242 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_461_object_5494128.png
Pagina 461 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Obersteiner (rechts im Bild) und Unter steiner (links) mit dazugehöriger Hofkapelle auf dem Breitenberg Leifers an der Mündung des Brantentales Die Höfe auf Breitenberg Der Baur am Stein oder Untersteiner Bp. 137, 138, 129 (Mühle) Dieser Hof ist einer der ältesten am Breitenberg. Zum Hof am Stein gehörten der Vetter und Prunn. 1339 und im landesfürstlichen Urbar von 1406 erwähnt als Hof auf dem Stayn. Erst um 1800 wurde der jetzige Name üblich, und der angrenzende Vetterhof erhielt den Namen

Obersteiner. 1535 Mathes am Stein, Sohn des Sigmund am Stein auf Preitenperg selig (Vfb. B. 1535, fol. 171). Er hinterläßt 1539 die Wittib Elspeth und die Tochter Barbara, welche Augustin Zöbl ehe licht, und zwei weichende Söhne. Die Witwe nahm in zweiter Ehe Caspar Poll zum Mann. Augustin Zöbl und seine Frau Barbara haben den Hof verpachtet und wohnen am Vetterhof. Der Pächter darf das Ge treide im Stadel des Vetter einlegen, bis der neue Sta del am Stein erbaut ist. Der Pächter soll auch das Gwerb

hatten die Tochter Elisa beth, welche Lienhart Herbst zum Mann nahm. Dieser starb als Witwer 1576, nachdem er in zweiter Ehe Si- billa Schaidnerin zur Frau genommen hatte. Sibilla nahm ihrerseits in zweiter Ehe Hans Zeiger, Köhl auf Seit, zum Mann. Dieser zahlte die rechtmäßigen Erben aus und wurde so Eigentümer. Sibilla starb 1588 und Hans Zeiger nahm in zweiter Ehe Katarina Oxenfues zur Frau; dadurch wurde er auch Bauer am Gassmann in Leifers. Den Hof am Stein hat er verpachtet, so 1613 dem Hans Klinger, 1635

dem Hans Auer. 1651 Christina Zeigerin hat den Hof am Stein, den Vetter- und Prunnhof. Von ihr erben die Töchter Elisa beth und Afra. 1674 Gregori Zipperle, der 1675 Maria Mayr, Schluntnertochter auf Seit, ehelichte. In zweiter Ehe nahm er 1690 Margareta Kußtatscherin. 1696 der Pföslbauer zu Deutschnofen verkauft aus seinem Tschueggenhof dem Gregori Zipperle, Paur am Stein, einen öden Grund zu Erbauung einer Mühle mit Was serleitung und Zufahrt. 1695 der Pfösl auf Deutsch nofen überläßt dem Baur

am Stein einen öden Grund aus dem Gampnerhof zur Anlage eines neuen Wein berges. Dafür muß der Baur am Stein von des Pfösls Tschueggenhof bis zum Gampen, also von einem Trog bis zum andern, das notwendige Kellen- und Trink wasser in Rebren fiehren. 1714 Johann Zipperle, Sohn des 1701 verstorbenen Gregor. Ihm gehörte Stein, Vet ter, Prunn und Loch auf Deutschnofen. Er starb 1738; 1758 erbte der Sohn Hans Zipperle. Dieser hinterließ nur zwei Schwestern, von denen Agnes 1774 Anton Pfeifer aus Pirchaprugg

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_461_object_5494611.png
Pagina 461 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
I masi Obersteiner (a destra) ed Unter steiner (a sinistra) con la relativa cappella sul Breitenberg Laives allo sbocco della Brantental (Vallarsa) I masi di Breitenberg/Monte Largo Maso detto Baur am Stein o Untersteiner p. e. 137, 138, 129 (mulino) E uno dei masi piü antichi della zona, al quäle appartene- vano pure il Vetter e il Prunn. Nel 1339 e neU’urbario dei conti di Tirolo per l'anno 1406, il maso appare come Hof auf dem Stayn. La denominazione odierna (Untersteiner) divenne usuale

intorno al 1800, mentre l’adiacente maso Vetter cominciö ad essere chiamato Obersteiner. 1535, Math es am Stein, figlio dei defunto Sigmund am Stein auf Preitenperg (Vfb B Libri Arch. B. 1535, fol. 171). 1539, il suddetto Mathes muore lasciando la vedova Els- peth e la figlia Barbara, maritata ad Augustin Zöbl, e altri due figli. La vedova convolö a seconde nozze con Caspar Poll. Augustin Zöbl e la moglie Barbara diedero in affitto il maso, ritirandosi al Vetter. AH’affittuario fu data licenza

di depositare il grano nel solaio dei Vetter fin tanto che non fosse stato approntato il fienile nuovo allo Stein. Egli doveva tenere esercizio (Gwerb) sul maso owero - come pare di intendere dal testo - tenere osteria. Tra gli obbli- ghi infine figurava anche quello di «convogliare entro due anni l’acqua dalla Piglhütt fino al maso, oltre l’impegno di tagliare annualmente 20 piante da vendere alla Reif». Caspar Poll e la moglie Elspeth lasciarono in testamen- to alla chiesa di Laives - al fine

di vivere nel 1588 e Hans Zeiger passö a nuove nozze con Katarina Oxenfues diventando per questo tramite anche contadino dei maso Gassmann a Laives. Egli diede in locazione il maso am Stein dove lavorarono come coloni Hans Klinger nel 1613, e Hans Auer nel 1635- 1651, Christina Zeigerin possiede i masi am Stein, Vet ter e Prunn. Da lei ereditano le figlie Elisabeth e Afra. 1674, Gregori Zipperle; questi nel 1675 sposö Maria Mayr, figlia dei contadino di maso Schluntner a Seit/La Costa. Nel 1690 egli

sposö in seconde nozze Margareta Kußta- tscherin. 1696, Gregori Zipperle, Paur am Stein, acquista dal Pfösl di Nova Ponente un terreno incolto dei maso Tschuegg per costruire un mulino, assieme alla licenza di conduttura dell’acqua e accesso con carri. Nel 1695 il sud detto Pfösl aveva ceduto a Gregori Zipperle un’area incol- ta al maso Gampner per ricavarne un vigneto. In com- penso lo Zipperle doveva «convogliare in tubi l’acqua po- tabile d'uso domestico (Kellen- und Trinkwasser) dalla fontana

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_629_object_5493567.png
Pagina 629 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Bezeichnung 1777: Soldhaus zuunterst im Feld stehend Grundherrschaft: Straßberg Grundzins: 8 kr. Beim Sagstall in Stein (Foto: Richard Bacher, 1994) Das venezianische Gatter beim Sagstall in Stein ist noch in Betrieb (Foto: Richard Bacher, 1994) Besitzer: 1969 Tötsch Karl 1929 Hofer Leopold 191 3 Hofer Leopold (mj.) 1/2, Feldhofer Gertraud vereh. Hofer 1/2 1895 Hofer Johann, Fennerbauer 1/2, Feldhofer Gertraud vereh. Hofer 1/2 weitere Besitzer siehe beim Fenner EZ 40/I Lage: Stein Hofname

: Vorderhaus (Gasthof „Stein") und Zu- haus EZ: 43/I Neue Haus-Nr.: 95 Haus-Nr. 1888: 7 und 8 Bp.: 294, 297, 336 (Schmiede), 337 (Veranda und Garage), 339 (Mühle) Theres. Kat.-Nr.: 1509 Bezeichnung 1777: 1/4 Steinhof, Feuer- und Fut terbehausung, Tagwerkerhäusl Grundherrschaft: Hofamt Brixen Grundzins: 5 fl., 45 kr. Das Zuhaus beim Vorderhaus in Stein (1977) Besitzer: 1974 Holzer Isolde vereh. Kasslatter 1971 Holzer Helga, Edith, Isolde, Elvira je 1/4 1967 Volgger Elisabeth vereh. Holzer 1/2, Holzer Helga

, Edith, Isolde, Elvira je 1/8 1944 Holzer Maximilian 1/2, Volgger Elisabeth vereh. Holzer 1/2 1937 Haas Julia Wwe. Holzer 1899 Holzer Karl, Oberholzbauer 1 857 Holzer Christian, Vorderhausbauer 1818 Holzer Thomas (mj.) 1 794 Holzer Georg erbt von 1 777 Georg Holzer 1 750 Hanns Holzer am Holz besitzt ein Viertl aus den Stainhof 1638 Blasy Holzer besitzt 1/4 Steinhof, nach ihm Albrecht Holzer Lage: Stein Hofname: Bartlhof (Bartierhof) und Zuhaus EZ: 42/I Neue Haus-Nr.: 96 und 97 Haus-Nr. 1888

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_381_object_5494048.png
Pagina 381 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
»Am 25. November 1911 um 3 A neun Uhr vormittags wurde der ledige Steinbrecher Franz Tomaschitz, 24 Jahre alt, aus Reifing in der Stei ermark gebürtig, im Steinbruch des Ferdinand Flor in Leifers von einem abfallenden Stein an die rechte Schläfe getroffen und getötet. Titularwachtmeister Demattio, der die Erhe bungen einleitete, brachte in Erfahrung, daß To maschitz am 25. des Monats den ersten Tag im Steinbruch zu arbeiten begonnen hat. Im Bruche arbeiteten 11 Steinbrecher. Um 3 A neun Uhr

vormittags bemerkte der als Wächter angestellte Josef Bonegger, daß von ca. 300 Me ter Höhe ein kopfgroßer Stein, der sich wahr scheinlich infolge Regenwetter vom aufgeweich ten Boden losgelöst, über die Wand herabfiel. Bonegger warnte die Arbeiter, welche aus dem Bereiche flohen. Auch Tomaschitz wollte fliehen, sprang über einen Stein, stolperte und fiel zu Boden. Der herabfallende Stein schlug auf einer Felskante auf, zerschellte und ein Spreng- stück traf gerade den sich wieder erhebenden Tomaschitz

, welches beim Eintritte in die Arbeit von dem Gewerbeuntor- nehmer oder dessen Stellvertreter gegen Ausstellung eines Scheines in Aufbewahrung genommen wird. Beim ordnungsmäßigen Austritte aus der Arbeit wird das cliend wieder ausgefolgt. Lehrlinge und Kinder vor vollendetem 14. Lebensjahre Verwendung der Hilfsarbeiter. Die in den Stoinbriichen beschäftigten Arbciterkntc- gorien sind: Steinbrecher, Handlanger, Mineure. Rifoer, Stein richter, Schmiede, Mannschaft zur Bedienung der Drahtseilbahnen

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_726_object_5493664.png
Pagina 726 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Stein: Für den Hausbau wurden die Steine gebro chen. Mit Wasser, das in den Rissen gefror, spreng te man große Granitblöcke ab, diese spaltete man dann mit den puntscheten „Puntschetten" (kleine Eisenmeißel), dem Eisenschlegel und der ren- schtonge „Rennstange" (Rammstange) ab. Damit der Stein dabei nicht zersplitterte, benutzte man tsue- leigplatla „Zulegblättlein" aus Eisen. Die Blöcke wurden auf der schloapfe „Schleipfe" (Gerät zum Schleifen) oder auf der schuppeige „Schubpöge" (flaches

"Radstube" geleitet. Die Drehungen wurden über den welpäm "Wellbaum" (Rad welle), der auf einem Stein- oder Speckschwarten lager auflag, auf das komprot "Kammrad" (Teller rad) ins Innere der Mühle übertragen. Über die Holznoppen (Zähne) dieses Rades setzten sich der riggl „Riggel" (Trilling) und das etwa 1,5 Meter lange Mühleisen in Bewegung. Dieses Eisen reich te durch den Boden der Bühne und durch den Kornmaße v. I. nach r. 1 meltr „Melter" 2 schtär „Star" (Getreidemaß) 3 tsume „Zumme" (Holzbottich

) Bodenstein bis zum Läuferstein und bewegte die sen über die degse „Dechse" (Eisen im Läufer stein). Die beiden Mühlsteine, leiga "Leger" (Bodenstein) und läfa „Läufer" waren mit der tsor- ge „Zarge" (Bütte - rundes Mühlsteingehäuse) ein gerahmt. Der Bodenstein wurde von Zeit zu Zeit mit dem tegsorm „Dechsarm" (eine Art Spitzeisen) aufgerauht. Der Trilling bewegte auch das neben ihm angebrachte paitlmandl „Beutelmandl" (Rüttelschuh). Das Rütteln pflanzte sich über den paitlorm „Beutelarm" (Rüttelarm

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_112_object_5494262.png
Pagina 112 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
von, in: Neue Deutsche Biographie 14, Berlin 1985, 464 seg.; Edith MADER, Paul von Liechten stein, Marschall des Innsbrucker Regiments im Dienste Kai ser Maximilians I. in den Jahren 1490 bis 1513, tesi di lau- rea dattiloscritta, Graz 1973; [Franz] KRONES, Paul Lichten stein von Carneit und Castelcorn, in: Allgemeine Deutsche Biographie 18, Leipzig 1883, 557 seg.; Heinz NOFLAT- SCHER, Politische Führungsgruppen in den österreichi schen Ländern 1480-1530 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische

se- colo e sui rapporti con il nord-est d’Italia, vedi Francesco VECCHIATO, Castellane e finanza alla corte dei Liechten stein, in: Atti dell’Accademia Roveretana degli Agiati. Con- tributi della classe di scienze umane, di lettere ed arti, anno accademico 237 (1987), serie VI, vol.27, fasc.A (1989), 55-112. 188 ÄUSSERER, Castelcorno, 60; TLA, Codex 74, fol. 4r-5v e 7r—9r. Nei libri si trova spesso per l’elevazione al rango di conti la data errata 1538. 189 Rudolf GRANICHSTAEDTEN-CZERVA, Meran

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_84_object_5494234.png
Pagina 84 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
guenze della politica di Mainardo, tendente a sbarazzarsi dei suoi oppositori: subi la distruzio- ne, quanto meno parziale, di Castel Liechten stein ed il dissesto economico. Dal 1278 in poi assistiamo ad una serie di cessioni e vendite a suo nipote Kaloch ed allo stesso conte clel Tiro- lo; nel 1284 Heinrich trasmise tutti i suoi cliritti sulla rocca alta, sul colle di Liechtenstein, sul Franzensberg fino a Bronzolo, a Kaloch von Liechtenstein per 300 lire (omnes suas iurisdic- tiones

fine degli anni venti del XIV secolo, secondo figlio legittimo di Wilhelm II e di sua moglie Wairad von Griesingen 96 ; fra il 1334 ed il 1343 era ancora sotto tutela. 97 Appena divenne maggiorenne, Heinrich IV von Liechten stein iniziö 1’attivitä politica. Durante la guerra per la successione nel Ti rolo si schierö con il gruppo di nobili capeggiato clai signori von Vilanders e von Greifenstein, fau- tori di Carlo IV di Lussemburgo e del vescovo di Trento Nikolaus von Brünn, da lui nominato

di un anno. 100 Dopo questo primo fallimento il Liechten stein non si espose mai piü politicamente; la sua ascesa si svolse dapprima all'interno della stirpe. Nel 1360 Heinrich era il capo riconosciuto della famiglia, «senior inter dominos de Liechten stain» 101 ; in quanto tale ed essenclo il parente ma schile prossimo, nel 1364 fu nominato da Ber told von Gufidaun, capitano del Tirolo, tutore dei figli di Georg von Liechtenstein, morto verso la fine del 1363. 102 Giä il 7 dicembre 1363 il nuo

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_93_object_5494243.png
Pagina 93 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
Caldaro, chiesa parrocchiale, parete esterna nord: lapide sepolcrale di Wolf gang von Liechten stein, giudice di Caldaro (f 10 febbraio 1540). (Foto: G. P.) : , :T \ .*** ^* 6 * 5 . *.* ^ paese trassero vantaggio dapprima i nobili locali rimasti cattolici; ma nella seconda ondata di espropriazioni seguita all’uccisione di Wallen stein (1634), ne approfittarono specialmente gli alti gradi dei militari imperiali. 192 Numerose casa- te cattoliche estranee al paese s’insediarono al posto di quelle

a Glatz in Slesia col nome dell’arciduca Karl, gran maestro dell’Ordine Teu- tonico. Alöa LiGTHEGaugpN ; :p.KK- WotcmoRN HÜERRÜ RASMVS HERf-Vori ZV - C¥f^: FH^NCIqTT sek Sri* Gott D&r Au^c« nc Barmherzig Nef , mvolle am EM : . '* V, - - ‘ , Altenhurg/Niederösterreich, chiesa abhaziale, esterno del coro: lapide sepolcrale di Erasmus von Liechten- stein-Karneid (f 30 dicemhre 1608). (Foto: G. Lutz) Karl frequentö il ginnasio ad Innsbruck e l’u- niversitä ad Ingolstadt (1641-1644) scegliendo la carriera

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_278_object_5494428.png
Pagina 278 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
continuato anche dopo l’eventuale emancipazione dallo sta- to servile). A quel tempo con 5 soldi si poteva acquistare una pecora. Il maso corrispondeva in- fine 2 spalle di porco affumicate, 1 capretto, 4 pollastri e 30 uova. Al numero 165: «Wigandes hof da selben: 12 libbre e 1 soldo, 3 spalle, 1 capretto, 4 pollastri, 30 uova.» Il maso Wigand, sulla base dei succes- sivi urbari, e identificabile 12 con il maso Vetter ora decaduto, esistente una volta presso il Paur am Stein. Al numero 167: «Dal bosco

presso Liechten stein si riscuotono annualmente 5 libbre; il mio signore lo comprö dalla veclova del signor Hein rich von Liechtenstein e dal figlio di lei per 50 libbre.» Da ciö risulta che Mainardo II aveva acqui- stato un bosco, a monte della rocca dei Liechten stein, da Diamota, vedova di Heinrich von Liech tenstein (f 1284?) e dal figlio di costei, anch’egli Heinrich di norne, per il prezzo irrisorio di 50 libbre. (La cifra corrisponde al valore di alcune botti di vino.) E probabile che i detti

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_91_object_5493758.png
Pagina 91 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Bozen, Dom, Chorumgang: Kon sole mit Wappen schild des Bartho lomäus von Liechten stein. Unterhalb des Schildes hängt das Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies (ca. 1493). (Foto: A. Campaner) gentliche Hochstiftsverwaltung konnte Ulrich IV. jedoch erst nach der Ausräumung diverser Schwierigkeiten ausüben, die die päpstliche Be stätigung - sie erfolgte erst am 11. April 1496 - und die Temporalieninvestitur, d. h. die Beleh nung mit den weltlichen Herrschaftsrechten, durch Maximilian verzögerten

. Bei der Belagerung Brun ecks durch Herzog Sigmund von Tirol (1460) spielt er eine zwiespältige Rolle und geht unter Berufung auf Rechtsstandpunkte einem Konflikt mit dem Habsburger geschickt aus dem Weg. In der Folge wechselt Bartholomäus von Liechten stein-Karneid in den Dienst der Habsburger und bekleidet verschiedene Ämter, die auf außerge wöhnlich hohes Vertrauen seiner neuen Dienst geber, daher wohl auch auf entsprechend ge schätzte Fähigkeiten Bartholomäus’ schließen lassen: Von 1473 bis 1478

. 1491 kann er aufgrund einer Krankheit nicht am Ordenska pitel teilnehmen. Bartholomäus von Liechten stein stirbt 1493 und wird in der Bozner Pfarrkir che, vermutlich im Chorumgang, beigesetzt. Sein Sohn Matthäus von Liechtenstein-Kar- neid wurde 1490 von Maximilian mit der Pflege des Gerichtes Kaltem belehnt, ein Amt das bis zu ihrem Aussterben um 1625/1630 in den Hän den der Herren von Liechtenstein-Karneid

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Höfe, Häuser, Menschen.- (Terenten ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148187_TERENTEN/148187_TERENTEN_1056_object_5496395.png
Pagina 1056 di 1247
Autore: Engl, Jakob / Jakob Engl. Hrsg. vom Bildungsausschuss Terenten und von der Gemeinde Terenten. [Koordination: Oswald Lechner]
Luogo: Terenten
Editore: Bildungsausschuß Terenten [u.a.]
Descrizione fisica: 1238 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Terenten ; s.Heimatkunde
Segnatura: II A-23.826/2 ; II 157.479/2
ID interno: 148187
20.5.1675, S. 174: Disposition des Ja kob Engl, Meister des Müllerhand werks. Der jüngere Sohn Simon wird zum Besitzer des Müllerhauses mit Badstube, Bachofen, Stallung, Pei- panckh, Krautgarten, der Metzmühle mit einem gehenden Stein und Stampf zunächst des Raffalts Säge, der Berg wiese am Egedex, des Krumpwieseles eingesetzt; dafür soll er Vater und Mut ter lebenslänglich versorgen und ver pflegen und nicht grob traktieren lassen und dem Bruder 200 Fl für Vater- und Muttergut, 2 mal 10 Star

Roggen, ein Unterfederbett und eine Gewandtruhe geben. Simon Engl, f 1725 1675 Müller Er heiratet am 12.2.1676 Agnes Unter egger von der Ede. Kinder: Catarina, Maria (verheiratet mit Blasi Huber in der Hurlacke), Agnes (verheiratet mit Urban Gruber). Steuerbereitung 1680. Simon Engl besitzt das Millerhaus samt Krautgarten und eine Mühle mit einem ge henden Stein. Die Tax beträgt 300 Fl. Man zinst wie oben beschrieben. Dazu kommt eine Bergwiese auf dem He- gedexspitz, wofür die Tax 10 Fl beträgt

Stein und Stampf zunächst des Raffalts Säge stehend und in Raffalts Gründen lie gend; man zinst wegen des Wasserfalls ins Schloß Schöneck 12 Kr und dem Raffalt 1 Fl 48 Kr; ein freies, lediges, luteigenes Stück Erdreich unter der Treywiese gele gen, das zu Mittag an den Steig, der zur Huber Mühle geht, stoßt. Catarina hinterläßt die Behausung und Metzmühle zu 650 Fl, das Stück Erd reich zu 300 Fl, insgesamt ein Vermö gen von 1.012 Fl 10 Kr; es bestehen 561

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_631_object_5493569.png
Pagina 631 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
. Ärar verpachtet 50 Quadratmeter Fläche aus der Gp. 2057 an den österreichi schen Touristen Klub zur Erbauung einer Unterkunftshütte. 1880 Schutzhaus „Wiener Hütte - Gran Pilastro" vom österreichischen Touristen Klub erbaut auf Gp. 2057, die seit 1838 im Besitz der k.k. Aerar - Forst- und Domänenverwaltung steht. Lage: Stein (Lavitzalpe) Hofname: Pfitscher-Joch-Haus (Berggasthaus, 2277 m) EZ: 238/II Neue Haus-Nr.: 103 Haus-Nr. 1888: 71 Bp.: 321 (Schutzhaus), 357 (Stall), 326 (Wohn

- und Wirtschaftsgebäude) Theres. Kat.-Nr.: - Bezeichnung 1777: - Grundherrschaft: - Grundzins: - Bemerkung: Der Wirt Rainer Alois erbaute 1889/90 dieses Schutzhaus, Bp. 321 (Schutzhaus) und Bp. 357 (Stall) kamen 1947 aus dem Stein bock EZ 39/II, seit 1990 auch Bp. 326 (Wohn- und Wirtschaftsgebäude) aus EZ 123/11 Besitzer: 1978 Volgger Josef 1971 Rainer Stefan 1/2, Rainer Paula vereh. Volg ger 1/2 1947 Rainer Stefan 1/2, Rainer Wilhelm 1/2 1 936 Rainer Wilhelm 1933 (März) Rainer Wilhelm 1/2, Rainer Berta 1/2 1933

(Februar) Rainer Wilhelm 1/2, Rainer Paula 1/4, Rainer Berta 1/4 1921 Gruber Maria Wwe. Rainer, Rainer Wil helm, Paula, Berta je 1/4 1912 Rainer Karl 1902 Rainer Alois, Wirt, kauft um 200 Kronen ei nen Teil der Gp. 2012 aus der Lavitzalpe von 15 Bauern. Darauf hatte er 1 889/90 das Pfitscher-Joch-Haus errichtet. Lage: Stein (Zamsertal) Hofname: Dominikus-Hütte (1680/1685 m) EZ: 114/11 Neue Haus-Nr.: - Haus-Nr. 1888: 73 Bp.: 320 (Unterkunftshütte, 1930 gelöscht), 351 (Waschküche, 1930 gelöscht) Theres

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_628_object_5493566.png
Pagina 628 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
1 893 (28. März) Messner Christian, Bartlhofbauer 1893 (09. März) Rainer Josef, Simeler 1887 Gruber Martin, seit Jahren Knecht beim Gallweidergut kauft vom Onkel 1846 Tötsch Jakob, Bauer beim Gallweider erbt vom Vater 1803 Tötsch Bartlmä erbt den 1/4 Steinhof von Mutter 1 777 Holzer Maria Wwe. Tötsch erhält Fruchtge nuß 1 763 Tötsch Georg 1 750 Veit Tötsch besitzt ein Viertl Stainhof 1638 Valtlin Tötsch besitzt 1/4 Steinhof Lage: Stein Hofname: Bartlhof Zuhaus EZ: 42/I Neue Haus-Nr.: - Haus

-Nr. 1888: 4 Bp.: 298, 299/3 (Dreschtenne) Theres. Kat.-Nr.: 1507 Bezeichnung 1777: Soldhaus beim Galtweiderhof Grundherrschaft: Hofamt Brixen Grundzins: - Besitzer: 1970 Messner Josef 1916 Messner Alois (mj.) 1903 Messner Sebastian übernimmt das Zuhaus vom Vater 1 893 (28. März) Messner Christian 1893 (09. März) Rainer Josef, Simeler weitere Besitzer siehe beim Galtweiderhof EZ 42/I Lage: Stein Hofname: Kapelle beim Bartier und Fenner EZ: 93/II Neue Haus-Nr.: - Haus-Nr. 1888: 5 Bp.: 299/1 (Kapelle

. Messner 1/2 1850 Messner Christian weitere Besitzer siehe beim Bartlhof EZ 42/I Lage: Stein Hofname: Sagstall EZ: 41/1 Neue Haus-Nr.: 1 00 Haus-Nr. 1888: 2 Bp.: 301 Theres. Kat.-Nr.: 1 506

21