1.348 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_4_object_4908727.png
Pagina 4 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
Die Canòeswappen von Tirol und Vorarlberg. (Zum Tifelbilbe.) Dos Canbes-Wappen von Tirol ist in silbernem Schilde ein ge krönter, rechfsschauenber, roter Abler mit goldenen Waffen (Schnabel u. Fängen) und goldener Flügelbinde mit Kleeblaffenben (den sg. „Klee- sfengeln'). Dies ist der authentische „Tiroler Abler' nach dem großen Reichswappen Kaiser Ferdinand 1. aus dem Dal]re 1836, welches trotz des inzwischen wechselnden Länderbesitzes bisher unabgeänderf beibehalten erscheint

Adler. - Seine goldene Krone erhielt er um das Jahr 1446 zunächst auf Münzen Herzog Sigmunds.') Das Canbes-Wappen von Vorarlberg wurde von dem Historiker Hof. Bergmann entworfen unb von Kaiser Franz Uosef 1. 1863 bezw. 1864 genehmigt. Es ist durch Quer- und Längsteilung neunfeldrig mit einer unten ') Buffon K. Der Tiroler Abler. Innsbruck 1579, — Fifchnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber get. örakschatt Tirol. Innsbruck 1594. — Das Kränslcin bes Tiroler Ablers. Innsbrucker-tlachrichten 1903

mit drei Haupt ringen), durch untere Schildrundung als Herzschild markiert. 6. Edle von Ems (in Biau ein goldener, schwarzgehörnfer Steinbock). 7. Gerichfswappen von Dornbirn d. a. 1655. 8. Gemeinde Montatoli. S. Bregenzerwald. 2 ) Die Landesfarben von Tirol und Vorarlberg sind Weiß über Kot. Die Tiroler-Schüfzen-Fahne Weiß über Grün oder grün-weiß-grün. Orts-Verzeichnis unb Wappen Erläuterung. Abkürzungen: F.--Fi)chnaler C. Wappenbuch ber Stäbte unb Märkte ber gek. Grafschaft Tirol. Innsbruck 1594

. Von diesem Typus abweichend gestaltete oder mit Zutaten irgend welcher Art ausgeschmückte rote Adler find nich f-auchentische Darstellungen des Landeswappens von Tirol, so der im Jahre 1805 bem landständischen Abel Tirols als ITlafrifeelzeichen bewilligte und 1816 durch Kaiser Franz 1. erneuerte „Tiroler Matrikel-Adler' mit weißer Flügelbinde und grünem Kranz um den Ablerkopf ober der beliebte „Tiroler Schützen- Adler' mit seinem aus einem oder mehreren Zweigen bestehenden „Ehren- kränzel'. Die älteste

Heralbische Darstellung des Tiroler Adlers findet sich in Stein gemeißelt am Portal bes Schloßes Zenoberg bei Hieran, aus der letzten Hälfte des 12., wahrscheinlicher der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; nur wenig später zeigt sich der Adler im Siegel des Grafen Albert III. von Tirol (t 1253). Den roten, also in Farben ausgeführten Tiroler Adler er blicken wir zum erstenmal in der aus dem 14. Zh. stammenden Züricher- Wappenrolle, allerdings variiert als Fahnenbild von „Brihsen', in Wirklich keit Wappen

3
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1910
Mitgliederstand des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg mit Ende des Jahres 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/249934/249934_7_object_4965083.png
Pagina 7 di 14
Autore: Forstverein für Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl. des Vereines
Descrizione fisica: 8 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Forstwirtschaft;s.Interessenverband ; <br>k.Tiroler Forstverein;z.Geschichte 1909
Segnatura: II 107.128
ID interno: 249934
Feltrinelli Fratelli, Holzhandlung in Bozen. Fritz Anton, Baumeister in Innsbruck. Fuchs Ferdinand, I. !. Förster in Scharnitz. Fürböckh Alois, !, !. Forstrat i. P. in Hötting. Weißem, die Gemeindevorstehung, Post Höchst in Vorarlberg. X Ghedina Horaz, k. k. Oder-Forstkommissär in Stenico, Südtirol. Giacomuzzi Zeno, Gutsbesitzer in Neumarkt. Tirol. Gnadenwald, die Gemeindevorstehung, bei Hall in Tirol. Göriach-Stribach, die Gemeindevorstehung, Post Dölsach bei Lienz. Görtschach-Gödnach

Joses, k. k. Forst-Jnspektions-Kommissäc in Bludenz, Vorarlberg. Hoffmann Franz, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Tarvis, Kärnten. Homann Eugen, k. k. Forstafsistent in Hall, Tirol. Jaconcig Karl. k. k. Forstmeister in Hall. * Jenem ein Josef, Samenhändler, k. u. k. Hoflieferant in Innsbruck. Jenesien, die Gemeindevorstehung, bei Bozen. Jesacher Joses, Waldaufseher in Prags bei Riederdvrs im Pustertal. Illing Gottfried, Stadtapotheker in Bozen. Jnnerhofer Hans, Hotelbesitzer kn Innsbruck

, k. k. Forstrat in Innsbruck. Kurtatsch, die Gemeindevorstehung, bei Kaliern. Tandeskulturrat für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck. Landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft in Brixen. „ ,, „ Mals-Glums, Post Mals.

, die Gemeindevorstehung, Post Dölsach bei Lienz. Graßl Johann, Waldaufseher in St. Leonhard, Passeier. Gries am Brenner, die Marktgemeinde. Guzmann Eugen, k. k. Hvsrat und Forstdirektor in Wien. Hämmerle Viktor, Fabriksbesitzer in Dornbirn, Vorarlberg. Haid Jvh. Tobias, Postmeister, Gasthofbesitzer in Oetz. Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. X HaPPak Hugo, k. k. Forst-Jnsp.-Kommissär in Landeck. X Happak Rudolf, k. k. Forst- und Domänen-Berwalter in Kramfach. X Hattler Josef, k. k. Forstrat in Meran. Henrich

. Jnnerebner Karl, Chefingenieur in Innsbruck. Jselsberg-Stronach, die Gemeindevorstehung, Post Dölsach bei Lienz. Kaiser Fritz, k. k. Forstassistent in Hall, Tirol. Kaltenegger Ferdinand, k. k. Hofrat in Brixen a. E. Kaufet Albert, k. k. Forst-Jnspektivns-Kvmmissär in Rattenberg. Kirchlechner Joses, k. k. Obersorstrat und Landes-Forstinjpekwr in Innsbruck. X Klein Karl, k. k. Forst-Jnspekiions-Kommissär in Steinach am Brenner. Klotz Valentin, Gutsbesitzer in Rosen bet Vent, Post Sölden. Knollenberger

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1910
Innichen, Tirol, und seine Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNI/INNI_14_object_3814453.png
Pagina 14 di 48
Autore: Steinbacher, Hermann Franz / [Hermann Frz. Steinbacher]
Luogo: Innichen
Editore: Verschönerungs-Verein
Descrizione fisica: 43 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innichen ; f.Führer
Segnatura: II A-25.747
ID interno: 501201
Landes nur mehr in den Händen der Ostpustertaler Land sturmleute lag. j Tatsächlich gelang es denselben, am 8. und 9. August bei der Lienzer Klause den grausamen französischen Ge neral Rusca zum nächtlicherweile vollzogenen Rückzuge zu zwingen. Am 14. Oktober ward neuerdings Friedensschluß, der leider Tirol abermals dem Feinde preisgab. - Nun kam das letzte Aufgebot! Rusca zog am 4. No vember über Lunchen und das Pustertal zur Mühlbacher Klause. Durch falsche Aufrufe irregeführt, faßten

angegriffen zu werden, den Platz räumen mußten. Nun begann das Rachewerk des französischen Generals Brous- sier, der am 4. Jänner 1810 auch 4 Bürger von Innichen; Josef und Georg Bachmann, Josef Mehlhofer und Jakob Schmadl erschießen ließ. Tirol war wieder bayerisch; doch trat König Max Josef von Bayern schon mit dem Traktate vom 28. Februar 1810 Teile von Südtirol und Pustertal an Kaiser Napoleon ab. Innichen wurde zum Königreiche Illyrien geschlagen, während das nahe Toblach dem Königreiche Italien

ein verleibt wurde. Dieses Verhältnis dauerte bis zum 10. Sep tember 1813, an welchem Tage sich, der Landsturm des Ost-Pustertales erhob, um sich der österreichischen Armee anzuschließen und den Siegeszug durch Illyrisch- und Ita- lienisch-Tirol zu beginnen. Am 26. Juni 1814 wurde Tirol wieder mit dem Kaiser staate Österreich vereinigt. Heller Jubel erfüllte damals wohl auch die * Herzen aller Innicher, denen es gegönnt war, nach den langen Jahren erbittertster Kämpfe, den Tag noch zu erleben

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1910
Innichen, Tirol, und seine Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNI/INNI_11_object_3814447.png
Pagina 11 di 48
Autore: Steinbacher, Hermann Franz / [Hermann Frz. Steinbacher]
Luogo: Innichen
Editore: Verschönerungs-Verein
Descrizione fisica: 43 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innichen ; f.Führer
Segnatura: II A-25.747
ID interno: 501201
■doch erfolgten im Jahre 973 Schenkungen desselben Kaisers an das Kloster. Das immune Gebiet des Freisinger Klosters Innichen trennte damals den Lurngau vom Gau Pustriffa. Dem •Stifte Freising gehörten damals von allen bayerischen Stiften die meisten Besitzungen in Tirol, am eifrigsten sorgte jedoch dasselbe für das Kloster Innichen, nament lich Bischof Abraham, der ihm die freisingische Herrschaft Gudago im Trevisi.anischen überließ. Vor dem Jahre 1170 finden wir Arnold II., Graf von Eppan

und Mar eit, als Vogt von Innichen; später besaß die Vogtei Heinrich der Löwe, und nach dessen Sturz im Jahre 1180 fiel dieselbe nach zweijähriger Vakanz an Berthold III. von Andechs- Meran, der seine. Vogteigewalt zum ersten Male am 29. Oktober 1182 ausübte, bei welcher Gelegenheit er vor den Bischöfen Fleinrich von Brixen, seinem Bruder Otto, Bischof von Bamberg, seinem Sohne Herzog Ber thold IV. und einem zahlreichen Adel zu Aufhofen Ge richt hielt. 1209 erhielt Graf Albrecht von Tirol die Vogtei

. Im Jahre 1409 verpfändete der Bischof von Freising Innichen an den Grafen Heinrich VI. von Görz. Während bereits um das Jahr 1200 eine Feuersbrunst in der Hof mark großen Schaden angeri ehret hatte, legte am 16. Oktober 1413 ein großer Brand die ganze Ort schaft samt der Stiftskirche in Asche und verzehrte sogar die innere Einrichtung und die Paramente. Schwer waren die Lasten, welche das Stift anläßlich der Rüstungen gegen die Türkeneinfälle zu tragen hatte, wenn auch der Boden von Tirol

von den Verheerungen derselben verschont blieb. Im Jahre 1565 wurde Innichen als Marktflecken in die Landesmatrikel eingetragen. Die verschiedenen Befugnisse der Freisinger Bischöfe waren nach und nach verloren gegangen und auch ihr letztes Recht, das Ernennungsrecht der Stiftspröpste fiel 1549 an die Bischöfe von Brixen. Wie in anderen Gegenden Tirols, machten sich im 16, Jahrhunderte auch im Stifte Innichen die Wirkungen ■der Reformation bemerkbar. Während des Bauernaufstandes in Tirol im Jahre 1525 wurden

6
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_8_object_3953082.png
Pagina 8 di 44
Autore: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Segnatura: II 65.399
ID interno: 426892
. LI 2— Morel! F., Brunnen aus Tirol, Vorarlb. u. Salzburg. 30 Taf. K 18.— Czerma? Dr. P., Der Innsbrucks Föhn. 30 Ii Dalla Torre K. W. v., Die volkstümlichen Pflanzennamen in Vorarlberg. K 120 Dalla-Torre K. W. v. u. L. Graf v. Sarnthein. Flora von Tirol, des Landes Vorarlberg und oes Furstentumes Liechtenstein: Bb. I: Die Literatur. ^ 12.— „ II : Die Algen. & 6.— „ ni: Die Pilze. K 20— „ IV : Die Flechten. K 20.— „ V : Die Moose. K 22 — „ VI: 1. Teil: Die Farnpflanzen. Nadelhölzer und Spitz- keimer

. K 18.— „ „ 2. „ àonlose u. getrenntblattr. Blattkeimer. 1^ 33.— „ „ 3. „ im Druck. Daneti I., Der Tirol. Volksaufstand d. 1.1809. K. 7 .20, geb. K 8.40 Daublebsky von Sterneck, Geschichtlicher Anhang zur militärischen Beschreibung des Kriegsschauplatzes Tirol u. Vorarlberg. K 2.80 Defregger u. Haushofer, Vom Land Tirol. Bilder und Schil- derungen. It 60.— Defregger u. Stieler, Von Dahoam. K 24.— — - Ms der Hütten. ' ^ 24— Defregger F. v., siehe Meißner. — Rosenberg. Deininger I. W., Das Bauernhaus in Tirol

Burgklehner's M. Tirolische Landtafeln 1608, 1611, 16S0. Herausg. von E. Richter. IL 40— Buffon A., Der Tiroler Adler. K 1.20 — •— Christine von Schweden in Tirol. Statt 1^ 2.20 50 Ii Wt?r N., Anno Neun und Dreizehn. K 4.— Christomannos Th., Die neue Dolomitenstraße. Geb. ^ 6.— — — Die Vintschgau-Bahn Meran—Mals. ^ 1.— Chronik der Grafen von und zu Arco. K 8— Chronik der Benediktiner - Abtei St. Georgenberg nun Fiecht. Statt X 7.20 K 2— Cordula-Peregrina, Die Geschichte der hl. Notburga

und Vorarlberg in Mappe. Statt K 600.— K 150.— Tiroler Volkskunst. Bäuerliche Architektur- Wohnräume. Ge täfel. Mobilien. Geräte. Erinnerungszeichen. 60 farbige Tafeln in Mappe. & 100,— Bautypen der alttirolifchen Ansitze. Nach Originalaufnahmen und Zeichnungen. 60 Blatt mit Text in 6 Lieferungen- à K 10.— Die älteren Bauernhaustypen in den Alpenländern. I! 2.50

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1910
Innichen, Tirol, und seine Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNI/INNI_13_object_3814451.png
Pagina 13 di 48
Autore: Steinbacher, Hermann Franz / [Hermann Frz. Steinbacher]
Luogo: Innichen
Editore: Verschönerungs-Verein
Descrizione fisica: 43 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innichen ; f.Führer
Segnatura: II A-25.747
ID interno: 501201
derherstellung angeordnet und am 1. Juli 1818 von einer geistlichen und weltlichen Kommission vollzogen. Die Kriegszeiten in den Tagen der Franzosen und Bayern waren für Innichen ein Alp, der es wuchtig drückte. Schon das Jahr 1804 brachte den Ortschaften dieser Gegend eine neue Kreiseinteilung, nach welcher Innichen fortan zum Kreisamte Lorenzen gehörte. Im folgenden Jahre wurde am 26. Dezember zwischen Öster reich und Frankreich der Frieden geschlossen, nach wel chem Tirol unter bayerische

Herrschaft kam. Am 9. April 1809 kam an der Spitze österreichischer Truppen der I eldmarschalleutnant Chasteler über Kärnten nach Tirol. Zugleich Yurde im Pustertale das Signal zum Aufgebot des Landsturmes gegeben. Auch Innichen stellte seine Männer, die begeistert in den Kampf zogen, für das Vater land, das der Gewaltherrscher auf Frankreichs Thron im Geiste schon niedergerungen sah. Von dem Ruhme und dem Jubel, wie auch von dem Unglück und den Leiden, die jene Tage so wechselnd brachten

, war auch das Pustertal reichlich getroffen, dessen biedere patriotische Bevölkerung nach dem unglücklichen Ende der so ruhmvoll begonnenen Volkserhebung unter der Schreckensherrschaft entmenschter feindlicher Generale am schwersten büßen mußte, daß sie in den schwersten Stürmen, die damals Österreich trafen, dem Lande und seinem Kaiser felsenfeste Treue hielt. Bald nach dem Eintreffen Chastelers in Tirol hatten dessen Jruppen bei Wörgl ein Treffen mit unglücklichem Ausgange. Die Österreicher zogen sich hierauf

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1910
Meran im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139488/139488_28_object_5719653.png
Pagina 28 di 55
Autore: Christomannos, Theodor / [Th. Christomannos]
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 39 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebent.: Meran, Kurort im deutschen Südtirol. - In Fraktur<br>Meran, klimatischer Kurort im deutschen Südtirol : Kurgemeinden: Meran, Obermais, Untermais, Gratsch ; Verzeichnis der Hotels, Gasthöfe und Pensionen im Kurbezirk Meran ; Saison 1912/13. - 1912 - In: Meran im deutschen Südtirol ; 16 S. - Sign.: III A-4.518
Soggetto: g.Meran
Segnatura: III A-4.518
ID interno: 139488
Phot. Gebr. Bährendt, Meran. flm Wege nach SchlpSj Tirol gelangten „Hleraner Volksfchaufpiele“ aus, Darstellungen aus den Tiroler freiheitskämpfen des dairres 1809 und aus der Leidensgeschichte des Flationalhelden „Andreas Hofer“, dessen Geburtshaus, kaum drei Stunden oon Hieran entfernt, im benachbarten Paffeiertale steht und von Hieran aus häufig besucht mint. — Der Volksfchriftfteller Karl Wolf, ein Uleraner, hat fie erdacht und ein einfaches, aus Holz gezimmertes Bauernhaus

in einer Dorfgasse bildet die offene Bühne. Mit Weinreben bewachsene Hänge des Küchel bei ges, das blutgetränkte Schlachtfeld des Jahres 1809, find die natürlichen Kulissen, das Stammfchlofj „Tirol“ und die schneebedeckten Berge geben den Hintergrund. Bürger, Handwerker und Bauern, (znkel und Urenkel der Kämpfer von 1809, find die Darsteller und die von den Ureltern vererbten Trachten und Waffen der Aufputz des durch feine lllaffenaufziige und prächtigen, lebenden

9
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_6_object_4908729.png
Pagina 6 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
ein Schwan. Nach Siegel Ende XVIII. 3h. Tirol.-Candes-Ärchiv. 67 Faffa, Evas, alfe f.-b. Brixneerische Herrschaff. Schräggevierfef, wobei die Schräglinien als Felsen erscheinen; auf grünem Boden in ben blauen Himmel ragend (Qegenspifze) ein gelb gekleideter, blasender Hirt, das Horn mit der rechten, den Stab mit der linken Hand haltend. 1607. F.-b. Lonsisfor.-Kanzlei Brixen. 55 FclÖkirdj, Stadt in Vorarlberg. In Silber eine schwarze Kirchenfahne. Nach dem Glasgemälbe im Ferfcinanbeum. Ende XVI

auf grünem Boben ein Tannenbaum. Civezzano, Dorf. Quergetcilt von Silber und Blau, darin auf grünem Boden drei rote Säulen. (F. 75.) SO Lies, Markt im Honsberg. Doppeltürmige Kirche (ecclesia). Nach Siegel von 1882. (F. 76.) 114 Cogolo, Dorf im Honsberg. Ziergarten mit einem Springbrunnen. Nach modernem Siegelftempel, mitgeteilt von K. von Ina ma. Conbino, Markt in Sußerjubikarien. Freies, aus Mei dreiseitigen Prismen gebildetes Kreuz. Nach Siegel von 1805. Tirol. Lanbes-Hrchiv. Defen- sions-Akfen

. (F. 77.) 113 Osutschmetz, f. Mezotedesco. Dornbirn, Sfabf in Vorarlberg. Auf dem österr. Bindenschild ein grüner, befruchteter Birnbaum auf grünem Boben, verliehen von Erzherzog Ferdinand Karl, 1655 Sept. 23. Innsbruck; anläßlich ber Erhebung zur Stadt von K. Franz Zosef 1. bestätigt, 1901 Nov. 21. (St. 103 und Kleiner V. Namen und Wappen von Dornbirn. S. Ä. Bregens 1901). 63 Faebo, Dorf bei Cavis. Von zwei gekreuzten Lorbeerzweigen umschlungen zwei verschränkte Sicheln mit durchgestecktem Hammer, darunter

. 31). Die älteren Sie- gelbilber (vergi, das Canbeswappen von Vorarlberg) sind beschrieben und zum Teil abgebildet von Meli*? E. Siegelkunde. Wien 1846 und von Jenny S. Siegel der Stadt Feldkirch. Mitteil. d. k. k. L. L. für Kunst Wien 1882 S. XL. St. 103. in Fiera di Primiero, Markt. Quergeteilt, oben ein links laufender Hund, unten eine sechsblätterige Kose. Nach älterem vom municipio erhal tenem Wappensiegel. Eine rot und weiße Kose im längsgeteilten weiß unb rotem Schübe zeigt sich am Schlußstein ber

. Längsgefeilt von Kot und Blau, in jedem Feld aus grünem Boden eine grüne Tanne, zwischen beiden oben ein silberner Stern darunter bie Initiale F. Nach Mitteilung bes Magistrats. (F. 82.) 45 Fulpmes, Dorf im Sfubai. lieber einem Linksschrägbalken ein Smboß. „Sfubei'. Leipzig 1891. 5. 572. Vermutlich modern. Sötzis, Markt in Vorarlberg. Längsgeleüt vorn in Blau auf grünem Boben ein Kunbfurm mit Tor und Fallgatter nebst einem Fenster; auf bem roten Spitzgiebel ein golbener Knopf mit Hahn, hinten quergeteilt

10
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1910
¬Die¬ Tiroler Landesschulgesetze vom Jahre 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/336682/336682_53_object_4664178.png
Pagina 53 di 84
Autore: Burger, Eduard / von Eduard Burger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 75 S. : graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Schulrecht;z.Geschichte 1910;f.Quelle
Segnatura: II 107.591
ID interno: 336682
Steiermark . . 1.70>>'l Schlesien 1,200-j-500^1.700s Niederösterreich (Wien), Salzburg . . 1.400-s-600--^2.000i Vorarlberg ............. 1.520-j-4Z0'2.000s Jstrien 1.560 >-<l80----2.040 Tirol ÜW--2.10!) Oberösterreich 1.600-j-560—2.IM Galizien 2.100-^500^2.600 Unterste Bezugsklasse. Kram, Steiermark - . « 1.000 Böhmen, Dalmatien, Kärnten, Mähren 1.200> Galizien 1.000-j-200---1.200/ Tirol Schlesien 1.200^-100---1.300 Oberösterreich ............ 1.200^180^1.380 Bukowina, Salzburg. i.20y-s-200

Oberösterreich 2.s0Ü->-S60---3.360 Kärnten 3.400 Böhmen 3.440 Salzburg 2.gS0->-600^-3.480 Steiermark . . . 3.500 Galizien .3.200-1-500^-3.700^ Vorarlberg . 3.220-j-480^3.700j! Schlesien . . S.400-j-500-3.900 Jstrien 3.360-1-600^-3.960' Tirol . Niederösterreich (Wien) 3^800-j-l.000—4.80O Unterste Bezugsklasse. Krain 2 .080 Dalmatien . 2.400 Galizien 2.300- -200^-2.500 Oberösterreich 2.400-j-180—2.580 Görz und Gradiska ....... - - 2,420-j-240^2.660 Salzburg 2.430-s-200^2.68t)- Böhmen, Mähren. Steiermark 2.800

Tirol 2.8W-:-150---2.v5<p> Bukowina 2.800-^200--S.000 Vorarlberg 2.980-j-120^-3.10» ') bezw. 1 .100 -s- 200 — 1.300. 2) bezw. 2.800 200 — 3.000.

—1.400^ Vorarlberg . 1.S80-s-l 20^.400/ Görz und Gradiska, Jstrien ..... ^.200-^-240—1.440 Niederösterreich (Land) 1.200-j-300^1.Z00 Hinsichtlich des An f angsbezuges gehen der I. Be-- zugsklasse Tirols 2 Länder voraus, 13 Länder stehen zurück; der IV. Bezugsklasse Tirols gehen 8 (7) Länder voraus, 7 (7) Länder stehen zurück. b) Endbezug. «) Oberste Bezugsklasse. Dalmatien 2.400^300-^2.700 Görz und Gradiska 2.480-^400---2.88M Krain . 2>520-j'360^2.880/ Mähren 3.000 Bukowina. . . 2.800-^-4S0---3.L80

11
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_23_object_3953111.png
Pagina 23 di 44
Autore: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Segnatura: II 65.399
ID interno: 426892
statt K 2.24 K 1.12; 11: Taufers, Bruneck, Enneberg, Buchen- stein, Ampezzo, Welsberg, Sillian, Lienz, Windisch-Matrei, statt K 3.40 K 1,70; 12. Die Alpenwirtschaft. Vergriffen. Steinitzev A.» Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg. Geb. K 6.— Steinlein G., Altbürgerl. Baukunst. Reiseskizzen. 2 Bde. à K 7.20 Steub L.» Drei Soinmer in Tirol. 2 Bde. K 8.40, geb. E 9.60 Aus Tirol. K 1.20, geb. K 1.80 Über die Urbewohner Rätiens. X 3.24 — —- Kleinere

Straganz Wl„ Hall in Tirol. Bd. I. X. 6.—, geb. X 8.— Straub I. G., Kronenwirt von Hall. 80 h Strobl I., Kaiser Maximilians I. Anteil am Teuerdank. K 1.20 Ströhl G. H.» Die Wappen u. Siegel der Orte Vorarlbergs. X 2.40 Stubengesellschaft, Die, in Hall. ^ 1.20 Tänzer 9I, P Geschichte der Juden in Tirol und Vorarlberg. Teil I. X 20. Tappeiner F., Studien zur Anthropologie Tirols und der Letts Comuni. K 6.— Thumb E., Reiseskizzen aus Nieder-Österreich, Ober-Österreich und Tirol. 60 Blatters K 24.— Tille

Schriften. 4 Bde. Bd. I : Reis es childerungen : Vd. II : Literarische Aufsätze; Bd. III : Tirolische Miscelleri; Bd-1? : Alt- bayerische Miscellen. Statt K 24.— K 10.—, geb. K 12.— Streifzüge durch Vorarlberg. LI 2.16 — — Lyrische Reisen. X 1.20, geb. K 1.80 — — stehe auch: Abteilung II. Stichproben» Ein hist.-pol. Beitrag zur Geschichte Tirols. X 1.20 Stintt I., Die Muren, mit besonderer Berücksichtigung der Ver- Haltnisse in den Tiroler Alpen. X 2.50 Stolz F., Die Urbevölkerung Tirols. X 1.60

12
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia
Anno:
1910
Tirolensien-Katalog
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TK/TK_12_object_3953089.png
Pagina 12 di 44
Autore: Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung <Innsbruck> / den Freunden Tirolischer Literatur überrreicht von der Wagner'schen Univ.-Buchhandlung Innsbruck
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 36 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: k.Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung ; g.Tirol ; s.Literatur ; f.Katalog
Segnatura: II 65.399
ID interno: 426892
Hattler F., Festschrift zur lOOjahr. Jubelfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu. 1796—1896, 40 h Haufe G«, Am Gardasee, Skizzen U.Charakterbilder. L11.80, geb. 3.— Hanser Chr., Sagen aus dem Paznaun. X 1.20 — — Werbung und Hochzeit, Schilderungen aus Paznaun. 40 h Haushofer, Tirol und Vorarlberg. K 4.80 Hausmann N., Weintraubenkur in Meran. K l.— Hechfellner M., Geschichte des Schlosses Thaur. 60 Ii Heer I. G., Vorarlberg und Liechtenstein. Land u. Leute. Jllustr- ^ Geb. X 5.40

Hegi F., Die geächteten Räte des Erzh. Sigm. v. Afterr. X ^ 25.— Heigel K. Th., Andreas Hofer, Vortrag. 48 d Heinz S., Das Celtentum im Obervinschgau. X 1.20 Heisterbergh K., Walther von der Vogelweide. X4.80, geb. X 6.— Hele G«, Sonnenuntergang in Bregcnz. 20 h Der Gebhardsberg bei Bregenz. 20 h Helfert Freih. v., Die Tiroler Landesverteidigung 1848. K 4.— Hermann I., Die illuminierten Handschriften in Tirol. X. 144.— Hermer I., Die Pflanzen in den Anlagen in Meran u. Mais. ? 2.— Herzer

P. I., siehe: „Anno Neun'. Hehl I» A.» Gestalten und Bilder aus Tirols Sturm- u. Drang- Periode. X 2.— — — Volkssagen, Bräuche u. Meinungen a. Tirol. K 8.—, geb. K 10.— Hiller, Au im Bregenzer Wald 1390—1330. X i.— Hintner B.. Die Stubaier Ortsnamen. K 3.— Die Stubaier Personen- und Güternamen. X 1.— Nachträgliches zu den Stubaier Namen. K 1.— Beiträge z. Tirol. Dialektforsch. Der Defferegger Dialekt. K 8 — Benennung der Körperteile in Tirol. 80 h Die Gsieser Namen. X 4.— Hirn F., Vorarlbergs Erhebung

im I- 1309. R 6.—, geb. IL 8.— Geschichte der Tiroler Landtage von 1513—1525. K 3.24 Hirn I., Tirols Erhebung im Jahre 1809. X 10.—, geb. K 12.— Innsbrucks historischer Boden. 60 h Hall am Inn. . 40 h — — Innsbruck im Jahre, 1809, Vortrag. ,30 h — — Aus Bozens Franzosenzeit. X 3.— — — Kanzler Bienner und sein Prozeß. X 9.— Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. 2 Bde. K 25.— Die ersten Versuche Kaiser Rudolf H., um in den Alleinbesitz der Grafschaft Tirol zu gelangen. X 1.— Die Tiroler Landtage zur Zeit

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_83_object_3895678.png
Pagina 83 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
oder Einzelhof und des Gerichtes, in dem die Ortlichkeit ge legen ist. So werden gegen 3000 Namen in dieser Weise bestimmt, Vorarlberg mit inbegriffen, also eine sehr beträchtliche Menge. Die Angäben sind fast durchaus verläßlich. Im besonderen mit der Gerichtsverfassung befaßt sich die Arbeit des Professors für Katar-, Staats- und Völkerrecht an der Universität Innsbruck Dr. Th. Hamer, Civil- und Criminal-Justiz-Behörden in Tirol, die im Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Bd. 1, Innsbruck 1807

, erschienen ist. Der Verfasser benützte die „An merkungen zur Jurisdictions-Norma für Tirol und Vorarlberg von J. von H.' (des Appellationsrates Ignaz v. Hörmann), Innsbruck 1791, eine ausgezeichnete Zusammenstellung eines Praktikers über die in Zivilsachen zuständigen Gerichte. Er selber hat sich ebenfalls als trefflicher Kenner der Gerichtsverfassung Tirols bewährt. Seine Dar stellung ist um so wertvoller, als er überall bis zu den Josefinischen Reformen zurückgreift, die zuerst an der seit

in diesen Reichsstiftern geboten. Für die Zeit von 1786 bis 1806 bleibt Hamer eine Quelle ersten Ranges, die nur selten nicht ganz verläßlich ist und im wesentlichen nur da, wo der ältere Rechtszustand ■ nicht ganz sicher war. Josef Rapps vortreff liche Arbeit über das vaterländische Statutenwesen, wohl der be deutendste Beitrag zur älteren Rechtsgeschichte Tirols, streift das Gerichtswesen nur nebenher; Johann Josef Stafflers ebenso vor treffliche Statistik und Topographie von Tirol und Vorarlberg bietet

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_23_object_4407232.png
Pagina 23 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
oder Einzelhof und des Gerichtes, in dem die Örtlichkeit ge legen ist. So werden gegen 3000 Namen in dieser Weise bestimmt, Vorarlberg mit inbegriffen, also eine sehr beträchtliche Menge. Die Angaben sind fast durchaus verläßlieh. Im besonderen mit der Gerichtsverfassung befaßt sich die Arbeit des Professors für Natur-, Staats- und Völkerrecht an der Universität Innsbruck Dr. Th, Earner, Civil- und Criminal-Justiz-Behörden in Tirol, die im Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Bd. 1, Innsbruck 1807

, erschienen ist. Der Verfasser benutzte die „An merkungen zur Jurisdictions-Norma für Tirol und Vorarlberg von J. von H.' (des Appellationsrates Ignaz v. Hörmann), Innsbruck 1791, eine ausgezeichnete Zusammenstellung eines Praktikers über die in Zivilsachen zuständigen Gerichte. Er selber hat sich ebenfalls als trefflicher Kenner der Gerichtsverfassung Tirols bewährt. Seine Dar stellung ist una so wertvoller, als er überall bis zu den Josefinischen Reformen zurückgreift, die zuerst an der seit

in diesen Reichsstiftern geboten. Für die Zeit von 1786 bis 1806 bleibt Earner eine Quelle ersten Ranges, die nur selten nicht ganz verläßlich ist und im wesentlichen nur da, wo der ältere Rechtsznstand nicht ganz sicher war. Josef Rapps vortreff liche Arbeit über das vaterländische Statutenwesen, wohl der be deutendste Beitrag zur älteren Rechtsgeschichte Tirols, streift das Gerichtswesen nur nebenher; Johann Josef Staffiere ebenso vor treffliche Statistik und Topographie von Tirol und Vorarlberg bietet

16
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_7_object_4908730.png
Pagina 7 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
bene gekrönte Löwen, die mit den Vordererem!«» eine silberne, dreimal goldbereifte Salàfe halten, Wappen-Besserungs-Dipioin kaiser Max I. 1501 Äug. 22. Das alte Wappen von Hall, seit 1316 bekannt, zeigt eine aus Daube» gemachte, doppelfbereiffe Salzkufe, ab gebildet im Bruberfchaffsbuch von St. Christoph am Arlberg. (F. 84.) 2 Harb, Markt in Vorarlberg. In einem goldenen, durch eine eingebogene blaue Spitze geteiltem Schild auf dem Wasser des Schildgrundes ein Schikkchen (Läbi

5tra|3engrunde. Im offenen l'or das aufgezogene eiserne Fall- gifter, darüber das Wappen von Freising (Stiftsherrschaft ber Hofmark) : Im goldberandefen blauen Schild ein wachsender Mohr im roten Kock mit weißem Kragen, eine silberne Heibenkrone auf bem Kopf. Nach Skizze im Germanischen Museum zu Nürnberg. (F. 90.) 15 Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol. In Kof eine silberne auf zwei Jochen (Steinkästen) ruhende Holzbrücke, Alis dem Enbe XV. Dh bekannt Als Siegelbild eine brei- jochige Brücke

. Entschließung 1904 Duli 27. zum Markt erhoben. Der Wappen- entwurf in Kof ein goldener Sparren, darunter auf begrüntem Felsen das ganze Schloß Landeck ist verbesserungsbebürftig unb nicht genehmiget. Latsch, Markt im Vinfchgaul'ln Silber ein grüner gesfümmelfer Ast mit brei gestielten roten unb mit gelben Putzen versehenen Kosen. (Wappen ber Eblen von Annaberg.) Nach bem INarkt-Erhebungs-Diplom Sept. 1906. 88 Lauterach, Dorf in Vorarlberg. In Blau ein silberner rechtsschräger Bach von je einer silbernen

Ente beseitet, Anspielung auf die vorbeifliegende Lauterache. (St. 108.) 40 Lewis, Markt. Drei burch ein Banb umschlungene Stäbe. Siegelbilb ver mutlich nach einem Wahlspruchzeichen aus ber Zeit Bischof Bernhards von Lies, (t 1539.) (F. 103.) 112 Lcbro, (Pieve di-) Dorf im Lebrotale. Im quergeteilten Schild ein Laub baum. Siegelbilb von 1797. Tirol. Lanbfch.-Archiv. 89 Levico, Sfabf. Im blauen Schiib brei aneinanber geschobene borische Säulen aus rötlichem Marmor mit auffifzenbem silbernen

nach ber Blasonierung seit 1714 in Verwenbung. (F. 105.) Vergi. Karl G. Kryspin: Siegel unb Wappen ber Sfabf Lienz (Lienzer Zfg. 1903) unb bie Neujahrs-Ent- fchulbigungs-Karfe von Lienz 1903. 13 Lizzano im Lagertal. Auf grünem Zweige ein Vogel (Taube) mit einem Zweiglein im Schnabel. Siegelbilb v. 1798. Tirol. Lanbfch.-Archiv. 69 Lüsen. Tal unb Dorf. In Kot ein geharnischter Ritter mit weißem Feber- schmuck am Helm unb mit eingelegter Lanze, auf rückschauenbem Schimmel nach links fprengenb. 1607

18
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_8_object_4908731.png
Pagina 8 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
„Städte-Wappen von Tirol unb Vorarlberg' (ca. 1810- 1859) für Mühlbach „in Rot brei weiße Spitzen' (Wappen ber Eblen von Seben) ohne Quellenangabe und Beleg angeführt. Um das Zahr 1875 ließ der damalige Bürgermeister nach einem Wappen auf zweien Meßkänn- chen der Pfarrkirche mit den Initialen C. M. u. G. M. (Comunitas ITlülbacensis ob. Gemeinbe Mühlbach!) einen Stempel mit einem über eine Brücke schreitenden Bären stechen, der noch als Gemeinde-Siegel ab und zu gebraucht wird. Nach vorgenommenem

v. 3. 1642 Jänner 13., bas auf Grund Kais. Entschließung vom Minist, d. 1. bestätigt wurde. 1S98 Äug. 29. (F. 109.) 24 TTlareo, Dorf im Lagerfal. Cinksschreifendes, rückschauendes Osterlamm mit Fähnchenu.Stern barin. Nach Siegelbilb 1798 Duni 7. Tirol. Landsch.-Archiv. Matrei, Markt im Sillfale. Im roten Schild drei ins Dreieck gestellte Eier. Wappen-Siegel aus dem Anfang des XVII. 3H. im Ferdinanbeum. 1641 erscheint ein geflügelter Engelskopf als Schildhalter. (F. 110.) 3 ITleano, (Vigo und Corfefano

ein aufrechter Pfeil, daneben auf der Teilungslinie rechts und links ein sechsstrahliger Stern. 74 Mezzano, Dorf in Primör. In Blau ein Salamander. Nach Siegel v. 1798. Tirol. Lanbsch-Archiv. 53 Mieders, Dorf im Stubai. In einem beranbefen Schilb zwei gekreuzte Schmiedhämmer und darunter eine Wage. „Sfubei' Leipzig 1891. S. 574. Vermutlich modern, niiffclberg, Dorf im unteren Walsertal. Vor einem Berg ein steigender Steinbock auf Felsboben. Nach Siegelbilb. (St. 109.) 43 ITlonfafon, Talgemeinde. In Silber

mit einer Cluerbinde eine Arm brust und zwei gekreuzte Bolzen zentriert. „Stubei' Leipzig 1891. S. 575. Vermutlich mobern. niebervintl, Dorf im Pustertal. Altes f.-b. Brijenerisches-Gerichf. In Blau auf grünem Grund eine gemauerte mit rotem Doch versehene Kirche mit ber Vollfigur ber Mabonna mit Kinb darüber. 1607. F.-b. Consist.- Kanzlei Briden. 57 Nomi, Dorf im Lagertal. Edelweißartige Blüte. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 48 noriglio, Dorf bei Rovereto. Aus bewachsenem Boden ein Baum von drei

Sternen beseitet. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 96 Panone, Dorf bei Mori. Unter einem Baumstrunk eine Auerhenne? Nach Siegel v. 2. 1796. Tirol. Landsch.-Archiv. Pejo, Dorf im Sulzberg. Rechter Fuß von zwei gekreuzten Zweigen um geben, mitgeteilt von K. von lnama-Sfernegg, k. k. Bez.-Kornmissär. Perginc, Markt. Quergefeilt von Rot und Grün, oben bie Initiale P, unten ein blauer Querfluß (Fersina). Nach Rokoko-Siegel. (F. 121.) 27 Pieve, di Tesino. S. Tesino. Prebazzo, Markt

19
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1910
¬Die¬ Tiroler Landesschulgesetze vom Jahre 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/336682/336682_55_object_4664180.png
Pagina 55 di 84
Autore: Burger, Eduard / von Eduard Burger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 75 S. : graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Schulrecht;z.Geschichte 1910;f.Quelle
Segnatura: II 107.591
ID interno: 336682
Görz und Gradiska ......... 1.854^-400---2.254 Mähren................ . . . 2.270 Bukowina . . - - . . 1.9^0-^-456^2.376 Steiermark . . 2.542 Schlesien .............. 2.165-j-475—2.640 Böhmen 2.648 Salzburg 2.136-j-570—2.706 Oberösterreich 2.193-1-532—2.730 Vorarlberg . 2.454-j-456----2.9l0 Jstrien 2.403-l-S52^2.960 Tirol 2.5W! »00-S.000 Galizien 2.531-?-479^3.010 Niederösterreich (Wien) . . 2.663^-775^3.433 Unterste BezugMasse. ' Krain. 1.511 Galizien. .... . . . . . . . . l.526->-194^-1.720

Dalmatien 1.78?,' Steiermark . . - - . . - . . - . ... . . . - - 1.877 Oberösterreich . . ... . . - . . . . 1.818-^-171-^1. .989 Görz und Gradiska . . 1.764-j-S40—2.004 SalZburg 1.856-j-190-^2.046 Tirol . ... ...... . ... . . 1.S0S-»-1SV--S.WS') Böhmen .2.080 Mähren .2.100 Bukowina 1.920-^-190^2.110 Kärnten 2.125 Schlesien . 2.165->- 95-^2.260 Vorarlberg . . .2.226-^-114^2.340 Jstrien 2.066^-321^2.387 Niederösterreich (Land) ........ 2.390-j-285^2.675 Hinsichtlich des Durch sHnittsbezug es nehmen

die I. Bezugsklasse Tirols und die IV. Bezugsklasse Tirols die selbe Stellung wie im vorangehenden Abschnitte: „Ge samtbezug' ein. e) Pension. a) Oberste Bezugsklasse. Dalmatien 2.400 Görz und Gradiska 2.480 Krain . 2.520 Böhmen, Bukowina, Oberösterreich . 2.800 Vorarlberg 2.900 Mähren . . . . . . . . ... ... . 3.000 Galizien 3.200 Salzburg 2.880U-360---3.240 Jstrien 3.000-i-360^3-360 Kärnten, Schlesien 3.400 Steiermark 3.500 Tirol S.ttW Niederösterreich Wien) - 3.800-j-1.000—4.800 d) Unterste Bezugsklasse. Krain

21