679 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_140_object_3903453.png
Pagina 140 di 193
Autore: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Luogo: Leipzig
Editore: Dietrich
Descrizione fisica: 186 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.548
ID interno: 87453
. Zwei Meilensteine aus der Umgegend von Innsbruck bezeugen, daß unter der Regierung des Kaisers Decius und seiner Söhne im Jahre 250 n. Chr. eine Straße gebaut wurde, die von Brigantium (Bregenz) ausgehend mindestens bis Veldidena führte. Der erste dieser Meilensteine, in der Nähe der Ruine Fragenstein bei Ziri ausgegraben, zählt XCIIX m. p. 3 ), der andere, vermutlich einst bei Unterschönberg aufgestellt, CXIIei.p. von Bregenz (A B (rigantio)) ' 1 )- Von der Straße selbst ist nicht eine einzige

sichere Spur gefunden und man tappt über ihren Verlauf noch fast völlig im Dunkeln. In den Itineraren ist sie nicht genannt, doch scheint Ptolemaeus sie gekannt zu haben 5 ). Nach den Meilenzahlen läßt sich die Entfernung Brigantium— Veldidena auf CVIII m. p. (160 km) berechnen. Das bedingt einen sehr gradlinigen Verlauf der Rötnerstraße, denn allein die Luft linie Bregenz—Wüten beträgt 128 km. Damit scheidet die Möglich keit einer Straßenführung über den Arlberg und durch das Inntal einerseits

und über Campodunum (Kempten) und den Fernpaß andrerseits aus. Bei knappster Berechnung mißt die Strecke Bre genz—Feldkirch—Arlberg—Landeck—Ziri—Wilten CXXVIIII m. p. (191 km), die Eisenbahn Bregenz—Landeck—Innsbruck beansprucht sogar 220 km. Die andere Strecke Bregenz—Kempten—Fernpaß— ') Schuler, Stiftskirche Wilten S. 5. *) Ven. Fort. Carm. IX, 14 (Mon. Germ. Hist. Auct. ant IV p. 218) Vgl. Schuler a. a. O. S. 8. 3 ) CIL HL Nr. 5988 = IBR Nr. 453, 4 ) CIL III, Nr. 5989 = IBR Nr. 455. Der ursprüngliche

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1926
¬Die¬ Fernbahn (Fernpaßbahn) in wirtschaftlicher und bautechnischer Beleuchtung : zum Entwurf einer normalspurigen Eisenbahnverbindung von Imst an die Arlbergbahn über Fernstein zum Anschluß an die Außerfernerlinie der Mittenwaldbahn bzw. das bayrische und württembergische Eisenbahnnetz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/214069/214069_8_object_4960394.png
Pagina 8 di 31
Autore: Thurner, Helmut / Helmut Thurner
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 26 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Umschlagt.
Soggetto: g.Fernpass;s.Eisenbahn
Segnatura: III 59.360
ID interno: 214069
(Em Vergleich mit der Kufstein—Rosenheim-Lime nach Ulm und Augsburg zeigt, daß die Arlberg bahn nicht nur keinen kürzeren, sondern einen bedeutend längeren Weg nach diesen beiden Knotenpunkten darstellt, denn die Entfernung von Innsbruck über Rosenheim nach Augsburg beträgt 235 und nach Ulm 320 Kilometer, wogegen von Innsbruck über den Arlberg, Bregenz und Lindau nach Augsburg 423 und nach Ulm 359 Kilometer wären. Anders lägen die Verhältnisse, wenn die Brennerbahn eine Fortsetzung

in bezug auf ihre Entfernung verglichen werden: Ulm, bezw. Augsburg—Innsbruck 1'. via Arlberg- Ulm—Friedrichshafen 105 km Friedrichshafen—Lindau 24 km Lindau—Bregenz—Innsbruck 230 km Daher Ulm—Innsbruck 359 km Augsburg—Buchloe 40 km Buchloe—Lindau 153 km Lindau—Bregenz—Innsbruck - 230 km Daher Augsburg—Innsbruck 423 km 2. via Kufstein- Ulm—Augsburg 85 km Augsburg—München 62 km München—Kufftein 100 km Kufstein—Innsbruck • • • 73 km . Daher Ulm—Innsbruck 320 km und Augsburg — Innsbruck . . . 235 km

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1926
Archivalische Beiträge zur Geschichte des Täufertums und des Protestantismus in Tirol und Vorarlberg.- (Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich ; 47. 1926)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PROT/PROT_126_object_3963086.png
Pagina 126 di 209
Autore: Loesche, Georg / von Georg Loesche
Luogo: Wien
Editore: Evangel. Presseverband in Österreich
Descrizione fisica: XII, 186 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Protestantismus ; s.Bekämpfung ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Täufer ; s.Bekämpfung ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.097
ID interno: 87444
hinter dem hochwürdigsten ge gangen und blieb halsstarrig, bis ihn der Geistliche wegwies. Er verglich die Kirche mit einem Kotzstall' soll luth. Gemeinschaft pflegen. Er ist plötzlich auf sektische Bücher zu visitieren und zu examinieren. Er erschien äußerlich gut k.; sein herz scheint falsch. — Stanis. 1524. 7. Juli. (HD.) Luthertum bei Mönchen und Bauern. Jahrbuch 6, 163. Loserth 78, 442. — Vgl. auch 1534 vomp. — Bregenz. 1524. 14. Sept. (wallgau.) fJürstt. Befehl an den Vogt, auf Meister Erasmus gut achtzugeben

verborgen ist. Übersendung des kgl. Ediktes und sieben kgl. Mandate zur Darnachachtung. — 1534. 7, Mai. (Wallgau.) 3ür den jetzt zu befürchtenden Fall, daß luth. Fürsten oder Städte gegen, die Bregenzer Herrschaften Gewalt fürnehmen, sollen sich beim Glockenstreich Vögte und Unter tanen nach Bregenz als festen Platz verfügen. (1534 ging Württem berg an herz. Ulrich verloren.) — 1535. 20. Sept. Oer Amtmann soll raten, wie gegen Lutherische und Zwinglische vorzugehn sei. — 1572. 2. Jan. (AD.) 1573

3