174 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_173_object_5493111.png
Pagina 173 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
die aufstrebende Schifahrerin schließlich unter seine Fittiche. Die Innerpfitscherin entwickelte sich unter den fachkundigen Trainern zu einer mutigen Ab fahrerin und leistungsfähigen Riesentorläuferin. Sie holte sich 1973 in Aprica die Italienmeisterschaft in der Kombination mit den Rängen: 3. Platz im Riesentorlauf, 2. Platz in der Abfahrt und 3. Platz im Spezialtorlauf (Slalom). Sie rechtfertigte ihre Berufung in die italienische Nationalmannschaft mit erstaunlichen Leistungen auf nationaler

und internationaler Ebene. Bei den europäischen Meisterschaften der Juniorinnen er reichte sie in der Abfahrt den großartigen dritten Platz. Bei den Weltpokalrennen gab es oft Plazie rungen zwischen dem zehnten und zwanzigsten Rang. Wie viele andere Rennläuferinnen brannte sie damals förmlich darauf, die großen Damen des Schisports, Annemarie Pröll oder Rosi Mittermaier, einmal zu schlagen. Paula Hofer nahm 1979 an der Winterolympiade in Innsbruck teil, wo es für sie nicht nach Wunsch lief. Im Abfahrtslauf

belegte sie den 15. und im Riesentorlauf den 23. Platz. 607 Im Jahr 1980 heiratete sie Peter Oberhammer von Meransen. Als Mutter von fünf Kindern und Pensionsbesitzerin ist die sportbegeisterte Pfitscherin nach ihren Aussagen von 1994 mit neuen Aufgaben vollauf beschäftigt. 608 Die 1971 in Sterzing geborene Astrid Plank des Werner und der Rosemarie Schölzhorn, wohnhaft in Wiesen, begann ihre sportliche Laufbahn als

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_174_object_5493112.png
Pagina 174 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Skirennläuferin beim Wintersportverein Sterzing. Der Weg führte weiter über die Renngemeinschaft Wipptal zur Sportgruppe der Forstwache. Seit ein paar Jahren gehört der Blondschopf aus dem Wipptal der italienischen Nationalmannschaft an. Die Wiesner Rennläuferin verzeichnete ihre größten Erfolge mit Siegen und Spitzenplätzen bei Europacuprennen, während es bei Weltpokal rennen einen achten und zehnten Platz und noch gute Punkteränge gab. Bei der Winterolympiade 1992 in Albertville schied

einen Namen als Renn rodlerin. Der Trainer Franz Sparber von Stilfes half eifrig mit, das fahrerische Talent des mutigen Mädchens in die richtigen Bahnen zu lenken. Zu ihren größten Erfolgen zählen: bei den Italienmeisterschaften in Olang 1977 ein dritter Platz, auf der Kunsteisbahn in Igls 1979 ein zweiter Rang im großen Preis der Stadt Innsbruck, beide Male anläßlich der Europameisterschaften für Juniorinnen 1978 in Winterberg im Sauerland und 1980 in Hammerstadt in Schweden die Plazierung

den sensationellen zweiten Platz und noch öf ters vordere Ränge. Bei zwei Europacuprennen fuhr sie in ihrer Spezialdisziplin, dem Riesentor lauf, glücklos mit. Im Jahr 1972 stieg sie als hoffnungsvolle Ski rennläuferin aus, zumal sie sich von Funktionären des nationalen Skiverbandes benachteiligt fühlte, weil leistungsmäßig gleichwertige bzw. schwäche re Läuferinnen ihr bei nationalen und internatio nalen Wettbewerben vorgezogen wurden. Die unternehmungslustige Sportlerin tauschte dar auf die gewohnten „Brettler

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_717_object_5493655.png
Pagina 717 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
) seinen Platz. Hinter der Haustür lehnten der raisr- pesn (Reisigbesen) und das keirtätl „Kehrtatel" (Kehrichtschaufel). Rund um die Stube laufen die penke „Bänke", die ins gitäfl (Getäfel) eingelassen sind. Im Herrgottswinkel steht der große Tisch mit der tischtrüche „Tischtruhe" (Tischschublade). Anstelle der Stühle benutzte man früher zwei four- penke „Vorbänke" ohne Lehnen, die nach dem Essen wieder unter die fixen Bänke geschoben wurden. An der Wand hängen das kraits „Kreuz" und zwei töfl „Tafeln

und Feder). Zwischen den Fenstern an der Wand durf te der große Spiegel mit dem kamplsakl „Kammsäcklein" darunter nicht fehlen. Daneben wurden die pöschtr „Bester" (Preise aus bunten Schleifen und Kunstblumen für Siege beim Preiswatten) an das Getäfel geheftet. Das pfon- holts „Pfannenholz" hatte seinen Platz unter einer Bank, der proatschtots "Brotstotz" (Brotkübel aus Holz) und die proatgrombl „Brotgrammel" (Brot- brechel) auf derselben. Auf dem Boden standen das fuespankl „Fußbänklein

) schnitt, ihren Platz. An der anderen Herdseite stand das wosr- pankl „Wasserbänklein", so genannt, weil die

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_406_object_5494073.png
Pagina 406 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
daß im Jänner 1913 der Bau durch das k. k. Be zirksbauamt eingestellt wurde. Der Architekt Rudolf Polio gründete nun mit fremdem Kapital eine neue Baufirma, welche die Arbeiten mit Mühe und Not fertigstellen konnte, wobei die vertragsmäßige Bauzeit von acht auf 16 Monate verdoppelt wurde. 22 Am 3- Juni 1913 waren die Geleise vom Wurzer bis zur Eisack- brücke verlegt 23 , und Ende November desselben Jahres war die gesamte Linie bis zum Walther platz samt Strom- und Telefonleitung fertig

. Die Baukosten betrugen 805.230 Kronen. Der genaue Verlauf war nun folgender: Vom Waltherplatz ausgehend, folgte die Bahn der rechten Seite der Poststraße bis zum Kaiser-Josef-Platz (Dominikanerplatz), von dort der Kapuzinergasse bis zur Eisackbrücke: Dort mußten die Geleise der Bahn nach Meran und Überetsch durchschnitten und die Schrankenan lage erneuert werden. Die Eisackbrücke, welche erst im Jahre 1906 von der Firma Waagner & Biro & Kurz AG Wien neu erbaut worden war und welche in jüngster Zeit

werden mußten und sogar Unterschriften gegen die Schlägerung gesammelt wurden. 24 Desglei chen mußten auf der Strecke Gasthof Würstl bis Wurzerhof nicht weniger als 117 Kirschbäume entfernt werden. An der Endhaltestelle wurde ein bescheidenes Bahnhofshäuschen errichtet, an das bald ein Buffet angebaut wurde. Mitte November 1913 trafen die fünf Motor wagen der Grazer Waggonfabrik ein. Jeder Wa gen bot für 42 Personen Platz und wurde mit zwei Elektro-Motoren zu 45 PS der Siemens-&- Schuckert-Werke angetrieben

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_596_object_5493534.png
Pagina 596 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Besitzer: 1932 Hofer Maria (mj.) 1911 Hofer Nikolaus 1909 Hofer Bernhard 1/2, Hofer Nikolaus 1/2 1860 Hofer Bernhard 1/2, Graus Agnes vereh. Hofer 1/2 1 849 Graus Agnes (mj.) 1838 Graus Johann (mj.) 1810 Graus Christian jun. 1770 Graus Christian erbt vom Vater Thomas Graus Lage: Platz Hofname: Plank (Obermair) EZ: 50/II Neue Haus-Nr.: 121 Haus-Nr. 1888: 12 Bp.: 180 Theres. Kat.-Nr.: 1581/Novale 3564 Bezeichnung 1777: Soldbehausung beim obern Mair Grundherrschaft: - Grundzins: - Bemerkung

Maria vereh. Mair verstorben ist. Das Haus wurde nach 1 790 erbaut Lage: Platz Hofname: Untermair EZ: 49/II Neue Haus-Nr.: 123 Haus-Nr. 1888: 11 Bp.: 181 Theres. Kat.-Nr.: 1570 1/2/Novale 3563 Bezeichnung 1777: neue Behausung Grundherrschaft: Straßberg Grundzins: 3 kr. Bemerkung: 1798 neu erbaute Behausung Besitzer: 1991 Messner Wilfried 1970 Messner Friedrich 1935 Messner Rudolf, Friedrich, Anna je 1/3 1 934 Mair Anna, Aloisia, Maria je 1/3 1 883 Mair Jakob 1849 Mair Johann, Krämer 1 845 Mair Georg

, Krämer und Binder 1832 Mair Christian 1802 Georg Mair, Krämer, derzeit beim Schröder Jäger Corps, erbt vom Vater Mair Christian, der die neue Behausung 1 798 errichtete. Lage: Platz Hofname: Bäck (Gasthof „Pfitscherhof") EZ: 44/II Neue Haus-Nr.: 124 Haus-Nr. 1888: 10 Bp.: 179 Theres. Kat.-Nr.: 1571 Bezeichnung 1777: Soldhaus Grundherrschaft: Straßberg Grundzins: 12 kr. Bemerkung: 1866 aus dem Gschlößl EZ 78/I ab gestückelt

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_599_object_5493537.png
Pagina 599 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
besitzt 1/2 Rainhof Lage: Platz (Brunn) Hofname: Schneider EZ: 76/I Neue Haus-Nr.: 120 Haus-Nr. 1888: 13 Bp.: 174, 386 (Mühle), 175/1 (gelöscht), 175/2 (gelöscht) Theres. Kat.-Nr.: 1566 Bezeichnung 1777: 1/4 Rainlehengut in Außer- pfitsch, unteres Rainlehen im Loch, Feuer- und Futterbehausung Grundherrschaft: Hofamt Brixen Grundzins: 30 kr. Besitzer: 1991 Gruber Reinhard 1976 Gruber Hermann 1920 Gruber Josef 1 880 Tötsch Anna vereh. Gruber 1858 Rainer Maria vereh. Tötsch, Schneiderbäue rin 1816 Rainer

Georg, Schneiderbauer 1782 Rainer Jakob, Schneidermeister 1762 Volgger Maria Wwe. Rainer erhält Frucht genuß über das untere Rainlehen, genannt „im Loch", des Ehemannes Christian Rainer 1 750 Catharina Volggerin besitzt den Rainhof 1638 Benedikt Rainer besitzt 1/2 Rainhof (Loch hof) Lage: Platz (Vennjoch) Hofname: Landshuter-Hütte (Rifugio di Venna, heute Europa-Hütte, 2713 m) EZ: 60/II Neue Haus-Nr.: - Haus-Nr. 1888: - Bp. : 41 5 (Schutzhütte) Theres. Kat.-Nr.: - Bezeichnung 1777: - Grundherrschaft

: - Grundzins: - Bemerkung: 1987/88 wurde das Schutzhaus vom DAV und dem CAI gemeinsam saniert Besitzer: Ersitzung: Fraktion Innerpfitsch der Gemeinde Pfitsch 1894 von der Sektion Landshut des Deutschen Alpenvereins erbaut auf Gp. 1 783, auf der 1930 die heutige Bp. 415 errichtet wurde Lage: Platz (Walchhof) Hofname: Jörgenhansen (Jörgenhaus) EZ: 80/I Neue Haus-Nr.: 114 Haus-Nr. 1888: 1 8 Bp.: 164/1, 164/2, 167 (Mühle) Theres. Kat.-Nr.: 1580 Bezeichnung 1777: 1/2 Thalhof, Feuer- und Fut terbehausung

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_598_object_5493536.png
Pagina 598 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Lage: Platz Hofname: Säge EZ: 41 6/11 Neue Haus-Nr.: 1 26 Haus-Nr. 1888: 8 Bp.: 1 76 (Säge), 1 77/2 (Säge) Theres. Kat.-Nr.: 1577 Bezeichnung 1 777: Metzmühle mit einem Gang Grundherrschaft: Straßberg Grundzins: 1 2 kr. Besitzer: 1989 Dr. Manfred Rudolf Bergmann 1982 Pircher Maximilian 1/2, Braunhofer Berta vereh. Pircher 1/2 1953 Pircher Leopold 1/2, Kohlhuber Zäzilie ver eh. Pircher 1/2 1936 Campregher Angelo 191 8 Hofer Vinzenz 1905 Steindl Alois 1 877 Steindl Veronika, Maria, Julia, Alois

je 1/4 1 868 Angerer Maria vereh. Steindl 1 854 Angerer Johann, Wirt in der Wöhr 1 836 Angerer Josef, Sägeschneider und Müller 1818 Hofer Johann, Grafbauer 1814 Holzer Thomas ersteigert die Metzmühle von 1 786 Graf Johann jun. 1 782 Volgger Agnes Wwe. Graf erhält Fruchtge nuß 1 777 Johann Graf Lage: Platz Hofname: Sagschneiderhaus EZ: 51/11 Neue Haus-Nr.: 1 26 Haus-Nr. 1888: 8 Bp.: 1 77/1 (Wohnhaus) Theres. Kat.-Nr.: 1573 Bezeichnung 1777: Schneidsäge Grundherrschaft: frei und luteigen Grundzins

Behausung mit Futterhaus und Stadl (Kat. 1586/Novale 3622) 1836 Angerer Josef baut eine Lodenwalke (Kat. 1 585/Novale 3621) 1814 Angerer Josef, Sägeschneider und Müller 1 809 Angerer Martin, Sagmüller 1 806 Angerer Martin, Tagwerker wird als Verwal ter eingesetzt, bis die Erbschaft geregelt ist. Der älteste Sohn Christian Angerer ist seit 30 Jahren abwesend. 1 761 Angerer Christian erbt vom Vater 1742 Angerer Thomas erbt vom Vater Hans An gerer Lage: Platz (Brunn) Hofname: Nigglpauler (Niklpauler

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_395_object_5494062.png
Pagina 395 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
auszuliefern. Zugleich wird auch bestimmt, daß die Rottleuth, nach dem Tags vorhero durch die Platz Aufleger wie vor § ro 4"‘ angemerket, die Ansagung beschehe, den folgen den Tag sowohl im Winter, als im Sommer gleich bey Anbruch des Tages und wo man leichtlich ohne Liecht sowohl schreiben, als die Zeichnung der Kaufmanns Güter unterscheiden kann, sich vor dem Gewölbe der Gutfertiger zu stellen haben. Auf daß aber die aufla dende Kaufmanns Güter von Benäzungsgefahr so im Winter, als im Sommer verschonet

bleiben, hat jedes- mahl der Rottmann die ihme anvertrauende Waaren mit genügsamen Stören zu bedecken, und solche der- gestalten sich anzuschaffen, daß keiner ohne erfor derlichen Stören zu erscheinen befugt seyn solle, weil man nicht vorsehen kann, obe nicht etwo währender Abfahrts Zeit ein allfälliges Schneewetter im Winter, oder ein Platz Regen im Sommer sich ergeben könne; sollte aber doch ein Rottmann ohne Stören vor dem Gewölb der Gutfertiger erscheinen, so haben diese die Stören ihme zu geben

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_394_object_5494061.png
Pagina 394 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
es bis auf die 24 Centner un- verweigerlich aufzugeben, ebenmässig schuldig, und verbunden seye. Zum Fahl aber, das Gut so gar die 18 Centner nicht erreichet, so hat es in des Rottmanns Wahl zu stehen, solche ja, oder nicht abzuführen, es werde ih- me dann der Lohn für 18 Centner völlig bezahlet. Viertens. Solle die Ansag der Rott durch keine andern, als durch die verordnete Platz Aufleger, und zwar zu gebührender Zeit, ehe die Nacht herbey kom met, vollbracht werden, auf daß die Rott-Leuth hier nach mit der Fuhr

, und Nothturft sich gebührend be faßt machen mögen, derowegen die Platzaufleger die Ansag der Rottwägen zeitlich thun und solche nit spä ter, als zu Winters Zeit um 11 Uhr vor-, und im Som mer um 1 Uhr Nachmittag von Gutfertigern aufneh men sollen. Fünftens. Da die Ansagung der Rottwägen durch die Platz Aufleger ordentlich und zu gebührender Zeit am Abend beschehen, so sollen die Fuhrleuth am fol genden Tag darauf unabsäumig, und frühezeitig zu Botzen bey der Gutfertiger Gewöhn erscheinen

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_125_object_5493792.png
Pagina 125 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Die Holzreifen zu Leifers und die Floßlände zu Branzoll; die Rodfuhrleut Die älteste Reif, das heißt Holzniederleg, war wohl die an der Pfleg gleich am Ausgang des Brantentales. Sie war zusammen mit der Pfleg im Besitz der Herren von Liechtenstein, und die wiederum trugen beides vom Bischof von Trient zu Lehen. Der liechtensteinische Pächter auf der Pfleg hatte die Reif zu beaufsichtigen; dafür stand ihm aus jedem Holzhaufen, wie ihn der Bauer auf dem ihm zugewiesenen Platz auf einer Unterlage

zusammen. Im Rahmen dieses Fernhandels blühten die Bozner »Markt und Mes sen« auf: Die Stadt wurde zum Hauptumschlag platz im Warenverkehr zwischen Süddeutschland und Italien. Die großen Bozner Jahrmärkte - im 16. Jahrhundert waren es vier: zu Mittfasten, zu Pfingsten, zu Bartholomäi oder Ägidi und zu Andräi; jeder dauerte vierzehn Tage - zogen Kaufleute aus aller Herren Länder an, die im Handel mit Italien tätig waren. Was aber an Han delsgütern von Bozen aus Richtung Süden ver schickt wurde, Metalle

21