213 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_514_object_5512987.png
Pagina 514 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
Gesamtnennungen (105-mal allein, 227-mal als Erstname in Verbindung mit Zweit- und Drittnamen gewählt) noch vor dem Spitzenrei ter der männlichen Namen, Johannes, der 307-mal auf scheint (153-mal als Einzelname und 154-mal als Erstname). In dieser Aufstellung konnte nicht immer zwischen Johan nes Evangelist, Johannes dem Täufer, Johann von Gott und Johann von Nepomuk unterschieden werden. Mit dem Na menjosef, der 109- bzw. 116-mal, also ingesamt 225-mal an geführt wird, ist bis auf zwei Ausnahmen (Josef

von Cuper- tin) immer der Nährvater Christi gemeint. Der Name Franz scheint lediglich 42-mal als Einzelname auf, aber 84-mal als Erstname in Verbindung mit anderen Namen; er ist somit insgesamt 126-mal gewählt worden. Auch hier ist wohl meistens Franz von Assisi gemeint, manche Buben wurden aber auch nach Franz von Sales und Franz de Paula getauft. Stephan wurde 58-mal ausgewählt, davon 53-mal ohne Ver bindung mit einem Zweitnamen. Immer unter den meistge nannten Namen finden wir die Apostel Andreas

, Petrus, Si mon, Matthias, Jakobus, Thomas, Bartholomäus (auch Pat ron der Nachbarpfarre Montan). Der Kirchenpatron Blasius steht an siebter Stelle, er scheint 92-mal auf. Gut vertreten sind Georg, Alois, Michael, Valentin, Karl, Paul, Martin, Balthasar, Heinrich, Nikolaus, Christian und Lorenz. Bei den weiblichen Namen fällt der Name Katharina auf, der insgesamt 193-mal gewählt wurde. Vielleicht hatte da auch die Kirchenpatronin der Nachbarpfarre Altrei Einfluss auf die Namengebung

. Nachbarschaftliche Beziehungen könn- Abb. 3: Die stigmatisierte Maria Dominica Lazzeri „La Meneghina", Capriana. ten auch für die fünfmalige Namengebung Dominika und Maria Dominika im 19. Jahrhundert ausschlagend gewesen sein: Wahrscheinlich dachte man dabei an die stigmatisierte Maria Dominica Lazzeri (1815-1848) aus dem Nachbardorf Capriana im Cembratal, einer Zeitgenossin der stigmatisier ten Maria von Mörl in Kaltem. Bemerkenswert ist im 17. und 18. Jahrhundert die Wahl der Namen Balthasar (21-mal

im 17. und 18. Jahrhundert nur je einmal, Benjamin lediglich zweimal im 20. Jahrhundert, während Elisabeth und Jakob 91- bzw. 71-mal aufscheinen. Die Häufigkeit von Maria, Anna, Johannes, Petrus und Simon wurde bereits aufgezeigt. Ursula und Helena wurden 99-mal bzw. 53-mal gewählt und nur ein- bzw. zweimal mit einem Zweitnamen verbun den. Der Name Barbara lässt sich 48-mal nachweisen, davon 43-mal als alleiniger Vorname. Franziska hingegen scheint 53-mal als Namenspatronin auf, davon aber 44-mal in Ver-

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_36_object_5512509.png
Pagina 36 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
Von Trodena zu Truden: Grundzüge der mittelalterlichen Siedlungsentwicklung (11. Jahrhundert bis ca. 1 S00) (?) Pfarrkirche St. Blasius @ Der Alte Widum (bis 1853) heute Stegerhof © Der Neue Widum heute Gemeindeamt © Ehemaliges Rigi- und Schulhaus, 1-mal Romania-Abgabe © Matzköck in Mitterdorf (heute Wieser), 1353 Haus der Frau Benvenuta, Witwe des Ulrich de Malencori © Amplatzische Wirtsbehausung (Anderla, Trudner Hof) 1318 Andreas de Plazo, Rigler © Gasthaus zum Löwen, 1823 Wirtshaus

des Georg Epp @ Frantschalin 1780/83: Andrä Franzelin © Luisn 1780/83: Georg Stranzer + Anna Amplatz @ Reaperer (Bäckerei Pfitscher) 1739: 1/3 Josef Demanega + 2/3 Georg Ferlath @) Tönigler 1780/83: Melchior Amplatz + Helena Lochmannin (jj) Gasthaus zur Post, 1780 Sommerfrischhaus des Anton Par- datscher, Postmeister in Neumarkt ® Turnwirt © Stuppner 1780/83: Sommerfrischhaus des Herrn Kajetan von Pühler zu Neumarkt (14) Bonell (ehemals Röhrbohrer), 2-mal Romania-Abgabe © Hörmann und Weber

Zehntsammelstelle bis 1848 1738/39: Maria Hermannin + Paul Franzelin 1521: Nikolaus Armanus, Rigler in Truden © Runggner oder Hof Rig auf Truden, 2-mal Romania-Abgabe 1482: Nikolaus Rig @ Peterwirt 1777: Hof des Paul Amplatz, des Johann Erler (Wirt) + Anna Köck, Wwe Ludwig ©Pension Erika 1780/83: Sommerfrischhaus des Herrn Johann Michael v. Vilas zu Neumarkt ® Lanzelin, ehemals Köcknschmied 1780/83: Anton Amplatz genannt Köck @ Ferdinand 1780/83: Pottaschenhütte des Köck @ Melcherbauer 1706: Melchior (Melcher

) Ventir, Rigler (22) Adlerwirt (Melcherwirt) 1780/83: Sommerfrischhaus des Freiherrn Dominikus von Casan in Neumarkt (23) Franzweber, ehemals Schmiedsepp @) Klomperer 1780/83: Sommerfrischhaus des Herrn Joseph Weber in Neumarkt (25) Alte Schule und Gemeindeamt (!) (Ex-Carabinieri-Kaserne) 1780/83: Peter Terleth + Ursula Saltuari, 1857 Schulhaus (26) Voltruier Schmied, 1-mal Romania-Abgabe 1780/83: Johann Mathäus Demanega, Pfarrer in Deutschnofen (ehemaliger Mantuanischer Hof, geht 1770 an Pfarrer

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_161_object_5510213.png
Pagina 161 di 251
Autore: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Luogo: Brixen
Editore: Athesiadr.
Descrizione fisica: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 223.356/2
ID interno: 403252
Christenlehre vorgenommen wurden. Im Jahre 1733 hat die geistliche und weltliche Obrigkeit zu Gossensaß mit dem Kuraten die Vereinbarung getroffen, dass derselbe seinen Supernumerarius jeden Monat einmal an einem Sonntag oder Feiertag nach Pflersch schicken soll und dieser dort Messe lesen und auch eine halbe Stunde Kinderlehren halten soll. Demzufolge hätte Pflersch von 1733 an monatlich 2 Mal Sonntagsgottesdienst gehabt. Es ist aber festzuhalten, dass sich der Kurat von Gossensaß nicht lückenlos

und 34 Kreuzer; zum Neubau des Widum nicht nur das Holz, Kalk, Sand und Steine kostenlos herzugeben und herbeizuschaffen, sondern auch beim Bau die notwendigen Arbeitsleistungen (Robot) zu erbringen; eine Wasserleitung zum Brunnen beim Widum zu errichten; den Kaplan zu behilzen , also für jeden Kreuzer Stiftgeld ein ordentliches Scheit Holz bereitzustellen. 4 Zum Schluss bitten und ersuchen die Gefertigten das erste Mal selbst, den Herrn Kaplan ernennen zu dürfen. Obwohl eine formale Stiftung nicht zu Stande

kam, erhielten die Pflerer doch de facto eine Kaplanei und auch bzgl. der Person des Kaplans wurde ihrem Willen entsprochen, indem Stephan Schrott ihnen zudekretiert wurde. Den eigentlichen Einstand in Pflersch hielt Stephan Schrott am Patrozinium des heiligen Antonius des Abtes am 17. Jänner 1738. An diesem Tag wurde auch das neu angefertigte Tabernakel das erste Mal eingesetzt. Im Jahre 1738 wurde das Widum völlig neu gebaut und mehrere bedeutende Reparaturen an der Kirche vorgenommen (Maurer

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_153_object_5510205.png
Pagina 153 di 251
Autore: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Luogo: Brixen
Editore: Athesiadr.
Descrizione fisica: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 223.356/2
ID interno: 403252
Ehren Maria-Hilf aufgerichtet und eingeweiht. 1723 wurde der Kuratiekirche durch Barthlmee Strobl, einem hießigen Wirt und Früchtehändler, eine neue Kanzel gestiftet, von welcher der Kurat Stephanus Ilbmer Ende Jänner desselben Jahres zum ersten Mal gepredigt hat. Ein Jahr später wurde in Gossensaß von dem bereits erwähnten Kuraten Ilbmer mit Zustimmung der geistlichen Obrigkeit die Bruderschaft zur „Unbefleckten Empfängnis Ma riens" gegründet und damit wohl der Grundstein für die später

", also der „Unbefleckten Empfängnis Ma riens" errichtet und drei Jahre später ein Altar zu Ehren des hl. Leonhard aufgestellt. Der alte Altar wurde der inzwischen selbständig gewordenen Kirche zum hl. Antonius in Pflersch verkauft. 1744 wurde auch das Kirchenpflaster vollständig erneuert und ein Jahr später, also 1745, ein neuer Tabernakel angekauft, welcher zu Ostern des genannten Jahres zum ersten Mal gebraucht wurde. 39 Für das Jahr 1747 vermerkt die Pfarrckronik folgendes: „Dem 23 juli 1747 ist die schmerz

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_652_object_5513125.png
Pagina 652 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
(oder literarischen) Personen ent wirft - in dem zur neunten zum Beispiel zwischen „Doktor Faustus“ und Ferruccio Busoni. In der darauf folgenden „Etüde“ befinden wir uns im Busoni-Wettbewerb, über den der Ich-Erzähler sinniert: „Es müssen wohl schon an die tausend Pianisten gewesen sein, dachte ich, als ich zu meinem elften Busoni-Wettbe- werb mit einer elfköpfigen Jury antrat. [...] Tausend mal zwanzig Minuten den absurdesten Kunststücken gelauscht, den unglaublichsten Geschwindigkeiten nachgehört

Seelenzustände verborgen waren und die dennoch - zu mal in einer göttlichen Haydn-Sonate - reinstes, interesselo ses Wohlgefallen in sich barg und hervorbrachte. [...] Schu manns ‘Phantasie-Stücke’ waren Blüten voller Stimmungs tiefe und Herzensreinheit, das Dekorative und Künstliche ganz und gar aus dem Spiel gelassen, die Anmut der Musik wie eine sinnliche Verleiblichung von Kunst aus dem Geiste des Unbewussten gestaltet.“ 12 „Metamusik" Obgleich sich Stuppner in seinem Text über „Die Neue Mu sik

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_142_object_5512615.png
Pagina 142 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
halbkugelige Kalotte Abb. 27, 21 mit 8 mm Durchmesser ist möglicherweise die Vorderseite eines Knopfes, dessen Unterseite und Ose feh len. Der Knopf Abb. 27, 32 aus halbkugeliger Kalotte und leicht gewölbter Rückseite mit angearbeiteter Ose hat einen Durchmesser von 13 mm und ist mit Ose 16 mm hoch. Die Rückseite hat seitlich zwei runde Löcher, wie sie ähnlich in Höxter belegt sind, beide Male aus halbkugeligen Kalotten, das eine Mal mit zwei ovalen Löchern, aus Lundzusammen hängen

des 9. bis 13. oder aber der ersten Hälfte des 15. Jahr hunderts, das andere Mal mit Sterngravur aus einem Kom plex von 1600. 22 Der Knopf Abb. 27, 25 mit Durchmesser 12 mm, Höhe mit Ose ca. 9 mm hat sich in zwei Teilen erhal ten. Die umgekehrt schüsselförmige Vorderseite ist verzinnt oder aus Zinn und randlich durch eine feine doppelte Strich gravur, in der Mitte durch ein graviertes Pflanzen- oder Pe- dermotiv verziert. An der flachen Rückseite aus Bronze oder Kupfer ist die Drahtöse durch eine Öffnung geführt, die abgebogenen

21