190 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_349_object_4667287.png
Pagina 349 di 544
Descrizione fisica: XV, 488 S. : Ill.
Segnatura: III 5.595/1 ; III 7.266/1
ID interno: 82786
sich die I a h r m ä r k t e zu B 0 z e n. Ihre beurkundete Geschichte beginnt mit dem 12., aber noch im folgenden Jahrhundert waren sie mit jenen zu Meran und zu Trient auf einer Stufe. In dem Bozner Nvtarsbuch von 12Z7 werden auffallend häufig die Märkte zu Meran als Zahlungstermin zwischen Einheimischen und Oberdeutschen für die gegenseitige -Lieferung von W>ein und Tuchen angeführt. Nachdem seit 1280 Bozen unter die Hoheit der Tiroler Landesfürsten gekommen und diese im Jahre 1Z57 auch den Markt von Gries nach Bozen übertragen hakten, gewannen

die dortigen Markte, die dreimal, später vier mal im Jahre je vierzehn Tage lang abgehalten wurden, immer mehr an Bedeutung. Aus der Zeit um i4Zc> ist die erste genauere Ordnung für diese Bozner Jahrmärkte überliefert, sie werden in dieser auch ausdrücklich als M essen bezeichnet, worunter man eben Markte von besonders großer Reichweite ihrer Handelsbeziehungen verstand. Die TLaren, die laut jener Ordnung auf diesen Markte« gehandelt wurden, waren orientalischer, italienischer oder deutscher Herkunft

, wie wir dies schon oben (S. gut f.) näher andeuteten, zum Teil aber auch Erzeugnisse der Bozner Gegend selbst, insbesondere Wein, ferner Vieh und Getreide, i486 bezeichnet ein Bericht der Trientner Kanzle! die Bozner Märkte als ein „Emporium der deutschen und italienischen Nation'. Die oberdeutschen, insbesondere Augsburger Kausleute und die aus Venedig und andern italienischen Städten tauschten hier ihre Guter aus, viele von ihnen hatten in Bozen ständige Niederlagen. Auch nach dem 16. Jahrhundert behaupteten

die Bozner Messen ihre Bedeutung, in damaligen Regierungsschristen werden sie als das „fürnemste Klainod', als „das Hauptstück unter den Gewerben neben dem Transito' bezeichnet. Doch darf man nicht meinen, daß alle TLaren des deutsch-italienischen Durchgangsverkehres, die durch Tirol geführt wurden, auf den Bozner INarkten verhandelt worden sind. Vielmehr haben die deutschen Kauf leute auch in Venedig selbst, wo ihnen der Staat ein eigenes Kaufhaus, den Fondaco dei Tedeschi, errichtet

hat, das Handelsgeschäst mit den Venetianern erledigt. Seltener sind die denetianischen Kaufleute über Bozen hinaus nach Deutschland gezogen. Im Jahre 1635 erließ die damalige Landesfürstin von Tirol, Erzherzogin Claudia, nene Statuten für die Bozner Markte, und setzte für sie eine eigene Behörde, den M^rkantilmagistrat ein, der nicht nur alle Verwaltungs angelegenheiten der M'ärkte, sondern auch die Gerichtsbarkeit in Handelssachen auf denselben auszuüben hatte. Die Wechselordnung, die den Statuten beigefügt

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_150_object_3822295.png
Pagina 150 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Botfchen, von denen Zwei in der Schlacht bei Sempach fielen, warm WG. des 13. Jahrhunderts als Handelsleute in unsere Stadt gekommen. Ebenso dürften auch andere alte Adelsgeschlech ter, wie die Niedertor, Obertor, Hurlach usw. ursprünglich handeltreibende Bürger gewesen sein. Ein urkundlich um 1237 nachweisbarer Bozner Großkaufmann und Laubenkönig war Egeno Klein, dessen Beziehungen sich bereits bis nach Bayern und Oberitalien erstreckten. Er handelte hauptsächlich mit Tuch und Wein, machte

aber auch Geldgeschäfte. Daß es schon im Mittelalter unserer Kaufmannschaft nicht an Unternehmungs geist gefehlt hat, ersehen wir aus den Passauer Mautbüchern, wo in den Iahren 14W bis 1402 nicht weniger als zehn Bozner Handelsleute namens Wytrer, Durnperger, Langer, Pfeylschif- ter. Paurnfeint, Meitzer u. a. aufscheinen, die Wein, Lorbeer, Safran, Öl, Pomeranzen, Kastanien, Papier und Tuche auf dem Inn bis 'Passau und weiter nach Böhmen brachten. Da jedoch der Schwerpunkt unseres Geschäftslebens

nicht in der Ein- oder Ausfuhr, sondern in dM grMW. MMfuhr- mäckten lag, auf denen die oberitalienMen und süddeutschen Handelshäuser ihre Mschlüsse machten, wuchs auch, die Bozner Kaufmannschaft in den Welthandel hinein, dessen Gepflogen heiten sie sich zuerst als Vertreter auswärtiger Häuser und später auch als selbständige Unternehmer zu eigen machte. So war 5. B. mit der Leitung der großen Fuggerischen Niederlage für den Kupferhandel mit Venedig Anfang des 16. Jahrhunderts der Bozner Hans Löchl und als sein Nachfolger

der Bürger meister Christoph Rottenpuecher betraut, um 1K74 war Bern hard Eyrle Faktor der Augsburger Firma Haug - Langenauer und für die Miller von Augsburg führte 1610 der Ratsbürger Balthasar Heiserer, für die Welfer Firma Saltz Andrä Wohl geschaffen die Bozner Geschäfte. Als selbständiger Großkauf- mann tritt uns in dieser Zeit der Augsburger David Wagner entgegen, der 1594 hier das Inwohnerrecht erhielt, auch den Adelsstand erwarb und so der Ahnherr der Grafen v. Sarnthein wurde. Schon

vor ihm waren um die Mitte des 16. Jahrhun derts die Zuanelli aus Gandino bei Bergamo als Handelsleute hieher gekommen, die Vorfahren der heutigen Grafen und Frei herren v. Giovanelli. Daß die Bozner Laubenkönige im M e r- kantilmagistrate, der ja in erster Linie die Vertretungs behörde der auswärtigen messebesuchenden Kaufmannschaft war,

4
Libri
Anno:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_366_object_4667304.png
Pagina 366 di 544
Descrizione fisica: XV, 488 S. : Ill.
Segnatura: III 5.595/1 ; III 7.266/1
ID interno: 82786
in Tir. Heimat N. F. Bd. 4 (1931), S. 21 bis 66. Werun sky, Qsterr. Reichsgeschichte ^Igzi j, S. 911 ff. — 2) O. Stolz, Dag Mittelalkerl. Zollwesen Tirols im Arch. öst. Gesch. Bd. 97 (igog). —- Stolz, Zollwesen, S. ti^z ff. H. Hammer, Brücken- u. Straßen- bauten Herzog Sigmunds Zt. d. Ferd. Bd. 42 (i8g8), S. 2kZ6ff. Voltelini, Die Bozner E'sackbrücke in Schiern schriften Bd. 9 (1926), S. 164 ff- L. St einberg er, Name und Geschichte des Brennerpasses in Mitt. öst. Inst. Gesch. Bd. Z2 (ign), S. 6g4ff

ff- — Bückling, Die Bozner Märkte (1907), S. 4?—?i- Stolz, Verkehrsverbindungen des Oberrheingebietes in der Zeitschrift f. Gesch. Oberrheins Bd.zg, S .82ff. F. Hirn, Gesch.Tirols 1809 —igi4, S .221. Staffier I, S.zog ff. u. 42Z. Stolz, Deutschtum in Südtirol, z, S. Z72 f. (Zollpolitik). H. Kr amer, Die Zollreform an der Süd grenze Tirols 1777 in Veröffentl. d. Ferd. 12 (1932), S. 2Z9 ff. s») Gsteu, Tir.Landtag in Tir.Heimat, Bd .8 (1927), S .iZ2ff. — Bobek, Innsbruck (1928), S. 60 f. Die dort fehlenden

Zahlen für 1907 und igzo habe ich von der Bundesbahndirektion direkt erhalten. Zur Entwicklung des Eisenbahnnetzes in den Ostalpen f. Krebs, Ostalpen Bd. 1, S. 2go. — Darst. d. Wirt schaft!. Verh. Nordtirols (Handelskammer 191g), S. 24f> Denkschrift zum 20jährigen Bestände des Landes verbandes f. Fremdenverkehr in Tirol (igio). ') Stolz, Die Anfänge des Kaufmannstandes in Tirol, Veröffentl. d. Ferd. 12 (19Z2), S -7 <Zff.— Stolz in Arch, öst, Gesch. Bd. g7, S. 671 ff. — ^°)Bückling, Die Bozner Märkte

bis zum zo jähr. Krieg (1907). Stolz, Zur ält. Gesch. d. B- M. im Schiern 1921, S. IZ7 ff. F. Huter, D. Bozner Meß- gerichtsprivileg v. egal im Bozner Jahrbuch 1927. Zusammenfassend Weru n sky, Öst. Reichsgesch., S. 926s. — V0 ltel!n!, Pfandleihbanken in Tirol in Beitr.z. Rechtsgesch. Tirols (igo4). W er unsky, Reichsgesch. S. 960 ff. — Stolz, Deutschtum in Südtirol Bd. z, S. Z71. Stolz, Gesch. v. Osttirol, S. igz f. Sammler f. Gesch. Tirols (1806), Bd. 1, S. 39 u. 2 S. 2z. — O. Redlich, Ein Bischofssitz

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_248_object_3822516.png
Pagina 248 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Die acht Bozner Seligkeiten. So alt wie die Stadt und aus gutem Holz Ist der Bozner Schlag und der Bozner Stolz,- Jedoch um ein richtiger Bozner zu sein, Genügt nicht nur der Heimatschein. Dazu muß man seit alten Zeiten Auch teilhaftig sein der acht Seligkeiten, Durch die ein jeder, noch eh'er stirbt, Bei uns hier den Himmel aus Erden erwirbt. Als erste mutz man unter den Lauben Ein Haus besitzen. Um eigene Trauben Und eigenen Wein für den Hausgebrauch Zu haben, muß man zweitens auch In Gries

oder in den Zwölfmalgrein Mit einem Höst begütert sein. Ganz unerläßlich ist zum dritten Ein Sommerfrischhaus am lustigen Ritten Und damit verbunden das Recht zum Tragen Des weißen Mantels mit rotem Kragen. Vor Gott und den Menschen sich richtig zu zeigen, Sei viertens jedem ein Kirchenstuhl eigen. Dazu als Ergänzung im weltlichen Sinne Hat fünftens man eine Loge inne Im Stadttheater. Und sintemal Ein jeder dieses Jammertal ^ Verlassen muß Zu seiner Zeit Und nach der Bozner Seligkeit Zur ewigen wird eingeladen

, Ist sechstens unter den Arkaden Am Friedhof ein Familiengrab Vonnöten, und zum siebenten Hab' Man — dieser Punkt ist weniger klar - Nur einmal jedes halbe Jahr Die Wäsche, weil man, Gott sei Dank, Sie reichlich hat in Truh' und Schrank. Als achte verlangen die einen genau, Man müsse verwandt sein mit der Frau Von Zollinger oder — wofür ich bin — Verheiratet mit einer Boznerin; Denn dieses war zu jeder Zeit Die höchste Bozner Seligkeit. gez. v. Albert Stolz

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_249_object_3822518.png
Pagina 249 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Inhalt. Das Werden unserer Landschaft . . 8 Unsere ältesten Vorsahren 8 Ràs und die Räter 11 Pons Drusi » . 15 Unter römischer Herrschaft IS Die Stadt an de? BAKerstraße - . ,22 Die Schlacht beim Eselsbrunnen und die bayerischen Grafen .... 24 Welsenschicksal . 28 St. Quirinus und Unsere Liebe Frau im Moose M Die Bozner Pfarrkirche und ihre Psarrer . . Sb Unter dem Krummstab 4Ì Aus den Akten des Bozner Notars Jakob Haas vom Jahre 1237 . . ,46 Von der Margarete Maultasch bis zum Friedl mit ber

und ihre Nachfahren 92 Der Bozner Pfarrturm 94 Der Bauernkrieg in der Judengasse 39 Ein Überschwemmungsbild aus dem Jahre 1541 163 Vergessene Friedhöfe 1st? ^ Der älteste Bozner Stadtplan und sein Zeichner . III Lauben und Erker -à» Das vornehmste und nützlichste Kleinod im Land IM Die Laubenkönige 124 In der „Frischen' ià Ein Gang durch die Stadt vor 266 Jahren 132 Talserlagrein und Leitenwein 156 Aus dem Kochbuche der Frau v. Brakenberg IM Vom Tabelwirt und den anderen Pipen 164 Das Taufkleid der Familie

von Atzwanger 168 Aus den Tagebüchern des Bürgermeisters Anton Seraphin v. Hepperger 171 Das Bozner Stadttheater IM Aus dem Gästebuch unserer Stadt 136 Die Rosengarten- und Walterstadt à Bozner Chronik 185 Mozner Seligkeiten 267 27 Zeichnungen im Text und 74 Bilder aus 44 Tafeln. ^ , Ein Stadtplan. ^ k.'.fl.lzzzzziss'ìì' < . >

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_238_object_3822496.png
Pagina 238 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
ohne Widerstand geschehen ließ, wurde ihm auf öffentlichen Platz zu Bötzen das Haupt abgeschlagen'. 1186 war nach Troyers Angabe „an der Etsch ein (so) warmer Winter, daß im Jänner die Bäume blühten, im Hornung (Feder) man Äpfeln sah wie Haselnüsse groß und junge Vögel, im Maien schnitt man Korn, im Anfang des August war der Wein Zeitig, aber im folgenden Jahr hernach kam durchaus das Widerspiel'. 1327 geschah es nach der Bozner Chronik, „daß Renntsch das Dorf am St. Margaretentag unterging

, und des ersten Hub sich das Wetter mit einem Schauer san) und vielen Steinen wie große Eier'. 1333 sind nach Zobels Angabe die Pfeiler zu der Talser- brücke zu bauen angefangen worden. 1337 fing man nach der Bozner Chronik an, die (steiner nen) Pfeiler an der Eisa ckbrück e zu machen. 1338 kamen nach der Bozner Chronik die Haber- oder Heuschrecken aus der Tartarei geflogen und flogen 14 Tage durch (und verwüsteten hier alles mit Ausnahme der Weinreben). 1338 geschah es nach der Bozner Chronik, daß ein Bruch

(Bergsturz) ober St. Oswald herabfiel. 1340 kamen nach der Bozner Chronik (wieder) die Heu schrecken und flogen 21 Tage und zerkauten (den) Frauen (die) Mäntel und Röcke. 1470 wurde vom Stadtrate festgestellt: Enhalben (jenseits) der Talser sind vor alters drei Legen (Genossenschaften zur Einhaltung der Uferschutzbauten) am Fagen und alle beisammen vereinigt gewesen. 1474 wurde im Stadtrate beschlossen, daß die Rats freunde (Ratsherren) zur gewissen Zeit im Rat erscheinen (müssen), und wer

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_49_object_3822069.png
Pagina 49 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
stift an die Andechfer, die über den Vinschgau an die Tir o- ler, während die Eppaner mit dem nördlichsten Teil des Trienter Gebietes und deren Stammverwandte, die Herren von Greifenstein-Morii, mit der Bozner Grafschaft belehnt wurden. Daß hier meist der Bock Zum Gärtner gemacht worden war, darüber waren sich die geistlichen Lehensherren wohl im klaren, wie beispielsweise jene Bestallungsurkunde zeigt, laut welcher im Jahre 1167 den Eppanern die Vogtei über das neu gegründete Kloster

Ar nolds III. von Greisenstein-Morit die Tiroler Grafen seine Nach folger wurden, hatten in erster Linie die Bozner die Kosten des Streites zwischen den Rechtsansprüchen der Bischöfe und den Machtanmaßungen ihrer Vögte zu tragen, da sich diese Streitig keiten immer mehr zu einem Kampf um den alleinigen Besitz dieses aufblühenden Marktes und Handelsknotenpunktes aus wuchsen. Zwar hatte der hl. Adelpret vorsichtigerweise die Bozner Grafschaftsgewalt den Tirolern nicht zu alleinigem Lehensrecht übergeben

, sondern in Gemeinschaft mit dem Hoch stifte, so daß die Unterbeamten der Grafschaft, die Richter oder Gastalden, gemeinsam vom Bischof und Grafen eingesetzt wur den, aber da infolge der Zeitverhältnisse der weltliche Arm der Bischöfe immer schwächer wurde, sanken auch ihre Rechte zu Scheinrechten herab. Die Hauptstütze ihrer Herrschaft waren die Kaiser. Als 1176 nach der Schlacht bei Legnano die Macht Fried rich Rotbarts gebrochen erschien, fielen die Bozner und Trienter von Bischof Adelpret ab, der 1177 bei Rovereto

als Blutzeuge seiner guten Sache den Opfertod erlitt. Im Mai 1180 zog fein Nachfolger Salomon (1177—83) in die wiedergewonnene Talfer- stadt ein, und die vorhergehenden kriegerischen Ereignisse dürf ten wohl der Anlaß gewesen sein, daß von ihm damals die Bozner Marienkirche, sowie mehrere andere Gotteshäuser in der Umgebung neu geweiht wurden.

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_207_object_3822425.png
Pagina 207 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Zeit die Umwandlung der versumpften und verrufenen Bozner Au in fruchtbares Acker- und Wiesenland durchführen ließen. Auch die langjährigen Kriege, zwischen Maria Theresia und Friedrich von Preußen beeinträchtigten kaum den Bozner Handel, eher dürfte das Gegenteil der Fall gewesen sein, denn damals erbaute der durch Geschäfte mit schlesischer Leinwand schwerreich gewordene Franz Anton Pock die nachmalige „Kaiserkrone' und in demselben Zeiträume gestalteten auch die Mayrl, Menz, Semblrock

Jahrzehnte, während welcher unser Land von den Schrecken des Krieges schwer heimgesucht wurde und un sere Heimatstadt ihre Bedeutung als europäischer Markt- und Handelsplatz fast völlig verlor. Als Jüngling erlebte er die ein schneidenden „Reformen' Kaifer Josephs II., durch die das Bozner Kollegiatstift aufgelöst, das Dominikaner- und An- nunziatenkloster aufgehoben und sieben Kirchen in der Stadt geschlossen wurden, hörte wohl auch von dem geheimnisvollen Treiben der Freimaurer, die seit 1780

, Napoleon Bonaparte, den ergrauten, schlachterprobten österreichischen Feldherren gegenüber, und obwohl die Bozner vorerst von den ganz Europa umstürzenden Prankenhieben dieses jungen Löwen noch verschont blieben, so ließ sich deren

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_227_object_3822471.png
Pagina 227 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
mit seinem Besuche, allerdings als Feind, weshalb sie bei die ser Gelegenheit ausgeplündert und in Brand gesteckt wurde. Freudsamere Gäste brachten die Zahlreichen Turniere, von denen zum Beispiel von 13M bis 1348 zehn aus Bozner Gebiet und vier in Gries abgehalten wurden, wobei während eines solchen ritterlichen Festes, am Magdalenatage 1222 oder 1224, sast die ganze Stadt in Flammen ausging. Damals sand auch der berühmte steirische Ritter und Dichter Ulrich von Liechtenst ein, der 1225 beim

großen Brixner Turnier von dem Bozner Ulschalk schwer verletzt worden war, in unseren Mauern Heilung und freundliche Ausnahme. Als die Stadt 1483 neuerdings einem großen Brande zum Opser siel, kam gerade der Ulmer Dominikanerpater Felix Faber hier durch, und in seiner uns erhaltenen ausführlichen Reisebeschreibung wid met er nicht nur den Bozner Verhältnissen, sondern auch dem Kuntersweg einige Seiten, den erst kurz vorher Erzherzog Sigismund „durch Sprengungen mit Feuer und Schießpulver

aus kunstvolle Weise' zu einer fahrbaren Straße hatte aus bauen lassen. Den Hauptgewinn dieser großzügigen Straßen bautätigkeit, die es beispielsweise dem Nürnberger Jakob Kreß im Jahre 1494 ermöglichte von seiner Vaterstadt, aus dem selben Wege, den sein Landsmann Albrecht Dürer recht ge mächlich zurücklegte, in nicht ganz viereinhalb Tagen nach Ve nedig zu reisen, heimste das Bozner Handels- und Fremden verkehrswesen ein, das schon damals vorzüglich eingerichtet, im Lause der folgenden Jahrhunderte

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_121_object_3822231.png
Pagina 121 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Keren Adam an die Schlange der Versuchung, der an diesem Tage leider nicht alle Bozner so mannhaft widerstanden haben. Inzwischen hatte der Bürgermeister Christoph Rottenpucher seine Ratsherren Zusammengetrommelt und war mit ihnen schweren Herzens nach Weggenstein gepilgert. Dort begann nun ein richtiger Kuhhandel. Keiner traute dem andern» aber auch keiner wollte es sich mit dem anderen gänzlich verderben. Schließlich einigte man sich dahin, am folgenden Vormittag, einem Sonntage

, in einer gemeinsamenVersammlung von Bürgern und Bauern weitere Beschlüsse zu fassen und einst weilen die gesamte Beute in der zum Deutschhaus gehörigen St. Georgskirche zu verwahren. Die Versammlung fand am „Gries bei der Schießhütte', dem heutigen Viehmarktplatz, statt und endete damit, daß vorerst alle nicht im Gericht Ansässigen aus der Stadt verwiesen wurden, und daß die Bozner, um Zeit zu gewinnen und Ruhe und Ordnung aufrecht erhalten zu können» das zweideutige Versprechen gaben, „mit den Bauern in allen ehrlichen Sachen gemeinsam

vorzugehen'. Dann setzte man nach Kriegsrecht einen regierenden Ausschuß ein und zog rottenweise in militärischer Ordnung, je fünf Mann in einem Glied, unter Trommeln und Pfeifen mit fliegenden Fahnen in die Stadt zurück. Damit war für die Bozner der kriegerische Teil des Bauernaufstandes erledigt. In Gries war zur selben Stunde wie in Weggenstein das Augustinerkloster gebrand schatzt und der Raub dann in die St. Jakobskapelle am Hof ge bracht worden. Trotz aller Bemühungen einsichtiger Bürger konnte

mit einem Meer von Blut überschwemmt hat, für die Bozner ohne Verlust eines einzigen Menschenlebens, bloß mit einem Aderlaß von ein paar tausend Gulden, die man desungeachtet recht unwillig und erst nach lan gem Hin und Her für den so glimpflich verlaufenen Bauernkrieg in der Judengasse ausgezahlt hat.

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_40_object_3822048.png
Pagina 40 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
entweiht und vergessen im Alltag eines Wohnhauses dahin- träumt. Die Bozner Pfarrkirche und ihre Pfarrer. Wann die Bozner Psarre gegründet wurde, ist durch keine Urkunde oder Sage überliefert. Dem Werdegang der Stadt entsprechend wäre es naheliegend, in der Rentscher Laurentiuskirche oder in St. Johann im Dorf den ältesten Sitz des Pfarrsprengels zu suchen,^aber die Geschichte dieser Filial kirchen bietet außer dem hohen Alter ihres Patroziniums keine Anhaltspunkte dasür. Berücksichtigt

M-- hängigkeitsverhältnis im Bozner Sprengel wissen wir nichts. Die nächstgelegene Urpfarre ist Zweifellos die Kirche des hl. G e- n e si us, die sich 800 Meter oberhalb der Stadt aus dem Jenefierberg befindet, der bereits in einer päpstlichen Urkunde vom Jahre 1186 der Berg des hl. Genesius genannt wird. Das Patrozinium dieses Schutzheiligen der Schauspieler ist sehr alt und äußerst selten. Nun soll nach einer im 18. Jahrhundert aus- geZeichneten Überlieferung Kaiser Heinrich II. (1W2—24) den Genesiusmarkt, der später

Egidimarkt genannt wurde, von Trento in die Talferstadt verlegt haben. Geschichtlich ist diese Nachricht weder beglaubigt noch in dieser Form glaubhaft; aber das Zusammentressen des Marktes mit dem St. Genesiustag läßt vermuten, daß hier ein alter bodenständiger Kirchweihmarkt vom Mittelgebirge ins Tal verlegt wurde und daß daher das Bozner Gebiet kirchlich^irsprünglich zur Jenesier Pfarre gehört hat. Von einer Pfarrkirche ist erst um 1190 die Rede. Zwar gilt der Überlieferung

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_46_object_3822062.png
Pagina 46 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
UM 1351—57 Franziskus, um 1363 Perchiold von Ilmen, um 1366—86 Johann Prenner, um 1387—1428 Konrad von Wassenberg, 1428 bis nach 1434 Magister Theodor Balke, um 1446 Johann von Rodenhaim, 1446—61 Jakob Baiser, ein Bozner, 1461—67 Hieronymus Saurwein, 1467—71 Johann Zürner aus Stubach, 1471—86 Wolfgang Neidlinger, 1486—92 Dr. Anton Paumgartner, 1492—1511 Wolfgang von Rorbach, 1511—12 Hermann Graf, 1512—24 Magister Ulrich Lehendorfer, 1525—41 Dr. Wolfgang Prantner. Pfarrvikar bis 1545 Johann

Zehenter. 1545—52 Thomas Degen, 1552—64 Hieronymus de Hieronymus, 1564—65 Johann de Cavaleriis, —72 Johann Fetz aus Reif, 1572—86 Johann Waidmann, 1586—89 Johann Horbart, 1589—96 Balthasar Compiller, ein Bozner, 1596—99 Pankraz Nosecker, 1599 Dr. Anton Clement, 1599—1619 Magister Wilhelm Plattner, ein Bozner, 1619—43 Dr. Andreas Kastner, 1643—44 Dr. Leonhard Papus von Tratzberg zu Laubenberg und Rauchenzell, 1645—80 Dr. Jakob Ritter de Albertis, 1680—81 Johann Oswald von Miterhofen zum Frànthurn, 1682

—85 Johann Franz von Khuen zu Auer und Belasy, 1686—1711 Dr. Karl Franz von Tazan zu Griesfeld, 1711—46 Rudolf Fortunat Graf Troyer von Troyenstein und Straßfried, seit 1716 Propst des Bozner KoNegiat- stiftes, 1747—77 Edmund Leonhard Gras Khuen zu Belasy, 1778—96 Joses David Alexander Graf Sarnthein, 1798—1813 Dr. Johann Nep. Dionys Reichsritter, von Buol zu Bernberg und Mühlingen,

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_148_object_3822291.png
Pagina 148 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
des Jahres 1817 weist außer zahlreichen Kaufleuten aus dem Trentino und dem nahen Oberitalien nur mehr sieben Bayern und Schwaben, zwei Franzosen, Zwei Schweizer, sowie je einen Sachsen, Böhmen und Rheinländer auf, und nach der Kontrat tantenliste von 1849 sind drei Innsbrucker, ein Haller und ein Salzburger die einzigen Trauergäste aus dem Norden, die es noch der Mühe wert gefunden haben, den einst weltberühmten Bozner „freien Märkten und Meß' die letzte Ehre zu erweisen. Die Laubenkönige

. Der richtige Bozner Spießer, der „Steß mi nit', wie ihn die lieben Vettern am Inn wegen seines Bürgerstolzes benamsen, ist von Natur aus mit einem humorgesegneten Mutterwitz be gabt, der sich besonders in den unzähligen Spitznamen äußert, womit hier seit jeher fast alle Menschen und Dinge treffsicher bezeichnet werden. Die uralte Binderfamilie Treibenraiff, die Ramentisch, das heißt Räum den Tisch, die Schüsselspüler u. a., ja sogar Fürstlichkeiten, wie die Maultasch und der Fried! mit der leeren Tasche

bezeugen die angeborene Neigung der Bozner, jede verwundbare Stelle des lieben Nächsten mit einem Über name n zu verpflastern. Man geht in das Gasthaus „zum fchlutzigen Luis', oder „zum betenden Joggl', trifft dort den „Blinzeltom', den „Kaasfranzl', den „Essigstüz' mit dem „Speck käfer', bekrittelt die vorübergehende holde Weiblichkeit, als da sind, beziehungsweise waren, die „Schnautzgaunkl', die „Trauer weide', die „immerwährende Hilfe', das „Tintenwischerle', fowie der „Lindwurm', und wenn gerade

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_127_object_3822243.png
Pagina 127 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Vergessene Friedhöfe. Wie die Anfänge der Stadt und der Pfarre, fo ist auch die Geschichte des ältesten Bozner Friedhofes in Dunkel gehüllt. Er wird sich, wie sast in allen Orten, auch hier um die Pfarrkirche herum entwickelt haben, aber da diese erst Ende des 12. Jahr hunderts urkundlich genannt wird und außerhalb des Weich bildes der ältesten Marktsiedlung lag, können wir nicht einmal vermuten, wo die Bewohner des alten buiMin Lausanuin ihre letzte Ruhestätte gesunden

haben. In den Notariatsakten des Jahres 1237 wird ein Friedhof bei der St. Afra Kirche und ebenso einer bei der St. Quirinus Kapelle erwähnt, ein Beweis, daß damals noch sowohl das Augsburger Hochstift bei seinem Meierhofe in der Bindergasse als auch das Kloster Tegern see neben seiner Niederlassung am Talfergries ihre eigenen Be gräbnisstätten hatten. Gleichzeitig wird auch der Gottesacker der Bozner Marien- Kirche als Psarrfriedhof bezeichnet, der zwar schon ein halbes Jahrhundert vorher, aber nicht ausdrücklich

knapp neben dem Wi- dum führte eine Pforte in den „oberen Bozner Boden' hinaus, der auch das „Lederfeld' hieß. Nahe an die nördliche Umfassungs mauer waren die S t. Jakobskapelle und das Werk- oder Zeughaus der Kirche angebaut, während sich im Osten die Dop-

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_211_object_3822434.png
Pagina 211 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
nur bis zum 30. November dauernde französische Besuch die Bozner an die 300.000 Gulden gekostet haben. > Durch den Frieden von Preßburg kamen Stadt und Land an das Königreich Bayern, dessen Truppen am 31. De zember bei uns einmarschierten. Anton Seraphin v. Hepperger singt ihrer Herrschaft -kein Loblied, und daher ist es begreiflich, daß Ende 1808, als man in Österreich daran ging, das Joch des Preßburger Friedens abzuschütteln, etliche Vertrauensleute aus unserem Lande wie „Andrä Hofer

, Sandwirt in Passeier, der Nagelewirt in Steinach, der Bozner Kaffesieder Franz Rössing und noch einige' der Aufforderung, heimlich nach Wien zu kom men, bereitwillig Folge leisteten, um dort „die Mitwirkung des Landes beim auszubrechenden Krieg zu verabreden und den Angriffsplan festzusetzen'. Endlich, „am 7. April 1809, erklärte Kaiser Franz dem Napoleon und seinen Bundesgenossen den Krieg, sogleich am 8. und 9. war das ganze Land bis an die bayrische Grenze hin unter den Waffen'. Damit begannen

jene acht Monate währenden wechselvollen Kämpfe, in deren Ver laufe unsere Bauern und Bürger einen Opfer- und Heldenmut gezeigt haben, der selbst den Feind zur Bewunderung zwang. Dreimal weilte der Sandwirt in unserer Stadt: zuerst am 20. April, dann als Oberkommandant am 11. Juni und Anfang September, wo er „mit seinen erbeuteten vier Schimmeln' unter begeistertem Jubel dahergefahren kam. Auch die Bozner, deren Haltung von einzelnen draufgängerischen Bauernführern an fänglich als „lau' bezeichnet wurde

20