1.379 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_265_object_5493932.png
Pagina 265 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Bildstock am Toten Moos Leifers als Teil des Landgerichtes Bozen-Gries Aus dem frühen Mittelalter sind für unser Gebiet nur mehr die Bezeichnungen der langobardi- schen Träger der herzoglichen Gerichtsgewalt er halten geblieben: Es sind dies die Gastalden und die Schultheiße. Letztere saßen in den befestig ten Wehrdörfern; ihnen waren Dekane und Salt- ner in den ländlichen Bezirken unterstellt. 1 Mit der Übertragung der »Grafschaft Bozen« 1027 an den Bischof von Trient bestellte dieser fortan

oder die hohe Gerichtsbarkeit war dem Grafen Vorbehalten. In räumlicher Hin sicht beschränkte sich die bischöfliche Gewalt auf das Stadtgericht, während das Landgericht Gries und Bozen dem Grafen unterstand. Zu die sem Landgericht gehörte auch die Malgrei oder das Viertel Leifers, welches also dem landesfürst lichen Richter in Gries unterstand. Genauer wird diese Zugehörigkeit auf indirektem Wege ersicht lich, weil nämlich über die Ausdehnung der Ge richtsgewalt des öfteren die comunitas plebium de Bauzano

et Kellare genannt wird, also die Pfarrgemeinde Bozen und Gries. Dies ersehen wir schon aus der ältesten Satzung der Gemein de Bozen und Gries von 1190. 3 Leifers war eben bis in unser Jahrhundert Bestandteil der Pfarre Bozen. Im 13. Jahrhundert werden mehrere Richter des Bischofs und des Grafen von Tirol in Bozen und in Gries genannt. 4 Die eigentliche Gerichtseinteilung, welche über viele Jahrhunderte erhalten blieb, wurde unter Graf Meinhard II. von Tirol-Görz, welcher als der Begründer der Grafschaft

den Richter in Bozen, als gastaldio bezeichnet. Der Bischof bediente sich aber zur Ausübung seiner Grafschaftsrechte der Mächtigen und Ade ligen des Landes. Im Bozner Raum sind dies im 11. Jahrhundert Verwandte der Welfen. Ihnen folgen die Grafen von Morit. Nach dem Ende des Geschlechtes der Herren von Morit-Greifen- stein 1165 hat der Bischof von Trient die Graf schaftsrechte in Bozen den Grafen von Tirol zur Hälfte übertragen, zur anderen Hälfte behielt er sie in eigener Hand. Die Grafen von Tirol

waren schon seit etwa 1150 Vögte des Bischofs, das heißt Schutzherren. Offensichtlich haben die Grafen von Tirol in Bozen selbständig ihre Rich ter bestellt, so daß es zwischen Lehensherrn und Lehensträgern diesbezüglich zu Unstimmigkeiten kommen mußte. Deshalb wurde 1208 durch Be fragung einvernehmlich bestimmter Zeugen Wei sung gegeben: Der Richter des Bischofs auf Schloß Firmian (ille qui est gastaldio Tridentini episcopi in Formiano) sollte auch Schultheiss, al so Vertreter und Richter, des Grafen

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_271_object_5493938.png
Pagina 271 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
werden die Einnahmen dieses Jahres aus dem Gericht Gries verrechnet. Dort heißt es: An Zinswein 77 Fuhren, fünf Yhrn, und 12 Fuh ren aus den Neurauten, ausgenommen ist der Mairhof (curia) in Leifers. (Kogler, Steuerwesen, S. 699). 1330 bestätigte König Heinrich dem Rit ter Konrad von Bozen und dessen Frau die althergebrachte Steuerfreiheit für ihre Häuser zu Bozen und den Mairhof zu Leifers (ebendort S. 626). Es handelt sich bei diesem Konrad wohl um Konrad von Turn, der den landesfürstlichen Mairhof zu Erbleihe

von Sissa her geräumt werden könnten. (Auf dem Leiferer Moos hatte die Stadt nämlich Weiderechte.) Nä heres zur Kuchlsteuer später. Die steuerpflichtigen Subjekte sind also: dem Landesfürsten gegenüber der Gerichtsverband, dem Gerichtsverband gegenüber die Gemein den, den Gemeinden gegenüber die Viertel oder Malgreien. Das Territorium des Landgerichtes Gries und Bozen war hinsichtlich der Steuereinhebung in drei Steuereinhebungsbezirke oder Steuerladen eingeteilt. Laut Ratsbeschluß der Stadt Bozen

vom 28. Juni 1541 waren die Steuerbezirke der Zwölfmalgreien, von Gries und Leifers so geglie dert, daß der erste Steuerbezirk das Stadtgericht, der zweite die Zwölfmalgreien und der dritte Be zirk die Drei Gassen (etwa zwischen Obstmarkt und Talfer), Gries und Leifers beinhaltete. Von der gesamten Steuerlast, die auf dem Ge richt lastete, hatte jeder Bezirk ein Drittel aufzu bringen. Der Steuerbezirk, zu dem Leifers gehör te, wurde später weiter so aufgeteilt, daß vom ge nannten Drittel der Steuerlast

2 A auf die Drei Gassen, 2 A auf Gries und *A auf Leifers fielen. 17 Leifers war zwar gebietsmäßig sehr viel größer als die Drei Gassen und auch größer als Gries, aber

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_270_object_5493937.png
Pagina 270 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
vergeben, ohne daß dadurch die Steuern berührt wurden. 12 Das Recht des Landesfürsten, Recht zu spre chen, hatte demnach wohl andere Wurzeln als jenes, Steuern einzuheben. Über letzteres ist in der Forschung viel disputiert worden, die vor herrschende Meinung ist jene, daß die Steuern als Äquivalent für die dem Fürsten zu leistende Heerfahrtspflicht entstanden sind. 13 Im Landgericht Gries und Bozen werden die Steuern als jährliche feste Einnahme des Ge richtsherrn seit Meinhard II. greifbar

, Mehl und Kraut versorgt. Die Steuern wurden vom Landrichter in Gries eingehoben. Dem Landesfürsten gegen über war also das Landgericht Gries und Bozen das steuerpflichtige Subjekt; deshalb war es um gekehrt der Gerichtsverband von Gries, wel chem der Landesfürst 1316 einen Teil der Steu ern nachließ: Dominus remisit communitati do minum in iudicio in Griez de steura generali

In das landesfürstliche Amt zu Gries hatten jene Höfe des Landgerichtes und im speziellen Fall jene von Leifers ihre Abgaben zu liefern, über welche der Landesfürst Grundherr war. Ei ne erste Aufzählung dieser Höfe entnehmen wil dem landesfürstlichen Urbar von 1288. Dem Lan desfürsten zinsen Güter in Leifers und auf Brei tenberg. Laut Zingerles Edition“ sind es folgende Güter: Der Brunnicher auf Breitenberg, Heinriches Hof auf Hochegg, des Wigands Hof, der Wald zu Liechtenstein, der Aichnerhof

, zwei Weingüter, ein Acker zu Coi (Gob?). Die schon genannte territoriale Gliederung des Gerichtes in den Gemeinden Gries, Zwölf- malgreien und Leifers hatte außerdem auch für die Steuereinhebung Bedeutung. Das Steuerwesen Obwohl das Recht, Steuern einzutreiben, bei uns in der Hand des Gerichtsherren, also des Lan desfürsten lag, dürfen wir deshalb noch nicht annehmen, daß dieses Recht ein Zubehör der Gerichtsbarkeit war. Der Landesfürst konnte nämlich die Gerichtsbarkeit zu Pfand oder Pacht

. In den Rechnungsbüchern des Landrichters von Gries werden nämlich seit 1289 die Steuern in der Höhe zwischen 50 und 100 Mark jährlich einge nommen. Seit 1311 werden jährlich 71 Mark ver rechnet. 14 Zum Vergleich: Das Gericht Enn zahlte jährlich 40 Mark. (Zur Kaufkraft dieses Geldbe trages: Ein Rind kostete eine halbe Mark, der Monatssold eines Ritters war bei 3 Mark, ein Streitroß kostete 30 Mark.) Neben der ordentlichen Steuer wurden vom Landesfürsten für besondere Anlässe, wie z. B. Fürstenhochzeiten, Heerfahrten

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_263_object_5493930.png
Pagina 263 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
kann durchaus als Vorläufer des späteren gleichnamigen Gerichtsbezirkes an gesehen werden. Die Pfarre Bozen dürfte bis ins 12. Jahrhun dert auch Gries umfaßt haben, erstmals 1190 werden hingegen zwei Pfarren genannt, nämlich die comunitas plebium des Bauzano et Kellare, die Gemeinschaft der Pfarren Bozen und Gries. 30 Wichtig ist hier die Bezeichnung comunitas für die Bewohner eines Gebietes mit gemeinsamer Dingstatt und Allmende. Diese drei Gemeinsam keiten bilden hier die Grundlage für das spätere

Altes Grenzkreuz am Rotstein chen. Ob die duo mansi in Suczano bei Morit- zing, in Siffian am Ritten oder in Sissan bei Lei fers zu suchen sind, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden. In letzterem Falle wäre an die alten Weinhöfe Renner und Steinmann in Sissa zu denken. Daß die Gegend von Bozen zur Grafschaft Nuorital gehörte, wird dann 923 belegt. 20 Der in den lateinischen Urkunden verwendete Begriff Vallis Norica bezeichnete also die Grafschaft (co- mitatus), welche im Norden

an das Herzogtum Trient (im 10. Jahrhundert Mark Trient bezeich net) anschloß und das Gebiet von Bozen, des Ei sacktales und jenes bis zum Tschögglberg um faßte. 2 ' Ein sehr wichtiger Markstein in der Verfas sungsgeschichte von Bozen und Umgebung ist die Verleihung dieses Gebietes an das Hochstift Trient im Jahre 1027 durch Kaiser Konrad II. Über die entsprechende Urkunde, welche nicht im Original, sondern nur in einer Abschrift aus dem Jahre 1280 erhalten ist, wurde viel disku tiert. 28 Obwohl

es in der genannten Abschrift heißt: ... concedimus ... ecclesie Tridentine ... comitatum Bauzanum ... qui incipit in Bauza- na ... haben Hüter und Vonficht mit Erfolg nachgewiesen, daß die Bezeichnung der Graf schaft Bozen mit Angabe deren Grenzen nicht Bestandteil des Originals des Diploms von 1027, sondern ein Einschub der Abschrift von 1280 war. 29 Daraus ergibt sich, daß zum Zeitpunkt der Verleihung eine eigene Grafschaft Bozen nicht mehr bestanden hat, wohl aber die frühere Graf schaft Nuorital, um 1027

bekannt als die Graf schaft des Welfo. Ein Teil dieser Grafschaft des Welfo, und zwar jener innerhalb der Diözese Tri ent, wurde 1027 dem Bischof von Trient überge ben. 1280 hingegen war der Begriff »Grafschaft des Welfo« nicht mehr geläufig, und man fügte die Bezeichnung »Grafschaft Bozen« ein. Ein weiterer schwerwiegender Grund für die Zugehörigkeit von Leifers zu Bozen ist die bis 1946 währende kirchliche Einheit; Leifers hat nämlich seit je zur Pfarre Bozen gehört. Der Pfarrsprengel Bozen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_272_object_5494422.png
Pagina 272 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
comunitä nei confronti della giurisdizione, i quartieri o Malgreien nei confronti della comu nitä. Ai fini del prelievo fiscale il territorio del di- stretto di Gries e Bolzano era suclcliviso in tre cir- coscrizioni o casse distinte. Da una delihera del Consiglio cittadino di Bolzano del 28 giugno 1541, risulta che le circoscrizioni steurali erano cosi articolate: la prima comprendeva la giurisdi zione cittadina stessa; la seconda, Zwölfmalgrei- en-Dodiciville; la terza, i Tre Vicoli

(Da Piazza delle Erbe alla Talvera circa) con Gries e Laives. Ogni circoscrizione era tenuta al versamento di un terzo dell’intero onere fiscale gravante sulla giurisdizione. In un secondo momento la circoscrizione steurale alla quäle faceva capo anche Laives, venne ulteriormente ripartita in modo che l’im- porto ad essa spettante ricaclesse per i 2 A sui Tre Vicoli, per altri 2 /s ancora su Gries e per Vs su Laives. 17 Dal punto di vista dell’estensione territo riale Laives era sicuramente molto piü

grande clei Tre Vicoli e di Gries, tuttavia il valore dei suoi masi era considerato piuttosto basso. An cora nei 1542 un libro archiviale della giurisdi zione di Bolzano dice a questo proposito: «Cin- quant’anni fa il Burger era delegato giudiziale ecl esattore a Laives. Gli abitanti di Gries e Laives pagano le steure insieme e se a Gries competo- no 20 unitä steurali, a Laives ne toccano 10» (Vfb B - Libri Archiviali Bolzano, fol. 139). Accanto alle imposte ordinarie e straorclina- rie esisteva una

dell’anno 1396. 18 Da esso risulta che Bolzano cittä assieme a Rencio pagava ogni anno 40 marche e 20 grossi, Gries e Laives con Breitenberg/Monte Largo, invece, 23 marche, tre libbre e tre grossi. L importo complessivo pertan- to della steura mensale ammontava a 63 marche, quattro libbre undici grossi, quindi una somma consiclerevole. Tale imposta si doveva pagare l’ll novembre, festa di s. Martino. Corne tutte le altre esazioni, anche la steura mensale fu sostituita, giä nei medio evo

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_265_object_5494415.png
Pagina 265 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
Sv .*? Laives come parte integrante della giuris- dizione di Bolzano-Gries L ’edicola al Totes Moos Per quanto riguarda il nostro territorio, del primo medio evo si sono conservate solo le denomina- zioni delle cariche dei dignitari longobardi che vi amministravano la giustizia in nome del loro du- ca, ossia i gastaldi e gli sculadasci. Questi Ultimi risiedevano negli insediamenti fortificati; ad essi erano soggetti i decani e i saltuari dei distretti rurali. 1 Con l’assegnazione nel 1027 della

Adalpreto (1156—1177). La giurisdizione comune aveva am- biti distinti sia sul piano giuridico che su quello territoriale. La potestä di giudicare i reati gravi era riservata al conte di Tirolo. In termini geo- grafici il potere del giudice vescovile si riduceva all’ambito cittadino, mentre spettava al conte la giurisdizione del distretto di Gries-Bolzano. Alla giurisdizione di Gries apparteneva anche il setto- re (Malgrei) di Laives, che quindi ricadeva sotto l’autoritä del giudice tirolese. Tale

appartenenza si deduce indirettamente dalle numerose citazio- ni che i documenti fanno di comunitas plebium de Bauzano et Kellare (la comunitä delle pievi di Bolzano e Gries) per indicare l’estensione di det- ta giurisdizione. E ciö lo si incontra giä nel piü antico statuto di Bolzano e Gries dell’anno 1190. 3 E Laives appunto fu parte integrante della par- rocchia di Bolzano fino al secolo presente. Nel 13° secolo vengono nominati diversi giu dici del vescovo e del conte di Tirolo a Bolzano e Gries

. 4 La suddivisione sistematica del territorio in giurisdizioni, rimasta in vigore per molti secoli, va ascritta a Mainardo II di Tirolo e Gorizia, con- siderato a ragione il fondatore della contea prin- cipesca. Sotto Mainardo il giudice tirolese otten- ne una sede stabile nel castello di Gries le cui

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_269_object_5493936.png
Pagina 269 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Wasser-, Brücken- und Straßenbauten. Die Mal- greien Bozens werden i486 erstmals als »Zwölf- malgreien« genannt. 7 Zu Leifers heißt es schon 1331: »Leifers liege in dem Gericht zu Gries«. 8 Herzog Leopold spricht 1383 bezüglich der Gerichtsbarkeit von Bozen bei deren Einteilung vom »Leiferer Viertel«. Auch Leifers zerfiel in vier Viertel, nämlich Leifers, Au (auch Unterau oder St. Jakob in der Au), Seit und Breitenberg. Der Ausdruck Malgrei ist hier nicht üblich. Der landesfürstliche

Landrichter von Gries hatte also über die Leute von Leifers Recht zu sprechen; er übte nicht nur die niedrige Gerichts barkeit aus, sondern auch was an »Hand und Hals« zu strafen war, also die Blutgerichtsbarkeit. Sehr deutlich zum Ausdruck kommt dieser Um stand aus einem Mandat de anno 1436: Die Leute von Leifers und Breitenberg sollen dem Landrich ter zu Gries gehorsam und gewärtig sein zum Malefizrecht und mit anderen Sachen? Der Landrichter saß in der landesfürstlichen Burg in Gries; nach 1300 finden

Grumer (Hochegger). Das Hochgericht, also der Galgen, für schwere Verbrechen stand in der Nähe des Zu sammenflusses der Talfer und des Eisacks. 10 Diese genannte Gliederung des Gerichtsge bietes in Gemeinde und Vierteln oder Malgreien hatte außerdem noch für folgende Bereiche Be deutung: Einmal für die Abgaben in das landesfürstli che Urbaramt in Gries. Dieses Urbaramt dürfte wohl von Meinhard II. errichtet worden sein. In jenen Gerichten, in welchen der Landesfürst auch grundherrliche Einnahmen

zu beziehen hatte, wurden jeweils ein oder mehrere Ur barämter errichtet. Diese Einrichtung finden wir auch bei anderen größeren, vor allem geistlichen Grundherrschaften. So hatte z. B. das im Bozner Raum begüterte Reichsstift St. Ulrich und Afra in Augsburg in Bozen ein Amtshaus, desgleichen die Grafen von Liechtenstein. Der Landesfürst war hier also zugleich Inha ber der gerichtsherrlichen, wie auch weitgehen der grundherrlicher Rechte. Aus diesem Grunde können hier diese beiden Bereiche mit gutem

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_47_object_5494197.png
Pagina 47 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
Bibliografia Alto Adige del 3- 1. 1971 Anonimo, 1881: Steingewinnung und Steinindustrie im deutschen Südtirol. - Statistischer Bericht der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen für das Jahr 1880, pp. 124-140, Ferrari, Bozen. Atzeni, F., 1933: Le cave di porfido della Venezia Tridentina. - Relaz. Serv. Min. nell’anno 1931, pp. CCCV-CCCXXXVI, 16 tav., 1 diagramma, Roma. Bergmeister, A., 1854: Physisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden Zwölf Malgreien, Gries

und Laifers oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen, pp. IV + 277, Bozen. Bericht des Adjuncten der Venediger k. u. k. Oberbau-Direction Florian Pasetti über die Etschregulierung, pp. 121. 14 carte, Wien 1845. Brondi, A. et alteri, 1976: Commento al foglio geologico 027, Bolzano 1:50.000 (ecl. 1973). - St. Trent. Sc. Nat., Sez. A, v. 53, fase. 6, pp. 109-218, 26 figg., 1 carta, Trento. Coltorti, M., Dal Ri, L., 1985: 8. The Human Impact on die Land scape: Some Exemples from the Adige Valley. - B.A.R

, F., 1974: Zur eiszeitlichen Geschichte des Zentralraumes von Tirol. - Der Schiern, annata 48, fase. 3, pp- 104-107, 2 figg., Bozen. Fliri, F., 1977: Eine neue wichtige Zeitmarke zur Kenntnis der Eis zeit im Alpenraum. - Der Schiern, annata 51, fase. 9, pp. 502-503, Bozen. Fliri, F., 1989: Eine erste Bestimmung des Beginnes der Haupt- Würmervereisung im Zentralraum der Alpen (Albeins bei Brixen). - Der Schiern, annata 63, fase., pp. 62-65, 2 figg., Bozen. Gaffuri, E., 1957: L’industria del porfido

. Mahlknecht, B., 1977: Leifers, Branzoll, Platten. - Südtiroler Ge bietsführer 14, pp. 95, figg-, Athesia, Bozen. Malfer, V., 1969: Überschwemmungen im Bozner Unterland. - Der Schiern, annata 43, fase. 7, pp. 313-318, Bozen. Miliani, L., 1937: Le piene dei fiumi veneti e i provvedimenti di difesa. L’Adige. - 360 pp., 12 tav., 134 figg., Firenze Mitteilungen der Handels-, Industrie- und Landwirtschaftskammer Bozen. - Annate 1948-1960, Bozen. Mittempergher, G., 1926: Della sistemazione idraulica del bacino

te. - Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawi nenverbauung der Autonomen Provinz Bozen, V + 116 pp., numerose tavole, Bozen. Stacul, P., 1991: Die Geologie des Gemeindegebietes von Pfatten, in: Pfatten - Landschaft und Geschichte. Redaktion Dr. Ge org Tengler. Herausgegeben vom Komitee Dorfbuch Pfat ten. Athesiadruck, Bozen. Staffier, R., 1934: Die Wasserlegen in der Bozner Gegend. -Jb f. Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934, pp. 113-168, 1 carta, Vogelweider, Bolzano. Sternbach, M. Frh. v., 1936

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_73_object_5493740.png
Pagina 73 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
85 Fundorte: Eppan, Gries (10), Kaltern-Klavenz, Trient-Galilei- straße (Cavada, Dal Ri 1981). 86 Fundorte: Eppan, Gries, Neumarkt-Kahn, Vill (2), Mezzo- corona, Rovere della Luna, Salurn-Galgenbühl (Cavada, Dal Ri 1981). 87 Fundorte: Aquileia, Bologna, Emona-San Pietro, Ljubljana, Magdalensberg (Pezzo 1981, Dissertation). 88 Jenseits der Brücke dehnte sich seit dem Hochmittelalter die Besiedlung Bozens aus. Es ist unbekannt, wieso die alte Bezeichnung verlorenging und von einem Besitzernamen

ersetzt wurde (Bauzanum von Baudianum = Grund eines Baudius). 89 Belegt ist z. B. die Zweckmäßigkeit der Eisackbrücke (jetzi ge Loretobrücke in Bozen) im 9. Jh. (Loose 1991). 90 L’Adige: il fiume, gli uomini, la storia. Verona 1992, S. 230. 91 Genaueres über diesen Zeitabschnitt in der Abhandlung von Dr. Tengler. 92 Siehe Mittelalter Nr. 3, Pfarrkirche, Mosaikreste. 93 Gruber 1991, S. 43. Testa 1996, S. 19/20. 94 Nothdurfter 1997, S. 418/419. 95 Nach der Überführung der Reliquien von Myra nach Bari

, S. 33/34. 100 Daraus 1237, 1242, 1252 Leivers und 1242, 1272, 1296 Li- vers. Mahlknecht 1977, S. 43. Finsterwalder 1990, Band III, S. 952. Alberti, Tommasini 1996. 101 Daraus die Benennungen St. Jakob in der Au, »Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria« in Bozen. Literaturverzeichnis Weber B.: Das Land Tirol. Innsbruck 1838, S. 433- Staffier J. J.: Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1846, Band II. S. 906. Weber B.: Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. 1849 (Bozen 1987), S. 328. Orgler F.: Verzeichnis

. In: Die Brennerstraße 1961. Weingartner J.: Tiroler Burgen. Innsbruck 1962, S. 94. Lunz R.: Ur- und Frühgeschichte Südtirols. Bozen 1973, S. 66. Tabarelli G. M.: Castelli dell’Alto Adige. Milano 1974, S. 155. Innerebner G.: Die Wallburgen Südtirols. Bozen 1976, Band III, S. 241-246. Mahlknecht B.: Leifers, Branzoll, Pfatten. Bozen 1977, S. 39-71. Dal Ri L.: Laives-Leifers (Bolzano). In: Preistoria Alpina XIV (1978), S. 225/226. Lunz R.: Ur- und Frühgeschichte. In: Das Südtiroler Unterland. Bozen 1980, S. 9-24, bes

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_272_object_5493939.png
Pagina 272 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
die dort liegenden Höfe waren niedriger bewer tet. Noch 1542 heißt es dazu in einem Verfach buch des Gerichts Bozen: »Vor 50 Jahren war der Burger Gerichtsanwalt und Steuereinnehmer zu Leifers; Grieser und Leiferer steuern zusammen, wenn Gries 20 Steuerknechte stellte oder erhalten müßte, so trief es auf Leifers 10.« (Vfb. B. fol. 139) Neben der ordentlichen und außerordentlichen Steuer gab es noch eine dritte Steuer, also eine Abgabe mit öffentlich-rechtlichem Charakter, nämlich die sogenannte

, S. 228; Huber AÖG Bd. 63, S. 621 3 Cod. Wang. FA. 5, S. 101 4 Stolz, Landesbeschreibung, S. 248 5 Bitschnau, Martin: Gries-Morit, in: Tiroler Burgenbuch, Raum Bozen, Bozen 1989, S. 216 Ein erschütterndes Ereignis hat unser liebes Vater land in tiefste Trauer versetzt.Unser allverehrter Tronfol- ger Se.kais.Hoheit Herr FRANZ FERDINAND und dessen Gemahlin Herzogin von HOHENBERG sind einem verbrecherischem Anschläge zum Opfer gefallen. In ehrendem Gedenken an die theuren Verblichenen wird Montag

Küchensteuer. Die Küchensteuer wurde von vielen Höfen in Leifers eingehoben. Den Ursprung dieser Steuer sieht man in einer Abgabe in Naturalien, meist Schafen, aber auch Rindern, Schweinen, Hühnern oder Eiern an die landesfürstliche Küche. In den landesfürstlichen Rechnungs büchern des 13- und 14. Jahrhunderts ist denn auch die Rede von der stiura coquinaria. Über das Ausmaß der Küchensteuer gibt das Grieser Gerichts-Urbar des Jahres 1396 Aufschluß. 18 Demnach hatten Bozen Stadt und Rentsch 40 Mark

un 20 grossi jährlich zu zahlen, Gries und Leifers mit Breitenberg hingegen 23 Mark, drei Pfund und drei grossi. Die Summe der Küchen steuer war also 63 Mark, 4 Pfund, 11 grossi also eine beachtliche Summe. Diese Steuer war jähr lich bis Martini zu bezahlen. Wie alle anderen Steuern und Abgaben, so wurde auch die Küchensteuer schon im Mittelal ter durch ein Geldäquivalent ersetzt. Anmerkungen 1 Gleirscher/Nothdurfter: Kirchengrabung St. Georg a. a. O., S. 274 2 TUB 1/2 Nr. 574; Egger: Geschichte Tirols

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_268_object_5493935.png
Pagina 268 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
gesetzlich geregelt werden konnten. Das Landgericht Gries umfaßte also das Ter ritorium der Pfarren und Gemeinden von Gries, im Mittelalter Keller genannt, und Bozen. Ur sprünglich waren die beiden Pfarren wohl aus einer großen Markgenossenschaft (comunitas) hervorgegangen, welche Allmendrechte an Wei de und Wald genoß und welche für größere Auf gaben, wie Brücken- und Wegebau, gemeinsam sorgte. Schon wegen der natürlichen geographi schen Voraussetzungen bildeten sich innerhalb dieser comunitas mehrere

Breitenberg (insgesamt mit 654 Einwohnern) zur Gemeinde Bozen und diese zum Kanton Bozen; dieser bildete einen Teil des Distriktes Bozen (STAB Kreisamt Bozen, Bd. 150). Nach der Rückkehr zu Österreich wurde das Stadt- und Landgericht als Kollegialgericht Bozen wiederhergestellt und 1849 zusammen mit den umliegenden Gerichten zum Bezirksgericht Bo zen vereinigt. Erst mit der Neuorganisation der Gerichte war die Voraussetzung gegeben, daß auch die Gemeinden als politisch-administrative Einheiten

Gemeinden heraus, welche ein gewisses Eigenleben führten. Als sol che sind Gries, Zwölfmalgreien und Leifers zu benennen. Leifers war eben von Eisack- und Etsch, von der Nordgrenze des Gerichts Enn, und vom Reggelberg begrenzt. Diese Gemeinden zerfielen ihrerseits in Vier tel oder Malgreien; diese Aufgliederung der Ge meinde in Malgreien oder Viertel, folgte wieder um bestimmten gemeinsamen Voraussetzungen der in einem bestimmten Gebiet liegenden Höfe für die Nutzungsrechte sowie für die Lasten an Karte

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Teis - eine Geschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142323/142323_300_object_5492933.png
Pagina 300 di 305
Autore: Demattia, Roman / mit Beitr. von Roman Demattia ... Hrsg. vom Tourismusverein Teis
Luogo: Teis
Descrizione fisica: 296 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Teis ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 156.251
ID interno: 142323
); 28, 29, 30, 37, 39, 40 o., 40 u., 41, 43 Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis; 44 Foto: Georg Weber, Bozen; 53 Foto: Lorenz Fischnal ler, Teis; 54, 55, 56 Fotos: Josef Man tinger, Brixen/Mahr; 59 Karte: Agatha Fischnaller, St. Peter/VIllnöß; 61 o., 61 u. Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis; 62, 63, 64 Fotos: Josef Mantinger, Brixen/Mahr; 66/67, 68, 69, 70, 73 Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis; 75 Südtiroler Landesar chiv, Bozen; 76 Foto: Lorenz Fischnaller, Teis; 78, 79 Fotos: Josef Mantinger, Brixen/Mahr; 81, 83 Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis

; 86 Foto: Josef Mantinger, Bri xen/Mahr; 93 Foto: Lorenz Fischnaller, Teis; 95 Foto: Josef Mantinger, Brixen/Mahr; 99 Foto: Lorenz Fischnal ler, leis; 100 Albert Santifaller, Teis; 101 Foto: Josef Man tinger, Brixen/Mahr; 102 Josef Prader, Teis/Außermühl; 105 Foto: Eberhard Gründler, Neukirchen (D); 112 o., 112 u., 115 1., 115 r., 116, 117 o., 117 u. Karten und Fotos: Klaus Kompatscher, Bozen; 118 1. Landesdenk malamt, Bozen (Foto: H. Atzwanger); 118 r. o. Giselia Messner, Teis; 118 r. u., 119

1. u., 119 r. o., 120 1., 120 r., 121 1. o., 121 1. u., 121 r. Studie, Fotos und Karte: Klaus Kompatscher, Bozen; 122 Foto: Lorenz Fischnaller, Teis; 126 Diözesanmuseum, Brixen (Foto: Lorenz Fischnaller, Teis); 127 Südtiroler Landesarchiv, Bozen; 129, 131, 133 Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis; 134 Chri stian Radmüller, Teis; 139 Foto: Lorenz Fischnaller, Teis; 141 Landesdenkmalamt, Bozen; 142, 143, 144, 145, 147, 148/149, 151 Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis; 152 Foto: Eberhard Gründler, Neukirchen

(D); 155 Florian Fisch naller, Teis/Karneid; 156/157 Albert Santifaller, Teis; 159 Josef Krapf, Teis; 161, 163, 166 Fotos: Lorenz Fischnal ler, Teis; 170 Südtiroler Landesarchiv, Bozen; 172 Lan desdenkmalamt, Bozen (Foto: H. Atzwanger); 173 o., 173 u. Landesdenkmalamt, Bozen (Fotos: Klein); 175 Karl Volgger, Teis; 176/177 Johann Psaier, Teis (Foto: J. Hinteregger, Waidbruck); 179 Josef Krapf, Teis (Foto: Theo Forstner, Klausen); 181 Josef Krapf, Teis; 184 Roman Demattia, Klausen (Foto: Johann Demattia

); 185 Landesdenkmalamt, Bozen (Foto: Klein); 187 Lan desdenkmalamt, Bozen (Foto: H. Atzwanger); 189 Josef Mantinger, Brixen/Mahr; 190, 192 Landesdenkmalamt, Bozen (Fotos: Klein); 193, 194 Fotos: Lorenz Fischnaller, Teis; 195, 196, 197 Landesdenkmalamt, Bozen (Fotos: Klein); 199 Anna Fischnaller, Teis/Mittermühl (Foto: Alois Nebl, Klausen); 201 Franz Josef Fischnaller, Teis; 202 [Lorenz Fischnaller, Teis]; 203 Anna Fischnaller, Teis/Mittermühl; 204 Südtiroler Landesarchiv, Bozen; 205, 206

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_269_object_5494419.png
Pagina 269 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
«Laives si trova entro la giurisdizione di Gries». 8 Nel 1383 l’arciduca Leopoldo, a proposito clella giurisdizione di Bolzano e delle sue suddivisioni, menziona il «Leiferer Viertel» (quartiere di Lai ves). Il territorio di Laives era a sua volta ripartito in quattro settori: Laives, San Giacomo (Au - Un terau - St. Jakob in der Au), Seit/La Costa, Brei- tenberg/Monte Largo. In questa zona tuttavia l’e- spressione Malgrei non divenne usuale. Il giudice tirolese di Gries aveva quindi giu risdizione

sugli abitanti di Laives; egli vi ammini- strava non solo la giustizia per i reati minori, ma anche quella criminale ossia del malefizio con potestä di vita o di morte. Questa circostanza ap- pare chiaramente in un mandato del 1436 che recita: al giudice distrettuale di Gries la gente di Laives e Breitenberg deve obbedienza e subordi- nazione in cause di malefizio e nelle altre que- stioniP Il giudice distrettuale risiedeva nel castello di Gries, proprietä dei conti di Tirolo; dopo il 1500

. 10 L’articolazione del territorio della giurisdizio ne in comunitä e quartieri o Malgreien valeva anche ai fini della riscossione dei censi dovuti all’ufficio urbariale principesco di Gries. Tale uf- ficio doveva essere stato istituito da Mainardo II di Tirolo. In tutte le giurisdizioni in cui il princi-

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Dal paese alla città Laives : inizi - sviluppo - prospettive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142349/142349_270_object_5494420.png
Pagina 270 di 482
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / red.: Georg Tengler. Con saggi di Maria Luise Kiem ...
Luogo: Laives
Editore: Cassa Rurale
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.177
ID interno: 142349
giurisdizione e contemporaneamente anche signore fondiario. E appunto per questo i due argomenti vengono qui affrontati nel medesimo capitolo. Nell’ufficio principesco di Gries dovevano essere versati i censi di quei masi della giurisdi zione - e, nel caso specifico, dei masi di Laives - di cui il conte di Tirolo rivendicava la signoria fondiaria. Un primo elenco di tali masi lo si trova neH’urbario principesco dei 1288. Anche a Laives e Breitenberg/Monte Largo vi erano fondi che tributavano al principe

. Secondo l’edizione fatta- ne da Zingerle 11 , nell’urbario figurano i seguenti fondi: Brunnicher sul Breitenberg, Heinrich es al maso Hochegg, Wigands, il bosco dei Liechten stein, maso Aichner, due vigneti, un campo a Coi (Gob?). La ripartizione dei territorio della giurisdizio ne in comunitä di Gries, Zwölfmalgreien e Laives serviva anche ai fini della riscossione delle steure. Il sistema impositivo Nel caso di Bolzano-Gries il diritto di riscuotere imposte competeva al conte di Tirolo in quanto

dell’obbligo - nei confronti dei principe - di pre- stare servizio armato. 13 Nella giurisdizione distrettuale di Gries e Bolzano le imposte si configurano chiaramente come esazione annuale fissa giä fin dai tempi di Mainardo II. I libri di rendiconto dei giudici tiro- lesi di Gries, dal 1288 in poi, registrano entrate fiscali nelLordine di 50-100 marche all’anno. A partire dal 1311 si conteggiano annualmente 71 marche. 14 Per un semplice raffronto basti dire che la giurisdizione di Egna versava ogni anno

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_47_object_5493714.png
Pagina 47 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
, S. 124—140, Ferrari, Bet zen. Atzeni F., 1933: Le cave di porfido della Venezia Tridentina. - Re- laz. Serv. Min. nell'anno 1931, S. CCCV-CCCXXXVI, 16 Taf., 1 Diagramm, Roma. Bergmeister A., 1854: Physisch-medizinisch-statistische Topogra phie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden Zwölf Malgreien, Gries und Leiters oder des ehemaligen Magistrat bezirkes Bozen, IV und 277 S., Bozen. Bericht des Adjuncten der Venediger k. u. k. Oberbau-Direction Florian Pasetti über die Etschregulierung. - 121

die »Eiskeller«, die Wasser nutzung und die Mühlen im Seiter Gebiet bin ich Herrn Prof. Dr. Anton Gadner zu Dank verpflichtet. Für die Nachricht von der Anlage des Biihler »Eiskellers« Herrn Dr. Georg Tengler. 30 Leeg vom spätlat. liga = Bündnis. 31 Archen - in Tirol früher gebräuchliche Bezeichnung für Uferschutzbauten beliebiger Art. 32 Trotz dankenswerter Unterstützung besonders durch Herrn Dr. Kurt Springer, Generalsekretär der Handelskammer Bo zen, die Bergämter der Autonomen Provinz Bozen und Trient

sowie die Bibliothek des Landesmuseums Ferdinan deum in Innsbruck war eine einigermaßen geschlossene Rekonstruktion des Porphyrabbaus in der Gemeinde Leifers leider nicht möglich. 33 Dieser Betrag ist in neuen SI-Einheiten ausgedrückt und ent spricht im alten System einem Druck von 2-IO 3 kp/cm 2 . Literaturverzeichnis Alto Adige vom 3- 1- 1971 Anonym, 1881: Steingewinnung und Steinindustrie im deutschen Südtirol. - Statistischer Bericht der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen für das Jahr 1880

im Alpenraum. - Der Schiern, Jg. 51, Heft 9, S. 502-503, Bozen. Fliri F., 1989: Eine erste Bestimmung des Beginnes der Haupt- Würmvereisung im Zentralraum der Alpen (Albeins bei Bri xen). - Der Schiern, Jg. 63, Heft 2, S. 62-65, 2 Abb., Bozen. Gaffuri E., 1957: L'industria del porfido. - L’Economia industriale della Regione Trentino-Alto Adige, Parte terza: Monografie, vol. I, S. 93-148, Diagramme, 1 Karte, Saturnia, Trento. Gemeinde Leifers: Zwischengemeindlicher Bebauungsplan. - Ohne Seitennumerierung

und Datum. Gemeinde Leifers: Generalbebauungsplan. - Ohne Seitennume rierung und Datum. Gredler P V., 1879: Der Steinehandel Tyrols längs der Brenner bahn. - Andreas Hofer - Wochenblatt für das Tyroler Volk, II. Jg., Nr. 21, S. 202-203, Nr. 22, S. 210, Nr. 23. ' Industriezeitung und Handelszeitung. - Jahrgänge 9 (1928) - 16 (1935). Bozen, Brixen, Meran. Bruneck. S. 220-221, Inns bruck.

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_245_object_5493183.png
Pagina 245 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Tiroler Bauernzeitung: vom 4.7.1913; 28.8.1993; 1979/46 Tiroler Volksbote: 1904/4; 1911/26 Tiroler Volkskultur: 1976/4; 1988/6 Volksbote: 1933/50; 1935/9 Was (Wochenzeitschrift): 1992/23 Reimmichls Volkskalender: 1961, 1962, 1976 St. Kassian Kalender: 1940 Benützte Literatur: Baumgartner Elisabeth/Mayr Hans/Mumelter Gerhard: Feuernacht - Südtirols Bombenjahre, Bozen 1992. Benedikter, Hans: Rebell im Land Tirol - Michael Gaismair, Wien 1970. Bitschnau, Martin: Burg und Adel in Tirol zwischen 1050

und Ausdrücke, Innsbruck 1957. Fischnaler, Konrad: Sterzing und Umgebung, Innsbruck 1896, Der Bauernaufstand in Sterzing im Jahre 1525, Innsbruck 1890. Fontana, Josef: Von der Restauration bis zur Revolution (1814-1848) in: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 3, Bozen 1987. Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984. Franzi, Johann: Rudolf I. der erste Habsburger auf dem deutschen Thron, Graz-Wien-Köln 1986. Gasser, Georg: Die Mineralien Tirols, Innsbruck 1913. Gelmi, Josef

: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984, Kirchengeschichte Tirols, Innsbruck-Wien-Bozen 1986. Goez, Werner: Geschichte Italiens im Mittelalter und Renaissance, Darmstadt 1988. Haidacher; Christoph: Finkenberg, Innsbruck 1988. Haider, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf, Innsbruck-Wien- Bozen 1990. Haider, Peter: Von der Antike ins frühe Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1, Bozen 1985. Hamann, Brigitte: Die Habsburger - ein biographisches Lexikon, Wien 1988. Hirn

, Ferdinand: Geschichte Tirols von 1809 bis 1814, Innsbruck 1913. Hirn, Josef: Die Erhebung Tirols 1809, Innsbruck 1913. Hossfeld, Joachim: Die Mineralien im Sterzinger Gebiet, Neukirch 1977. Hölzl, Sebastian: Brandenberg - eine Gemeinde im hintersten Zillertal, Innsbruck 1984. Knapp, Ernst: Kirchenmusik Südtirols, Bozen 1993. Köfler, Gretl/Forcher, Michael: Die Frau in der Geschichte Tirols, Innsbruck 1986. Kramer, Hans: Eine Stadt blickt zurück, Sterzing 1982, Sterzing im Wandel seiner 700 Jahre

, Sterzing 1982. Kühebacher, Egon: Die Hofmark Innichen, Innichen 1985, Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Bozen 1991. Lechthaler, Alois: Heimatland Tirol, Bozen 1959. Mayrhofen Stephan: Genealogien des tirolischen Adels, Bd 1, o. J. Messner, Reinhold: Rund um Südtirol, München 1992. Mittermaier, Karl/Wild, Carla: Wipptal, Bozen 1991. Noggler, Josef: Sterzing im 1. Weltkrieg, hrsg. von der Stadtgemeinde Sterzing 1992. Ottenthal, Emil/ Redlich, Oswald: Archivberichte aus Tirol, Bd 2, Leipzig

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_467_object_5493405.png
Pagina 467 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
V11L Literatur- und Quellenverzeichnis a) Verzeichnis der benützten Literatur und gedruckten Quellen: Acta Tirolensia, 1. Bd. Die Traditionsbücher des Hochstiftes Brixen (vom 10. bis in das 14. Jh.), hrsg. v. Oswald Redlich, Innsbruck 1886. Acta Tirolensia, 2. Bd. Die Südtiroler Notariatsimbreviaturen des XIII. Jahrhunderts, hrsg. v. Hans von Voltelini, Innsbruck 1899. Amtskalender für Tirol und Vorarlberg, VI. Jg., Innsbruck 1908. ASTAT (Hrsg.) : Landwirtschaftszählung 1982, Bozen 1984. ASTAT

(Hrsg.): 4. Landwirtschaftszählung 1990, Bozen 1993. Auckenthaler, Engelbert: Das Sterzinger Schenkpfennig=Gfäll von 1584, in: Der Schiern 9/6 (1928), S. 97-103. Auckenthaler, Engelbert: Die Bergmähder im oberen Eisacktale, in: Der Schiern 9/8 (1931), S. 288-300. Auckenthaler, Engelbert: Der Hof- und Flurname „Platz" im Gebiet des oberen Eisack, in: Der Schiern 14/12 (1933), S. 536-537. Auckenthaler, Engelbert: Hof- und Ortsnamen des Landgerichts Sterzing als Grundlage von Familiennamen

, Sonderdruck aus der Festschr. Emil v. Otthental (Schlern-Schriften 9. Bd.), Innsbruck 1 925. Fontana, Josef: Von der Restauration bis zur Revolution (1814-1848), in: Geschichte des Landes Tirol, 2. Bd., Bozen 1986, S. 583-760. Fontana, Josef: Vom Neubau bis zum Untergang der Habsburgermonarchie (1848-1918), Geschichte des Landes Tirol, 3. Bd., Bozen 1987. Frass, Hermann: Großgemeinde Wiesen-Pt'itsch, in: Dolomiten 1 971, Nr. 1 81, S. 5 vom 11. August. Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg, hrsg

. von der k.k. stati stischen Zentralkommission, Wien 1907, S. 28-31. Graf, Ludwig: Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Kaltem, Neumarkt, Bozen, Kastelruth, Klausen, Sarnthal, Sterzing und Brixen, Innsbruck 1881, Gerichtsbezirk Sterzing S. 779-810. Grass, Nikolaus: Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft, Schlern-Schriften, 56. Bei., Innsbruck 1948. Grass, Nikolaus: Aus der Frühzeit der ländlichen Gemeinde in Deutschtirol, in: Die ländliche Gemeinde, hrsg. von ARGE Alp, Bozen 1988, S. 121-138

. Handels- und Gewerbekammer Bozen (Hrsg.): Verzeichnis sämtli cher Handels- und Gewerbetreibenden des Kammerbezirkes Bozen, Bozen 1888. Handels- und Gewerbekammer Bozen (Hrsg.): Adreßbuch des Handelskammerbezirkes Bozen, Bozen 1898. Handelskammer Bozen: Adreßbuch für Handel und Industrie, Provinz Bolzano, Bolzano (1927), S. 222-236. Heuberger, Richard: Rätien im Altertum und Frühmittelalter, Schlern-Schriften, 20. Bd., Innsbruck 1932, 2. Neudruck Aalen 1981. Holzmann, Hermann: Heuziehen in Tirol

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_402_object_5494069.png
Pagina 402 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Verfasser im Jahre 1984 geschriebene Büchlein »Die Bozner Straßenbahn«. Die Straßenbahn Bozen-Gries wurde 1909 gebaut. Die treibende Kraft dafür war der Frem denverkehr des Kurortes Gries. Die Trambahn nach Leifers wurde in zwei Abschnitten gebaut: 1913 bis St. Jakob (Wurzer) und 1931 vom Wur zel - bis Leifers (Gasthof Großhaus). Der Bahnhof in Leifers hei der Durchreise des Führers nach Venedig (1935) Die Strecke Bozen-St. Jakob (Wurzer) Die Initiative zum Bau der Trambahn nach St. Ja kob ging

und Haupt tatsachen, in: Das Südtiroler Unterland, a. a. O. S. 55. 2 StaB Bd. 518. 3 StaB passim. 4 Beda Weber, Die Stadt Bozen, S. 329; Zwanowetz, Georg: Zur Geschichte der k. k. Südtiroler Staats-Eisenbahn und der Etschregulierung (1845-1853), in: Neue Beiträge zur ge schichtlichen Landeskunde Tirols, Festschrift für Franz Hüter (Tiroler Wirtschaftsstudien, 26. Folge, 2. Teil, Innsbruck, Mün chen 1969, S. 489-512. Die Trambahn Bozen-Leifers Dieser Beitrag hält sich weitgehend an das vom selben

die Bewilligung zur Vor nahme technischer Vorarbeiten für eine mit elek trischer Kraft zu betreibende Kleinbahn von der Bahnhofsstraße in Zwölfmalgreien über die Ei sackbrücke nach St. Jakob« 1 . Die Bewilligung hatte vorerst ein Jahr Gültigkeit und wurde mehrmals erneuert. Ein erstes Projekt wurde dem aus Bozen stammenden Innsbrucker Unter nehmer Ing. Josef Riehl, dem Erbauer der Rittner Bahn, in Auftrag gegeben. 2 Die Trasse sollte am Bahnhofsplatz beginnen, über die Marktgasse

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Kurtinig : ein Dorf an der Sprachgrenze in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155336/155336_216_object_5498093.png
Pagina 216 di 223
Autore: Tiefenbrunner, Heinz / Koordination: Heinz Tiefenbrunner ...
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 215 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Kurtinig <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 159.322
ID interno: 155336
Quellen und Literatur zu den Beiträgen von Heinz Tiefenbrunner Archive Bibliothek Ferdinandeum, Innsbruck Gemeindearchiv Kurtinig Gemeindearchiv Margreid Gemeindearchiv Salurn Grundbuchamt Neumarkt Handels-, Industrie- und Landwirtschaftskammer, Bozen Landesinstitut für Statistik ASTAT, Bozen Pfarrarchiv Kurtinig Staatsarchiv Bozen Südtiroler Landesarchiv Bozen Tiroler Landesarchiv Innsbruck Zeitungen und Zeitschriften Alto Adige, Bozen Dolomiten, Bozen FF Südtiroler illustrierte, Bozen

Innsbrucker Nachrichten, Innsbruck Tiroler Bote, Innsbruck Tiroler Tagblatt, Innsbruck Benützte Literatur Atz, Karl - Schatz, Adelgott: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, Bd 2 Bozen 1904 Benzer, Arnulf: Beiträge zur Geschichte des Bozner Unterlandes von 1525-1565, Diss. phil., Innsbruck 1935 Egger, |osef: Geschichte Tirols 1-3 Bd. Fontana, Josef: Neumarkt - ein Beitrag zur Zeitgeschichte des Un terlandes, Athesia, Bozen 1993 Fontana, Josef: Der Kulturkampf in Tirol (1861-1982), Bozen 1978 Giacomozzi

, Carla: Die Pfarrkirche zum heiligen Martin in Kurtinig, Pluristamp, Bozen Gruber, Alfons: Südtirol unter dem Faschismus, Athesia, Bozen 1978 Hartungen, Christoph von: Die Freiwilligen Feuerwehren Südtirols in den Jahren 1918-1955, Tiroler Chronist Nr. 43/1991 Hölzl, Sebastian: Über die Gründerzeit des Pflichtschulwesens in Tirol, Lebendige Geschichte 11, Innsbruck 1974 Huyn, Hans Graf: Weinland Südtirol, Stuttgart 1985 Huyn, Hans Graf: Das Tiroler Weinbuch, Stuttgart 1969 Kühebacher, Egon

: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Athesia 1991 Ladurner-Parthanes, Matthias: Vom Perglwerk zur Torggl, Athesia- Bozen 1972 Leidlmair, Adolf: Bevölkerung und Wirtschaft in Südtirol, Tiroler Wirtschaftsstudien 6, Innsbruck 1958 Mach, E.: Der Weinbau und die Weine Deutschtirols, Bozen 1894 Malfer, Viktor: Überschwemmungen im Bozner Unterland, in: Der Schiern 43 (1969) Mumelter, Norbert: Die Bevölkerung des Bozner Unterlandes in Sta tistik und Volkszählung (lahrbuch des Südtiroler Kulturinstitu tes

Bd. IX), Bozen 1980 Neumayer, Eduard: Ein lahrhundert Tiroler Feuerwehren, Innsbruck 1973 Orgler, Flavius: Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in: Zeitschrift Ferdinandeum, 3. Folge, 22. Bd. Ottenthal-Redlich (Hg): Archivberichte aus Tirol, Band 1, Wien 1888 Orion, August: 100 fahre Raiffeisenkasse Salurn 1890-1990, Salurn 1990 Pernwerth zu Bärnstein, Fritz v.: Chronik des Kindergartens in Kurti nig 1895-1909, 2 Bände maschinengeschrieben Repenning, Christiane: Das westliche Bozner Unterland

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_456_object_5494123.png
Pagina 456 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Dinzl Bp. 76 1890 kommt der Hof durch Erbschaft auf Guido Graf Thun-Hohenstein (Vfb. B. 1890, fol. 3081). 1953 Ge org Siegmund Graf Thun-Hohenstein. 1966 Heinrich Calliari aus Tramin. 1970 Paul und Maria Gasser. 1971 Paul Gasser. Aspmayr Bp. 70 1357 Michael von Weineck hat dem Ulrich Valer eine Wiese aus der Aspau verliehen (Sp.A.B.). 1426 Leon hard aus der Aspau (AB IV 298). 1528 Hans Widmair, Aspmayr (Vfb. B. 1528, fol. 25). Grundherren waren das Hl.-Geist-Spital in Bozen und der Pfleger

in jenem Jahr den Hof dem Anthoni Lanzin- ger im Dorf oh Bozen um 1250 Gulden. Dieser hat den Hof im selben Jahr dem Augustin Pergamaschg, Wirt zum Mohren am Obstplatz, weiterverkauft (am selben Tag kaufte der genannte Pergamaschg auch den An sitz Klebenstein bei Bozen). Der Aspmayrhof war einer der größten in Leifers, er umfaßte bei 50 Tagmahd Grund (ca. 14 ha). Dort wurden drei und mehr Paar Ochsen, drei Pferde und viel sonstiges Vieh gehalten. 1629 hat Thomas Dorn- acher den Hof von Franz von Curfelden

erkauft. 1754 gehört der Hof dem Dominikanerkloster in Bozen. 1777 besitzt Johann Schlechtleitner aus dem Aspmayr hof eine Feuer- und Futterbehausung. 1805 kauft Leonhard Marcabruni von Josef Wagmeister. 1807 hat Dominicus Gasparini den zur Leonhard Marchabrunischen Concursmasse zu Trient gehörigen Hof erstanden. 1818 verkaufte er dem Michael Piva aus Masera Gerichts Callian weiter. 1828 Spital in Bo zen. 1819 Spitalfonds Bozen (Vfb. B. 1819, fol. 1733). Auf der Gp. 414 entstand 1891 das Haus Bp. 248

des Anton Stuppner. 1912 Karl Groselli. Auf einem Grundstück des Spitalhofes wurde 1905 das Haus Bp. 262 des Clemens Demattio erbaut. Heute noch Demattio. 1886 entstand Bp. 210 des Johann Weißensteiner. Heute Johann Clementi. Der Hof Mane in der Au (Gasthof Würstel) mit der alten Kirche zu St. Jakob im Hintergrund Thaler oder Pregl Bp. 64, 65 Grundherren sind die Liechtensteiner. 1533 Hans Lei polt, genannt Schwab, am Preglhof seit 1518 (Vfb. B. 1533, fol. 15). Schwab saß am Oberhütterhof in Gries

gesäte türggische Weizen (Mais) genannt. 1626 Michael Mair, Baumann am Tha ler. 1643 Leonhart Tröffer, Taller und Bestandsmann in der Au. 1660 Georg Hilleprant verkauft dem Ferdi nand von Giovanelli. 1702 die Brüder von Giovanelli verkaufen dem Kloster Steingaden. 1777 Dominika nerkonvent in Bozen. 1828 Religionsfonds in Bozen.

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_205_object_5254938.png
Pagina 205 di 218
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1998
ID interno: 192457
Egger ; Kurt: Die Sprache unserer Kinder. Spracherwerb in einem mehrspra chigen Gebiet (ALPA & BETA - Verlag). Bozen 1994* Egger Kurt: Famiglie bilingue in Alto Adige - Educazione linguistica ed uso delle due lingue. Landesassessorat für Schule und Kultur für italieni sche Sprache, Bozen 1986 Egger, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol (Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer), Bozen 1982 Egger, Kurt

: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung, Innsbruck 1985* Egger; Kurt: Zweisprachigkeit in Südtirol, Bozen 1977 Egger, Öswald-Gummerer, Hermann: Walther, Dichter und Denkmal. Wien-Lana, 1990* Exei, Reinhard: Die Mineralien Tirols, Band 1: Südtirol und Trentino, Bozen 1980* Finsterwalder, Karl: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. 3. Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten: Südtirol und Außerfern. (Schlern-Schriften 287) Innsbruck 1995 Forer, Rosa Barbara

: Deutsch als Zweitsprache, Landesassessorat für Schule und Kultur für italienische Sprache, Bozen 1986 Frei, Mathias: Kunstreise durch Südtirol. Ein Führer zu den bedeutend sten Kunstschätzen des Landes. Bozen 1989* Gasser, Chnstoph und Stampfer, Helmut: Die Jagd in der Kunst Alttirols, Bozen 1994 • Gruber , Alfred (Hrsg.): Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien, 1990* Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber, Karl: Ert tia Val Badia, Kunst im Gadertal. Arte

in Val Badia. Bozen 1987* Gubert, R./Pollini, G./Rovati, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sul la condizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige. Assessorato all’Istruzione e cultura in lingua Italiana, Leiters 1984* Hafner, Max: Jahrbuch des Südtiroier Sängerbundes. Bozen, 1981 lliescu, Mana/Silier-Runggaidier, Heidi: Rätoromanische Bibliographie, Romanica Oenipontana XIII, Innsbruck 1985 Knapp, Ernst, Kirchenmusik

Südtirols. Südtiroler Musikkomponisten im musikgeschichtlichen Zusammenhang, Bozen 1993*. Kofler-Engi, Waltraud: Frühgotische Wandmalerei in Tirol, Stilgeschichtliche Untersuchung zur „Linearität“ in der Wandmalerei von 1260 -1360, Bozen 1995* Kreuzer-Eccel, Eva: Aufbruch - Malerei und Graphik in Nord-, Ost- und Südtiroi nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol, Kulturzeitschrift Arunda, Schl anders 1982 216 * Im Buchhandel erhältlich

21