68 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_117_object_3812581.png
Pagina 117 di 133
Autore: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XXVII, 235 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
ID interno: 105529
des der Herr schaft zugehörigen Weinzinses (vergl. Tirol. Weist. I. 119, 8) 30, 29.) Gottesdienst 65, 20. Gotteshausleute (Churer) 8. Index der Per sonen und Orte. Gotteswort s. Predigt. . gotsschwerer 41, 21. ' götsgwaüt, Elementarereignia 12, 36. golzlesterer 41, 25; 61, 27—28. grabhass, grauer Hase 6, 45. grembsige striffl . minderwertige, quarzige, wenig mächtige Erzlager 1 ) 131, 21. gries, Geröll 106, 29, 33. Großwanger-Steuer, s. Steuer. Grundherrschaft, Grundherr

, 12; 154, 12 u. a- Heiraten, heimliche 47, 1—5; 61, 36—62,11. — über Wunsch des Landeriursfcen, 62, 11—14. he.rbststewr, Vogteiabgabe 100, 26- . Tierrngebot, Entschuldigungsgrund gegenüber gerichtlicher Vorladung 12, 36. hen'ngelt, Abgabe 127, 23 u. A. 4. herrngnaä, bäuerliches Besitzrecht 30, 17. herrnlreutzer, Münze 29, 27—35. herrnvordrung, Bezugsrecht von Giebigkeiten nicht grundherrlicher Natur (?) 132, 13. herröbn (ob — ovis, Schaf), Abgabe 126, 13. hillfsge.lt s. Steuer. Hintersass 184, 15—185

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_113_object_3812574.png
Pagina 113 di 133
Autore: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XXVII, 235 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
ID interno: 105529
der Steuerknechte, s. Steuer. anwald, Vertreter des Richters, meist auf Sa chen der nicht streitigen Gerichtsbarkeit beschränkt 8, 11, 25, 26, 48; 9, 13; 12, 31, 42; 13, 2, 4, 8; 142, 4; 174, 6. Appellation-13, 28—36; 38, 11—21, 31: 53, 8; 76, 4: 121, 1. Arche s. Wasserbau. Armenversorgung 37, 25—38; 89, 4. arzstär, Erzmal' 76, 16—24; 131. 15, 16. Asylrecht 39, 31—40, 6 ; 54. 14. atzung (etz) Weidegenuß 129, 29 u. a. Auen, Beschränkung der Nutzungsrechte an (lens. 100, 2—4; 128, 32—129, 2; 185, 28—34; 186

37, 21. Beisitzer, gerichtliche 118, l i 121, 12; 127, 27-36. heizen (payßen) mit Falken jagen 0, .1; 12, 15; 24, 1; 03, 29; 77, 12, 15. Sachindex und Glossar. (97 beneficium,' Verbot der Kumulierung 37, 10. — Residenzpflicht der Inhaber dess. 37, 13-14. bereittnng, Umlegung der landschaftlichen Steuer s. Steuer, außerordentliche. Bergarbeiterschaft (Kuappenschaft) 74, 20; 110, 28 - 32 , 30-37; 131, -10; 174, 3. berges welthmg, Rüge und Weisungsvorfahren in Weide- und Waldsachen 107, 11. gwtjlen, in Laufen

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_119_object_3812585.png
Pagina 119 di 133
Autore: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XXVII, 235 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
ID interno: 105529
, Schlösser an der Landesgrenze .' 39, 14; 81, 19, 21; 84, 11; 122, 35. P siehe B. ' <4 - quottèmbergelt, zu QuatenVberzeiten zu ent- richtende Abgabe der Bauknechte und Handwerker v än die Gerichtsherrschaft 153, 27. . L. rafen verdorben aus. rofen — (roman.) roviha, ruina, Schutthalde 190, 24. ■ rais, Kriigsdienstleistung, meist in Vorhin - . ' düng mit steur gebraucht 28, 45. — s. ; - Steuer. - paism,' Kriegsdienste leisten, meist in Verbin : ' / düng mit steuern gebraucht

26, 9 ; 89, 32. ■■ • —. 8. Steuer. ; ' Rat, Stadt- 4, 33; 29, 22 ; 30. 42 ; .80, 35 ; 85, ; 15, 19; 21; 92, 12—13; 94, 23, 33; 105,' 21—41;. 111, 33—39; 112, 1 20—26. - - -sknecht 97, ,38. Räte, landesfürstliche\75, 23; 80, 27; 117, 2 ; - 182, 30. ■ _ ; Rebhuhn,. Verbot; der Jagd auf dass. 6, 46. Recht-buch, der Herrschaft Kufstein 30, 38, 43 —44. — der Untertanen, dessen urkund liche Bestätigung 121, 31—34. — römisches geschriebenes) 76,4 — 5; vgl. doctores .. — Rechtsprechung 9, 38— 47; 73, 36—11, — Rechtsschutz .für Arme

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1908
Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519 - 1525.- (Acta Tirolensia ; Bd. 3).- (Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol ; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ActTir_03/ActTir_03_114_object_3812576.png
Pagina 114 di 133
Autore: Wopfner, Hermann [Hrsg.] / hrsg. von Hermann Wopfner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XXVII, 235 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; z.Geschichte 1519-1525 ; f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/3 ; III 8.645/3
ID interno: 105529
133, 33; 140, 30; 155, 24; 168, A. 3; 189, 18-19. — Wald nutzung innerhalb dess. 155, 7. Burgfrieder, Insassen eines Burgfriedens 154, 22; 155, 16, 22; 168, 7. — deren Steuer privilegien 56, 8; 154, 9—12. Burggraf, auf Schloß Tirol 89, 20, 25 ; 94, A. 1; 95, 39- — -enamt, Bezirk. 96, 15, 34; 99, 13. ' Burgholz, von den Gerichtsuntertanen zu lie fern 23, 13. Burghut, ursprünglich Sold für die Bewah rung einer landesfurstlichen Burg, später Entschädigung für die Amtswaltung der Pfleger 114

, 7—8. — deren exemte Stellung 163, 32—35. — deren. Steuerfreiheiten 163, 31—32. — Ver pflegung der Küchenmeier zur Zeit ihrer Dienstleistung 163, 22—26. küchenschaf s. Zins. kuchensteuer (kuchlsteur) s. Steuer. kmtschafft, -srecht , Zeugschaffcsrecht 11, 21— 30; 39. 29; 54, 7; 60, 13-17; 66, 13. Kupfer, Handel mit 120, 20—22. — -kauf 66, A. 2. — Teuerung ‘ dess. vgl. Teuerung. — -transport 32. 18. — und Silberablösung 8 . Bergwerksprodukte ; Finanzwesen, lan desfürstliches. ' L kupUfueter, Abgabe in Hafer

6
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1908
¬Die¬ Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges.- (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155155/155155_56_object_4409700.png
Pagina 56 di 247
Autore: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Rothschild
Descrizione fisica: XVI, 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [X] - XVI
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; s.Ursache ; <br />g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 8.655
ID interno: 155155
Stenersumme''alljährlich zu ent richten haben. 2 ) Steuerobjekte waren.Jj^iid^Gätsr,.--S0.w.phl. ganze. Höfe als einzelne Häuser, Weingärten, Äcker usw. 3 ) .und .Bauern, nicht aber Geistliche, und „Adelige. 4 ) Zu Ausgang des Mittelalters spielte in der Regel die ordentliche Steuer weder als Einnahmeposten des Landes fürsten noch als Belastung der Untertanen _ejn^ p ;Q&e..^ile. fff'viMen' Gerichten scheint sie nach Aufkommen Her äußer ordentlichen Steuer verschwunden zu sein. Nur in einzelnen Städten

und Gerichten wird der fixierte Jahresbetrag der ordentlichen Steuer noch fernerhin eingehoben. 5 ) J ) Kogler, Steuerwesen (Archiv f. österr. Gesch.. XC. B.) 451 ff. 2 ) A. a. 0. 536. 3 ) A. a. 0. 547. *) Ä, a. 0. 554. 5 ) So im Gerichte Laadegg, das aber das Recht erworben hatte, von jeder andern Steuer enthoben zu sein und dementsprechend gegen seine Heran ziehung zur außerordentlichen Steuer unter der Regierung Maximilian I, und Ferdinand I. Protest erhob. Vergi. T. 'W. II. (Laudegg 14. J.) 287

, 17 ff.; und Kopb. a. d. F. D. 1523—25 f. 148. Über die fixierte Beitragsleistung einzelner Städte zur ordentlichen Steuer vergi. T. W, IY. (Sterling c. 1400) 420, 10; femer Acta III. Nr. 22.

14
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1908
¬Die¬ Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges.- (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155155/155155_58_object_4409706.png
Pagina 58 di 247
Autore: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Rothschild
Descrizione fisica: XVI, 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [X] - XVI
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; s.Ursache ; <br />g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 8.655
ID interno: 155155
Die Belastung durch die außerordentliche Steuer war schon zu Herzog Siegmunds Zeiten eine erhebliche gewesen, da bereits unter seiner Regierung im Jahre 1447 seitens der Stände eine Steuer von einem Gulden von jeder Feuerstatt bewilligt worden war. 1 ) Die zahlen i c hen Kriege, zu welchen die äußere Politik Maximilians I. geführt hatie7^%irkteQ'lSiré'' ganz außerordentlicKe Belastung dies ljänBi^''in^Meüernj ''8a* r cter Kaiser, vom Jleicle^ weSig^hlerstefei, in 'erster Linie

a£f,. die JSteuerkraft seiner Erblande angewiesen war. Gleich zu Beginn seiner Regierung (1490) wurden ihm von den tirolischen Ständen 50 000 Gulden bewilligt. 2 ) Während unter Siegmund die einzelnen landesfürstlichen Steuerforderungen zeitlich in der Regel mehrere Jahre auseinander lagen, wurden zumal in der späteren Regierungszeit Maximilian I. oft mehrere Steuern in einem Jahre gefordert. 8 ) Trotz der 1490 bewilligten 50000 Gulden, mußte ihm die Landschaft bereits 1492 eine neuerliche, sehr erhebliche Steuer

im Betrag von 2 Gulden von der Feuerstatt gewähren. 4 ) Wenn auch die Angabe, daß die während des Venetianer- krieges (1508—1516) eingehobenen Steuern jede Feuerstatt insgesamt mit 30 Gulden belastet hätten, 5 ) auf ihre Richtig keit des nähern nicht geprüft werden kann, so steht ohne Zweifel fest, daß die Mehrbelastung des Landes mit Steuern unter Maximilian I. gegenüber der vorangehenden Zeit ©ine außerordentliche war. Eine Steuer von 4 Gulden von der Feuerstatt 6 ), also — die Feuersta^zu^ISO

''^S^éioSmmen — eine Besteuerung im Inismaß von 2*'7 Prozent des dem J ) Jäger, landständische Yerfass. II./2. 78. 3) Brandis, Landeshauptleute 321. ^ Yergl. z. B. Jäger, landständische Yerfass. II./2. 473 f. 4 ) Yergl. St.raganz. Hall in Tirol 141 f. 5 ) Abgeordnete des Bischofs von Brixen suchten 1518 die Untertanen der Brixenerischen Gerichte Anras und Tilliacb. zu Bewilligung einer Steuer in der Höhe von 4 Gulden von jeder Feuerstatt zu bewegen mit Hinweis auf die großen Beiträge, die der Bischof

15
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1908
¬Die¬ Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges.- (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155155/155155_146_object_4409969.png
Pagina 146 di 247
Autore: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Rothschild
Descrizione fisica: XVI, 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [X] - XVI
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; s.Ursache ; <br />g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 8.655
ID interno: 155155
liehen Kammergüter, so der Gerichte und. Grundherrschaften, sowie aus der finanziellen Ausbeute der Kegale. Die ordent liche Steuer, die noch im 14. Jahrhundert von beträchtlicher Höhe gewesen, 1 ) war zum Teil auf die Pflichtigen Grund stücke radiziert und auch im Laufe der Zeit mit solchen veräußert worden. 2 ) .Sie hatte vielfach den Charakter einer grandherrlichen Abgabe angenommen, so daß sie gar nicht mehr eigens verrechnet, sondern unter den Einnahmen aus den land esf urstlichen

Gerichten und Ämtern gebucht wurde. Neben dieser direkten landesfürstlichen Steuer, die vor züglich den Immobiliarbesitz belastete, bestand in den von Bayern 1505 erworbenen Herrschaften Kufstein und Kitz bühel die in denselben seit alters übliche indirekte Besteuerung des Fleisch- und Weinkonsums, das sogenannte „Ungelt'. a h Als außerordentliche Einnahmen kamen neben Anleihen und Pfandschillingen die von der Landschaft bewilligten Steuern in Betracht, die im Gegensatz zu den ordentlichen, alljährlich

von 1506 aufgetragen, „den ungelt in untiser stat Kuefstain und auf dem lannde von dem wein und dem vick' in dem Ausmaß zu leisten, wie es unter Bayern üblich war. Kopb. E. u. 33. 1506, I. 172. 4 ) Die höchste, auf einem Landtag von den Ständen gewährte Steuer samme war die auf dem Landtag von 1523 bewilligte im Ausmaß von 150000 Gulden. Diese Steuer war jedoch in drei Jahresraten von je 4QÖÖQ Gulden und einer Rate von 30000 Gulden zu leisten, Wenn es nun auch unter Maximilian I. vorkam

17
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1908
¬Die¬ Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges.- (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155155/155155_240_object_4410244.png
Pagina 240 di 247
Autore: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Rothschild
Descrizione fisica: XVI, 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [X] - XVI
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; s.Ursache ; <br />g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 8.655
ID interno: 155155
, 12; Grundbesitz ders. 4- Land standschaft 70, 117 ff., vergi. Laad- Stände : Stenerpflicht 37. 38, vergi. Steuer; Zoilprivilegien 64; Wehr pflicht 81. Burgfrieden 32, 41, III. D. Dienstboten, land wirtschaftliche 20, 75, 76. cioclor es s. Juristen. Domkapitel, deren Grundbesitz 3, 87, 92. Dorfsystem 23. Dreifelderwirtschaft 23 f. E. «he ha ft taiding (lading) 1581., 178. Ehrbarkeit 75. ein 48. Eigen, bäuerliches 1, 9, 13, 16; 144. Erbbestandsgeìder s. Bestandsgelder. Erbleihe s. Baurecht Erbpacht s. Baurecht

. F. Feldgraswirtsckaft 22. 'Feuerstatt (Steuereinheit) 38 ff. ; 134 f. Finanzen, Finanzpolitik Iandesfürstl. 34, 36, 56, 57. 58—66. 74, 107, 119 —124, 126—136. 142. 143. 146. 149, 150 f.. 152,153, 174,194. 19S. 201. Finanzverwaltung 109 f., III, 126: s. Kammer u. Steuer. Fischerei 36, 109, 130. Fleisch s. Viehzucht Forst-beamte 35,109,113; -Verwaltung u. -Wirtschaft 33, 34 f., 109, 118, 151, 152; s. Almend, Holz, Wald. forum rei sitae 165; fori, privilegio s. privilegia. Franzistanerorden 95, 117. Freistiftsrecht

13—16, 46, 4.8. fron 128. Fronbote 160 f., 176. Frondienst 6, 37, 41, 42, 4.8. fuetrung (gcrichtsfueter) 41. für kauf s. Vorkauf. gastrecht 159. geding 47. gefrumbt recht 159. geistliches Geriebt s, Gerichtsbarkeit. Geistlichkeit, geistlicher Stand, Be steuerung durch d. Landesfürsten 93f., vergi. Steuer; durch den Papst 93; Gerichtsbarkeit u. Gerichtsstand 91 f., 156, 163—167; Klagen über dieselbe 87—90; Privilegien ders. 37, SO; Verhalten gegen die religiöse Neuerung 95 — 100; deren Ver wendung

18
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1908
¬Die¬ Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges.- (Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155155/155155_57_object_4409703.png
Pagina 57 di 247
Autore: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Luogo: Berlin [u.a.]
Editore: Rothschild
Descrizione fisica: XVI, 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [X] - XVI
Soggetto: g.Tirol / Bauernkrieg <1525-1526> ; s.Ursache ; <br />g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1300-1500
Segnatura: II 8.655
ID interno: 155155
Als wirklich driick end eLast ka m imjillgememen nur .mehr die aiißerordenffiche_ Steuer in Betracht Biese war, soweit sie auf 'clerii Bürger- und Bauernstande lastete, durchaus eine Grund- imd w G,g.bäi'Mi<vstea 1 ftr - Steuersubjekt war der Eigentümer oder Erbpächter einer Liegenschaft, falls dieselbe seit 1500 zum Steuerkontingent der beiden untern Stände beitragspflichtig gewesen war. 1 ) Die Steuereinheit bildete die Feuerstatt, worunter in der Zeit vor Maximilian I. dem Sinne des Wortes

entsprechend jeder selbständige, mit einem eigenen Herd versehene Haus halt verstanden wurde. Seit Maximilians Zeit wurde im Interesse der kleineren Grundbesitzer nur mehr jener zu einem selbständigen Haushalt gehörige Immobiliarbesitz als Feuerstatt betrachtet, der wenigstens auf 100 Gulden eingeschätzt wurde. Seit 1511 wurde sodann die untere Grenze des als Steuer einheit (Feuerstatt im technischen Sinn) in Betracht kommenden Immobiliarbesitzwertes auf 150 Gulden, seit 1523 auf 300 Gulden erhöht

, „die bisher nur ihre Eeuer- stätten, wie andere gemeine Personen versteuert haben, ausfindig machen' sollten (a. a. 0. 22). Unter Voraussetzung der Annahme, daß bisher nur ein Teil des Grundbesitzes der Steuer unterworfen war, ergibt sich erst die richtige Erklärung für die 1511, beziehungsweise 1525 durchgeführte Erhöhung des als Steuereinheit festgesetzten Feuerstattwertes von 100 auf 150, beziehungs weise 300 Gulden; diese Erhöhung hatte den Vorteil, daß die weniger 'Wohl habenden, deren Feuerstatt

19
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1908
¬Die¬ Reblaus und die Wiederherstellung der Weingärten in Tirol nebst den wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RLW/RLW_132_object_3896487.png
Pagina 132 di 160
Autore: Mader, Josef / bearb. von Josef Mader ; Franz v. Werenbach
Luogo: Bozen
Editore: Buchdr. Tyrolia
Descrizione fisica: VIII, 145 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Weinbau ; s.Reblaus
Segnatura: II 107.548
ID interno: 149271
der genauen Be zeichnung der Parzellen oder Teile derselben, für welche die Steuer freiheit beansprucht wird, auch die Angabe zu enthalten: ch ob die Parzelle mit der Reblaus behaftet war und in welcher Weise daß Vorhandensem derselben sichergestellt wurde, eventuell ö) welche Parzelle in einer Entfernung von nicht mehr als 25 Kilo meter mit der Reblaus behaftet wM', und c) mit welchem Zeitpunkte die Wiederherstellung der Weinpflanzung mit neuen Reben vollendet wurde. Zur Beschleunigung der nachfolgenden

, werden, dieselben dem letzteren von der Finanz- Landesbehörde, beziehungsweise dem Steueramte unverweilt zur wei teren Beamts Handlung, beziehungsweise Erhebung zu übergeben sein, bezüglich welcher die Vorschriften über die Evidettzhaltung des Grund steuer-Katasters (Gesetz vom 23. Mai 1883, R.-G.-Bl. Nr. 83 und Vollzugsordnung vom 11. Juni 1883, R.-G.-Bl. Nr. 91) in An wendung zu bringen sind. Die Erhebung bezweckt die Feststellung des Vorhandenseins der zur Gewährung der zeitlichen Grundsteuersreiheit gesetzlich vorgezeich

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1908
Markt St. Ulrich im Grödentale : Denkschrift aus Anlaß der Markterhebung am 29. Oktober 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328674/328674_63_object_4849647.png
Pagina 63 di 79
Autore: Moroder-Lusenberg, Wilhelm / im Auftrag der Gemeinde St. Ulrich verf. von Wilhelm Moroder-Lusenberg
Luogo: St. Ulrich
Editore: Selbstverl. der Marktgemeinde St. Ulrich
Descrizione fisica: III, 71 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Grödner Tal;z.Geschichte ; <br>g.Grödner Tal;s.Heimatkunde
Segnatura: III A-27.105
ID interno: 328674
M• VIII. Statistisches über St. Ulrich. St. Ulrich liegt 1236 Meter über dem Meere, gehört zum poli tischen Bezirke Bozen und zum Gerichts- und Steuerbezirke Castelrutt und zählt derzeit rund 2000 Einwohner in 308 Häusern (gegenüber 250 Häusern und 1605 Einwohnern im Jahre 1890). Die letzte Steuer leistung (ohne Personal-Einkommensteuer) betrug 29.525 Kronen, die landschaftlichen Feuerversieh erungs-Gebühren machen 18.942-50 K aus. Die (seit 1907) sechsklassige Volksschule mit neun Lehrkräften

hat einen Durchschnittsbesuch von 350 Schülern (gegenüber 34 im Jahre 1794 oder 130 im Jahre 1850). Die k. k. Fachschule mit sechs Lehr kräften besuchen rund 200 Schüler und Hospitanten. In den 207 steuer zahlenden Gewerbebetrieben arbeiten 260 Bildhauer, Gehilfen und Lehr linge, 43 Kunsttischler-und 85 Maler , und Vergolder. Außerdem gibt es ein k. k. Post-, Telegraphen- und Telephonamt mit zwei (im Sommer vier) Beamten und drei Briefträgern, einen k, k. Gendarmerieposten mit drei Mann, zwei Ärzte mit Apotheke

21