484 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_189_object_5630455.png
Pagina 189 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
alloggio per la loro famiglia, o nelle case apposita- mente costruite dalla ditta a Simgo o nei pae- si limitrofi. Diversi di loro si stabilirono anche a Lana. Ricordiamo ad esempio Vittono e Gaetano Marchetti ed Angelo Martini; tutti operai che per recarsi al lavoro erano co- stretti a fare quotidianamente la spola tra La na e Simgo in bicicletta. Un’altra attivitä che occupö molti lavora- ton di lingua italiana a Lana, ma in un perio- do di gran lunga successivo, fu la centrale elettrica Enel che

sorge aH’imzio della stra- da del Passo Palade. L’mizio dei lavori per la sua costruzione risale al 1950, ll “via" al le macchme ed alle turbine venne dato nel 1953. In quegli anm furono costruite anche le case per i dipendenti Enel, case nelle qua- li negli anm si sono susseguite decme di fa- miglie italiane. Negli uffici pubblici, nei carabmieri, nell’Anas e nelle aziende produttrici di mar- mellate e confetture trovarono impiego gli altn lavoraton italiani saliti a Lana. Dopo gli sbandamenti

, la consistenza del gruppo italiano si e ri- dotta, passando dal migliaio di persone dell’ immediato “dopo-opzioni" alle circa 600-700 persone di oggi. Nel 1947 il vescovo della diocesi mons. Oreste Rauzi (allora Lana faceva parte del la diocesi di Trento) venne a Lana in visita Pastorale. In quell’occasione due dei mae- stri di lingua italiana, Ada Pasquazzo e Re- mo Vismtamer, parlarono al presule facendo presente che sarebbe stato bene che per una miglior vita spirituale del migliaio di cit- tadmi di lmgua

italiana di Lana fosse asse- gnato alla parrocchia un sacerdote della lo ro lingua. La richiesta venne accolta, ed a partire dall’ottobre del 1947 fu inviato a La na don Decimo Franceschini, con l’incarico della cura d’amme della popolazione italia na. Nello stesso periodo la scuola elemen tare di lmgua italiana registrö un numero record di alunm, con ben cmque classi fre- quentate da 20-25 alunni ciascuna. La scuo la dell’epoca aveva sede nell’edificio antistante il convento delle suore di Lanegg

. Sara solo nel 1960 che gli italiani avranno una nuova scuola tutta per loro, quella intitolata a San Pietro in via della Chiesa. Al momen- to del trasferimento gli alunni erano giä di- minuiti, continueranno a calare fino all’attuale numero di tre pluriclassi per un totale di 18 bambmi e solo tre insegnanti. I primi anm '60 furono segnati anche da- gli attentati terroristici, che videro piü volte Lana al centro delle cronache. Fu in quegli anni che crebbe anche la presenza dei ca- rabmieri: Lana

22
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_138_object_5498707.png
Pagina 138 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Lananer Obstbauern bei der Grün dung der ersten genossenschaftlichen Obstab satz-Organisation des Landes, der “Obstprodu- zenten-Genossenschaft Meran-Burggrafenamt 1 ”, anno 1893, bereits maßgeblich beteiligt. Die Obstgenossenschaft POMUS ist ein direkter Abkömmling davon. Vorher haben sich mehre re private Händler mit der Vermarktung der schon im vorigen Jahrhundert beachtlichen Obsternten in Lana befaßt. Heute zählt Lana 4 Obstgenossenschaften und 6 private Handels firmen, die wir hier kurz

Unterpertinger, Ober lana hervorgegangen, wurde 1965 gegründet und vereint 127 Mitglieder, viele davon aus Völlan und Fngeleberg und setzt (Ernte 1989) 993 Wag gon Kernobst um. Obmann ist seit 1979 Josef Golser, Tscherms. Die Obstgenossenschaft Lana wurde 1972 gegründet, sie zählt 98 Mitglieder, Obstanliefe rung (1989) 792 Waggon. Obmann ist seit 1983 Toni Zöschg. Der private Obsthandei ist in seiner Bedeu tung, einem allgemeinen Trend folgend, auch in 134 Lana stark zurückgegangen. Infolge der steuer lichen

Bevorzugung und finanziellen Förderung der Genossenschaften durch das Land, den Staat und die EG fällt es den Händlern immer schwe rer ihren Betrieb aufrecht zu halten. Gegenwär tig bestehen in Lana noch folgende Firmen: S. Longobardi, W. Margesin, F. Margesin, J. Rie- per, W. Gasser und W. Egger. Im Winter 1989/90 sind zahlreiche Händler lieferanten von den 4 Genossenschaften auf ge nommen worden. Die Obstauktion Lana hat ebenfalls ihren Betrieb mit der Obsternte 1989 eingestellt

. Während der traditionelle Obsthandel seit Jahren stark rückläufige Tendenzen aufweist, hat sich m Lana, aber auch anderswo in unserem Obstbaugebiet, ein anderer privater Obsthan delszweig mächtig entwickelt, nämlich die Obstvermittler. Eine der umsatzstärksten Agen turen Südtirols ist sicher die Fa. Luis Egger KG, Lana, die emen jährlichen Umsatz von 5-6.000

23
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_44_object_5630310.png
Pagina 44 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
NELLA ZONÄ DI LÄNÄ SI PRODUCE BUON VINO Piccola cronaca vinicola di Lana Lana sotterranea e piü vasta di quanto si pensi: volta di cantina a Gagers e dal "Klas”. L a coltivazione della vite nella nostra provincia nsale a quasi 3000 anni fa ed ha sempre avuto un ruolo impor tante anche neH'economia di Lana. Soltanto 100 anm orsono, la coltivazione della frutta (mele - pere) ha sostituito il vigneto co- me maggior mtroito dei contadini. Gia in un documento del 1304 del convento "Tegern see” viene

citato un vigneto esistente sul ter- ritono di "Loma” e nei libn fondiari medievali vengono citati pagamenti di tnbuti quasi esclusivamente in vino e mosto. Lo stesso famoso altare ligneo della Chiesa Par- rocchiale di Lana di Sotto e stato finanziato dagli abitanti con il vino; lo scultore Schnat- terpeck ncevette infatti dai contadini 8 botti di vino l’anno (circa 100 ettolitn). L’importan- za della viticoltura a Lana si rispecchia an che in diverse cronache e descriziom del paesaggio scntte dal

XVI ° al XIX ° secolo co- me appresso indicato. Nel 1859 la superficie coltivata a vigneto ncopnva ben 273 ettan, nel 1925 179, mentre solo 40 ettari sopravvi- ve oggi alla preponderanza del frutteto. "Lana d'Adige ha molta importanza in cinque prodotti: fieno, vino, frumento, pesce e granchi; di tutto ciö e molto ricca. Non se ne trova un ’altra uguale e lungo il fiume Adige non viene superata da nessun altro paese nella coltivazione di questi prodotti. Malgrado lungo 1 Adige si coltivino molte

castagne quelle di Lana sono le migliori. 1558 "Tiroler Landreim" di Georg Rösch di Gersoltshausen. "Nella zona di Lana viene prodotto un buon vino che vie ne venduto portando molto denaro agli abitanti. Iboschi for- niscono deU'ottimo legname per 1 vigneti, per i tim e le botti. Foiana produce un vino piü acido, ma in quantitä considere- vole, ed essendo piü economico viene venduto molto ed uti- hzzato per allungare ahn vini." - 1615 "Südtiroler Landesbeschreibung" di Marx Sittich di Wol kenstein

. "Il primo e piü diffuso di tutti i frutti e l’uva che cresce sui soleggiati pendu e sulle colline presso Lana e Marlengo. "-1846 "Tirol und Vorarlberg” di Jakob Staffier. 40

24
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_187_object_5498756.png
Pagina 187 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
die Trambahn Lana-Meran, die Seilbahn auf das Vigiljoch und die Trambahn Lana-Burgstall erbaut wurden. Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges und infolge der Einverleibung Südtirols in das Königreich Italien vergrößerte sich die italieni sche Gemeinschaft zusehends. In den ersten Jahren nach der Annexion 1919 bis 1925 waren es vorwiegend politische Gründe, die ein ra sches Ansteigen der Italiener in Lana bedingten. Durch die Italienisierungspolitik des Faschis mus kamen Lehrer, leitende Angestellte, Cara

der italienischen Sprach- gruppe noch zusätzlich gestärkt werden; im Jahre 1939 zählt man in Lana bereits 495 Italiener. Das dramatische Ereignis der Option 1939 tat dann das übrige. Ein Großteil der deutschsprachigen Bevöl kerung (ca. 84%), vor die Wahl gestellt, entwe der als Italiener im faschistischen Italien zu ver bleiben oder für das Deutsche Reich zu optie ren, entschied sich für Deutschland. Viele von ihnen haben dann in der Folgezeit Besitz und Arbeitsstelle verlassen, um ins Deutsche Reich zu ziehen

. Diese nun freigewordenen Stellen besetzten Arbeiter und einige Bauern, die aus anderen Provinzen Italiens zuzogen, besonders viele kamen aus dem Trentino und Venetien. Im Laufe der Zeit brachten viele von ihnen auch ihre Familienangehörigen nach Lana. Es blieb aber wenig Zeit, die Änderungen im Gesellschaftsgefüge richtig zu bemerken: Man stand an der Schwelle des Zweiten Weltkrieges und auch die italienischsprachige Gruppe in Lana blieb von den Kriegswirren nicht verschont, wenngleich es für sie erst ab 1943

zu einer allgemeinen Wehrdiensteinberufung kam. Die se kurze Zeit bis 1945 genügte aber, daß es auch unter der italienischen Gemeinschaft in Lana zwei Kriegstote zu beklagen gab: Paolo Mores (Alpini-Gefallener an der Front in Griechenland) und Amelio Pergher (Alpini der Juliagruppe, vermißt an der Front in Rußland). Viele andere Personen verstarben in den Nachkriegsjahren infolge der in den Lagern zugezogenen Krank heiten, wie z.B. der Tuberkolose. In den Dreißi gerjahren wurde von der faschistischen Verwal tung

ihre Familienangehörigen, andere Verwandte und Freunde nach Lana holten. Es war eine Kettenreaktion, die vorwiegend im Nonstal und in geringerem Ausmaße auch im Trentino und in Venetien ihre Fortsetzung fand. Der Bau der Gampenstraße einschließlich des Wälzens (der Einebnung der Straßendecke mit gepreßter Erde) dauerte bis zum Mai 1939, die Einweihung erfolgte dann am 10. Juni 1939. 183

25
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_210_object_5498779.png
Pagina 210 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Arthur Koller 97, 1001, 101, 114o, 119 ru, 131 r; Archiv Schloß Tirol 154, 169 0 , 160, 165 u, 166; Die abgebildeten Karikaturen sind Original- beitrage von Rainer Kainrath S. 152 r aus: St. Peter Mistail GR. Schweizer Kunstführer, Ser. 26, Nr. 254 (1979) S. 162 u aus: Ahrens, Frühe Holzkirchen im nördl. Europa. Veröff. d. Helms-Museums Hamburg 39 (1982) Beratungsring Lana *33; Archiv Schloß Tirol 153, 155, 161, 162 m, 167; 11 m E Amonn, Bozen; 71 o, m, Alois Nebl, Lana; 74 Verlag Anton Figl

, Bozen; 110 o Ver lag A. Rubatscher Lana; 110 u Othmar Zieher, München; 115 Edizione Leo Baehrend; 117 B. Johannes, K. K. Hofphotograph Meran 1913; 118 Lorenz Fränzl Bozen; 184 uixbek. Alle in diesem Band reproduzierten alten Ansichtskarten stammen aus der Sammlung von Albert Innerhofer, Lana Die Bildunterschriften, mit Ausnahme jener der Beiträge von Udo Perkmann, Hans Nothdurfter, Roberto Vivarelli, sind von Christoph Gufler QUELLEN LITERATUR Folgende Standardwerke zur Geschichte von Lana

sind von mehreren Autoren die ser Festschrift benutzt worden: Lana, dessen Entwicklung, Volks- und Wirt schaftsleben. Privatdruck eines Freundes kreises. Lana 1941. Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von der Raiffeisenkasse Lana, Lana 1985. Staffier, Johann Jakob: Das deutsche Tirol und Vorarlberg. Bd. 2, Innsbruck 1847.

26
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_110_object_5630376.png
Pagina 110 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
A Lana la disoccupazione nel frattem- po e sparita per chi e in grado di la- vorare. La nchiesta di manodopera non viene piü soddisfatta nonostan- te gli arrivi dalle localitä vicine, nonostante le nascite in eccedenza, nonostante la per- centuale sempre maggiore delle donne che lavorano. Nel periodo del raccolto 1 frutticol- tori sono ricorsi a studenti provenienti dall'Italia mendionale. Quando anche que- sti non sono piü venuti, nel 1989 per la pri ma volta anche polacchi sbandati

- di non vengono piü fatti dai residenti abituati a qualcosa di meglio. Dunque sara la volta degli immigrati, qualora questo lavoro non venga fatto dalle macchine. A causa del mo- desto tasso di natalitä, e in diminuzione il nu- mero degli alunni nelle scuole materne, elementan e medie. Pochi anni fa gli spazi nelle scuole mancavano, come dappertutto, e c'era disoccupazione tra 1 giovani e tra co- loro 1 quali non avevano avuto un’istruzione. Lana si puö considerare un comune “gio vane” per quanto

riguarda la struttura del- la popolazione, il grado di istruzione e le strutture dispombili per lo sport, la cultura ed il tempo libero. il 19% della popolazione (alla fine del 1988) ha un'eta inferiore ai 15 anni (media provinciale: 18,4%). Lana e agil stessi livelli di Naturno, Laces e Silandro non- che di altri sei comum della parte orientale della provmcia (da 4 a 10.000 abitanti), con- frontando i comum di media grandezza. A Lana la popolazione in eta lavorativa (tra l 15 e i 64 anni) e attiva per

commerciale, della sti- ma di cui godono, del loro patnmonio e della loro influenza. Chi oggi sente nomi di Lana come Alber, Kuntner, Malleier, Schnitzer o Sorarui - per citarne solo alcuni in ordme al- fabetico - vi lega l’immagine di contempo- ranei e famiglie capaci. Tali nomi da molto tempo facevano parte della vecchia alta no- bilta contadma ed economica del paese. Tra gli emergenti nella nostra societa al cuni si differenziano in un punto sostanziale dalla generazione dei loro genitori, quella della

- ta, in casa, nel modo di mangiare e di arre- dare e soprattutto nel modo di gestire il tempo libero. La localitä turistica di Lana non offre so lo strutture attrative per tunsti, ma ai residen ti offre pure un'elevata qualitä di vita. Ciö e dovuto in uguale misura sia alla vivacita del le associazioni che al portafoglio rigonfio del Comune. Dal 1974 il Comune ha a disposizio- ne bilanci ragguardevoli. Sono serviti a crea- re quelle mfrastrutture sulle cui basi una vita comunitaria ed economica moderna

27
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_52_object_5498621.png
Pagina 52 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
REINHOLD STAFELER LANA IM WANDEL: DIE ENTWICKLUNG DER GEMEINDE LANA VON 1790 BIS 1990 I. LANA VOR 200 JAHREN L an.ai.rn Jahre 1790, vor 200 Jahren: ein zersiedeltes Dorf, mehrere Zentren: die Vill, Gries, St. Peter, die Höfe um die Pfarrkirche in Nie- derlana, Brandis. Die Ortsteile waren voneinander abgeschnitten, in einem Bericht über Lana wird 1795 nach Innsbruck geschrieben: “Wer von OberlananachNiederlana gehen will, muß durch einsames Gebiet; es ist stellenweise eine antri- sche Gegend

, einsam und verlassen fühlt man sich.” 1790 war Lana ein kleines Dorf, in dem aller dings reiche Klöster vor allem aus dem süddeut schen Raum ausgedehnte Kulturgründe be saßen, auf denen Lananer Bauleute zu Erbbau recht arbeiteten. Algund, Terlan, Eppan oder Kaltem waren wohlhabende Dörfer, in denen manche junge Lananer Arbeit fanden. Ulten hatte damals mehr Einwohner als Lana, Marling war lange Zeit der Sitz der Gerichtsherren, und mit Meran konnte man sich so und anders nicht messen: Unsere

Vorfahren lebten in einem eher unbedeuten den, in sich abgeschlossenen Dorf. Die geogra phische Lage des Dorfes wird sich erst hundert Jahre später positiv auswirken, nach der Fal- schauer- und Etschregulierung, nach der Ent wässerung der Sümpfe im Talbecken, nach dem Bau der Eisenbahn Bozen-Meran und der Tram bahnen Lana-Meran und Lana-Burgstall, nach dem Ausbau der Straßen ins Ultental und auf den Gampenpaß wird Lana in den ersten Jahrzehn ten unseres Jahrhunderts ein wichtiges Ver kehrs

28
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_113_object_5498682.png
Pagina 113 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
FREMDENVE RKE H R IN L A N A Herwege rü stet Lana zum Übergang in eine neue Epoche, de ren Beginn auf den Tag zu setzen ist, an wel chem sich der Schie nenstrang der elek trischen Bahn Lana - Meran geschlossen hat.” Mit diesem Satz hat der Verschönerungs verein Lana 1906 im Geleitwort zu seinem neu en Führer von Lana und Umgebung klar und un mißverständlich auf eine Entwicklung des Ortes hingewiesen, die sich bereits seit der Jahrhun dertwende abzuzeichnen begann. Dazu heißt

, auch hier rege Nachahmung findet, so daß sich dem Einheimi schen wie dem Fremden von Schritt zu Schritt die Überzeugung aufdrängen muß, daß Lana seine Wege nach vor wärts gehe. In diese neueste Zeit der Ent wicklung fallen ..., die durch den Verschö nerungsverein teils durchgeführten, teils angeregten Gehweg anlagen (Trottoirs), die Aufstellung von Ruhe bänken, die in Angriff genommene Herstel lung einer öffentlichen Parkanlage am Eingang der Gaulschlucht und endlich - jedoch hauptsächlich

die durch die Wasserkraft der Falschauer ermöglichte Anlage eines Elektrizitätswerkes, dem Lana in erster Li nie die vollkommen ausreichende elektrische Beleuchtung, sowie den Betrieb der elektrischen Bahn Lana - Meran zu danken hat ... Lana von heute ist nicht mehr das alte, vom Verkehre unberührt und daher zurückgebliebene Dorf.” Die neugeschaffene Verbindung mit dem Weltkurort Meran durch Straße und Trambahn stellte für Lana jene verkehrstechnische Grund voraussetzung dar, ohne die eine Entwicklung

29
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_56_object_5498625.png
Pagina 56 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Pfarre Lana 1400 “Kommunicanten” und für das Gericht Niederlana “bey 50 Feuerstätten” an gibt; Lana hatte damals demnach ungefähr 1900 Einwohner. Bis in das 18. Jahrhundert hinein änderte sich an dieser Zahl wenig, für den Historiker Rohn ein Zeichen, ‘‘daß dieses Dorf im Gegensatz zu vergleichbaren anderen wie Algund, Tramin oder Kaltem eine jahrhundertelange Depres sion erlebte, die erst mit der Belebung der Wirt schaft um 1900 ihr endgültiges Ende fand.” ‘ ‘Lana ist ein kleines Dörfl

mit nicht allzuvielen Einwohnern, die meisten davon Bauern, die viele in schlechten Heisein leben,” so skizzierte 1788 ein Chronist das Dorf, das in dieser Zeit keine Zuwanderung, dafür eine geringe Abwande rung und eine relativ hohe Kindersterblichkeit zu verzeichnen hatte. 1760 stellte sich die Lage so dar: Wenn andernorts in Tirol um 1780, gefördert durch die Maria-Theresianischen Reformen, im allgemeinen ein deutlicher Wirtschaftsauf schwung zu verzeichnen war - Lana blieb davon noch ausgeschlossen

wie- 52 der wurde Land durch Überschwemmungen zerstört und Krankheiten und Seuchen konnten nur schwer bekämpft werden. Auch das durch organisierte bayerische Beamtenwesen zu Beginn des 19. Jhs. konnte an dieser schlechten Wirtschaftslage nichts ändern, im Gegenteil, die verhaßten Bayern brachten nur noch mehr Un mut ins Dorf. In dieser Zeit begann auch der allmähliche Rückzug der auswärtigen Klöster aus Lana: Für viele Klöster rentierte es sich nicht mehr, weit vom Mutterkloster weg liegende Besitzungen

zu erhalten. Viele Lananer Bauern besaßen noch nicht die finanzielle Grundlage, um diesen nun frei gewordenen Grund und Boden aufzukaufen; so kam es, daß sich nun in Lana ‘‘Auswärtige” einkaufen konnten, Bürger aus Meran oder auch aus Bozen besaßen nun hier ‘‘eine Wies mit Obstbäum, luteigen (keinem Grundherrn unter stehend)”. Eine Wiese in Lana sozusagen als Kapitalanlage, für das Dorf ein erster Schritt hin zum Ausbruch aus einem jahrhundertelang erstarrten Wirtschafts- und Sozialgefüge. Ab 1822-25 kam

. Eduard Gruber, der bekannte Lananer Hei matforscher, stellte die Wichtigkeit Gassers für unser Dorf deutlich heraus: “Er ist für unser Dorf eine Gestalt wie Vater Raiffeisen es auf weltwei ter Ebene wurde.” In der Folge boten die Landwirtschaft, aber auch das nun langsam aufkommende Handwerk und Gewerbe neue Arbeitsplätze an, die vor allem von jungen Männern aus der näheren Um gebung von Lana in Anspruch genommen wur den. So sind auch die statistischen Daten von 1846 zu erklären: Es ist das erste Mal

31
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_14_object_5498583.png
Pagina 14 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Lana und die Welfen Die Beziehungen zwischen unserer Land- ! schaft und dem Fürstengeschlecht der Welfen j reichen weit zurück. Vor der Übertragung der | Grafschaftsrechte an Etsch, Eisack, Rienz und I Inn an die Fürstbischöfe von Trient, Chur und 1 Brixen im Jahre 1004 und bzw. 1027 gehörte I das Territorium des nachmaligen Tirols dem I Herzogtum Baiem an. Die südliche Grenzmark j des Stammesherzogtums bildete die Grab | schaft Bozen, welche sich um die Jahrtausend- i wende aus der älteren

Grafschaft Norital herauslöste. Diese Grafschaft Bozen umfaßte j das Burggrafenamt mit dem Ultental und dem j rechtsseitigen Passeier Tal sowie das Etschtal j einschließlich des Überetsch, dem Bozner | Becken und dem untersten Eisacktal bis zum j Tinne - bzw. Kardaunbach. Im Zuge der politi schen Neugestaltung der Machtverhältnisse durch das ottonisch-salische Reichskirchensy- { stem kam es gegen Ende des 11. Jahrhunderts | zu einer Teilung der Grafschaft Bozen, wobei deren westlicher Teil mit Lana

und dem Ulten tal fortan als Grafschaft Eppan bezeichnet | wird. Die Grafen von Eppan, die sich zeitweise I auch Grafen von Ulten nennen und in der | Maienburg einen Verwaltungssitz für den | Raum Tisens-Lana errichteten, setzen als di- : rekte Nachfahren der alten bayrischen Gau grafen von Bozen wie auch als Welfenab- | kömmlinge die welfische Tradition in unserem | Gebiet fort. Ein zweiter wichtiger Hinweis auf eine enge j Verbindung des Raumes Lana-Tisens-Ulten mit | den Welfen stellt der seit

eines Familienmitgliedes erfolgte, ist es 10 nur mehr ein kleiner Schritt. Der Welfe Heinrich II. - gestorben 990 bei Lana “Heinrich comes, filius Ruodolfi comitis, hic I Wing(arten) sepultus, pro cuius anima datum | est predium Minigolsowe “.So steht es im To tenbuch des Klosters Weingarten. Daneben ist ! als Todestag der 8. Februar angeführt. Das To- j desjahr hingegen fehlt, wie bei allen einschlä gigen Eintragungen im Nekrolog, der ja nicht I als historische Quelle, sondern für den liturgi- | sehen Gebrauch

. ! Während es somit feststeht, daß der Welfe Heinrich 990 seinen Tod fand, gibt es keinen | exakten Nachweis dafür, daß dies bei Lana der Fall war. Die diesbezügliche Eintragung im Nekro log, wonach Heinrich beim Dorfe Lana bei der Jagd durch einen Stein erschlagen wurde, | stammt nämlich erst aus dem 15. Jahrhundert. Nach Meinung von Historikern und Archivaren | kann allerdings mit gutem Recht angenommen werden, daß der erwähnte Zusatz aufgrund | von heute nicht mehr vorhandenen Aufzeich nungen

32
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_138_object_5630404.png
Pagina 138 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
5.000 vagoni di mele da piazzare sul mercato! O gm anno i consorzi ed i commercian- ti di Lana sono posti di fronte al non facile compito di vendere 5.000 va goni (50.000 tonnellate) di mele e pere. Ciö non avviene naturalmente dall' oggi al domani, bensi coinvolge nell’attivitä di un anno intero numerose figure: dalle di- rezioni agli amministratori, dai magazzmieri ai conducenti, dalle cermtnci alle persone addette all'imballaggio. Tutti con un grande bagaglio di esperienza. Infatti molti

degli agncoltori di Lana par- teciparono in maniera determmante alla fon- dazione del “Consorzio Produtton Frutta Merano-Burgraviato” nel 1893. II magazzino Pomus e diretto discendente di tale con sorzio. Prima, giä nel corso del secolo scorso, molti pnvati si occupavano della commercia- lizzazione di questi prodotti. Oggi Lana con- ta 5 consorzi frutta e 6 aziende private per la vendita che vorremmo presentarvi breve mente qui di seguito. Iniziamo in ordine di anzianitä: il Consorzio Frutta Pomus

e stato fondato come azienda nel 1926; conta 130 so- ci con un magazzinaggio di 970 vagoni nel 1989. Karl Innerhofer ne e presidente dal 1969. II Consorzio Frutta Lanafrucht, fondato nel 1959, conta 100 soci; durante la stagione 1989 ha raccolto 965 vagoni di mele e pere. Karl Karnutsch ne e presidente dal 1983. II Consorzio Frutta di Lana di Sopra, nato dall’azienda privata Alois Unterpertinger, e stato fondato nel 1965 e raccoglie 127 soci, molti dei quali di Foiana e Monte Frigele. II raccolto 1989

ha portato 993 vagoni di frutta nei suoi locali. Presidente dal 1979 e Josef Golser. II Consorzio Frutta Lana, fondato nel 1972, conta 98 soci con consegne relative al 1989 di 792 vagoni. Presidente dal 1983 e Toni Zöschg. Seguendo la tendenza generale di mer cato, anche a Lana il commercio pnvato di prodotti frutticoli ha mostrato segm di cedi- mento a causa delle notevoll nsorse conces- 134 se ai consorzi dal punto di vista fiscale e finanziario sia da parte della Provincia che dello Stato e della

Comumtä Europea. Attual- mente esistono a Lana le seguenti Aziende: S. Longobardi, W. Margesin, F. Margesin, J. Rieper, W. Gasser e W. Egger. Nel corso dell'inverno 1989/90 molti com- mercianti sono stati assorbiti dai consorzi. La stessa asta ha cessato con il 1989 la propria attivita. Accanto a tale tendenza negativa, nel cor so degli Ultimi anni si e venuto a sviluppare un nuovo settore di mercato mdividuabile nella figura del mediatore, Una delle azien de piü affermate dell’Alto Adige e sicura

33
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_167_object_5498736.png
Pagina 167 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
bauten zu ersetzen. Nun aber zur politischen Situation von Lana. Es liegt im heftig umkämpften Grenzgebiet zwischen Langobarden und Fran ken. Im Raum zwischen Zenoburg und Bozen mischen bald (nach 590) auch die Baiem mit. Dies dauert letztlich bis zur Eroberung des Lan gobardenreiches durch die Franken um 773- 774. Jetzt geht es dem karolingischen Verwal- tungsappart darum, sichere Wege nach Italien in Besitz zu haben. Einer dieser wichtigsten Wege über die Al pen führte durch den Vinschgau

bis Lana und von dort über die zum Etschtal parallel gelegene Strecke über den 1512 hohen Gampenpaß in den deutschen Nonsberg und weiter durch das italienische Val di Non, wo im Castrum Anagnis undinVervasium (ersteresbeiNanno, das zwei te im heutigen Vervo) befestigte Stützpunkte la gen . Weitere Routen führten von dort nach Ober italien. Dieser Weg war sicherer und vor Über schwemmungen frei, die im Etschtal regelmä ßig auftraten. Dieser Straßenzug läßt sich seit der Eroberung der Poebene

und fränkischer Zeit. Als Stützpunkte auf dieser Lmie sind die Kir chengründungen von Lana zu sehen. Dazu ge hört natürlich Stiftungsgut, wie die im 13. Jahr hundert faßbaren drei Huben von St. Georg. Weitgehend Zustimmung findet die Annahme, daß erst ein fränkischer Herr, der in Königsdien sten stand, nach der Eroberung des Langobar denreiches die Holzkirche von St. Georg erbau en ließ. Da noch ein Steinsockel fehlt, ist auch von daher die Erbauungszeit ab dem letzten Viertel des 8. Jahrhunderts

oder im frühen 9. Jahrhundert wahrscheinlich. Eine Lebenszeit über eine Generation kann der Kirche durch die fehlende Isolierung nicht beigemessen werden. Ins 9. Jahrhundert gehörte daher die Nachfolge kirche St. Georg II mit den drei Apsiden. St. Anna in Lana: Zwei Türme und eine Abfallgrube D er Komplex St. Anna ist in den Jahren 1988 - 1989 zu einem Alten- wohnheim umgebaut worden. Zuvor war es für etwa ein Jahrzehnt unbe wohnt und bot darum ein Bild verträumter, stiller Vergänglichkeit. Im Innenhof

breitete sich die üppige Vegetation des Etschlandes aus, selbst die Kirche St. Anna war von verwilderten Rosen und einem weitläufigen Feigenbaum eingehüllt. Vor der Stillegung hatte der Bau für ein Jahrhun dert als Pfründnerhaus die Armen der Gemein de beherbergt, vom Deutschen Orden betreut. Vorher war es zumindest seit dem 16. Jahrhun dert der Pfarrwidum von Lana, bis dahin Aufent halt der Angehörigen des Deutschen Ordens, die aber nicht selbst die ihnen seit 1396 übertra gene Pfarre betreuten

34
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_49_object_5630315.png
Pagina 49 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
LA BONIFICA DELLE PALUDI DELL’ ADIGE D al 1768 un'ordine dell’imperatrice Maria Teresa d’Austria impose agli abitanti di trasformare le zone ab- bandonate del Tirolo in terreni pro- duttivi. Primo passo dell'innovazione dove- va essere la suddivisione delle interessen- ze di proprieta comunale ("Tail und Gmain”). Nel 1770 infatti, ll patrimomo del Comune di Lana di Sotto venne suddiviso fra i 51 Inter essent^ successivamente vennero ceduti cir ca 40 ettari del terntono circostante. II ritardo

della seconda fase fu dovuto sostan- zialmente ai gravi danm causati dalle inon- dazioni dell’Adige e del Valsura negli anni 1772, 1780, 1788, 1790. Il registro del catasto dimostra che dei 112 masi esistenti a Lana di Sotto nel 1779, ben un terzo furono classi- ficati come mondati. Altre localitä come Tesimo, Narano, Foia- na e Ratisio eseguirono ll provvedimento so- lamente verso gli imzi del XIX° secolo. Fat- to il primo passo per ll risanamento dell'in- tera zona, si passo al successivo, cioe

quello di regolarizzare il corso del fiume Adige, co- sa che si verificö fra il 1875 ed il 1896. In un primo momento Lana, Postal, Gargazzone, Andriano, Terlano ed Appiano espressero parere contrario alla costruzione degli argim perche "la tracimazione e necessana per l’irrigazione dei prati, dei campi di mais, dei canneti che altri'menti verrebbero a manca- re in tutta la pianura da Lana a Ponte Adi ge; inoltre il fiume, cosi com' e, sembra acquisire il carattere di un Nilo in rnmiatu- ra". Fermate

tribunale di Lana con le parrocchie di Lana di Sopra, di Mezzo e di Sotto, Marlengo, Baslan, Tesimo, Cermes e Foiana si contarono 606 case. L'origmale si trova in possesso dell'Archivio di guerra di Vienna, ' ‘Le ragioni che mvitano gli Interessent! a suddividersi il terreno comune possono essere ricondotte alle seguenti esperienze: 1. una proprieta privata, sia essa palude o prato o bosco viene curata maggiormente e portata alla massima produttivitä, 2. i terreni suddivisi non erano precedentemente

produttivi; 3. non solo gli interessenti, ma tutto il comune viene beneficiato dal miglioramento deU'aria e del clima in favore della salute degli abitanti e del bestiame: inoltre il risanamento crea nuovi posti di la- voro a favore degli abitanti piü poveri e dei salanati; 4. la nostra zona produce ancora troppo pochi cereali per cui si rende necessario incrementare la produzione su nuove aree colti- vabili. ” Registro di Lana di Sotto, 1817 Wührer Theodor Linz

35
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_187_object_5630453.png
Pagina 187 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
maggiori difficoltä, dalla possibili- tä di reperire anche un alloggio per la fami- glia. Questi fattori portarono dunque anche a Lana un consistente gruppo di persone di lingua italiana: non si trattava solo di operai o di lavoratori di fatica in genere, ma anche di impiegati e funzionan. L'anno della svolta fu ll 1923, quando cioe divenne obbligatono l'insegnamento scola- stico nella sola lingua italiana, e quasi tutti gli insegnanti dovettero pertanto venire da altre provmce italiane

ed il Veneto in prima fila, affluirono altri lavoratori, che gradata- mente trasferirono a Lana anche la loro fa- miglia. Ma ci fu ben poco tempo per accorgersi di questi mutamenti di carattere sociale: la guerra era alle porte, ed il gruppo ltaliano di Lana non ne fu immune. Bisognö per la veritä attendere il 1943 perche si arrivasse ad una chiamata generalizzata alla visita di leva. Bastö comunque perche la comunitä italiana di Lana contasse due vittime sul cam- po, Paolo Mores (alpmo caduto sul fronte

, ad alimentäre il flusso mi- gratono dalle regiom e province vicine ver so Lana. L’esempio forse piü eclatante in questo senso fu quello della costruzione del la strada della Palade, i cui lavon presero il via ufficialmente nel 1935. Accadde ciö che sarebbe poi successo anche per gli altri in- sediamenti industriali che portarono famiglie italiane a Lana. Mano a mano cioe che i la voratori arrivavano in zona e trovavano una sistemazione decente, portavano a Lana an che i loro famiglian e magari altri parenti

36
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 anni Lana : libro commemorativo ; Lana 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/584565/584565_209_object_5630475.png
Pagina 209 di 216
Autore: Andreatta, Richard / ed. dal Comune di Lana. [Autori: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III A-34.267
ID interno: 584565
. Kurt Pichler, nato a Cermes poco prima del Natale 1943, ed ancor oggi celibe. Fuggi- to dopo due giorm dalla na- scita a Lana e , salvo brevi eccezioni, ivi residente. Do po i pnmi successi scolasti- ci, fu npetutamente delega- to a tenere gli esami di recu- pero. Impiegato, cantante non professiomsta con la passione della letteratura. Scnttore saltuano senza pre- tese accademiche. Dr. Reinhold Staffier, nato a Sluderno nel 1954, studi di storia e germanistica ad Inns bruck, dal 1979 al 1981 Pre

- sidente dell’Associazione per i Dintti degli Studenti Al- toatesim, dal 1985 consiglie- re comunale della “Dorfli ste" di Lana. Autore di nu merosi scritti storici, pubbli cazione del libro “Storia dell’Alto Adige. IIXX° seco- lo: materiale retroscena fon- ti, documenti", in collabora zione con ll Dr. Christoph von Hartungen. Collaborato- re al libro su Lana. Al mo- mento msegnante presso la “Frauenoberschule" di Me rano ad indirizzo linguistico, Gabi Tscholl, nata nel 1958, studi presso la scuola

di stu di turistici di Rimim, dal 1981 al 1989 direttrice dell’Azien- da di Soggiorno e Turismo di Lana, attualmente frequenta la facoltä di germanistica e scienze politiche ad Inns bruck. Dr. Roberto Vivarelli, 30 anni, laurea presso l’Univer- sitä Cattolica di Milano, fa coltä scienze politiche con la tesi “Ripercussioni dell’in- formazion e sulla convivenza dei gruppi etnici in Alto Adi ge". Giornalista presso l qu- otidiam “L 1 Adige" di Trento ed ll “II Mattmo" a Bolzano, specializzato

in cronache gi- udiziarie. Attualmente col- labora presso la redazione Rai di Bolzano. COLOFONE 1 Editore: Comune di Lana Redazione: Richard Andreatta, Christoph Gufler, Remhold Staffier Traduziom a cura di: Agosti Roberta, Dr. Fraenkel-Haeberle Cristma, Merlini Maria Chiara, Lösch Franz e altn. Coordmamento per l’edizio- ne italiana: Diego Bertoli. Copertma, veste grafica, layout: Ganesh Neumair Simbolo del mülenmo: Ursula Stmgel Fotocomposizione, stampa: Fotolitho Lana Lana, 1990

37
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_44_object_5498613.png
Pagina 44 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Das „unterirdische“ Lana ist ausgedehnter als man meinen möchte: mittelalterliche Kellergewölbe auf Gagers und beim „Klas“. “IN DIESEM GERICHT LANA WÄCHST GUTER WEIN” Kleine Lananer Weinchronik D er Weinbau, der in imserm Land seit fast 3000 Jahren Heimrecht genießt, nahm auch im Wirtschaftsleben von Lana seit jeher eine bevorzugte Stel lung ein. Erst in den letzten hundert Jahren löste der Obstbau den Weinbau als wichtigte Einnah- meguelle der Bauern ab. Bereits eine Urkunde des Klosters

Tegernsee aus dem Jahre 1034 erwähnt ein Weingut zu ‘ ‘Loina” und die mittelal terlichen Urbare führen hauptsächlich Abgaben an Wein und “Praschlet" (Maische) an. Selbst den berühmten gotischen Flügelaltar in der Pfarrkirche von Niederlana finanzierten die Lananer vorwiegend mittels des Weines, indem sie Meister Hans Schnatterpeck jährlich acht Fuder Wein (= ca. 100 hl) lieferten. Die Bedeu tung des Weinbaues in Lana spiegelt sich auch in verschiedenen Chroniken und Landesbeschrei bungen

des 16. bis 19. Jahrhunderts wieder, die anbei auszugsweise wiedergegeben werden. Von den 273 ha Rebflächen im Jahre 1859 bzw. den 179 ha von 1925 haben nur knapp 40 ha bis in die Gegenwart herauf den Siegeszug des Obstbaues überstanden. "Lana an der Etschhat viel Preis in fünft Stücken, das merk mit Fleiß: an Heu, Wein, Treid, Fisch, Krebsen ist’s reich, an der Etsch ist nit bald sein gleich. Übertroffen wirds in keinem leicht, in einem es die höchste Spitz erreicht: wiewohl es an der Etsch hat viel Kesten

so sein doch z’Lana die besten." 1558 - “Tiroler Landreim” des Georg Rösch von Gerolds hausen "ln diesem Gericht Lana wächst guter Wem, denn be deutenden Mengen verkauft wird und den Einwohnern viel Geld bringt. Die Wälder enthalten schönes Weingartenholz und macht man allda zu Lana gar schönes Weingeschirr und Stander. In Völlan wächst saurer Wein, aber ziemlich viel, der, da er wohlfeiler ist als andrer Wein, viel verkauft und zum Auffülen verwendet wird.” 1615 - “Südtiroler Landesbeschreibung” des Marx Sittich

von Wolkenstein "Die erste und verbreiteste aller Früchte ist jedoch die Traube. Die sonnigsten Hügel und Abhänge bei Lana und Marlmg spenden das edelste Getränk”. 1846 - “Tirol und Vorarlberg” von Jakob Staffier 40

38
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_45_object_5498614.png
Pagina 45 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
LANDWIRTSCHAFT IN LANÄ UM 1835 Weinproduktion des Genchtsbezirkes Lana Geschätzter Ertrag-ha Weingut: 50 hl Geschätzte RebfLäche für Lana: 280 ha Rebsorten: Vematsch, Lagrein, Salzen, Fraueier Rebsorten: Gschlofene, Versoaler, Blätterte. Verhältnis Rot-Weiß wem: 10:1 Vermarktung der Weinernte: 1/2 im Gerichts bezirk, 1/2 ins Unterland Erlös: 72.000 Gulden Erträge aus Ackerbau im Gerichtsbezirk Geschätzter Ertrag-ha: 1,2 t Zusätzlich notwendiges Getreide (= Einkauf): 580 t Streumöser und Obstbau

Die Streumöser liefern außer dem eigenen Bedarf auch noch für die Gemeinden Ober- und Untermais einen Teil der benötigten Streu zum Preis von 1 Gulden-Zentner (= 56 kg), was als gute Einnahmequelle bewertet wird. Auf den sogenannten Frühwiesen wird auch Obst gezo gen, vornehmlich weiße Rosmarin und Ma- schanzger. Sie werden bis nach Wien geliefert und sehr gut bezahlt. DER OBSTBAU IN LANA BIS 1850 “Von gemainen Früchten hat es vil, als Birn, schöne Öpfel...” E inzelne Obstgärten werden in Lana be reits seit

dem Mittelalter erwähnt. Seit dem Beginn der Neuzeit fließen die Nachrichten über den Obstanb au in Lana reichlicher. Während im Tiroler Landreim des Georg Rösch aus dem Jahre 1553 alles mögli che, nicht aber die Äpfel von Lana gelobt wer den, vergißt Marx Sittich von Wolkenstem in seiner um 1600 verfaßten Landesbeschreibung nicht, auch auf die “schönen Öpfel", die m Lana und Völlan wachsen, hinzuweisen. Nach Aussa ge der Grundkataster des 17. und 18. Jahrhun derts gehörte damals fast zu jedem Lananer Hof

um 1750 Tonnen 1 Wiesfeld mit wenig Obstbäum Greitwies: 3 Tagmahd Wiesen mit Obstbäum Gagers: Frühanger mit etwas wenig Obstbäum besetzt Obsttransport von Lana nach Füssen um 1780 Zitroni Birnen 150 Stück Maschanzger Äpfel 150 Stück Pfirsiche 100 Stück Trauben 50 Stück Quitten 13 Stück

39
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_59_object_5498628.png
Pagina 59 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
rungswelle (trotz der neuerbauten Industriebe triebe in Sinich) aus den “alten Provinzen” ver glichen mit anderen Dörfern in Grenzen. 1939 gab es in Lana 5016 deutsch sprechen de Einwohner, von denen allerdings 453 als “Ausländer” (vor allem waren es in Lana ansäs sige Personen im Besitz emes Reichsdeutschen Passes) eingestuft wurden. Wie für alle übrigen Orte Südtirols gibt es auch für Lana 1939 zwei verschiedene Options zählungen: eine vom Völkischen Kampfring Südtirols (VKS

), eine andere von den faschisti schen Machthabern. Der VKS, der eine mög lichst hohe Anzahl von Optanten für das Deut sche Reich präsentieren wollte, kam für Lana auf 4108 (= 90%) “Deutschlandoptanten” und auf 455 (= 10%) “Dableiber”, dies vor allem des halb, weil man die 453 Ausländer nicht zu der in Lana ansässigen deutschsprachigen Bevölke rung zählte, sie dann aber sehr wohl zur Zahl der Deutschlandoptanten dazuzählte. Die faschisti sche Seite hingegen zählte 5016 Optionsbe rechtigte, um dann auf 4025 Optanten

, auch wenn die Zahl der Abgewander ten mit 1949 hoch erscheint. Auf jeden Fall brachte die Option von 1939 dem Dorfe einen starken Bevölkerungsaderlaß mit sich, so daß 1943 nur mehr 5042 Einwohner gezählt werden konnten; davon waren 72,2% deutschsprachig, aber bereits 27,8% italienisch sprachig; 1943 waren in der Geschichte von Lana die meisten Italiener hier ansässig: 1400. Bis 1951 stabilisierte sich dann der deutsch sprachige Teil der Bevölkerung wieder, wäh rend ab diesem Zeitpunkt die Anzahl der in Lana

ansässigen Italiener stetig zurückging. 1951 stand die Gemeinde Lana bevölkerungs mäßig wieder auf dem Stand der Jahre vor 1939. 55

40
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_110_object_5498679.png
Pagina 110 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
A rbeitslosigkeit ist inzwischen für Ar beitsfähige in Lana ein Fremdwort. Der Bedarf an Arbeitskräften ist nicht mehr gedeckt, trotz Zuzugs aus dem Hinterland, trotz Geburtenüberschusses, trotz steigenden Anteils berufstätiger Frauen. Zur Ern tezeit behalfen die Obstbauern sich in den letz ten Jahren mit süditalienischen Studenten. Als auch diese ausblieben, waren 1989 erstmals versprengte Polen und in Italien eingewanderte Nordafrikaner willkommen. Mehrsprachiges, kaufmännisches

. Also kommen Zuwan derer zum Zug, sofern diese Arbeit nicht Ma schinen übertragen wird. Wegen der sinkenden Geburtenraten schrumpfen die Schülerzahlen in Kindergarten, Grundschulen und Mittelschu len. Das war vor wenigen Jahren noch anders: Klassenraummangel und Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen und unter schlecht Ausgebildeten gab es in Lana wie anderswo. Lana darf sich als ‘Junge” Gemeinde fühlen, was Bevölkerungsaufbau, Beschäftigungsgrad und verfügbare Einrichtungen für Sport, Kultur und Freizeit

angeht. Von allen Bürgern sind (Stich datum Ende 1988) 19,6 Prozent jünger als 15 Jahre (Landesdurchschnitt: 18,4%). Lana liegt mit Natums, Latsch und Schlanders sowie ande ren sechs Gemeinden in östlichen Landesteilen gleichauf, wenn man die mittelgroßen Gemein den (4 bis 10.000 Einwohner) vergleicht. In Lana sind von der erwerbsfähigen Bevölkerung (zwischen 15 und 64 Jahren) 68,6 Prozent be rufstätig. Das ist ein Spitzenwert im Landesdurch- 106 schnitt. S o viel Leben und wirtschaftliche Aktivi tät

- zeigt sich in der Ge staltung des privaten Lebensraumes, im Woh nen, Essen und Einrichten und vor allem im Freizeitverhalten. Der Urlaubsort Lana bietet nicht nur den Gästen attraktive Einrichtungen, sondern auch den Bürgern eine hohe Lebensqualität. Das ist dem regen Vereinsleben und dem gefüllten Ge meindesäckel gleichermaßen zu danken. Seit 1974 verfügt die Gemeinde über stattliche Haus haltsmittel. Sie dienten dazu, jene Infrastruktu ren zu schaffen, auf denen sich ein modernes Gemeinschafts

- und Wirtschaftsleben erst ent wickeln kann. Und was die einleitend genannten Kehr- und Schattenseiten unserer Wohlstands gesellschaft angeht so will die Gemeinde auf jeden Fall, Lana vor dem Erstickungstod retten - durch entsprechende Entsorgungsanlagen und Vorkehrungen. Die Mittel und der Wille dazu sind vorhanden.

41
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_209_object_5498778.png
Pagina 209 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Dr. Hermann Oberhofer geboren in Latsch, am 26. März 1934. Besuch des Gymnasiums in Dorf Tirol und Meran sowie des Klassischen Lyzeums bei den Franziskanern in Bozen, Universitätsstudium an den Landwirtschaftlichen Fakultä ten in Padua und Florenz. Pro motion 1958. Seit Dezember 1958 Leiter des Südtiroler Beratungsringes für Obst- und Weinbau, mit Sitz in Lana. Seit 1964 Redakteur der Monats zeitschrift "Obstbau • Wein bau”, Mitteilungen des Südti roler Beratungsringes für Obst und Weinbau

nachten 1943 in Tscherms geboren und seither ledig. Nach zwei Tagen nach Lana geflüchtet und seitdem mit kurzen Unterbrechungen dort lebend und übernachtend. In der Schule nach anfänglichen Erfolgen zum leidenschaftli chen Nachprüfler geläutert. Bürokaufmann, Hobbysänger und -leser. Gelegenheits schreiber ohne Drang zu en zyklopädischer Erwähnung und ohne Anspruch auf Ernst- nahme. Reinhold Staffier, Dr. Phil., geboren 1954 in Schlanders: Studium der Geschichte und Germanistik in Innsbruck, 1979

bis 1981 Vorsitzender der Südtiroler Hochschülerschaft, seit 1985 Gemeinderat der Dorfliste Lana. Verfasser meh rerer historischer Abhandlun gen, zusammen mit Dr. Chri stoph von Hartungen Heraus gabe des Buches "Geschichte Südtirols. Das 20. Jahrhundert: Materialien, Hintergründe, Quellen, Dokumente.” Mitar beit am Lananer Dorfbuch. Zur Zeit Lehrer an der Neusprach lichen Fachrichtung der Frau enoberschule in Meran. GabiTschöll, geb. 1958, Stu dium an der Fachhochschule für Touristik in Rimini

, von 1981 - 1989 Direktorin des Ver kehrsamtes Lana, zur Zeit Stu dium der Germanistik und Po litikwissenschaft in Innsbruck. Dr. Roberto Vivarelli, 29 Jahre, Abschluß des Studiums der Politikwissenschaften an der Katholischen Universität von Mailand mit einer Doktor arbeit über die "Auswirkungen der Information auf das Pro blem des Zusammenlebens der Volksgruppen in Südtirol." Arbeitete zuerst als Journalist bei den Tageszeitungen "Adi ge" in Trient und "Mattino" in Bozen, wobei

er sich auf die Gerichtschronik spezialisierte. Zur Zeit Redaktionsmitglied der italienischsprachigen RAI in Bozen. IMPRESSUMS Herausgeber: Marktgemeinde Lana Textredaktion: Richard Andreatta, Christoph Gufler, Reinhold Staffier Grafische Gestaltung, Layout: Ganesh Neumair Jubiläumssignet: Ursula Stingel Gesamtherstellung: Fotolitho Lana - Mair Lana, 1990

42