5.628 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1981/02_04_1981/VBS_1981_04_02_10_object_3121391.png
Pagina 10 di 20
Data: 02.04.1981
Descrizione fisica: 20
ERSTE Kellereigenossenschaft Kaltem KALTERN an der SOdtlroler WeinstraBe - Tel. (0471) 96-31-22 Meraner Kellereigenossenschaft 39012 MERAN - Markusstraße 11 - Telephon (0473) 35-5-44 Wir empfehlen unsere DOC-Qualitätsweine: Erste und älteste Kellereigenossenschaft Kalterns Wir empfehlen unsere Spitzenweine: KALTERERSEE-AUSLESE DOC KALTERERSEE DOC SÜDTIROLER GRAUVERNATSCH SÜDTIROLER ROSENMUSKATELLER SÜDTIROLER RULÄNDER SÜDTIROLER GEWÜRZTRAMINER SÜDTIROLER WEISSBURGUNDER Tradition und Fortschritt

garantieren für unsere Spitzenweine Weintrinker, Gastwirte und Wiederverkäufer bevorzugen beim Einkauf die naturreinen Rot- und Wei ßweine der Kellereigenossenschaft Tramin Alle Weine des Südtiroler Unterlandes FASS- UND FLASCHENWEINE „MERANER“ Burggräfler St. Valentin Küchelberg Schloß Labers SÜDTIROLER“ Blauburgunder Merlotkretzer Rheinriesling Gewürztraminer Weißburgunder Zustellung frei Haus in der Region. Wir erwarten Ihren Anruf! TEL. (0471) 86-1-26 - TRAMIN (Bozen) KELLEREIGENOSSENS FT KALTERN Rot

28 (Österreich) Fa. Eduard Böhler - Weinhandlung • 6850 DORNBIRN - Bimgasse 4 (Österreich) Neue Kellereigenossenschaft, 39052 Kaltem, Tel. (0471) 96-31-23 70 Jahre KGA KELLEREIGENOSSENSCHAFT ALGUND Gen. m. b. H. MERAN - Lauben 218 - Tel. 26-2-47 empfiehlt ihre prämiierten Qualitätsweine aus dem Burggrafenamt: MERANER KÜCHELBERGER DOC MERANER ROSENGARTEN DOC MERANER SILBERLEITEN DOC — Engros - Detail - Export — EIGENES VERKAUFS- UND VERKOSTUNGSLOKAL Kellereigenossenschaft NA LS 39010 NALS - Helligenbergstraße

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1989/02_11_1989/VBS_1989_11_02_19_object_3136596.png
Pagina 19 di 24
Data: 02.11.1989
Descrizione fisica: 24
auf die M-Fragen parat und sammelte mehr Punkte für die Mödlinger Kin der. Meran und Mödling sind eine Reise wert; diesen Eindruck gewan nen die Fernsehzuschauer bei der Stadtführung von Felix Dvorak, Au tor der Sendung. Am Samstag um 20.15 Uhr zog es die Meraner vor den Fernsehschirm, ln FS 1 kämpfte Meran als erste nich tösterreichische Stadt in der belieb ten Städtequizsendung „Wer A sagt ...“ um Punkte, die in Ferientage für Kinder umgewandelt werden. Kinder, die sonst kaum weiter weg in Ferien fahren

können, werden auf mehrere Tage in die andere Stadt eingeladen. Konkurrent war Mödling, die nieder österreichische Stadt mit 19.000 Ein wohnern vor den Toren Wiens. Meran hatte Peter Abram, Leiter des Schatzamtes und der Steuerein hebungsstelle in Lana, Robert Asam, „Dolomiten“-Redakteur und verant wortlicher Redakteur der „Meraner Kurzeitung“, Andreas Cappello, Mu sikprofessor an der Lehrerbildungs anstalt und künstlerischer Leiter der Meraner Musikwochen, Irmgard Gut weniger, Oberschullehrerin und Mit arbeiterin

der Kulturredaktion der RAI, Sender Bozen, und Erna Schlechtleitner, Inhaberin des Café „Imperial“, ins Rennen geschickt. Die Musikkapelle Untermais, das Trio La Zag, Vertreter der Stadt- und Kurver waltung mit Vizebürgermeister Dr. Armjn Ganner und Direktor Dr. Sabi- no Spera an der Spitze sowie zahlrei che Schlachtenbummler begleiteten und unterstützten die Kandidaten. Die Meraner hatten sich über die Gegnerstadt gründlich informiert. Die in den beiden Dvorak-Berichten über Mödling eingebauten Fehler

hatten keine Chance; das gab Punkte für die Meraner Kinder. Die Filme über Meran zeigten die Stadt von ih rer besten Seite und waren zweifels ohne sehr werbewirksam. Von den zwei damit verbundenen Fragen konnten die Mödlinger allerdings nur eine beantworten. Weniger Glück hatten die Meraner beim Geschick lichkeitsspiel Mikado. In Meran sind eben diese Holzstäbchen nicht so be kannt; man vergnügt sich hier lieber mit „Blindwatten“, was Moderator Rapp wiederum ganz unbekannt war. Die Mödlinger handhabten

die Holzstäbe gekonnt wie die Chinesen ihre Eßstäbchen. Sie waren auch beim Antworten fixer. Nun ja, die Meraner würfelten sich die schwieri geren Fragen als die Mödlinger. Und auf mehr als eine zusätzliche Antwort kamen die Mödlinger beim Frage- Antwort-Spiel trotz Heimvorteil nicht. Heimvorteil will etwas bedeu ten, wie die aus dem Publikum zuge rufene Antwort bewies. Die Mödlin ger hatten diese unerwünschte Hilfe, die den Moderator derart aus dem Konzept brachte, daß er die halbe Antwort der nächsten

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1994/03_03_1994/VBS_1994_03_03_12_object_3161814.png
Pagina 12 di 16
Data: 03.03.1994
Descrizione fisica: 16
Seite 12 Donnerstag, 3. März 1994 Die Heimatfernen im y<>1 kst)Oten Heimatferne: Warum die Hoamet verlossn? „Liebe Landsleute: Diese Frage des Zweiten Weltkrieges war es wurde mir und bestimmt auch vie-, wohl politischer, in den folgenden len weiteren abgewanderten Süd-. Jahren eher sozialer Anlaß, die, tirolern gestellt. Vor und während Heimat zu verlassen." So beginnt Die 1400 Kilometer in die Heimat bewältigt Sepp Meraner mit dem Fahrrad. Repro: „VB" Mein schönes Uberetsch Seinen Heimatort

Eppan (im Bild) hat Sepp Meraner in schönen Gedichten beschrieben. Repro: „VB" Eppaner Schwabe grüßt Der schönste Fleck von Südtirol, dort wo die Reben blühen, dort wo im Dolomitenland man sieht die Felsen glühen. Am Fuß der Mendelkette dort, da ist ein kleines Land, von Terlan bis nach Auer liegt's am rechten Etschesstrand. Es ist das schöne Überetsch, bekannt durch seine Sagen, Hocheppan und der Jörgiturm, woll'n noch nicht alles sagen. Von Girlan bis zum Penegal, von Kaltem bis Sigmundskron

. Sepp Meraner die Rede Sepp Meraners, die er. beim Heimatfernentreffen in Ep pan gehalten hat. Wir geben die Ansprache auszugsweise wieder: „Südtirol befand sich damals noch nicht in dem wirtschaftlichen Aufschwung, wie es sich heute durch den Fremdenverkehr, durch Industrie sowie durch Obst und Weinbau befindet. Und wer hat schon vor 30 oder vor 50 Jahren die Schönheiten seiner Heimat wahrgenommen? Die Familie, die Schule, die Kir che und die Arbeit waren so ziem lich alles, was wir damals kannten

ein Eppaner und das ist Siegfried Adami aus St. Michael. Liebe Landsleute in und fern der Heimat: Es stimmt, was ein Dichter einmal gesagt hat: ,Von etwas Schönem zu dichten, muß man was Häßliches vor Augen haben, um dadurch das Schöne wahrzu nehmen.'" Diese Gedichte von Sepp Meraner sind nebenstehend abgedruckt. „Wie ich im „Volksboten" gese hen habe, daß Ihr Euch über unser Leben, hier, fern der Heimat inter essiert, möchte ich über mein Tun als Heimatferner berichten", schreibt Sepp Meraner

, nun bin ich fort von Zuhaus und denke stets mit Sehnsucht zurück ans Vaterhaus, zurück zu meinen Lieben sie durften dort verbleiben, o weh mein grausam Schicksal ich mußte von ihr scheiden. Nun bitt' ich dich mein Schicksal laß mich zurück nach Haus, zurück zu meinen Lieben zurück ans Vaterhaus. Dann laß mich bis ans Ende die Heimat Wiedersehn und sorge, daß ich niemals von ihr muß wieder gehn! Sepp Meraner, geschrieben 1963 ein Jahr nach der Abwanderung ins Schwabenland. reiche Rede beigelegt

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1993/11_11_1993/VBS_1993_11_11_6_object_3161568.png
Pagina 6 di 16
Data: 11.11.1993
Descrizione fisica: 16
Ordensfeier in Lana Vier Neumitglieder beim Deutschen Orden Bei der Vorstellung der neuen Initiative „Meraner Advent" (v.l.n.r.): Cermana Fleischmann, Michael Frasnelli, Günther Frasnelli, Christian Masten, Stadtdekan Albert Schönthaler, Karl Mayr und Brigitte Margestin. Aufn.: „VB'7Fotocine/ki Neue Adyentsinitiative „Kommerzielles und Besinnliches verbinden“ Mit einer für Meran völlig neuarti gen Initiative warten für den Ad vent die Altstadtvereinigung und der hiesige Verband für Kaufleute

und Dienstleister auf. Neben 35 Marktständen am Korn- und am Pfarrplatz soll auch ein buntes Rahmenprogramm der Meraner Weihnacht ein neues Gesicht ge ben. „Auch das Besinnliche wollen wir einbeziehen", so Christian Ma sten, Präsident des neugegründe ten Vereines „Kaufleute aktiv", bei der Vorstellung der Aktion. Im Mittelpunkt des „Meraner Advents" steht der Weihnachts markt. Vom 26. November bis zum Heiligen Abend werden am Korn- und Pfarrplatz Waren aus den ver schiedensten Branchen angebo- ten

zum Thema Weih nachten geplant. Stadtdekan Al bert Schönthaler begrüßte den „Meraner Advent". Er sei froh, daß die Kaufleute nicht nur den kom merziellen Aspekt berücksichti gen wollen. denste kulturelle Darbietungen im Bereich zwischen dem Kornplatz, der Sparkassenstraße, dem Pfarr platz und der Rafflpassage. Laut Masten soll der „Meraner Advent" in den kommenden Jahren auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt werden. Als besondere Überraschung wartet ein rund 50 Quadratmeter großer Weihnachtskalender

auf die Meraner, den die Künstlerin Germana Fleischmann an die Hausfassade der Buchhandlung Poetzelbeger malen wird. Hinter den 24 „Fensterlen", die Tag um Tag geöffnet werden, verbergen sich verschiedenste Weihnachts geschichten. Im wahrsten Sinne des Wortes belebt werden diese Figuren mit halbstündigen Theatervorführun gen, die täglich um 17 Uhr in un mittelbarer Nähe des riesigen Ka lenders stattfinden. Riesen-Adventskalender Mitwirkende sind das Theater in der Klemme, die Theaterthek Na- turns, Karl

Prossliner, Otto Mair, Peter Oberdörfer und Filippo Plan- cher. Die Gesamtkoordination hat Brigitte Margesin über Günther Frasnelli, Präsident der Altstadtvereinigung, nannte den „Meraner Advent" einen neuen Impuls, den die Kurstadt gut brau chen kann. Entrüstet gab er sich über die Absicht, die Pflasterung in der unteren Laubengasse bis zum Frühjahr aufzuschieben (siehe ei genen Bericht). Neuer Impuls für Meran te, daß die Aktion vor allem von jungen Kaufleuten vorangetrieben wurde. Als direkte Kosten

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1983/19_05_1983/VBS_1983_05_19_11_object_3124978.png
Pagina 11 di 16
Data: 19.05.1983
Descrizione fisica: 16
Burggrafenamt und Vinschgau Jeden Morgen kommen 25.000 Liter Milch Tag für Tag werden in den frühen Mor genstunden zwischen 6 und 9 Uhr über 25.000 Liter Milch im Meraner Milchhof angeliefert. Zum Teil sorgen die Bauern selbst für die Beförderung der Frisch milch, zum Teil geschieht das in so genannten Milchsammelwagen, die je den Morgen ihre Runde machen. Jetzt beginnt im alten Gebäude in der Gam- penstraße 2, wo der Milchhof Meran seit seiner Gründung im Jahre 1954 unterge- Vom Kinderfest

und Angestellte im Einsatz, da mit in Meran und Umgebung die Bevöl kerung täglich mit Frischmilch und Milchprodukten versorgt werden kann. Die angelieferte Milch wird sofort der Pasteurisierung unterzogen. Ungefähr die Hälfte der angelieferten Menge wird über automatische Abfüllanlagen als Frischmilch abgefüllt. Der Rest wird für die Käsezubereitung, für Frischrahm (Schlagsahne), Butter und Topfen ver wendet. • Der Meraner Milchhof stellt vorwie gend die traditionellen Voll- und Halb- fettkäsosorten her

durch, die als Grundlage für die ..Milchgeldabrech nungen" dienen. Der Meraner Milchhof ist eine Genossenschaft mit derzeit 548 Mitgliedern, die überwiegend Bergbau ern sind. In den Talgcbieten ist die Milchwirtschaft stark zurückgegangen. Andere landwirtschaftliche Produk tionszweige bekamen den Vorzug. Vor allem deshalb wird die Milch aus Ulten und Passeier, aus dem Schnalstal und dem unteren Vinschgau, aus Hafling und Verdins geliefert. Zum Einzugsgebiet gehört natürlich auch Meran und seine Umgebung mit Schenna

, Marling und Labers. Der Milchhof Meran hat in den letzten Jahren die Anlieferungsmenge jährlich zwischen fünf und acht Prozent steigern können. Italienische Milchhöfe hinge gen haben zu wenig Lieferanten, so daß der Meraner Milchhof eine bestimmte Überschußmenge an die italienischen Milchhöfe abgibt. Nicht sehr günstig für die Anlieferung der Milch ist der Standort des Meraner Milchhofes. Andererseits ermöglicht die Lage mitten im Stadtgebiet eine rasche Auslieferung und Verteilung. Die Ab nehmer

sind hauptsächlich die Milch- und Lebensmittelgeschäfte, Hotels und Gastbetriebe, die über die eigene Vertei lerorganisation beliefert werden. In diesem Gebäude in der Gampenstralie ist der Meraner Milchhof zu Hause. Von hier aus werden die Bürger täglich mit Frischmilch und Milchprodukten versorgt. Aufn.: Fotocine A. Benzinflaschenwerfer festgenommen St. Leonhard: Haushalt genehmigt Der Gemeinderat von St. Leonhard hat den Haushaltsplan 1983 mit 4,38 Mrd. Lire Einnahmen und rund 4.33 Mrd. Lire Ausgaben

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1975/04_09_1975/VBS_1975_09_04_4_object_3160319.png
Pagina 4 di 20
Data: 04.09.1975
Descrizione fisica: 20
Was Merans Museum bietet Vortrag in der Urania über Gründung und Aufbau der Sammlungen fand Anklang Sehr großen Anklang fand im Meraner Urania-Volks bildungsheim der von Dr. Josef Priinster gehaltene auf schlußreiche Vortrag über die Entstehung, den Aufbau und den Inhalt des Städtischen Museums. Dr. Priinster sprach einleitend über die seinerzeitige Gründung des selben durch Dr. Franz Innerhofer, der seine eigenen wertvollen Sammlungen und Bücher dem Museum als Grundstock zur Verfügung gestellt

hatte. Dessen feier liche Eröffnung erfolgte am 1. Oktober 1900 durch den damaligen Bürgermeister Dr. Weinberger im sogenavn- Im Jahre 1918 ging das Meraner Mu seum einschließlich Bibliothek durch Schenkung an die Stadt über, der Mu- seumsvereiri übernahm jedoch die Ver waltung bis zu seiner Auflösung (1934). Seit 1943 befindet sich das Museum in Verwaltung der Stadtgemeinde, die Dr. Josef Priinster zum ehrenamtlichen Di rektor ernannte. Das Museum ist heute — abgesehen vom immer drückender werdenden Platzmangel

— ein leider von der Bürgerschaft noch viel zu we nig geschätztes Juwel der Passerstadt. Das Meraner Städtische Museum be sitzt Kunstwerke und Sehenswürdigkei ten, die als einmalige Seltenheiten gel ten können. Der mit schönsten Aufnah men reich bebilderte Vortrag Dr. Prün- sters bedeutete den anwesenden Kennern und fleißigen Museumsbesuchern einen wahren künstlerisch-kulturellen Genuß, und stellte für jene, die seit der Schul zeit das Museum nur selten oder viel leicht auch nie mehr besucht

. Es sind über 11.000 Inventarnummern vorhanden, die sich durch Neuerwerbungen ständig ver mehren. Glanzstücke der prähistorischen Samm lung sind die vier Menhire aus Algund, und zu den Unica zählt das Hirschhorn mit rätischer Inschrift. Die Menhire des Meraner Museums können aufgrund ihrer gut erhaltenen Zeichnungen und des eigenartigen Farbtons des Toller Marmors als die schönsten der bisher entdeckten des ganzen Ostalpengebietes gelten. Das 1953 am Tartscher Bühel bei Mals gefundene Hirschhorn enthält

- ke besonders aus der gotischen Zeit, die teilweise hereits in Ausstellungen gezeigt wurden. Die diesbezüglichen von Dr. Prünster zur Umrahmung seines Vor trages gezeigten Lichtbilder wurden sehr bewundert. Zwar sind von den meisten Schnitzwerken aus der gotischen Zeit die Meister nicht bekannt, doch ein her vorragendes Kunstwerk im Meraner Mu seum, „Maria mit dem Kinde“ wird dem jüngsten Sohn des Tilmann Riemen schneider, Bartlmä Dill genannt, zuge schrieben. Das Sachgebiet umfaßt insge samt

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1986/23_10_1986/VBS_1986_10_23_9_object_3130742.png
Pagina 9 di 16
Data: 23.10.1986
Descrizione fisica: 16
hinterlassen. In der Ehrengalerie des Kurortes, in der Wandelhalle, wird er als „Friedrich Lentner — Schriftsteller“ an oberster Stelle erwähnt. Der Kurortchronist Prof. Bruno Pokormj bezeichnet ihn als „treibende Kraft bei der Kurortgründung und ersten Meraner Kurvorstehet', Das 150. Jubiläum des Kurortes, das dieser Tage mit den Festwochen seinem Höhepunkt entgegenstrebt, soll Anlaß sein, sich mit dem Wirken dieser für Meran so bedeutenden Persönlichkeit zu befassen. Von seiner künstlerischen Tätigkeit

zu haben, ist er doch deshalb zweimal des Landes verwiesen worden. Schließlich ist er in der Kurortgeschichte als erster „touristischer Animateur" (um dieses häßliche Modeschlagwort zu gebrau chen), als Organisator zahlreicher Fest lichkeiten eingegangen. Darüber hinaus gilt er als Gründer der „Stehwein-Gesell- sehaft“, eines Vereines zur Unterhaltung sowohl der Meraner Bürger wie der er sten Kurgäste im damals noch sehr ver schlafenen Passerstädtchen. So einschneidend Lentners Tätigkei ten in Meran während seines kurzen

so freimütig gewesen zu sein, wie man sie in Tirol seit 1809 nicht mehr gehört hatte, weswegen die Behörden auch bald einschritten und die Blätter kurzerhand herausrissen. Diese Konfrontation mit der Obrigkeit war ein erster Vorgeschmack auf das, was in den nächsten Jahren noch kom men sollte. In Meran selbst scheint sich Lentner bald sehr heimisch gefühlt zu haben, nahm den Meraner Dialekt an und ließ ihn, wie Steub schreibt, „selbst mit ein bißchen Ostentation zu München erschallen und schien

und Unterhaltung der immer zahlreicher ankommenden Gäste und betrieb auch Werbung. Auf Grund der entstandenen Freundschaft mit Dr. Haller begann sich Lentner der Sache anzunehmen und brachte reges Leben in das Kurwesen, ja übernahm selbst die Leitung, sorgte für 'die Bequemlichkeit der Gäste und für die Verbesserung der Sapzierwege. Er war es. der im Jahr 1850 eine offizielle Kurkommission gründete und leitete. Die im Jahr 1855 offizielle Gründung der Meraner Kurvorstehung konnte er nicht mehr erleben. Steub

beschreibt die touristische Tä tigkeit Lentners recht ausführlich: „Die Meraner hatten nämlich, seitdem die er sten Fremden hingekommen, in conser- vativer Weise Alles beim Alten gelassen und nur die Preise verdoppelt oder ver dreifacht. Trotz der unermüdlichen Ge fälligkeit des Bürgermeisters Haller ver mißte man doch eine zusammenhängen de Fürsorge für die Gäste und deren Wünsche, die mit den alterthümlichen Zuständen des schlummernden Städt chens nicht ganz parallel liefen. Da nur die Wenigsten

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1995/08_10_1995/VBS_1995_10_08_43_object_3163641.png
Pagina 43 di 48
Data: 08.10.1995
Descrizione fisica: 48
8. Oktober 1995 EXTRA - TRAUBENFEST MERAN~Ä5 Beim traditionellen Meraner Traubenfest gibt es wieder viel Folklore und Musik Trauben und Trompeten Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Wie an jedem dritten Sonntag im Oktober steht Meran auch am 14. und 15. Ok tober ganz im Zeichen des tra ditionsreichen Traubenfestes. Und auch heuer wieder gibt es einen großen Festumzug und viel Musik. Die zweitägige Veranstaltung stellt den Höhepunkt des heurigen „Gol denen Meraner Herbstes“ dar

es Ermäßigungen. Erstmals sind heuer auf der Kur promenade Stände aufgebaut, an denen man Südtiroler Produkte, so Speck und Wein, verkosten kann. Café WANDELHALLE Meran - Winterpromenade 25 - Tel. (0473) 236680 Lassen Sie sich in ein idyllisches Plätzchen einladen zum Aperitif, Kaffee und Kuchen und zu verschiedenen Eisbechern. Der Tradition verpflichtet Dem Herrgott zum Dank: Das Meraner Trauben fest gehört schon längst zur Kurstadt an der Passer wie die Eulen nach Athen. Es bildet den Höhe punkt

im „Goldenen Meraner Herbst" (im Bild ein Kunst werk aus Dauben, das zum Verzehr wohl zu schade - und zu groß - erscheint). Um den zahlreich erwarteten Festbe suchern die Anfahrt zu er leichtern oder gar das Park platzsuchen zu ersparen, hat sich die Kurverwaltung - wie bereits mit großem Erfolg heim „Großen Preis von Me ran" - wieder etwas Beson dereseinfallenlassen. Wer mit der Bahn anreist, bekommtauf das Festabzeichen, das den Eintritt zu den verschiedenen Veranstaltungen ermöglicht, einen Rabatt

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1986/02_01_1986/VBS_1986_01_02_13_object_3129380.png
Pagina 13 di 20
Data: 02.01.1986
Descrizione fisica: 20
ihr elfles Landesmusikfest in Meran. Als Auftakt und Einstimmung für die festlichen Blasmusiktage kredenzte schon am Donnerstag vor dem Festter min das deutsche Blechbläserensemble „German Brass“ in einem Konzert im Meraner Stadttheater Paradebeispiele bläserischen Ensemblespiels. Mit Wer ken von Samuel Scheidt, Johann Seba stian Bach, Paul Dukas, Richard Wag ner, Enrique Crespo und einer ensem bleeigenen Bearbeitung, „Around the World with Germann Brass“, wurde da bei schon zu Beginn des Landesmusik

. Der Ni kolaussaal als leider nicht optimaler Er satz (mangelnde Einspielmöglichkeit) für das derzeit im Umbau befindliche Auszeichnung“ und zweimal einen „er sten Rang“. Dem Südtiroler Blasmusikverband und der Meraner Kurverwaltung als den Organisatoren des Landesmusikfestes war es ein besonderes Anliegen, auch die vielen in Südtirol weilenden Urlaubsgä ste und Besucher in das Festgeschehen mit einzubinden. So gab es während der beiden Festtage auf der Kurpromenade zahlreiche Konzerte mit Südtiroler

des 12. Oktober im Kongreßsaal. Verbandsobmann Robert Meraner nahm die offizielle Festeröffnung vor und hieß die vielen prominenten Ehren gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft „Reich der Dolomiten“, ein romanti sches Tongemälde von Gottfried Veit, dem Südtiroler Landeskapellmeister; „Holiday“, eine Suite von Guy Duijk (Belgien); „The Highlands“, eine schotti sche Fantasie von Kees Vlak (Holland); „Turnier auf der Registerburg", eine Fantasie von Johann Österreicher (Österreich). Als Interpreten

- und Chormusik in ausgewogenem Zu sammenwirken ergänzen und vervoll ständigen können. Während des Gottes dienstes wurden zudem noch Werke von Melchior Frank, Hans Friedrich Mi- cheelsen, Rolf Schweizer und Heinrich Schütz vorgetragen. Diese würdige kir chenmusikalische Feierstunde des Lan desmusikfestes im Beisein sämtlicher Landesfunktionäre und unter reger Be teiligung der Meraner Bevölkerung fand dann vor dem Gotteshaus noch ihre weltliche Fortsatzung. Blechbläser der Bürgerkapelle Brixen boten den Gottes

dienstbesuchern vor der Meraner Pfarr kirche klangvolle festliche Bläsermusik. Eine machtvolle Demonstration des Südtiroler Blasmusikwesens war der große Festumzug aller am Landesmu- Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung des Verbandes Südtiroler Musikkapel len gefolgt und unterstrichen durch ihre Anwesenheit in Meran den kulturellen und gesellschaftlichen Stellenwert der Blasmusik in luiserem Lande. — Von links nach rechts: Landesrat Dr. Franz Spögler, Kammerabgeordneter Dr. Michl Ebner, Landes

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1991/09_05_1991/VBS_1991_05_09_12_object_3139735.png
Pagina 12 di 20
Data: 09.05.1991
Descrizione fisica: 20
Seite 12 Donnerstag, 9. Mai 1991 Das Lokalgeschehen im yplksboteil 17 Prozent der Meraner sind älter als 65 Herausforderung an das Sozialwesen Dem Kurort fällt ungewollt eine Art Vorreiterrolle unter Südtirols Ge meinden zu. Angesichts des auffal lend hohen Anteils an Mitbürgern, die älter als 65 Jahre sind, und an Ginpersonenhaushalten steht die Stadtverwaltung vor neuen Heraus forderungen. Was in Meran für Senio ren heute zu tun ist, wird auf viele andere Gemeinden Südtirols zukom men

an Alters heimplätzen verringert, indem die Stadt bestehende Heime aus- und um baut. Raumnot und Personalknappheit verhindern eine Abrundung des An gebots für alte Mitbürger. Der Platz mangel wird schrittweise behoben, sofern die Rathausbürokratie die ge nehmigten Pläne auch zu verwirkli chen vermag. Schwieriger wird es, ge nügend Mitarbeiter für die Senioren arbeit zu finden. Das ist kein Meraner Problem, sondern landesweit dassel be Leiden: Sozialberufe haben ein sinkendes Image. An der Bezahlung

überfordert ist man im Rathaus mit psychisch Kranken. Eine hilfsbedürftige Menschen gruppe hat es verstanden, sich in den letzten 15 Jahren gebührend Gehör zu verschaffen und die Lebens- und Um weltbedingungen spürbar zu verbes sern: die Behinderten. Die Aufbauar beit von Pro Juventute und der Ar beitsgemeinschaft für Behinderte ging vom Meraner Raum aus. Längst der Vergangenheit gehört die Zeit an, als im Meraner Rathaus fast ausschließlich Italiener um Hilfe anklopften. Laut Stadtrat Raffeiner nehmen

beide Volksgruppen gleich stark die sozialen Dienste in An spruch. Ein Mentalitätsunterschied zeigt sich bei den Erholungswochen für Senioren: Die Italiener bevorzu gen den Meeresaufenthalt, die Südti roler die Sommerfrische am Berg. 300 Kunden und 150 Kaufleute werden betraut Die Altstadt „röntgen 66 „Weil sich viele beteiligt haben “ Jugendwochen sind voller Erfolg Wer kommt wann und aus welchem Grund in die Meraner Altstadt? Auf diesen Fragenkomplex möchte die Altstadtvereinigung möglichst neu

wichtig, daß die Bestandsaufnahme der Wirt schaftssituation in der Meraner Alt stadt von neutraler Seite her durchge führt werde. Barbara Fröch hat diese Studie zum Thema ihrer Diplomarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakul- Ein Dorf, das ein Zentrum hat, wo jeder den anderen ungestört trifft und wo die Anrainer ohne Lärm und Abgase leben können: Diesen Wunschtraum möchte das neugegrün dete Bürgerkomitee für Verkehrsbe ruhigung und -Sicherheit in Schlan- ders verwirklichen. Vereine, Verbände

14
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1976/14_10_1976/VBS_1976_10_14_14_object_3113713.png
Pagina 14 di 16
Data: 14.10.1976
Descrizione fisica: 16
Burggrofenamt und Vinschgau Großartiges Landesmusikfest in Meran Bei „Kaiserwetter“ erlebten am Sonn tag in Meran schätzungsweise 40.000 Menschen ein großes Fest der Trachten und der Musik. Zwei Stunden lang zo- x gen Musikkapellen, Trachtengruppen und Festwagen durch die Innenstadt, de ren Straßenseiten brechend voll von Schaulustigen waren. Der Umzug war prachtvoller Mittelpunkt des 9. Landes- nuisikfestes und letzter Höhepunkt der Meraner Festwochen zum 140jährigen Bestehen des Kurortes

und der Wunsch ge äußert, die Witwenwallfahrten immer auf Bezirksebene zu halten. Meran feiert heuer nicht nur das 140- jährige Kurorljubiläum. sondern ein tra ditionsreicher und rühriger Verein feiert auch sein 75jähriges Bestehen. Der Tou ristenverein „Die Naturfreunde“ hat zu diesem Anlaß eine schlichte, aber ge lungene Festbroschüre veröffentlicht. Darin bescheinigt der Meraner Vizebür germeister de/n Verein Anerkennung und Dank für die langjährige und vielfältige Tätigkeit im sportlichen und kulturellen

Bereich und in der Heimatpflege. Zum 75jährigen Jubiläum der Naturfreunde ging uns folgender Bericht zu: Einige Naturfreunde aus Wien und Ost tirol kamen in unser Land. Von der Großartigkeit der Umgebung Merans fasziniert, sammelten sie Meraner Berg freunde und gründeten die Ortsgruppe Meran des Touristenvereines „Die Na turfreunde“. Es hat "sich gelohnt. Die neugegründete Ortsgruppe ging gleich an die Arbeit. Das Ifingergcbict war für sie ein Anziehungspunkt. Darum ist es verständlich

und Oberrasner Musikkapelle unterhielten nach dem ei gentlichen Ende die Schaulustigen und Musikfreunde auf der Promenade, wäh rend im Kursaal der Musikverein Stadl/ Paura aus Oberösterreich ein Galakon zert gab. Das Landcsmusikfest hatte am Sams- sah. Der Verbindungsweg Meran—St. Georgen—Verdins wurde ausgebaut, der Zugang Meran—St. Georgen nach Gsteir verbessert und erneuert. Schon' der erste Obmann Snoy projek tierte eine Hütte am Fuße des Ifingers. Die Meraner Ortsgruppe legte 1912 einen guten Steig

von Gsteir zur geplanten Ifingerhütte an. Die Meraner Bürger würdigten die Tatkraft des Vereines. Als 1913 mit dem Bau der Hütte begonnen wurde, wetteiferten die Meraner mit Spenden an 'Geld und Baumaterialien. Wer den alten Weg zur Ifingerhütte kennt, auf welchem das Baumaterial von den Naturfreunden hinaufgeschleppt wurde, weiß, wieviel Schweiß dies koste te. Am 29. Juni 1914 wurde die Ifinger hütte von den Meraner Naturfreunden cingeweiht und eröffnet. Leider kam der erste Weltkrieg

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1983/13_10_1983/VBS_1983_10_13_7_object_3125645.png
Pagina 7 di 16
Data: 13.10.1983
Descrizione fisica: 16
Donnerstag, den 13. Oktober 1983 Volksbote“ Seite 7 >9 Burggrafenamt und Vinschgau Rund um das Meraner Traubenfest 1983 Meran bis auf den letzten „Stehplatz“ besetzt Ein prächtiges Volksfest mit reibungslosem Verlauf / Rund 1000 Festzugsteiinehmer Der Nachwuchs der Niederdorfer Fahnenschwinger marschierte in der ersten Reihe mit. Das ganze Jahr über macht der Welt kurort Meran an Sonntagen einen ausge storbenen Eindruck. Zwei Ausnahmen aber gibt es, und zwar am „Goldenen Sonntag

" vor Weihnachten und am „Gol- Festzugsteilnehmer 1983 Fanfarenbläser auf Haflinger Pfer den eröffneten, wie gewohnt, den Festzug des Meraner Traubenfestes. Dann folgten die Musikkapelle Ober mais, der Festwagen „Meraner Stadl wappen", die Volkstanzgruppe Burg grafenamt, die Deutschorden-Com pagnie zu Mergentheim (Baden) und weitere sechs Gastgruppen aus Deutschland, nämlich die Landju- gendgruppe Mundelfingen, der Schützenverein Seelze V. 1900, der Seehasen-Fanfarenzug Friedrichsha fen, der Artländer

Herbstsonntag“ im Oktober, wenn das alljährliche Traubenfest statt findet. Hält zudem ein wolkenverhange ner Himmel viele Meraner von der Flucht in die Berge ab, dann gibt es spätestens von 13.30 Uhr an kein Durch kommen mehr zwischen Postbrücke und Theaterplatz. So war es dann auch am vergangenen Sonntag. Da auf der Kurpromenade dafür gesorgt wurde, Nur einmal im Jahr macht das Vinschgauer Tor einen so bewohnten Eindruck. Aufn.: Fotocine/A. So sah es unmittelbar nach dem Festzug auf der Freiheitsstraße

, wollen mit dieser Ak tion interessante, wissenswerte oder lang vergangene Begebenheiten auffri schen. Gefragt wird unter anderem nach den früheren Pfarrern von Laas, Sieber und Malpaga, nach dem Bau der Standseil bahn für den Marmortransport, nach ersten Meraner, die es sich an Fenstern und Baikonen gemütlich machen. Das ganze Jahr über bemitleidet, weil sie den Verkehrslärm aushalten müssen, sind sie es nun. die von Tausenden beneidet werden. War auch die Fremdenverkehrsstati stik in den Sommermonaten gegenüber 1982

hatten einen geruhsamen Tag, die Stadt polizei etwas weniger; auch für sie ist der ominöse zweite Sonntag im Oktober ein Höhepunkt. Am Montagmorgen erinnerten nur noch die zusammengeklappten Tische und Stühle auf der Kurpromenade, die dort abholbereit gestapelt lagen, an den vorangegangenen Festtag, der alljähr lich mit vollem Recht den Höhepunkt des „goldenen“ Meraner Herbstes dar stellt. : Geschichtliches Ratespiel in Laas i> .AST* 5 “*' ,#V>^ mm Hl i Ä m, ®|§f «SSfófià » i* »; .. .. t •» ■ '-V V, , • - ! t'.-n'v

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1955/22_12_1955/VBS_1955_12_22_4_object_3146951.png
Pagina 4 di 16
Data: 22.12.1955
Descrizione fisica: 16
Die letzte Ehrung des Landeshauptmannes Tausende im Traueizug — Zehntausende säumten die Straßen Am Sonntag formierte sich um 14 Uhr unter dem schweren Klang der Kirchenglok- ken der riesige Trauerzug, während in der Eingangshalle des Rathauses die feierliche Einsegnung des Toten durch den hochwst. Bischof Exz. Dr. Gargitter unter Assistenz des Landesklerus vollzogen wurde. Tiefernst erklang das vierstimmige „De profundis“ des verstärkten Meraner Pfarrchores, der dann auch während des langen

Weg an. Es mag sein, daß unserem Volk die Gabe, seine Gefühle in Worten und Gebärden mit zuteilen, bis zu, einem gewissen Grade ver sagt ist, daß es seine innersten Empfindungen scheu verbirgt. Um so ergreifender war die Liebe und Verehrung, die stille, aufrichtige Trauer, mit der die Meraner und die Tau sende, die aus dem ganzen Lande gekommen waren, um Dr. Erckert das letzte Geleite zu geben,, vom Landeshauptmann Abschied . nahmeh. Stumm und bewegt schritten sie im Trauerzug, säumten sie die Straßen

Kapelle. Ihr schlossen sich die Vertreter anderer kultureller Vereinigungen an: des Verbandes für Heimatpflege, des Sängerbundes, der Urania. Auch der Männergesangverein von Meran gab Dr. Erckert das letzte Geleite. Die Mitglieder des Meraner Sportklubs, des Alpenvereins und des Bergrettungsdien stes folgten in der Bergbekleidung und mit Kränzen; sie geleiteten einen Kameraden zu Grabe. Nach ihnen kamen die Vertreter des Touristenvereins Naturfreunde, des CAI. von Meran und von Bozen. Aus Andreas

auf dem letzten Weg beglei tete. Ihm hatte sich ln diesem gewaltigen, nicht schwarzverhüllten Schimmeln gezogenen Lei chenwagen in langsamem Schritt nach Meran gebracht. Von der Postbrücke an standen die Mitglie der der Meraner Freiwilligen Feuerwehr mit brennenden Fackeln Spalier. Der Weg durch Untermais, die Freiheitsstraße, Marktgasse und die Laubenstrecke bis zum Rathaus- eingang war von einer stummen, trauernden Bevölkerungsmenge gesäumt. . Unter dem schweren, klagenden Geläute der Kirchen glocken traf

, die ihn aus Bozen in die Heimatstadt beglei tet hatten: Walther Amonn, Dr. Brugger, Hans Dietl, Dr. Fioreschy und Hans Mayr, Dell’An- tonio und in Vertretung der Südtiroler Volkspartei Direktor Franz Mark. Es folgten die Meraner Behörden. Dekan Msgr. Pfeifer sprach ein stilles Einsegnungsgebet und ln gesammelter Andacht stimmten die Anwesen den in das Vaterunser ein, im Gedenken bei dem Toten. Ab 10 Uhr abends übernahm die Meraner Freiwillige Feuerwehr die Ehrenwache, in der sich am Samstag und am Sonntag

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1970/17_09_1970/VBS_1970_09_17_10_object_3156698.png
Pagina 10 di 14
Data: 17.09.1970
Descrizione fisica: 14
hob sich die lastende Wolkendecke, und aus der Dunkelheit der Spätsommernacht leuchteten die Feuer, die von der Hundert-Jahr-Feier der Sektion Meran im Alpenverein Süd tirol kündeten: am Hange des Vigil joches eine große „100“, unterhalb des Mutspitzgipfels der vielstrahlige Edel weißstern, vom Ifinger das „AVS“. Die Jugend der Meraner Sektion und der Ortsstellen von Algund, Marling, Partschins, Schenna, Schnals und Dorf Tirol hatte die Feuer entzündet, und ihren Sinn erläuterte am folgenden

Sonntagvormittag der Erste Vorstand der Sektion, Helmuth Ellmenreich, in seiner Rede zur Eröffnung der „Meraner Hütte“, des „Hermann-Gritsch-Hauses", auf dem Haflinger Hochplateau: „Wenn gestern abend die Bergfeuer auf der Rötelspitze, auf der Mut, am Marlinger Berg, auf dem Blasiuszeiger und am Ifinger lohten, war das der Aus druck der Freude darüber, daß die Sek tion Meran als dritte Südtiroler Sektion nach Bozen und Niederdorf das Jubi läum des 100jährigen Bestehens feiern kann. Die Bergfeuer

, die auf die Feierstunde im großen Kursaal verzichtet haben und in stock dunkler Nacht wieder herabgestiegen sind, nachdem sie dieses Opfer gebracht hatten. Wer die Jugend hat, der hat die Zukunft. Der Alpenverein hat die Jugend, und darum hat er Zukunft und katjn getrost in das zweite Jahrhundert hineingehen.“ Der Große Meraner Kursaal war für die Hundertjahrfeier festlich geschmückt; von den Balustraden hingen die Fahnen des Alpenvereins mit dem Edelweiß im grünen Feld. Auf der Bühne hatte sich die Untermaiser

Beifall dankte dem Lan deshauptmann für die anfeuernden Wor te. Es flogten die Grußbotschaften der Gemeinde Meran, der Hauptleitung des AVS, der befreundeten ausländischen und inländischen Alpenvereine. Vizebür germeister Blasius Pobitzer überbrachte die Glückwünsche der Meraner Ge meindeverwaltung. Dr. Hanns Forcher- Mayr schloß seinen kurzen Rückblick auf die jüngste Geschichte des AVS seit der Wiederbelebung nach der Zeit der faschistischen Unterdrückung mit einem Gelöbnis: „Wir übernehmen heute

vor der Landesregierung die feierliche Ver pflichtung, daß wir kämpfen und alles tun werden, damit die Heimat bleibt, wie sie war — ein Land, das seine Be völkerung geformt hat, eine Bevölke rung, die harte Schädel hat und auch in der Zukunft, wenn nicht alles täuscht, diese Schädel behalten wird. Ich wün sche Euch, liebe Meraner, für die Zu kunft alles Gute — Berg Heil auf allen Wegen!“ Auch Dr. Hanns Forcher-Mayr erntete begeisterten Beifall. Als Erster Vorsitzender des österrei chischen Alpenvereins sprach

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1992/16_01_1992/VBS_1992_01_16_11_object_3141081.png
Pagina 11 di 20
Data: 16.01.1992
Descrizione fisica: 20
Seite n Donnerstag, 16. Jänner 1992 Neue Stadtbibliothek soll Prunkstück für Kurstadt werden - Übersiedlung im Gans „Platz ist genug, die Lage ideal“ Das Lokalgeschehen im yplksboten Nicht mehr durch eine finstere Wendeltreppe und im 2. Stock sollen die Meraner künftig zu ihrer Stadtbi bliothek gelangen: Die neuen Räum lichkeiten am Meraner Rennweg lie gen großteils im Erdgeschoß, sind auch für ältere und behinderte Men schen leicht zugänglich und bieten genügend Platz. Die Zeitungen

und Zeitschriften können während der Übersiedlungsarbeiten im Kurhaus gelesen werden. Ideal bezeichnete Veronika Rieder, Vorsitzende des Meraner Bibliotheks rates, den neuen Sitz der Stadtbiblio thek im Humanistischen Gymnasium am Meraner Rennweg in einem Ge spräch' mit unserer Zeitung. „Viele Autobusse halten dort, das Stadtthea ter und mehrere Schulen befinden sich in der. Nähe, vom Schulzentrum bis zur Bibliothek ist es auch nicht weit“, sagte Rieder. Zudem sei zu begrüßen, daß auch ältere Menschen, Mütter

und benutzerfertig für das Regal vorzubereiten“, erklärte Rieder. Die Meraner Stadtbibliothek be sitzt immerhin rund 15.000 Bände, die gänzlich neu beschriftet, geordnet und katalogisiert werden müßten. Mit mindestens drei Monaten müsse da her gerechnet werden. Nur die Rückgabe von Büchern ist seit Jahresbeginn im alten Sitz der Stadtbibliothek in der Sparkassen straße gestattet. Die rund 150 von der Stadtbibliothek abonnierten Zeitun gen, Wochen- und Monatsschriften hingegen können in einem eigenen Saal

im Meraner Kurhaus gelesen werden. Ab kommendem Montag, 13. Jän ner, werden sie im Lesesaal des Kur hauses täglich von 10 bis 12.30 Uhr und von 15.30 bis 17.30 Uhr zugäng-, lieh sein. In diesen Tagen müssen dort noch die letzten Stücke der Krippen ausstellung weggeräumt werden. Über 13 Millionen Lire muß die Gemeinde alljährlich bezahlen, damit die Meraner die deutsche „Frankfur ter Allgemeine“, die französische „Le Monde“, die englische „Time“ oder die italienische „Repubblica“ lesen

können, nur einige der Tages- und Wochenzeitungen zu nennen. Daß die Meraner aber auch von Jahr zu Jahr lesehungriger werden, geht aus der heurigen Abschlußbilanz der Stadtbibliothek hervor. Um nah- zu 500 auf insgesamt 18.433 sind die Ausleihungen im vergangenen Jahr gestiegen. Zudem muß hinzugefügt werden, daß die Bibliothek wegen Personalmangels nur 241 Tage geöff net war, davon 73mal nur halbtags. Derzeit sind ingesamt neun Perso nen mit den Ühersiedlungsarbeiten beschäftigt. Zwei weitere Hilfskräfte

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1981/15_01_1981/VBS_1981_01_15_12_object_3121051.png
Pagina 12 di 16
Data: 15.01.1981
Descrizione fisica: 16
für Ihre Werbung boien -welnbergwcg 7 - tel. (0471 ) 414 44 Dr. Kurt Huber zum Gedenken Zahlreiche Meraner haben vor eini- (jen Wochen den Meraner Zahnarzt Dr. Kurt Huber auf seinem letzten Weg begleitet und dabei noch einmal eines Mannes gedacht, der 20 Jahre lang in der Zeit ab 1945 in der Passerstadt eine absolute Spitzenposition innehatte und durch sein Wirken nachhaltig die Ge schicke Merans beeinflußte. Man kann sich heute die Schwierigkeiten und die Mutlosigkeit kaum vorstellen, die nach dem Ende

des zweiten Weltkrieges in Meran herrschten, sei es in wirtschaftli cher Hinsicht wie auch in politischer. Der Ausbruch des Krieges im Jahre 1939 vernichtete von einem Tag auf den anderen die wirtschaftliche Grund lage der Stadt, von der sie seit vielen Jahrzehnten gelebt hatte: den Frem denverkehr. Die Hotels wurden ge schlossen, viele Hoteliers und Angestell te wanderten aus, und ab 1943 wurden alle Meraner Fremdenverkehrsbetriebe und sogar die Kurhaussäle für Lazarett zwecke verwendet.. Zehntausende

“ zu sein hatte. Wenn Meran heute einen deutschsprachigen Bürgermeister hat, ist dies nicht zuletzt auf die von damals ausgehende Weitsicht der jeweili gen Vizebürgermeister zurückzuführen, die dank der Tätigkeit 'von Dr. Huber von allem Anfang an auch bei den politi schen Gegnern sich größter Wertschät zung erfreuten. Als Vizebürgermeister war Dr. Huber immer auch Polizeiasses sor, und das Meraner Polizeikorps er hielt damals wieder jenes Ansehen und jene Würde zurück, die in den Nach kriegsjahren vollkommen

verlorengegan gen waren. In zähen, sehr langen Ver handlungen war es Dr. Huber auch ge lungen, die Situation der Meraner Frei willigen Feuerwehr durch die Übernah me der Berufsfeuerwehr, die in Form ei nes Bereitschaftsdienstes aufgebaut wur de, zu stabilisieren. Dr. Huber schwebte als alteingesessenem Meraner natürlich der Wiederaufbau des Kurortes vor, und so hat er sich immer für touristi sche Belange ganz besonders eingesetzt. Seiner Initiative war es zu verdanken, daß die Tafeln und Büsten von Merans

wieder reinigen und instandsetzen ließe. Als Meran durch die Nutzung der radonhältigen Quellen Aussicht erhielt, ein Heilbad zu werden, war es Dr. Huber, der mit dem damaligen Vizepräsidenten der Gesell schaft Altsenator Dr. Carl von Braiten- berg alle Kräfte für die SALVAR ein setzte und es trotz vieler Rückschläge und Schwierigkeiten zustande brachte, daß schlußendlich doch das neue Bade zentrum errichtet werden konnte. Ejne besondere Sorge Dr. Hubers galt auch dem Wiederaufbau der Meraner Hotelle rie

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1990/25_01_1990/VBS_1990_01_25_12_object_3137034.png
Pagina 12 di 20
Data: 25.01.1990
Descrizione fisica: 20
Kontrollen durchfüh ren; dann heißt es für die Abgassün der Strafe zahlen. Auf die Gratisaktion der Stadtge meinde haben seit 1. Dezember rund 500 Eigentümer von Dieselfahrzeu gen reagiert. Im Meraner Raum gibt es allerdings schätzungsweise 3000 Dieselfahrzeuge. Bei rund 20 Prozent der kontrollierten Fahrzeuge entspra chen die Abgaswerte nicht den gesetz lichen Bestimmungen. Die meisten der an der Aktion be teiligten Werkstätten und Autover tretungen führen die Abgaskontrol len bereits seit April

entsprechen 20 Prozent der Dieselfahrzeuge nicht den gesetzlichen Vorschriften. Der von der Stadtgemeinde angebotene kosten lose Abgastest wird noch bis Monatsende durchgeführt. Meraner Tischler diskutieren Verständnis vom Land gefordert Die Umweltschutzauflagen für Tischlereibetriebe und allgemeine Probleme des Handwerks standen im Mittelpunkt der Versammlung der Tischler des Bezirkes Meran, die kürz lich im Hotel „Mondschein“ statt fand. Wie aus einer Pressemitteilung der Tischler hervorgeht, berichtete

termingerecht zu erfüllen. Weitere Diskussionsthemen waren die zukünftige Lehrlingsausbildung und die neuen Investitionskriterien des Landes im Handwerk. Meran: Seltene und häufiee Namen Mehr männliche als weibliche Babys Diese 3400 Kilogramm schwere Glocke gehört zu den drei größten der insge samt sieben Glocken des Geläutes des Turmes der Stadtpfarrkirche St. Niko laus. Zu Ostern wird sie zusammen mit ihren beiden großen Schwestern wieder zu hören sein. 905 Kinder kamen Vergangenes Jahr im Meraner

Krankenhaus oder in seltenen Fällen in Meraner Privat wohnungen zur Welt. Das bedeutet, daß im Vergleich zum Vorjahr um 103 Neugeborene mehr das Licht der Welt erblickten. Seit drei Jahren hält Ste phanie (Stefanie) den ersten Platz der Vornamenhitparade im Raum Meran und Burggrafenamt. Die weibliche Form von Stephan, dem Erzmärtyrer und Patron der Pferde, verwies Sa- ,ra(h) und Julia auf Platz zwei und drei. Thomas hatte auch in den letzten Jahren gut abgeschnitten, zu einem Spitzenplatz hatte es bisher

jedoch nicht gereicht. Heuer wurden 26 Bu ben auf den Namen von Thomas von Aquin, den ungläubigen Apostel Tho mas, den hl. Thomas Becket, Thomas von Kempen oder den hl. Thomas Mo re getauft. Beliebte Bubennamen sind ferner Daniel und Andreas. 1989 setzte sich die Tradition fort: Laut Statistik des Meraner Standes amtes kamen im Meraner Landes krankenhaus mehr Buben als Mäd chen zur Welt. Zwar ist der Unter schied nur mehr verschwindend ge ring, aber die Knaben behielten noch die Oberhand. Auffallend

21