graphische Beschreibung mit geschichtlichen Bemerkungen von Dr. Johann Staffier, tirol, Gub.-Rat und Kreishauptmann in Pustertal und am Eisack« gelang es mir, in Brixen einige Schriften des so sehr geschätzten Staffier

selbst aufzufinden, aus welchen ich hiemit das Wichtigste mitfeilen möchte. Dr. Johann Jakob Staffier wurde geboren am 8. Oktober 1783 zu St. Leonhard in Passeier. Er war das 3. Kind des Michael Franz Magnus Staffier, Gerichtsschreiber in Passeier und der Anna Theresia, geb. Kirchlechner von Meran. Im Ganzen hatte er noch 6 Geschwister. Michael Franz Magnus Staffier, Vater schreibt in seinem mit der Jahreszahl 1779 überschriebenen Hausbuche von seiner eigenen Hochzeit: »Den 26. Jänner 1780 wurde die Hochzeit

gehalten. Die Copolation hat mein Bruder Martin Stanislaus Staffier, Pfarrer zu Naturns, Dienstag in Naturns vorgenommen, wornach beim Rößlwirt in Meran Anton Frank ein Essen auf 45 Personen zugerichtet worden. So ziemlich zu stehen kommen.« Dann an anderer Stelle: »Den 8. Oktober 1783 wurde geboren mein Sohn Johann

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_160_object_3995037.png
Pagina 160 di 315
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 300 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1912-13
ID interno: 475068
zu Sterzing. 3, Johann Jakob, wurde Zöllner und Anwalt; er war vermählt mit Klara Dinßl. (Siehe unten!) 4, Magdalena, wurde die Gemahlin des Andrae Soldrer in Placken. 5, Josef, wurde Priester in Untersteiermark, 6, Wilhelm, 7, Franz, wurde Kapuziner mit Namen Prodrasig. 8, Katharina, wurde die Gemahlin des Franz Schmadl. 9, Maria, wurde die Frau des Alois Kotier, Sattlers in Sexten, in zweiter Ehe des Jakob Brunner, Wirt in der Klamm, 10, Maria Johanna, wurde in erster Ehe die Frau des Leopold Kranebiter

, in zweiter Ehe 1611 die Frau des Thomas Rann, Witwer und Wirt zu Zell a, Z, Johann Jakob v, Baernwerth war ver heiratet mit Frau Klara Dinßl. Kinder desselben: 1, Franz v. Baerenwerth zu Bernstein, vermählte sich 1713 mit Maria Eisank, Tochter des Franz und der Frau Maria Troyer zu Innichen, (Siehe unten!) 2, Klara, vermählte sich 1716 mit Johann Ganser, Sohn des Job. und der Frau Elisabeth Zigal von St, Pauls, 3, Ursula, vermählte sich 1709 mit Franz de Franziscis, Sohn des Kassian und der Frau Maria

von der Straßen, 4, Rosa, vermählte sich 1710 mit Johann Brigl, Sohn des Adam und der Frau Anna Mornwikl (Moriggl?) von Eppan. 5, Marie, vermählt mit Johann Egger, Franz v, Baernwerth mit Frau Maria Einsank,

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_117_object_3995585.png
Pagina 117 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
104 Die Heimat 3. Josef, geb. 1676; trat in den Franziskaner-Orden. 4. Margaret, geb. 1878; heiratet Peter Vollgruber, Goldschmied in Sillian, 5. Barbara, geb. 1681; heiratet Johann Tempele in Winnebach. 6. Jakob, geb. 9, Juli 1862; wird Besitzer, 7. Sophia, geh, 1684; heiratet Johann Peintner, Handelsmann und Gastwirt in Innichen. 8. Eleonora, geb. 1686; heiratet Christian Mühlmann, Wirt in der Aue. 9. Matthias, geb 1688. 10. Elisabeth, geb 1689; heiratet Sebastian Hackhofer in Toblach

. 11. Anna, geb 1692; heiratet Josef Aigner, Gastwirt in Innichen, Der Heiratsvertrag zwischen dem „ernzichtigen Jung gesellen" Johann Klettenhammer und der „eratugend- haften Junkhfrauen" Elisabeth Puel, Tochter des Kaspar Puel, Ratsbürgers und Gastgebers zu Bruneck, in welchem die gegenseitige Morgengabe festgesetzt wird, ist datiert vom 17, Juni, 1666 und gesiegelt vom Stadtrichter Anton von Söll in Bruneck, Frau Elisabeth Klettenhammer starb am 8. Oktober 1679 mit Hinterlassung eines in die Ehe

mitgebrachten väterlichen Erbvermögens von 984 fl., welches laut Ver lassenschaftsabhandlung vom 17, Januar 1680 ihren vier Kindern zufiel. 1710 verleiht Karl Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, dem Johann Klettenhammer als Heimfels'schein Landrichter Acht- und Bannrecht- Die Urkunde lautet im Urtext: „Wir Carl Philipp von Gottes genaden Pfalzgraf bey Rhein der Rom. Kay. Mht. Bevollmächtigter Gubernator der Ober- vnd N.-Ö, Landen, Bekhennen, daß wür vnsern besonder lieben Johann Kletenhamber Pa an- vnd Acht

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_139_object_3995630.png
Pagina 139 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
Jakob Xaver starb als Verwalter der Herrschaft Burg, bei Magdeburg am 6. April 1797 mit Hinterlassung eines Vermögens von 91 fl,, welches, da der Erblasser unver heiratet war, seinen vier noch lebenden Geschwistern Michael, Johann, Ignaz und Anna zufiel. IX, Johann Michael (1785 —-1799), Anwalt in Winnebach; vermählte sich am 4. Sept. 1787 mit Maria Hibler, Tochter des k. k. Postmeisters und Rieserwirtes Balthasar Hibler in Sillian, und starb am 13. Dez. 1799 an Auszehrung nach vierteljähriger

Krankheit, erst 48 Jahre alt. Kinder dieser Ehe: 1, Anna Kreszenz, geh. 1789; 2 . Johann Michael, geh. 14, Dez. 1790, Besitznachfolger, X. Johann Michael (1816—1848), Gastwirt und Ortsanwalt; war durch Abhandlung vom 11. März 1801 und Besitzvertrag vorn 30, April 1816 in den väterlichen Besitz gelangt. Laut Versteigerungs-Protokolles vom 21. Jänner 1823 und Kaufsurkunde vom 16. Juni 1825 hatte Isak v. Hibler, k. k. Postmeister in Mittewald, von der Michael Kletten hammer'sehen Konkursmasse den Strickhol

werden. Dazu gehört das Recht, auf der Toblacher Alpe 2 Pferde auf zukehren gegen Bezahlung von 1 fl. für jedes, dann eine Eigentumsalpe, die Strickbofer Kühweide, das Weiderecht für Kleinvieh von 8. September bis 22. Mai, die Schafweide gemeinsam mit 'den Winnebachern; 'ferner ein Eigentums wald und das Recht, aus dem Hoch- und Schwarzwalde bei St. Silvester und auf der Schattenseite das notwendige Holz zu nehmen. Der Hof ist Johann v, Mairhofer in ' Bruneck freistiftbar. Es lasten darauf folgende jährliche

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_114_object_3995579.png
Pagina 114 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
1. Sara, geb, 1611; ehelichte Jakob Kurz von Nieder dorf, 2. Johann, geb, 1615; wurde Regiments-Advokat in Innsbruck, später Pfleger zu Gmünd (Kärnten), dann Hauptmann des Fürsten Porzia zu Oldenburg. Seinen Sohn Karl Alexander finden wir als k. Postmeister und Kurier in Winpassing in Ungarn, wo er sich später einen Edelsitz kaufte, der in den Türkenkriegen niedergebrannt, dann von Klettenhammer wieder auf gebaut wurde. Von den zwei Söhnen des Karl Alexander wird Matthias Karl Reichschirurg

bei der Königin von Portugal, dann Stabs chirurg in Siebenbürgen. Christof Max war Dr, jur, und Hofagent in Wien, 3. Erhard, geb. 1618; erhielt vom Vater das Toldergut in Winnebach und gründete die Linie der Klettenhammer zu Folder, die bis 1912 fortblühte, in welchem Jahre mit dem Tode des Johann Klettenhammer der Mannes stamm dieser Linie erlosch. Das Toldergut erscheint ur kundlich bereits 1582. 4. Peter, geb, 1620; wird Kelleramtsverwalter des Erzherzogs Ferdinand Karl in Meran« 5. Katharina, geb, 1621

; verehelicht mit J. Strigi von Niederdorf, 6. Anna, geb. 1623; starb frühzeitig. Nachdem nun alle Kinder des Peter Klettenhammer von Klettenheim fortgezogen waren, wurde sein Bruder und bisheriger Mitbesitzer Johann jetzt alleiniger Be sitzer des ganzen U.-Klettcnheim-Gutes, Laut Urkunde vom 25, Januar 1628 erfolgte zwischen beiden Brüdern eine Güterteilung, bei welcher dem Johann Unter- Klettenheim zufiel, dem Peter das Toldergut, welches Johann Klettenhammer von Christen T older gekauft hatte, Müllergut

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_138_object_3995628.png
Pagina 138 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
Herr Josef Ferd. Klettenhammer hinterließ von seiner Frau Katharina Klettenhammer folgende Kinder: L Josef Lorenz, geh. 1750; wird Kurat in Abfalters- bach • 2. Johann Michael, geh. 8. Februar 1750; Besitzer zu Klettenheim. 3. Johann Jakob Ferdinand; weilt 1787 in Wien. 4. Ignaz Maria; Lokalkaplan in Tessenberg (geb, 1786, gest. 23. Februar 1804). 5. Jakob Alois, geh. 1760; ge st. 8. März 1762, 6. Jakob Xaverius, geb, 1762; gest. als Verwalter der Herrschaft Burg bei Marburg am 6, April 1797

Erbvermögen 7.871.17 „ Gesamtvermögen: 8,259.23 fl. Unter den liegenden Gütern sind geschätzt: Unter klettenheim 4900 fl., Oberklettenheim. 1200 fl,, Tampergut 2100 fl., Strickhof 1040 fl., Gr ubergut 1200 fl., Jaufergut 500 fl., ein halbes Viertel Toldfergut („Toldt im Tal“) 900 fl., 3 Möser aus Putzergut 90 fl. Durch Besitzeinräumungs- und Erbteilungsvertrag vom 18. Juli 1787 wurde Johann Michael Klettenhammer Be sitzer von Klettenheim gegen Auszahlung folgender Legate an seine weichenden Geschwister

: Dem Bruder Ignaz ■WO 1 fl,, Johann (in Wien) 880 fl., Jakob 1800 fl., der Schwester Anna 1000 fl., den Franz Mair'schen Kindern in Straßen 840 fl. Auch sollten die weichenden Geschwister zu Klettenheim, Heimatszuflucht haben.

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_140_object_3995632.png
Pagina 140 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
reisten; ins Schloß Heimfels; 2'/- Metzen Futter; Zehent nach Innichen; ''/ 5 Metzen Weizen, l’/r. Metzen Roggen, 1% Metzen Gerste, 2 2 / 5 Metzen Hafer; dem Herrn Stifts pfarrer in Innichen für eine Eisenkuh 6 kr. T. W. Johann Michael Klettenhammer ehelichte am 19. Mai 1818 Katharina Kerschbaumer, Gerbermeisterstochter von Bruneck, und hatte von ihr 6 Kinder; 1. Michael Job,, geb, 22. Juni 1819, Besitznachfolger. 2. Josef Ferdinand, geh, 26, November 1820, ge st. 12. Dezember 1821. 3. Josef

Ferdinand, geb. 12. August 1822, 4. Jakob Franz, geb, 24. Okt. 1823, gest, 21. Juni 1835. 5. Katharina, geb. 19, Jänner 1827, gest. in Fanzendorf bei Sillian als verehelichte Wieser am 17. Juni 1856. Ihr und den übrigen Geschwistern ließ ihr Bruder Josef Fer dinand im Friedhof zu Winnebach im Jahre 1859 einen Grabstein setzen. 6. Maria, geb. und gest, am 24, Nov. 1827. Ein Grabmal in der Klettenhammer'schen Grabstätte zu Winnebach wahrt das Andenken an Johann Michael Klettenhammer (gest, 29, Sept, 1855

) und seine Frau Kath. Kerschbaumer (gest. 30. August 1829). XI. M i c h a e 1 Johann (1848), Gastwirt und Güter besitzer zu Klettenheim,, schloß am 29, Februar 1848 die Ehe mit Josefa Wierer von Fanzendorf, starb aber schon am 29. Dezember 1848 an Nervenschlag, erst 29 Jahre alt, ohne Nachkommenschaft. Die Witwe heiratete später (1857) Josef Rainer, Sternwirt in Niederdorf. Ein Grab stein bezeichnet die Ruhestätte des Michael Kletten hammer im Friedhof zu Winnebach, XII. D r. j u r. Josef Ferdinand

K 1 e 11 e n - hammer, k. k. Gerichtsadvokat in Sillian und Güter besitzer zu Klettenheim sowie Landtagsabgeordneter (1848—1868), der infolge kinderlosen Todes seines Bruders Michael Johann das väterliche Erbe zu Klettenheim an trat. Er vermählte sich am 18, Mai 1853 mit Maria Lantschner, Gästwirtstochter von Innsbruck, starb zu Sillian am 24. Februar 1868, wo er wie seine Frau (gest. zu Sillian am 23. Oktober 1867) begraben wurde. Der Ehe entstammten vier Kinder;

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_12_object_3994738.png
Pagina 12 di 315
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 300 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1912-13
ID interno: 475068
Die Heimat, Blitter für tirolische Heimatkunde. XI Frundsberg, Adelsges ch le cht 56, 58 Fuchs v. Fuchsberg, Frhr. Christof 64 Fuchs v, Fuchsberg, Christof 132 Fuchs v. Fuchsberg, Johann, Chorherr zu Innichen 190 Fuchs v. Fuchsberg, Frhr. Karl 64, 65 Fuchs v. Fuchsberg, Peter, Chorherr zu Inrichen 249 Fuchs v. Fuchsberg, Wolfhart 132 Fugger, Familie 32 u, folg,, 58. 290 Fürst, Mart., Scharfrichter zu Imst 263 Gänsbacher, Johann, Doniortfanist in Wien 221 Gamberli. Franz, Pfarrer zu Nago 266

v, Rasen, Johann, Chorherr zu Innichen 226 Häufler v. Rasen, Theodorich, Chor herr zu Innichen 275 Hafner, Aemilian, Abt 118 Haller, Jos, Valent,, Bürgermeister zu Meran 72 Hann, Christian, Generalvikar von Brixen 189 Hann v. Hanberg, Johann, Chorherr zu Innichen 299 Hauenstein, Friedr. v„ Chorherr zu Innichen 185 Heinrich, „Das Findelkind" 96 Heinrich, König von Böhmen 76. 122 Helfenrieder, Maler 144 Hendl Joh. Graf v.. Schützenhaupt mann 294 Henricus, Bischof von Freising 170 Hepperger, Anton Ser

,, Bürgermeister von Bozen 235, 253, 277, 282 Hitto, Bischof von Freising 168 Höllrigl Johann, Holtischlermeister in Brixen 224 Hörburger, Hans, Plattner 117 Hofer, Andreas 181, 267, 295 Hofstetten von 68 Holzknecht, Josef, Strobelwirt in St. Leonhardt 113, 295 Holzmann, Josef, Chormeister in Hall 222 Honögger, Paul, Maler 117 Hotze, F. M. L, 21 Huber, Matthias. Zinngießer 116 Ilsung, Freiherren v. '58 Inama-Sternegg v., Statthaltereirat 172 Indermauer v., Familie 245, 246 Ingram, Marianna v. 194 Isscr, Anton

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_279_object_3995275.png
Pagina 279 di 315
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 300 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1912-13
ID interno: 475068
—63, f. 317, 0 0 II Aus der Franzosenzeit, Von einem Freunde der „Heimat“ wurden der Redak tion folgende zwei Zeugnisse zur Veröffentlichung über geben: Z e u g n i ß. Von Seite des Oberkommendanten in Tyrol wird hie rmit dem Herrn Johann Degeser*), Cooperator zu Meran, das sehr verdiente Zcugniß ertheilt, daß er sich als Feld kaplan bey der Meraner Compagnie in öftern Aus rückungen so betragen hat, wie man es von einem recht schaffenen, umermüdeten, wahren Seelsorger nur wünschen

kann, der zur Beybehaltung der Ordnung, zur Beruhigung *) Johann Degeser war geboren zu Meran am 11, Oktober 1775, wurde zum Priester geweiht am 14. Dezember 1806 und war vom 25. Dezember 1807 bis August 1844 Kooperator in Meran. Während dieser Zeit ereignete sich die Erhebung der Tiroler gegen die Fremd herrschaft der Franzosen, an welcher er, wie aus obigen Zeugnissen hervorgeht, regen Anteil nahm. In seinen alten Tagen hielt er sich ein Reitpferd, da ihn die Füße nicht mehr recht tragen wollten

. Bei dieser Gelegenheit passierte es, daß er ah und zu einmal vom Pferde herabfiel und da ihm dabei nichts geschah, so stiftete er aus Dank barkeit ein Feldkreuz an der Stelle, wo ihn dieses Malheur traf, so beim Oberwirt in Marlitig und beim Aufgang ins Dorf Kuens. Die beiden Kruzifixe wurden vom Bildhauer Johann Baptist Pen dl ange fertigt. Er starb zu Meran am 16. Juni 1848,

21