265 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_407_object_5497321.png
Pagina 407 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
, handl, rodl“ aufklingen. Auch betreffend die Ausdrücke „essen, Pech, Brett“ u.a.m. hält es der Lüsner mit Brixen, dagegen bleibt er bei der Form „kapp“ (gehabt), die um Brixen seltsamerweise zu „kätt“ geworden ist. Menschen kommen und gehen. Die Zeiten ändern sich, mit ihnen auch die Mundarten und Redewendungen. Erzähler und Gewährsleute Deltomaso, Paul, Schulleiter in Lüsen/Dorf f Federspieler, Leonhard, „Peaderer sen.“, Lüsen/Berg f Fischnaller, Anton, „Eadegostn-Tonl“, Lüsen/Huben t Grünfelder

, Anton, „Niederster“, Lüsen/Kreuz f Grünfelder, Peter, „Proder Säge“, Lüsen/Petschied f Grünfelder, Rosina (Schmied i.P.), verh. Kerer f Hinteregger, Alois, „Niederhuben“, Lüsen/Huben f Hinteregger, Franz, „Moarhofer sen.“, Lüsen/Dorf f Kaneider, Anton, „Weber“, Lüsen/Rungg f Kaneider, Georg, „Plansoler“, Lüsen/Huben f Kaser, Franz, „Gatscher“, Lüsen/Kreuz f Kerer, Johann, „Gannsell“, Lüsen/Dorf Lamprecht, Josef, „Rafreider“, Lüsen/Huben f Mellauner/Prosch Maria, Lüsen/Dorf f Nagler, Josef, „Schmied

“, Lüsen/Petschied t Niederkofler, Hermann, „Wotscher Hermann“, Lüsen/Dorf f Niedermair, Josef, „Oberwirt“, Lüsen/Dorf f Plaseller, Alois, „Roder Vater“, Lüsen/Dorf t Plaseller, Max, „Roder Max“, Lüsen/Dorf f Rastner, Franz, „Pliderer“, Füsen/Berg t Sigmund, Franz, „Altmesner“, Lüsen/Dorf Sigmund, Siegfried, „Mesner“, Lüsen/Dorf Stampfl, Leonhard, „Railer“, Lüsen/Kreuz f Unterrainer, Josef, „Boten Seppele“, Lüsen/Dorf f Winkler, Franz sen., „Gschlorer“, Lüsen/Berg Was die Mitteilungen um das Brauchtum

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_486_object_5497400.png
Pagina 486 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
Schusterpaulhaus Nr. 25 K. 109 E. 165/11, heute 245/11 Das Schusterpaulhaus wurde einst Runggerhaus an der Gasse ge nannt, wo ursprünglich die Ehehaft Taidinge stattfanden (vgl. oben S. 85). Grundherrschaft: seit 1573 Kloster Neustift: 2fl, 2Hühner, 20 Eier 1573 V 17 Ruepprecht Gschlarer, jetzt Neuwirt in Lüsen, und seine Frau Katharina Ponntrollerin verkaufen dem Kloster Neustift den Grundzins aus ihrer luteigenen (freien) Behausung zum Neuwirt im Dorf, sonst das Runggerhaus an der Gassen

von Josef Oberhofer, Schuhmacher, und Maria Gargitterin um die halbe runggerische Behausung 1764II28 Augustin Oberhofer, Schuster, Sohn des Josef, heiratet Margareth Vischnallerin, Koch 1789 J.St.-K. Rungger-Haus - Josef Oberhofer 1801 IX 30 Paul Oberhofer, Schuster, Sohn des Augustin, heiratet Maria Niedrist 1821 Georg Plaseller, ein alter Mann, erzählt, er habe noch die Weinständer aus dem sogenannten Rungger haus im Dorf Nr. 25 fortgenommen, weil dieses Haus einst ein Wirtshaus gewesen sei (Chronik

IV 294) 1850 I 29 Georg Oberhofer, Schuster, Sohn des Paul, heiratet Margareth Vischnaller (Pedritsch) 1875 Der minderjährige Johann Oberhofer erbt von seinem Vater Georg (| 1875 III27) ein Feuerhaus, Runggerhaus genannt (LAB Verfachb. fol. 835) 1892 I 12 Johann Oberhofer, Rungger im Dorf, heiratet Maria Unterrainer 1893 Maria Gabloner, Gschlengertochter, kauft von Johann Oberhofer, das Schusterpaul- bzw. Runggerhaus 1905 Johann Grünfelder, Binder, tauscht mit Maria Gabloner um das Schusterpaulgut

nicht mehr aufgebaut. Grundherrschaft: Pfarrkirche Lüsen: 32 kr 1724 Veit Stabinger 1748 Michael Nidrist, Bestandsmann zu Niederglitt in Lüsen, hat von Veit Steiner, Nater in Lüsen, durch Tausch die Baurechte einer Behausung, genannt Nater, an sich ge brachte (PfAL Perg. Urk.) 1750 Christian Caneider, Schuhmacher, kauft es von M. Nidrist 1789 J.St.-K. Natterhaus - Theresia Kaneiderin 1848 Johann Fischnaller vom Naterhaus ist Viertelmeister im Dorf (GAL Alte Akten) 1886 V 4 Johann Kerer, Nater, heiratet

Maria Fischnaller 1897 II 26 Johann Fischnaller, Sohn des Schusters Anton Fischnaller, kauft das Anwesen zum Nater (LAB Ver fachb. fol. 1616) 1905 I 25 Jakob Flenger, Niederburger, und Johann Fisch naller, Nater im Dorf, tauschen ihren Besitz (LAB Ver fachb. fol. 1905) 1921 abgebrannt Hartl Nr. 27 K. 113 E. 16/11, heute 336/11 Früher wurde das Hartlhaus auch Binderhaus genannt (vgl. oben Binder Nr. 5) Grundherrschaft: Oberküchenmairhof: 27 kr 1703 Zum Mairhof gehört ein Haus mit Baum- und Kraut

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_470_object_5497384.png
Pagina 470 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
1820 Pfarrer Georg Niedermair kauft das Haus von Johann Hinteregger, jetzt Mairhofer 1833 VII 31 Nikolaus Niedermair, Gasser, kauft von seinem Bruder, dem Dekan Georg Niedermair, eine Behausung im Dorf 1845 X 9 Josef Niedermair, Sohn des Nikolaus, erbt die soge nannte Schul- oder alte Gerichtsbehausung 1858 Anna Niedermair, Schwester und Wirtschafterin des Josef, erbt das Haus 1863 Alois Thaler, Bäckermeister in Lüsen, kauft das Haus um 2 143 fl 1868 III 10 Josef Niederkofler, Prader auf Flitt

, kauft das sogenannte Schul- oder alte Gerichtshaus im Dorf um 3 600 fl (LAB Verfachb. fol. 397) 1880 Jakob Astner, Bacher in Raas, und Johann Ritsch, Ger bermeister von St. Johann in Tirol, kaufen das Haus 1896 VII 20 Rosina Niederkofler, Pradertochter auf Flitt, kauft das Haus um 3 900 fl von Johann Ritsch 1897 IV 27 heiratet sie Josef Prosch 1906-1909 Josef Prosch ist Bürgermeister, 1922 IV 7 ge storben 1924 Leopold Federspieler, Krämer und Bäcker, kauft Groß haus (GBB) Er hatte 1920 Anna Widmann

und an Großhaus. Zum Prastgut gehörten der sogenannte Prist- oder Ffaffenacker ober dem Dorf, der früher Dietmarsacker hieß, und der Prastacker unter Pias eil. Grundherrschaft: Pfarrkirche Lüsen: 6 Ff und Perner und für den Prastacker 1 Star Roggen 1373 Ein Acker, den Dyetmar der Potzner hatte und jetzt der Zirmeneyder innehat 1414 Kathrein Zirmeneyderin verkauft im Einverständnis ihres Mannes Peter ihr Haus im Dorf bei der St. Jörgenkirche sowie einen Acker und Baumgarten und die Baurechte der niederen Mühle

an der Lasanke dem Peter Prabst von St. Leonhard um 18 Mark Perner (Perg. Urkunde im Pfarrarchiv Lüsen; Dorsalvermerk: der Brief auf Gilg Schneiderhaus - Gilg Schneider trat 1535 zu den Wiedertäufern über) 1436 Peter Prabst als Zeuge genannt (HR II fol. 95) 1516 Matheis Früeauf zinst vom Pristacker ins Hofamt Brixen 1521 Der große Acker, der vor Zeiten Dietmars Acker hieß und nun Pristacker heißt, liegt beim Dorf und hat jetzt Gilg Schneider inne (HAB 27575) 1550 Pfarrer Johann Wolfhart verkauft dem Cristan

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_172_object_5497086.png
Pagina 172 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
19.4 Aufstellung der wichtigsten öffentlichen Bauten seit 1952 1952/53 Bau der Tinkwasserleitung Rungg-Dorf 1955/56 Bau des Petschieder Schulhauses 1956/57 Bau der Petschieder Wasserleitung 1955/56 Kanalisierung im Dorf 1962 Pflasterung des Dorfplatzes 1967 Bau der Seilbahn Lüsen-Berg, 1978 aufgelassen 1967 Wiederherstellung öffentlicher Bauten nach der Überschwemmung von 1966 1968 Neue Straße nach Petschied, 1971 asphaltiert 1968/69 Forstweg Lüsen-Berg 1968/69 Forstweg Petschied-Stadl-Gunggan

1971 Bauleitplan für das Dorf genehmigt, erstellt von Arch. Dr. Walter Fingerle 1971 Feuerwehrhalle im Parterre des Gemeinde hauses untergebracht 1971 Verlegung der einklassigen Volksschule Kreuz und Berg in den Hauptort 1971-76 Straße Lüsen-Kreuz 1971 Interessentschaftsweg Lüsen-Flitt 1971/72 Bau des Kindergartens nach dem Projekt der Architektin Dr. Helga Straudi von Aufschnaiter, 1974 eingeweiht 1972 Inpachtnahme des Grundstückes beim Widum und Bau des Sportplatzes 1972/73 Bau der Fabrik

Infrastrukturen der dritten Erweiterungszone (Bar) 1981 Infrastrukturen der zweiten Erweiterungszone (Koch) 1978 Elektroleitung von Natz nach Lüsen fertigge stellt 1981 Umbau der Grundschule Dorf 1983 Neubau des Gemeindehauses nach dem Projekt von Arch. Dr. Klaus Kompatscher 1983 Bau der Feuerwehrhalle 1985 Dorfgestaltung mit Bildstock und Brunnen 1985 Bau der öffentlichen Beleuchtung 1985 Infrastrukturen der Erweiterungszone Zerfeig 1986 Sportplatz Parseid 1986 Wasserleitung Kreuzner Berg 1987

Friedhofgestaltung 1987 Beginn des Baues einer neuen Trinkwasser leitung für Petschied, mit Anschluß an die Rungger-Dorfer Wasserleitung 1988 Der Bau einer Turnhalle im Dorf ist geplant Modell für die Neugestaltung des Dorfkems

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_195_object_5634528.png
Pagina 195 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
nur den beiden genannten zentralen Nachbarschaften, mit den beiden großen Mairhöfen und dem Sommerfrischhaus der Herrschaft im Dorf. Wegen „von geraumer Zeit (her) erlitte ner Trockenheit" wurde nunmehr 1696 auch in Prösels vom sogenannten Lippenbrunnen hoch über dem Dorf, wie in Ober- und Untervöls, eine Röhrenleitung gelegt. Ihr Ziel, ein hölzerner Trogkasten, kam beim Pfleghaus im Dorf zu stehen. Auch er war versehen mit verschließbarer Pippe an der wasserspendenden Säule. Der Schlüssel wurde

einem Brunnenmeister überantwortet, der die Verantwortung für die Verteilung trug. Die eine Hälfte des Wassers war dem Schloß und dem Baumannhof Vorbehalten, die andere den Höfen der Nachbarschaft im Dorf. Als Brunnenmeister wurde auf zehn Jahre Jakob Rabensteiner bestellt und je zur Hälfte von den beiden Nutznießern besoldet. Die verstreu ten Aichnerhöfe haben erst in jüngerer Zeit ebenfalls eine sogenannte Trinkwassergenossenschaft gebildet und mit modernen Mitteln ähnliches wie die Ahnen der genannten Völser

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_328_object_5634661.png
Pagina 328 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
Miterstiller (GD Georg Gostner, Schmied beim Merl in OV), Tochter d. v. 1732—1752 Hans Krizinger, Schlosser (zog dann nach Eppan). 1752—1753 Maria Miterstiller (2), gest. 1753. 1753—1779 Hans Gostner, Sohn d. v., Schlosser und Schmied (ihm wollte man mehrfach den Betrieb der Schlosserei einstellen, z. B. schon 1755 und 1756, und zwar weil man „durch Funkenflug" die nahe Pfarrkirche und überhaupt das ganze Dorf Untervöls gefährdet glaubte, Gostner aber wußte sich diesem Verbot erfolgreich zu widersetzen

wird ein Meister Andre Kästner zu UV in den Urkunden genannt. Ob er der Sohn des vorigen Konrad Kästner war, ist nicht sicher bekannt, doch wahrscheinlich, sicher aber betätigte er sich als Wirt, was ausdrücklich erwähnt wird. Aber nirgends ist gesagt, daß Andre Kästner eben hier Brot buk und Wein aufschenkte und nicht anderswo im Dorf. Er muß früh gestorben sein, und danach wurde das Wirtshaus wohl verpachtet. (Im 16. Jahrhundert werden häufig Namen von „Wirten zu UV" erwähnt, doch ließe sich nur aufgrund

die „Geschichte" des Wenzerwirtshau- ses, obwohl es damals noch gar nicht so genannt wurde. —1593 Christian Castner, Wirt allda; er verkauft dann das Haus an Thomas Mayr. 1593—(1603) Thomas Mayr, „Gastgeb zu Unter- vels" (ein von ihm ausgestellter Reversbrief aus dem Jahre 1603 spricht von „seiner inhabenden Wirtsbehausung, auch Stallung und zwei Krautgärten, an und beieinander im Dorf Untervels nächst an dem Haus an der Porten gelegen" und erwähnt auch die bereits genannte Verpflichtung des Inhabers

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_375_object_5634708.png
Pagina 375 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
gemeinsam (sie lebten in Unfrieden, der Mann warf der Frau Untreue vor, schlug sie, trank; sie verarmten und vertauschten 1607 den Hof gegen ein Gütl im Dorf Prösels, wo sie dann beide 1608 starben, er durch Selbstmord). 1607—1608 Christof Töchterle, vorher Gatterer fn Prösels. 1608—1611 Martin Grafayr, Mesner in Prösels. 1611—1613 Christof Töchterle (2). 1613 (31. Juli bis 8. Dezember) Hans Mulser und Anna Egger, Eheleute, vom Ritten. 1613—1614 die Ehefrau allein (er war offenbar ein arbeitsscheues

Dosser, die Witwe d. v. (im Verleihbrief des Grundherren, H. Michael von Völs, dd. 19. Jänner 1617, wird das Gütl beschrieben als „eine Behausung, genannt beim Paumann aufm Khofl zu Prösels, samt einem Krautgarten, an welche Behausung stoßt um und um die Gemain und der gemeine Steig, so vom Dorf Prösels hinauf zum alten Turn und Englshofer Äckerle geht"). —1633 Christian Pichler zu UV, Sohn d. v. (er verkauft das ererbte Gütl am 17. Jänner 1633 zu gleichen Teilen an Hans Scherer, Tagwercher

... —1706 Hans Rabensteiner (er verkauft die Hälfte des Gütls am 29. Dezember 1706 an A. Scherer und stirbt dann kurz nachher, mj. Kinder hinterlassend). 1706—1721 Andre Scherer. 1721— Hans Rungger, Schustermeister zu Prösels (lebt noch 1750?).—1761 Anna Rungger, Tochter d. v. (GD N. Fixl; im Frühjahr 1761 brach im Dorf Prösels Feuer aus, wobei auch dieses kleine Haus gänzlich niederbrannte; die völlig mittellos gewordene Witwe Anna Rungger verkaufte hierauf ihr halbes Recht an dieser Brand ruine

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_467_object_5497381.png
Pagina 467 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
Dorf Das Dorf, der Hauptort des Tales, ist das jüngste Oblat. Die Hausnamen sind fast ausschließlich deutschen Ursprungs und leiten sich vor allem von Handwerksbe trieben ab. Im eigentlichen Dorfkern, der 1921 beinahe vollständig abbrannte, stehen die St. Kilian- und St. Georgskirche, das Pfarrwidum, der Kindergarten, das Schul- und Ge meindehaus, die Feuerwehrhalle, Gastbetriebe, Ge schäfte und Wohnhäuser. Alle öffentlichen Einrichtun gen wurden in den letzten Jahren im Zuge einer gründ lichen

Dorfsanierung neu erbaut. Gleichzeitig entstan den am Dorfrand mehrere Wohnsiedlungen. Am Eingang des Dorfes sticht der behäbige Mairhof, ehemals Brixner Küchenmairhof, hervor. Relativ jung ist auch die Häusergruppe im Kaserbach. Hier lagen die Handwerksbetriebe, die die Wasserkraft nutzten: Mühlen mit Stampf, Lodewalk, Sägen, Schmie de und Bräuhaus. Der älteste Teil des Oblates scheint die ober dem eigent lichen Dorf gelegene „Hundsgasse“ (kommt vielleicht von Hunno - Vorsteher einer Hundertschaft

) zu sein: Gann, Watsche und Gansell weisen nämlich auf ein hohes Alter hin, und Zerfeig könnte in diesem Fall als „sub vicus“ wirklich mit „unter dem Dorf‘ bzw. „unter der Ansiedlung“ übersetzt werden. Dorf (1988)

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_330_object_5497244.png
Pagina 330 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
, führten. Infolge der sinkenden Kinderzahl und des möglich ge wordenen Schülertransportes wurde die zweiklassige Grundschule von Petschied im Jahre 1974 aufgelassen und nach Lüsen-Dorf verlegt. Nachdem das Schulhaus zwischen 1978 und 1987 an das Blindenheim Würzburg vermietet war, harrt es nun einer weiteren Zweckbestimmung. In der Fraktion Kreuz wurde 1936 eine einklassige Schu le eröffnet und beim Kreuzploner untergebracht. Gegen Ende des Schuljahres 1950/51 bemühten sich auch einige Berger Bauern

wegen der weiten Entfernung vom Dorf um eine eigene Schule in ihrer Fraktion. Nachdem sie sich verpflichtet hatten, selbst für alle Spe sen aufzukommen, wurde das Gesuch auch vom Bürger- * meister empfohlen. Mitte November 1953 konnte beim Gschlarer, auf einer Höhe von ca. 1600 m, die Schule be ginnen. Erwähnenswert scheint noch, daß im Winter 1953/54 sämtliche Bauemburschen der Fraktion Berg an einem landwirtschaftlichen Abendkurs teilnahmen, den Franz Winkler (Gschlarer) leitete und bei dem Lehrer

Michae- ler in den Elementarfächern Unterricht erteilte. Da der staatliche Schulbetrieb auf Lüsen-Berg wegen der geringen Schülerzahl mit dem 31. Jänner 1970 eingestellt wurde, beschloß der Gemeinderat, diese Schule bis zum Ende des Schuljahres in Eigenregie zu übernehmen und die Lehrerin selbst zu bezahlen. Im Herbst 1970 wurde die einklassige Schule Berg in den Hauptort Dorf verlegt, 1971 folgten dann Kreuz und im Herbst 1974 Petschied. Damit war die Zentralisierung der Schule abgeschlossen

. Im Dorf stieg dadurch die Klassenzahl auf zehn. In der Folgezeit nahm die Zahl der Kinder ab, und dadurch verringerte sich auch wieder die Zahl der Klassen. In nächster Zukunft wird die Schüler zahl noch weiter sinken.

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_167_object_5634500.png
Pagina 167 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
in dem sich bildenden Dorf von Untervöls. Die Kirche steht neben dem von ihnen als Wohnsitz errichteten Turm, sie hatten bei dieser Kirche ihre Grablege und genossen beim Pfarrer das Vogtmahl. Es scheinen sogar unter den ältesten Seelsorgern Angehörige ihrer Familie auf. Die Eigenkirche war von ihnen ausgestattet, aber die dafür verwendeten Güter wurden z. T. von Familienangehörigen genutzt. Spätere Zuwendungen scheinen nicht erfolgt zu sein — in der Verfügung über einen Weingarten zu Bozen durch Simon von Völsegg

des Weingartens Chüttenbaum einen Jahrtag, und 1413 gingen diese Baurechte selbst durch Kauf an die Pfarre über. 1409 machte Hans von Pomay mit einem Haus im Dorf zu Ums und zwei Äckern ebendort eine Seelgerätstiftung an der Pfarre. 1421 fiel der Hof zum Enzen (Völser Ried), der öde war und den niemand vor Gericht beanspruchte, der Pfarre zu. 1429 schenkte Elisabeth Grott- nerin, Tochter Heinrich Obermairs, der Pfarrkirche ihr Haus im Dorf zu Untervöls, in dem sie wohnte (mit Vorbe halt des Wohnrechts

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_573_object_5634906.png
Pagina 573 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
seiner ungewohnten Bekleidung schlichtweg den „Türk". Drei Jahrhunderte lang hielten die Khuepach dem Dorf Völs als Sommerfrischler die Treue, später kamen die Großrubat- scher und die Glöggl auf Zimmerlehen und Schlun in die Sommerfrische. Im 18. Jahrhundert besaßen die Khuepach zeitweise auch ein Sommerfrischhaus im Dorf selbst. Dort stand auch ein Sommerfrischhaus der Herren von Völs- Colonna. Im Völser Ried, im Grottnerhof, verbrachten die Edlen von Stockhammer aus Bozen im ausgehenden

18. Jahrhundert die Sommerfrische. Der Präsident der Boz- ner Handelskammer und der Sparkasse von Bozen, Fr. Kof- ler, und dessen Bruder erwarben 1861 ebenfalls ein Sommer frischhaus in Völs an der Porte, nachdem Kofler das Schloß Prösels nicht halten konnte oder wollte. Mit der Eröffnung der Brennereisenbahn 1867 wurde dann Völs schon näher an Bozen gebracht. Da begannen immer mehr Bozner, in Völs Sommerfrischhäuser zu erwer ben. Der Industrielle Oberrauch erbaute sich auf Zann ein Jagdhäusl, während im Dorf

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_323_object_5497237.png
Pagina 323 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
Fräulein Regina Duml-Kaser, die spätere Ragginerbäue- rin, versuchte zur Zeit des Faschismus als „Katakomben schullehrerin“ etwa 60 Kindern in Huben, Dorf und Petschied trotz aller Verbote das Lesen und Schreiben in Deutsch beizubringen. Dieser Geheimunterricht fand u.a. in den Stuben zu Oberburg, Niederburg, Nieder huben und Winkl sowie beim Färber und Schmied in Petschied statt. Nach einem Vorbereitungskurs in Bozen und einem achtmonatigen Seminar in München wurde sie von Kanonikus Michael Gamper

eingestellt und unterstand dem Lehrer Richard Holzeis von Brixen. Im Dorf betätigte sich auch Fräulein Josefme Dekali, Blaue, als Notschullehrerin. Josefme Dekali unterrichte te später noch viele Jahre an den Außenschulen Lüsens. Nach der Option begannen für die Kinder der Deutsch optanten deutsche Sprachkurse und für Ausgeschulte und Erwachsene Abendkurse. Im Herbst 1943 wurde die deutsche Volksschule wieder für alle eingeführt. Es gab eine Fibel-, Unter- und Mittelstufe. Mit der Wiederauf nahme

eines geregelten Schuldienstes konnte erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unter großen Schwierigkeiten begonnen werden. Lehrpersonen im Dorf seit 1941 1941-1944 Rudolf Muigg 1941-1943 Alex Pfitscher 1941- 1942 Elisabeth Bauer 1942- 1945 Anna Walcher 1942-1944 Hans Pedratscher 1944-1945 ida Mallari 1944-1946 Johann Mittermair 1945-1950 Paula Ploner 1945-1946 Sabina Tasser 1945-1946 ■Cäzilia Pitscheider 1946-1948 Luise Dekali 1946-1953 Luise Hofer 1946-1972 Gottlieb Plaickner 1947-1953 Anton Pedratscher

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_397_object_5497311.png
Pagina 397 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
ab. In einer weit zurückliegenden Christnacht waren vom Plansolerhof mit Ausnahme der Bäuerin und der sieben Kinder alle ins Dorf zur Mette gegangen. Als man am Heimweg beim Knappenloch vorbeiging, rief eine Stim me aus dem Stollen, man sollte sich nicht fürchten, wenn man daheim ankomme. In der Tat war etwas Furchtba res geschehen: alle Anwesenden waren von einem „Un katl“ oder sonst einem Ungetüm umgebracht worden und auf dem Stubentisch lagen die Köpfe der Ermorde ten. Nach Jahren gab

von einer geweihten Kugel ein Fuß abgerissen worden. Ein altes Prodermandl war in der Christnacht spotthalber daheim geblieben, um Futter zu schneiden. Als es im Dorf Wandlung läutete, drohte der Teufel dem Proder übers „Latt“ (Bretterwand) herüber: „Schaug la umma“, soll der Proder gesagt haben, „i schau net umme. Mei Viech hat Hunger!“ Darauf ließ der Bauer von seinem frevelhaften Tun zwar ab, brach sich aber zur Strafe ein Schenkelbein. Das heiße „Linsat“, das ihm geraten wur de zur Heilung fallweise

aufzulegen, goß er sich heißer hinter das unten zugebundene Hosenrohr. Als der Pro der zu sterben war, forderte er seine Buben auf, nach sei nem Tod die Knochen vermahlen zu lassen. Vom Mehl sollten sie jeden Tag einen Löffel als Arbeitsgeist einneh men. Eine andere Geschichte ist die um den Marchstein. Dem Teufel war in Lüsen ein großer Stein aufgefallen. Mit die sem gedachte er, die neue Kirche im weit entfernten Dorf Mühlwald zu zertrümmern. Er nahm den Koloß in seine Fänge und flog

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_471_object_5497385.png
Pagina 471 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
1902 Franz Kaser erbt von der verstorbenen Mutter Barbara Bacher, Witwe Kaser, das Prastgut 1908 Franz Kaser verkauft dem Josef Engl das Prastgut um 4400 Kronen und kauft Großkaneid 1921 abgebrannt, nicht mehr aufgebaut Binderhaus Nr. 5 K. 112 E. 3/1 Das Binderhaus an der Gasse wechselte je nach Besitzer beson ders oft seinen Namen: Haus an der Gasse, Weberhaus im Dorf, Röhrbohrerhaus, Schneiderhaus und zuletzt auch Schalderhaus. Das im Josephinischen Steuerkataster genannte Pinderhaus

VI 8 Thomas Pliderer der Jüngere und Hans Gargitter kaufen von Georg Gargitter, jetzt Irtner, die Peter Weber- oder Röhrbohrer Behausung an der Gasse im Dorf 1617 Hans Faller kauft von Hans Gargitter das halbe Weber haus a.d.G. 1618 Hans Faller verkauft dem Gregor Postreng das halbe Weberhaus an der Gasse um 73 fl 1624 Adam Rafreider - halbes Haus an der Gasse gekauft 1625 VIII 19 Andre Mitterhueber, Schneider in Lüsen, kauft von Margareta Pristerin, der Witwe des verstorbenen Tagwerkers Thomann Pliderer

mermeister von der Gemeindevorstehung aufgenom men 1896 Johann Grünfelder kauft das Schneiderhäusl, auch Haus an der Gasse oder Binder genannt (LAB Verfachb. fol. 417) 1906 Die minderjährigen Geschwister Josef und Maria Hin teregger je zur Hälfte (GBB) 1921 abgebrannt Anton Hinteregger, „Schalder Tondi“ genannt, baut sein Haus nicht mehr im Dorf, sondern zuoberst an der Mairhofer Distel am Berger Weg (vgl. Schalderhaus Nr. 46) Klamperer Nr. 6 K. 111 E. 3/II heute E. 531/11 Das Klamperhaus hieß früher

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_331_object_5636263.png
Pagina 331 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
" ist die Bezeichnung für einen Geländevorsprung südlich vom Dorf, erstmals 1525 so erwähnt; dieser fällt gegen Süden und Westen flach ab, die dort liegenden Anwesen (Lafad, Menigmetzger, Ackerer und Gratt) sind den ganzen Tag der Sonne zugekehrt und zudem gegen Norden vor den rauhen Winden einigermaßen geschützt. Wohl nur wegen der hier herrschenden Wasserknappheit wurde diese Flur nicht schon in alter Zeit besie delt, die genannten Anwesen dürften nämlich kaum viel vor etwa 1550 entstanden sein, also erst

Josef Kompatscher jun. 1937 Anna Kompatscher (des Josef) verehel. Spitaler. Haus Egger-Pattis, Kofler, Portner, das Haus auf der Porten E. ZI. 5 II, Bp. 10, Kat. 38. Die „Porta" ist ein gewölbter Durchlaß, durch welchen einst der Weg nach Obervöls und Ums und Prösels das Dorf verließ (1517 das Preslertor) und heute noch Autoverkehr möglich ist. Aufgrund der nicht deutschen Bezeich nung „Porta" zu schließen, muß dieser Durchlaß hier in sehr alte Zeiten zurückreichen (erste urkundliche Erwähnung 1302

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_381_object_5634714.png
Pagina 381 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
zu Prösels verleihen dem ehrbaren (Vorname fehlt) Lafagler, Schneider zu Prösels, „zur Erbauung eines Häusls und Kreitlegärtls im Dorf Prösels, als ob dem Rambrechthof, einen Grund und Boden"; der Grund ist schon „ordentlich ausgesteckt" worden, und der Lafagler soll „Gewalt haben", hier ein Häusl zu erbauen und dabei ein Krautgärtl anzulegen, und zwar alles auf seine Kosten. 1640—1651 Kaspar Lafagler, Schneider zu Prösels (am 2. Juli 1651 verkauft er dann „seine Behausung samt Stadel, Stallung

)—1587 Meister Kilian Reschl, „Hofschneider zu Prösels" (geb. um 1515, lt. eigener Aussage 1585, gest. 1587). 1587— die Kinder d. v. —1604 Sidonia Reschl, Tochter d. v. (<3D I Hans Hess oder Höss, Schneider, II Georg Rieller), gest. c.1604 (der Witwer Rieller, als Übernehmer der Hinterlassenschaft der Frau, verkauft am 4. April 1604 an Helena Hurlacherin, „Haushälterin im Schloß Prösels", „eine Behausung samt einem Krautgarten dabei, zu Weisenberg am Platz im Dorf Prösels, auch Teil und Gemein

19