142 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_14_object_4486807.png
Pagina 14 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
der Vrixner Bischof Burg und Gericht Schenkenberg ihm allein, nachdem er vorher (seit 1500) beides mit seinem Bruder Michael gemeinsam inne ge habt hatte. 1517 ging das Schloß Aicha bei Castelrotto mit anderen Gütern durch Kauf an Leonhard über. 1523 übertrug ihm sein Bruder Michael den Besitz Velseck und das Tierser Gericht gegen eine Geldsumme. Leonhard beteiligte sich auch an mehreren Bergwerksunternehmungen (z.B. beiSchwaz). Außer diesen ausgedehnten Besitzungen er warben er und seine Nachkommen

noch viele andere Güter, Lehen und Pfandschaften (z. B. auch Kufstein), so daß sein Geschlecht zu den reichsten und mächtigsten im Lande gehörte. Deshalb ist auch nicht zu verwundern, daß Leonhard samt seinem Geschlecht damals in den Freiherrnstand erhoben wurde. „Die Zeit dieser Standeserhöhung', schreibt Org- ler a«), „fällt wahrscheinlich in das Jahr 1520, wo Leonhard in den Urkunden zuerst — aber nicht durchgängig — als „Freyherr' erscheint. 1361) noch weitere Angaben zu finden sind. Orgler zitiert

Weber, Die Stadt Bozen, S. 338 (1849)! Mairhofer im Eeschichtsfreund 1867, S, 247 l Ah- Schatz III.. S. 275, Fußnote I,' Staffler II. 2, S 19W berichten irrig, daß erst Hans ^akob von Vels, einem Sohn Michaels, diese Standes- erhöhung zuteil wurde. In einer Urkunde von 1522 wird Leonhard „Freyherr' genannt (Di paul. 1226 VIII.. Nr. 89). In dem Rechtfertigungsschreiben an den Erz herzog Ferdinand 1525 unterzeichnet sich Leonhard als „Freyherr'. Indes gab er sich damit nicht zufrieden. Er legte

haben. Diese Einwanderung und Abstammung war natürlich nur eine Erfindung ^) Leon hards, die seiner Eitelkeit schmeichelte. Anlaß dazu gab der Umstand, daß der General Marcus Antonius Colonna, der in venezia nischen Diensten stand, unserem Leonhard zum Lohne für die ihm geleisteten wichtigen Dienste einen Filiationsbrief (vor 1505) nebst der Erlaubnis gegeben habe, Namen und Wappen der Colonna zu führen. Zu ihm mag Leonhard in nähere Beziehung ge treten sein, als er 1495 in Venedig kaiser licher Gesandter

war. Tatsächlich finden wir, nachdem Max I. Leonhard und seinem Bruder eine Besserung des Familien wappens ') zugestanden hatte, die Colonna- säule von nun an im Wappen der Velser Freiherren. Schon das Wappen Leonhards weist in der Mitte die mächtige Säule der Colonna mit einer Krone auf der Spitze, seit 1505 meist 44) Siehe Orgler S. 28: Dipaul. 1912 (IV. S. 20), 1155 (fol. 210ff,)' vgl. Dipaul. 1153 (V). 45) Frühere tirolische Geschicktschreiber hielten sie für wahr und recht, sogar Orgler (S. 27 f.), ebenso

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_16_object_4421172.png
Pagina 16 di 246
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Archiv
ID interno: 349899
inwieweit von einer sekundären Ausbildung St. Christophs zum Straßen- heiligen die Rede sein kann. Die Leonhardskirdien (F 183 ff.) hätten m. E. eine vollständige Aufzählung (nach dem angerufenen Aufsatz von Atz im Kunstfreund, 1905, S. 128 ff.) verdient: es fehlen bei F. Oberinn (Atz-Schatz I 194 ff. Tarneller in Ardi. f. österr. Gesch. CX n. 3403), Kartitsch (Tinkh. I 539 ff.), St. Leonhard in Defereggen (Tinkh. I 629), Vinaders (Tinkh. II 27 ff.), Mühlau (Tinkh. II 476 ff.), Brugg am Ziller

(1337 Arch. f. Gesdi. Tirols IV 75 bezw. Pockstaller 66 ] ), Finkenberg (Tinkh. II 734 ff.), Gerlos, Roppen (Tinkh. III 544 ff.), St. Leonhard im Pitztal (Tinkh. III 584 ff.), Hall (Tinkh. II 385 ff.), St. Leonhard auf der Wiese bei Kundl (M. Juffinger, Kundl, 1902, S. 27 ff.). St. Leonhard bei Brixen (F 184)1 Weihebrief von 1194 Mon, Germ. SS. XV im. In Kollmann (F 184; s. auch Weingartner II 283) der hl. Leon hard mit Rücksicht auf die Verkehrsverhältnisse (O. Stolz in Ardi. f. österr. Gesch

. XCVII 646), vielleicht audi auf die 1419 (Pockstaller 92) erstmalig nach weisbare Zollstätte (vgl. audi Stolz a. a. Q. 618 2 ) von Haus aus wohl als Pil ger patron zu betraditen. St. Leonhard in Passeir (F 185 und hiezu O. Stolz in Sehlern-Sdiriften XII 185) 1116 eingeweiht (Tarneller in Arch. f. österr. Gesch. G n. 1188), Einstiges Hospiz (F 185) beim Hof Spitaler in Karlegg (Tarneller a. a. Q, n. 1167) ? St. Leonhard in Unterplanitzing (F 186) vgl. V. Franzinelli, Archivio per l'Alto Adige IX 366

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_16_object_4486813.png
Pagina 16 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
Schloß steht, ein Kastell sich befand, das dann Freiherr Leonhard derart umbaute und erweiterte, daß man von einem völligen Neubau sprechen kann »«). Auch im Innern schmückte er die Burg in fürstlicher und kunst sinniger Weise aus, daß sie fortan zu den großartigsten und schönsten Schloßanlagen des Landes zählte. Sie ist von gewaltigen äußeren und inneren Umfassungsmauern, in welche starke Verteidigungstürme eingelassen sind, umgeben ^). Hat man das äußere Tor, über dem sich ein viereckiger Turm

II. S. 341 ff.; Licht Hugo. „Schiern' III., S. 284ff.; Staffier II., S. 103?f.; Atz-Schatz in.. S. 275. 1496 erwirkte Leonhard vom apostolischen Legaten Leonellus in Deutschland einen Ablaßbrief für seine Burgkapelle, dessen Original im Schlosse liegt. führt. An der Südwestseite ist im ersten Stocke ein sehr zierlicher Vogengang an gebracht, an dessen Außenseite Wappen und Fresken (größtenteils neueren Datums) zu sehen sind. Die Spitzbögen sind aus rotem. Sandstein hergestellt. An der Nordseite steht

Vurg residierte Leonhard auch als Landeshauptmann häufig, meist im Sommer und hielt prächtigen Hof. Im Winter verweilte er gewöhnlich im Schloß ..Tirol' in seiner eigentlichen Residenz als Burggraf. Im Bauernaufstand von 1S25 wurde das Prösler Schloß, während Leon hard in Innsbruck dem Landesfürsten als Ratgeber zur Seite stand, von den Rebellen eingenommen und kurze Zeit besetzt ge halten^). Beim darauffolgenden Landtag in Merano beschlossen Bauern und Bürger, daß zukünftig überhaupt

kein Landeshaupt mann gehalten werden sollte, denn Herr Leonhard von Vels habe sich gegen die Land schaft derart benommen, daß man weder ihn noch einen anderen haben wolle «°). Auch die Bauern der Völser und Tierser Gerichtsherr schaft. also die eigenen Untertanen Leonhards reichten gegen ihn Beschwerdenartikel ein. Gegen diese Anklagen, namentlich gegen die von den Meraner Bürgern vorgebrachten, rechtfertigte er sich in einem eigenen Schreiben an den Landesfürsten und widerlegte sie. Auch gelang

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_13_object_4486803.png
Pagina 13 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
., Nr. 71: Ee schichtsfreund 1867. S. 218, 260. Ueber die Güter teilung von 1490 siehe Dipaul. 1226 VIII., Nr. 127: Eeschichtsfreund 1867, S. VI (Anno 1490). Dieses Regest findet sich auch in der „Chronik von Prösels' (Ms. im Besitze des Inhabers dieser Burg, entstanden um 1870) S. 67f. Dipaul. 1360, U. Teil, Nr. 71 enthält ein Urbar des Kaspar von Vels vom Jahre 1475. sttzungen. Er hinterließ zwei Söhne, nämlich Michael und Leonhard. Durch letzteren wurde das Geschlecht in der Landesgeschichte be rühmt. 1490 teilten

die Brüder die Güter, die sie bisher gemeinsam verwaltet hatten. Michael erhielt Velseck samt dem Gericht „Tiers', dann die Haselburg mit Burgfrieden bei Bolzano. Leonhard übernahm die Burgen Prösels und Schenkenberg nebst dem Völser Gerichte. Der eigentliche Begründer der Macht und des Glanzes seines Hauses wurde dieser Leonhard. Bereits 1487 wurde er Mitglied der Landesregierung, nachdem er sich als Feldoberster im Kriege gegen Venedig aus gezeichnet hatte. 1498 ernannte ihn Kaiser Max

I. A. von, Geschichte der Landeshauptleute von Tirol S. 347—559 (Aus gabe 18S0; im folgenden gekürzt Brandis): Orgler Flavian, Leonhard Colonna, Freiherr von Wls, Landeshauptmann (IX. Programm des Bozner Franziskanergymnasiums 1859: im folgenden gekürzt Orgler): Egger ^..Geschichte Tirols II., S. 12ff.; Mairhofer in Geschlchts- freund 1867, S. 218—245; vgl. auch Bote f. Tir. u. V. 1829, S. 196: Jäger A., Der Engadiner- krieg 1499, Zeitschr. d. Ferd. II. 4 (1833) S 1—227: derselbe, Geschichte der landstand,schen

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_17_object_4486816.png
Pagina 17 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
). Zu erwähnen wäre noch, daß Leonhard ver schiedene fromme Stiftungen für die Pfarr kirche machte, besonders aus die Fastenzeit, die Oktiv des Fronleichnamsfestes, ebenso für seine Schloßkapelle, wie sich aus dem Völser Kirchenkalender von 1318 ergibt >'). Leonhards Sohn und Erbe, Melchior, Zeigte sich weniger verläßlich als sein Vater, besonders in religiöser Hinsicht. Schon 1525 wurde er von landesfürstlichen Kommissären wiederholt gewarnt, weil er protestantische Prediger in der Burg beherbergt

er keine an. Trotzdem wird sie richtig sein, zumal sein Vater Leonhard selbst vor 15W mit der lutherischen Bewegung sympathisierte (vgl. Wopfner H., Die Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters, S. SS). Infolge des Bauernaufstandes scheint er die Neigung zum Luthertum gründlich verloren zu haben, auch Melchior bald. Dies ergibt sich aus seinem Testa mente von 1343. indem er seine Erben ermahnt, nn Schlöffe Prösels einen ständigen Kaplan zu halten foffenbar war schon länger dort ein solcher angestellt)weiters

mit Relief und Wappen zu sehen o'). Sein Bruder Johann Jakob war kaiserlicher Rat in Innsbruck und erlangte zuletzt auch die Würde eines Landeshaupt mannes^), nachdem er dieses Amt schon länger verwaltet hatte. Melchiors Sohn Kaspar verpflanzte einen Zweig der Barone Vels-Colonna nach Böhmen««). Durch seine Heirat mit der Gräfin Anna Karolina von Schlick, Erbin der Herrschaft Engelsburg, kam er 1575 in den Besitz derselben. Seine Söhne Leonhard und Friedrich traten auf die Seite der protestantischen

Rebellen und verloren nach der Schlacht am weißen Berge (1620) die böhmischen Güter. Leonhard fiel dabei im Kampfe. Sein Sohn Kaspar floh nach Ober schlesien und gelangte durch Heirat, Erbschaft 64) Siehe Brandis S. SS9ff.,' Bote f. Tir. u. Vor. 182S, S. ISS. Näheres über seine kriegerische Tätigkeit siehe bei Schweigerd C. A., Oesterreichs Helden und Heerführer, I. Bd. (1857) S. 339/66; Archiv für Kunde österr. Eeschichtsquellen, 22: Bd. I. Teil (186M S. 64. 73 s., 158 ff, (enthält Kriegs berichte

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_307_object_3837401.png
Pagina 307 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
Ereignisse erinnern. 6. St. Leonhard. Bau: Polygonaler Chorabschluß, Spitzbogenfenster, Rippen gewölbe, Seitenkapelle und Spitztürrnchen. Ehemals Kapelle des schon im XIV. Jahrhundert erwähnten Sondersiechenhauses, 1465 geweiht. Die Seitenkapelle 1694 als neu bezeichnet. Bei der Gründung des Johanneums 1878 gänz lich umgebaut, erhöht und neu eingewölbt. Altar: Flügelaufbau. Im Schrein unter Rankenwerk drei Figuren, Maria mit Christkind, Johannes d. T. und Leonhard. An den Flügeln Bilder, außen neu, innen

Verkündigung, Geburt Christi, Enthauptung des hl. Johannes d. T., Salome bringt den Kopf des hl. Johannes zur Tafel des Herodes. Um 1500. Aus der Gegend von Köln stammend. Aufsatz neu. Seitenaltar: Flügelaufbau, Entwurf von A. Weber. Aufbau von Alois, Statuen von Dominikus Trenkwalder. Um 1885. An der Predella Relief, Pietà. Um 1500. Holzskulpturen: 1. St. Leonhard. Reiche knitterige Dra perie. Ende XV. Jahrhundert. 2. Heiliger Bischof. Anfang XVI. Jahrhundert. Votivbild: In den Lüften hl. Dreifaltigkeit

, Maria und St. Leonhard, unten der kniende Stifter. Gestiftet von Christoph Carl Waidmann, Hauptmann zu Buchenstein, 1618, Grabstein: Sandstein (Abb, 56). Wappen und Minuskel inschrift. anno domi MGCCCIV iar da ist begrabe osbald gfelleri am neste samstag. vor sant michelstag im IXVI dass in got genadig si. 2. Weißer Marmor. Lorenz Paumgart, Benefiziat von St. Leon hard, gest. 1708. 3. Weißer Marmor, Franz Digga, Benefiziat-Kurat., gest. 1763. 4. Josef Nischler, Benefiziat, gest. 1746.

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_37_object_4486879.png
Pagina 37 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
. Zu diesen kirchlichen Bauten zählt die Ka pelle St. Michael am Friedhof, die 1472 einen päpstlichen Ablaßbriefs) und bald darauf ein Sterngewölbe mit runden Schlußsteinen erhielt. Das Schiff von Sankt PeteramBühel wurde 1498 gemäß der angebrachten Jahrzahl am Triumpfbogen netzförmig eingewölbt. Gleichzeitig wurde der Turm erhöht. Das Seitenportal auf der Süd seite entstand um 1SM. Es weist sowohl spätgotische, w« RenMsncemotive auf und ist mit einem Allianzwappen des Leonhard von Vels und einer seiner Gemahlinnen

ge- 183) Siehe Pfarrarchiv, Lade L Nr. 11. Ueber ms Michaelskapells stehe Weingartner II., S. 3A Atz K., Kunstges^ichte von Tir. u. V ' K 2KN - Riökl N .—»» «er Brennerstraße, 19W, S. 176 (un folgenden gekürzt Riehl). 184) Ueber diese Kirche, die 1371 zum ersten mal erwähnt wird (vgl. Trchivberichte II., Nr. ZMg). flehe Weingartner II. S. 332' Riehl S. 176f.- Ntz-Schatz Ik!., S. 26sf.; Der Kirchen schmuck, Jahrgang là, S. IN f. schmückt, ein Beweis, daß Leonhard dazu be deutend beigetragen

. Das Südportal trägt heute noch die Jahrzahl 1506. Natürlich stellte man auch einen neuen gotischen Altar auf! davon hat sich noch eine Gemäldetafel aus Holz erhalten, welche an der Nordwand des Schiffes hängt, darstellend St. Konstantin auf dem Throne, umgeben von einigen Hei ligen. Darauf ist die Jahrzahl 1Z19 und das Wappen der Barone Vels—Colonna (Doppel säule mit Kreuz und Stern) zu sehen. Zwei fellos hatte sich Leonhard auch an der Umge staltung dieser Kirche stark beteiligt. In der zweiten Hälfte

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_517_object_4644026.png
Pagina 517 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
Oberhauser Norbert III. 119 Oberhoser Wolf H. 32; L. IV. 342; Wolfgang IV. 69, 308 Oberkosler Andr. IV. 37, 52; Johann IV. 47; Johann Bpt. II. 54 Oberlindober II. 64, IV. 159; Leonhard IV. 83 Obermayr II. 129 Oberparleiter Alois IV. 88 Oberperger Hans IV. 83 Oberrauch Herculan O. S. F. II. 35, III. 87; Matthias IV. 83 Oberthanner Josef IV. 52 Obinger Andra IV. 211; Balthasar IV. 84; Franz IV. 82; Maria IV. 44; Matthias IV. 44, 45, 65 Oblaffer Thomas IV. 69 Obrist Hans III. 35; Johann Georg I. 80; III

. 59, 74 Oswald Leonhard IV. 64, 65, 129 Othsgraven Heinrich v. III. 69, 71, 79 Ott II. 12; Christof 3. III. 22; Matth. Ii. 120; v. Achterdingen Hans IV. 79 Ottenthal Emil r>. III. 97; Friedrich IV. 70 Ottenthaler Anna III. 18; Paul HI. 14, 18, 19 Otto IV. Kaiser I. 15; Erzherzog I. 80, IV. 276; Gfen. v. Andechs bezw. v. Kärnten- Tirol I. 15, 16, II. 96, IV. 81, 119, 218; König von Griechenland IV. 227, 245, 247 p Pachele Andre IV. 68, 204 Pacher Michael IV. 131 Pachmayr IV. 47 Painer, Payner Maximilian

IV. 43, 210 Pair Siegmund IV. 63 Paleti IV. 82 Pall Anton IV. 58 Pallhuber Jakob III. 135 Pamgartner Leonhard IV. 45 Pausa v. Rangenburg IV. 84 Pandel III. 90 Pantl E. II. 64 Pàvini Anna IV. 54; Bartolom. IV. 36, 55 Pappus David v. IV. 54 Pardeller C. stehe Fischnaler Konr. Parigi IV. 77 Parlaschg Franz II. 32 Parögger Theres IV. 68 Parsdovfer IV. 63 Pers onen-Register

9
Libri
Categoria:
Letteratura
Anno:
1930
Oswald von Wolkenstein.- (Schlern-Schriften ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OW/OW_36_object_3888120.png
Pagina 36 di 156
Autore: Rodank, Arthur ¬von¬ / von Arthur Graf von Wolkenstein-Rodenegg
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 127 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [123] - 127
Soggetto: p.Oswald <von Wolkenstein>
Segnatura: II Z 92/17
ID interno: 104595
in den Geriditen Kastelruth, Wolkenstein, Vilanders, Gufidaun usw. Von der Veste Hauenstein ist selbstverständlich in diesem Teilungsvertrage nicht die Rede, da sie bischöflich Brixn.erisdi.es Lehensgut war und besonders ver liehen wurde. Auf Grund dieser brüderlichen Teilung erhielt Michael als Ältester die Trostburg, die Veste und das Gericht Wolkenstein mit den dazu gehörigen Gütern; Leonhard erwarb 1411 die Veste Aichach und ließ sich dort nieder s3 b). Auf diese Weise zerfiel das Geschlecht in drei Linien

. Michael wurde der Stammvater der Wolkenstein-Trostburg, Oswald jener der Wol kenstein, welche später die Herrschaft Rodenegg erwarben und hieven das Prädikat annahmen, und Leonhard, dessen Maehkom- 3 ®) Manuscr. Codex Nr. 4650, fol. 386 und 387, Bibl, Museum Ferdi- nandeum. M /a) Pergami,-Codex, ex 1576, foi. 9, enthaltend die notariell be glaubigten Abschriften wichtiger Urkunden, im Besitze des Verfassers; die einzelnen Höfenamen sind nach der Schreibweise im Codex angegeben. M /b) Die auf Michael

und Leonhard bezugnehmenden Teilungsurkundeii des väterlichen und mütterlichen Erbes v, 22. April 1407 erliegen in Ab schrift im Archive auf der Trostburg.

10
Libri
Categoria:
Letteratura
Anno:
1930
Oswald von Wolkenstein.- (Schlern-Schriften ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OW/OW_27_object_3888101.png
Pagina 27 di 156
Autore: Rodank, Arthur ¬von¬ / von Arthur Graf von Wolkenstein-Rodenegg
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 127 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [123] - 127
Soggetto: p.Oswald <von Wolkenstein>
Segnatura: II Z 92/17
ID interno: 104595
stellte, verdächtigte derselbe seine Schwägerin in der Weise, als hätte sie dies Gut mit ihrem Buhlen „vertan'. Michael zog hierauf sein Schwert und verwundete seinen Bruder und setzte ihn in Gefangensehaft, denn Oswald hatte außerdem während der Ab wesenheit Michaels alle dessen Nutzungen an sich genommen und wer sie ihm nicht gutwillig gab, den verwundete oder miß handelte er. Bei einem Goldschmiede in Bozen erfuhr Michael, daß sein jüngerer Bruder Leonhard einen Teil der Kleinodien

ihm zur Umarbeitung übergeben habe. Oswald aber gestand nun audi, daß er mit Leonhard die entwendeten Kleinodien und Geld beträge teilte und seinen Teil auf der Burg Wolkenstein versteckt habe. Bartlmä von Gufklaun und Nikolaus Rost, welche mit der Austragung dieser Angelegenheit vom Herzog. Leopold beauf tragt wurden, fanden dieselben auch dort in einem Keller ver borgen. Es wurde nun eine Art Ehrengericht aufgestellt, dessen Obmann Ulrich von Sähen war. Oswald mußte das Entwendete seinem Bruder Michael

zurückgeben und die gegen seine Schwä gerin erhobenen Verdächtigungen vor den Anwesenden wider rufen und sich bei ihr entschuldigen. Was mit Michaels Bruder Leonhard geschah, wird nidit erwähnt; er war allem Anschein nach der von Oswald Verführte. Nach Nogglers Ansicht nimmt eine Stelle aus dem Liede Nr. 111/57 Bezug auf diesen Vorfall, bzw. auf die Verwundung Oswalds: „Und nach, derselben Taise so was mein erste gab gevangen und ain waise ward ich all meiner hab mein haubt das tet volsungen, von siegen

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_536_object_3837862.png
Pagina 536 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
mit Mittelpfosten und Maßwerk (Abb. 146). Erbaut um 1408. 1499 im Engadinerknege ausgebrannt und verwüstet, 1505 rekonziliiert. Wandgemälde: Äußeres. In den Nischen des Grufttür vorbaues. 1. St. Leonhard. . . j 2. Kreuzigungsgruppe mit Stifter, gerahmt von umwundenen Säulchen, die einen flachfoogigen Maßwerknasenfries tragen. 3. Augustinus und Ambrosius. 4. St. Christoph. Bordüre mit geometrischen Ornamenten. Rundliche Gewandfalten. Gravierte Nimben mit Perlenkranz. Derbe Arbeit. Anfang XV. Jahrhundert. Inneres

, 5. In der oberen Kapelle Legende des hl. Leonhard in sechs Bildern, zu oberst der Heilige allein. Signiert H. 1. G. M. 1609 (oder 1669?). Altäre: 1. In der oberen Kapelle Flügelschrein mit geradem Abschluß, am Sockel Maßwerk, über den Statuen drei Balaacnine mit sich durchschneidenden Wimpergen, gebogenen t laien unci Maßwerk (Abb. 147). An den Flügeln über den Reliefs Kanken- werk. Als Aufsatz drei niedrige Wimperge mit Fialen und Kreuz blumen. Skulpturen: Im Schrein Maria mit Christkind, bt Leon hard

, zwischen Barbara und Leonhard

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_344_object_3837476.png
Pagina 344 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
aber ohne Christkind. Seitenstatuen, St. Virgili us und St. Ni kolaus mit reizenden Engeln, Gute Arbeit des XVII. Jahr hunderts. Seitenaltäre: Erste Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Bilder, links heilige Familie, XVIII. Jahrhundert, rechts Joachim und Maria. Stühle: Um 1870 (vgl. Platt). Kanzel: Pilastergl'iederung, Relief des guten Hirten. XIX. Jahrhundert, erste Hälfte. Holzskulptur: St. Leonhard. XVII. Jahrhundert. Glocken: 1. J. Grasmair in Wilten 1858. 2. Franz Grasmair in Brixen 1790

der josephmischen Ära 1785 von den Einwohnern errichtet. Bauleiter Leonhard Rempp, Frühmesser in St. Leonhard. Wandgemälde: Zwei Hauptbilder, St. Josef und die Un befleckte als Fürbitter bei der hl. Dreifaltigkeit, und Josef emp fängt seine Brüder und in acht Medaillons die Evangelisten und Kirchenväter. Derbes Spätrokoko, in der Hintergrundarchitektur und den Ornamenten schon mit starkem klassizistischen Ein schlag. Gemalt von Josef Mayr 1787. Restauriert durch Rohr egger in Meran 1888. Hochaltar: Reicher

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_523_object_4644032.png
Pagina 523 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
Schechner Paul IV. 64 Schedl-e Franz III. 167 (A), 168 Scheel, Schei, Schell Matth. I V. 82; Sebastian I. 24, II. 14, 84, III. 131, IV. 9, 81 Scheer (I.) W. 163 Schesfler Georg II. 8 Scheibenboden Leonhard IV. 48 Scheibenstock Ulrich IV. 219 Scheiber Georg HI. 163 Scheibl Nikolaus IV. 7V, 86 Scheiter Josef IV. 79 Schellener Johann P. II. 17; Georg, Hans, ^ Johann, Paul I V. 216 -schemua Joh. v. IV. 315 Scherl Elias II. 16 Schenach siehe Schönach Schenk Christof IV. 12; Georg II. 44; Johann Konraà

der Andra IV. 48 Schiàlach Franz R. v. IV. 21, 286 (A) Schiehel, Schiechel, Schuechl Leonhard IV. 173; Narziß IV. 264 Schlecht! I. II. 139 Schiestl 195; Franz IV. 82; Josef IV, 81; v. Rizol IV. 51; Paul IV. 46, 78, 83 Schifseregger, Schieseregger IV, 88; Johann IV. 73; Josef IV. 50 Schiffl Thoman IV. 7V Schiffner III. 29; Josef IV. 176; Luiiwig III. W Schikaneder Eman. II. 129, 136, III. 66 Schiller Friedrich v. III. 36, 38, 46, 52, 55, 67, 68, 96, 91, 168, IV. 282; von Herdern Leomann Marquard

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_522_object_4644031.png
Pagina 522 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
Roßbach) Personen-Register ^ Schaller Roßbach Heinrich R. v. I. 71, II. 65, IV. 16, 312—314, ZW Rossi Annibale General I. 114; Felix IV. 306; de S. Juliana Johann Ant. IV. 68; Joses I. 56, III. 67, 68 Rößl siehe Reßl Roßnagl Leonhard IV. 174 Rost v. IV. 42, 72; Franz Karl Gf. IV. 69; Hans IV. 43; Horaz Frh. IV. 69 Rotstichs! siehe Hönigler Thoman Roth Jakob IV. 66 Rott I. 59; Peter IV. 43, 44 Rottenbucher Konrad IV. 64 Rottenburg Heinrich v. I. 19, II. 11 Rotter, Rätter, siehe Retter

Jörg IV. 46; Matth. II. 59, III. 131, IV. 330 Rumpf Franz IV. 164 Rumpl Jakob IV. 194 Runggaldier Engelbert HI. 109; Franz III. 54 Rungger IV. 85 Ruprecht König I. 19 Ruffels Lord IV. 247 Rütter flehe Retter Ruhmger Josef IV. 178 8 Sabotzky Gregor II. 13, IV. 86, 265 Saccomanno Santo II. 63 Sachs Theodor I. 14 Sachsenheim Hermann v. IV. 343 Säckhl Siegmund IV. 46 Säckler, Seckler Leonhard IV. 46, 79 Sader IV. 32 Sager IV. 140 Sailer, Sayler Antoni IV. 52; Ferdinand und Philipp IV. SS; Hans

21