374 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1934/01_05_1934/Schlern_1934_05_01_36_object_6022638.png
Pagina 36 di 58
Data: 01.05.1934
Descrizione fisica: 58
ausgehenden Präposition „auf“ handle 117 ), nach Ausweis des Beleges Agurz wenig stens zeitweilig zu einem Abstrich des v bzw. f geführt. Der betr. Hof stellt somit einen Doppelgänger von Va(l)curt 118 ) in Appiano dar. Einen zweiten Doppel gänger würden wir in Seena gewinnen, wenn es erlaubt sein sollte, den dort be zeugten Hofnamen Lefcurt (e) 119 120 121 in Fel- curt zu verbessern: von *valle (de) curte wäre zu einer Schwundform *Gurt mit Einwohnerschaftsname Gurter 12 °) um so leichter

zu gelangen, als auch sonst gerade 4 durch Vornewegfall des gleichen rom. valle vielfach Schwundformen entstanden: *vallarense bzw. *villarense sc. rivu in ) > Reisbach l22 * 124 ) in Seena, *valle acerata bzw. ♦valle (de) aceratu 12S ) > Villgratten 12t ) mit Einwohnerschaftsname Gratter, *valle cava 125 127 ) > Gaf(er) 12# ) in Maia bassa *valle (de) colyro ,27 ) Golder(er) 128 ) in Luson, *valle (de) crena 128 <0 > Gringg l29 * * з, * * * ) 117) ZONF 8. 253. 118) Stolz (wie A. 37) 2. 13. 119) Stolz

, 55 Rubatsch. 122) Schneller (wie A. 10) 1, 54; AOe 100, 256 (n. 1255). 266. 123 d. h. ahornbewachsenes bzw. Ahombach- Tal: etwas abweichend von Veröff. Mus. Ferd. 8, 619ff. Zu *valle acerata vgl. etwa rom. *valle silvata (d. h. waldbestandenes Tal) > Faslfäd: Schneller (wie A. 10) 2, 60; A Köhler, Die deut schen Berg-, Orts- u. Flurnamen des alp. Lech-, Iller- u. Sannengebietes, 1909, 5 n. 122; kaum haltbar Alemannia 41, 124. Zu Ahombach ZONF 8. 249. 124) ZONF 9, 63. 125 Vgl. Valgav Schlem-Schr. 8 n. 115

. Fulcav AOe 100, 266; Malgof ZONF 9, 104 u, hiezu Wel- cafen Sehlem VIII, 163 n. 3 (Lautwandel v > m o. S. 221). 126) AOe 100, 299 n. 1595. Ueber den g-Anlaut ZONF 8. 249. 127) d. h. Haseltal. 128) ZONF 9, 69. 128a) Vgl. Valcrin Schneller (wie A. 10) 2, 49 (mit irriger Abi. aus dem Deutschen); über crena im Jaufental, *valle forata ,8# ) > Frode m ) in Obernberg, valle foratica ,s ° > Marfla- dich 1,2 > Flading ‘“) in Racine», ♦valle (de) labina ***) > Verlan >“) > Lan- lechen 188 ) in Maia alta

, *valle (de) loce ** 7 8 ) > Lokk(er) 188 ) in Luson, ♦valle (de) petra > Vilpeder m ) > Peder lt0 ) in Luson, ♦valle (de) rivolo m ) > Riffl(er)"') in S. Leonardo ober Bressanone, ♦valle (de) santa 1M ) > Sant(er) 1U ) in Senales, ♦valle s. auch A. Kubier, Oertlichkeitsnamen Grau- bündens, 1926, n. 903 u. Nomenbrunnen 6, 1932, 5. 129) Schiern XII, 53 A. 167. 130) d. h. Lochtal bzw. Talloch. 131) Zeitschr. Ferd. III 57 8. 179f. n. 29 u. hiezu Urk. 1312 Juli 12 (Orig. Perg. mit heilieg. alter Abschr

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1978/01_09_1978/Schlern_1978_09_01_41_object_6002857.png
Pagina 41 di 77
Data: 01.09.1978
Descrizione fisica: 77
F., C o r t e s i C., Turi B., 1969. University of Rome Carbon-14 Dates VII. Radiocarbon, 11, S. 482—498. Alessio M., Bella F., Improta S., Belluomini G., Cortesi C., Turi B., 1970. University of Rome Carbon-14 Dates VIII Radiocarbon, 12, S. 599—616. B a g o 1 i n i B., Ricerche sulla tipometria litica dei complessi epipaleolitici della Valle dell’Adige. Preistoria Alpina, 7, S. 243—276 B a g o 1 i n i B., 1972. Primi risultati delle ricerche sugli insediamenti epipaleolitici del Colbricon (Dolomiti). Preistoria Alpina

. I talus detritici e la stabilizzazione del versante destro della Valle dellAdige nella zona di Trento. Studi Trentini di Scienze Naturali, 51, S. 197—209. Bartolomei G., Broglio A., 1967. 11 giacimento dei Fiorentini sull’altipiano di Tonezza-Folgaria. Origini, 1, S. 11—36. Bergamo Decarli G., Bertoldi L., Fiorito G., Postal L., 1972. Riparo Gaban (Trento). Preistoria Alpina, 8, S. 269—274. Broglio A., 1971. Risultati preliminari delle ricerche sui complessi epipaleolitici della valle dell’Adige

. Preistoria Alpina, 7, S. 135—241. Broglio A., 1971a. Epipaläolithische Fundkomplexe im Etschtal. Der Schiern, 45, S. 223—225. Broglio A., 1972. I piü antichi abitatori della Valle dell’Adige. Preistoria Alpina, 8, S. 157—176. Broglio A., 1973. L’Epipaleolithique de la Vallee de 1’Adige. L'Anthropologie, 77, S. 5—34. Broglio A., 1973a. La preistoria della Valle Padana dalla fine del Paleolitico agli inizi del Neolitico: cronologia, aspetti culturali e trasformazioni economi- che. Rivista di Scienze

, structures d’habitat, outillages, economie. Prötirage, S. 9—31. Broglio A., L u n z R., 1976. Passo degli Occlini — Jochgrimm (Bolzano). Prei storia Alpina, 12, S. 226—227. Cattani L., 1977. Dati palinologici inerenti ai depositi de Pradestel e di Vatte di Zambana nella Valle dell’Adige (Trento). Preistoria Alpina, 13, im Druck. ls ) Es ist dies der sogenannte Horizont mit Kerbklingen-Querschneiden und Hirschhorn-Harpunen.

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2008/01_09_2008/Schlern_2008_09_01_64_object_6019300.png
Pagina 64 di 99
Data: 01.09.2008
Descrizione fisica: 99
Archäologie rischen Herrschaftspositionen vgl. Heitmeier 2005 (Anm. 45), S. 317 ff. - Die endgültige Grenzverschiebung nach Süden kann also nur zwischen 725 und 857 erfolgt sein. 79 F Hüter (Bearb.),Tiroler Urkundenbuch, I. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I, 1937, Nr. 15 (in der Folge TUB I). Die Grundherr schaft über welfische Güter quasdam res pro- prietatis coniacentes in Valle Tridentina in loco qui dicitur [Mlairania

wird auf Präkariebasis vertauscht gegen churische villam unam quae vocatur Cerones ... et vineam unam in loco qui dicitur Anuies. 0. Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 111/1, München-Berlin 1932, S. 102: Obwohl Meran als in valle Tridentina bezeichnet ist, wird aufgrund der Bestätigung durch Ludwig dahingehend interpretiert, dass es nicht im Königreich Italien gelegen haben kann, sondern im Deutschen Reich. Die Be zeichnung valle Tridentina wird als lediglich geografische

zwischen 5. und 8. Jahrhundert. Beiträge, Bozen 2005, S. 29-43 (39 ff., bes. 41).-TUB I, Nr. 117: allodium ... in Venusta Valle et in Longobardia. Das Wein- gartener Gut ist später in Lana und Ulten be zeugt. - Zum Verlauf der Bistumsgrenze an der Passer von 591 bis 1807/1816 vgl.: Salvini Plawen 1996 (Anm. 78), S. 132 f. 80 E. Hlawitschka, Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962). Zum Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien, Forsch, z. oberrheinischen Landes geschichte 8, 1960

, in: R. Loose, S. Lorenz (Hg.), König Kirche Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jh.), Lana 1999, S. 151-169 (157 f.). - Zu den Immunitätsrechten vgl.: Riedmann *1990 (Anm. 77), S. 330. 92 Tarneller 1911 (Anm. 4), Nr. 3553. Biscardo 1964 (Anm. 38), S. 71. 93 König 2 1978 (Anm. 89), cap. 4, S. 76; cap. 7, S. 12: in Venusta valle iuxta villam Lounon in venatione saxo percussus interiit. Grandaur, Heine 1986 (Anm. 89), cap. 4, S. 31 f.; cap. 7, S. 40.

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1975/01_04_1975/Schlern_1975_04_01_51_object_5999815.png
Pagina 51 di 66
Data: 01.04.1975
Descrizione fisica: 66
. Durch nachstehende Ausführungen möchte ich diese meine Annahme bekräftigen. Die Urkunde von 1172 (Hüter TU/l Nr. 329) besagt, daß ein Heinrich Edler von Enn dem Bischof Albert von Trient einen ihm gehörigen „dosum qui est in valle Glara“ verleiht, damit er (der Bischof) sich darauf ein „domus ad honorem sancti Vigilii“ erbaue. Gleichzeitig erlaubt der Bischof dem Heinrich „super eundem dosum“ ein castrum zu errichten und überträgt ihm die Hut seines bischöflichen Hauses sowie die Verpflichtung, dieses Schloß

ihm und seinen Leuten jederzeit offen zu halten. Zunächst, was versteht man unter „valle“? Beide Schlösser liegen nicht auf einem freistehenden Hügel, sondern auf einer Art Rückfallkuppe. Bei Schloß Enn geht beiderseits dieser Kuppe ein Rinnsal herunter, einerseits von Kalditsch, andererseits vom Cislon. Jenes von Kalditsch heißt im Volksmund Loostal (las, loos = Runst. Schlucht oder Tälchen. Schöpf, Tirolisches Idiotikon S. 369). Jenes vom Cislon durch strömt ein kleines Bächlein. Beide vereinigen sich unterhalb

dem Burghügel und setzen sich dann gemeinsam unter dem Namen Montaner Bachl gegen den Kiechl- berg fort. Caldif steht dagegen neben einem Tal, welches, wie wir hören werden, mehrere Namen hat. Nun muß sich die Bezeichnung „valle“ nicht unbedingt auf ein Tal beziehen. Wir haben z. B. bei Bozen das Tröpfltal, das von Haslach gegen den Virgl zieht und ebenso bei Planitzing ein Tröpfltal, in welchem die sogenannte Teufelslammer (eine vorgeschichtliche Fundstelle) aufragt. In beiden Fällen handelt

ein kleines Rinnsal, welches heute Gafer-B a c h 1 genannt wird, was vom lat. val cava herkommt (Tarneller. Hofnamen im Burggrafenamt, S. 299, Nr. 1959, und Rudolph-Greiffenberg, Labers- Freiberg, Schiern 1974. S. 28). Endlich sei noch verwiesen auf Güter, die in „Triden- tina vallis“ liegen, auf „in valle Eniatina = Engadin“, auf „in vallibus Uenuste = Vinschgau“ und auf „Pauzane valle“ = die Gegend von Bozen (TU/I, S. 857, 930, 967 und 975). Wir sehen also, daß „val“ für sehr verschiedene Begriffe

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1978/01_07_1978/Schlern_1978_07_01_16_object_6002696.png
Pagina 16 di 136
Data: 01.07.1978
Descrizione fisica: 136
verschaffen. Literaturauswahl zu den Teilen I. und II. Battisti, Carlo; Montecchini, M.: Di- zionario Toponomastico atesino I nomi locali della Pusteria. Parte III Giurisdi- zione di Castel Tures. Firenze 1940. Bevilacqua, Eugenia: La Valle Aurina. Memorie di Geografia Antropica, Vo lume 10, Fase. I, Roma 1955. Bianchi, A.; Dal Piaz, Giambattista: Monografia geologico—petrografica sul- l’Alto Adige Orientale e Regione limi- trofe. Memorie Ist. Geologico Univ. di Padova. Vol. X, Padova 1934, S. 1—242

. B 1 a a s, Josef: Beiträge zur Geologie von Tirol. 2. Der Bergsturz von St. Jacob im Ahrntale. Verh. der kk. Geologischen Reichsanstalt Wien 1892, S. 352—353. C a d r o b b i, L.: II giacimento piritoso — cuprifero di San Valentino di Predoi. Diss. Univ. Padova 1969. Colbertaldo, Dino di — Arrigo Leo- nardelli: II giacimento cuprifero di S. Valentino di Predoi nell’Alta Valle Au rina (Alto Adige). Atti e Memorie del- l’Accademia Patavina di scienze lettere e arti. Vol. LXXV, Parte II. Memorie della Classe

die Scienze Matematiche e Naturali. Padova 1963. Wiederabdruck in: L'industria minera- ria nel Trentino — Alto Adige. Estratto da Economia Trentina Nr. 1—2 e 4—5, Anno 1964, S. 189—204 (In diesem Auf satz ist weitere geologisch-petrographi- sche Literatur zitiert.). Cavinato, Antonio: I minerali di Valle Aurina e i loro giacimenti. Studi Tren- tini di Scienze Naturali, Annata XI, Trento 1930, S. 26—115. D a i m e r, Josef: Die Katastrophe in den Zillerthaler Alpen am 16. und 17. August 1878

und ihre Ursachen. Zeitschr. des DuOeAV, Bd. 10, Jg. 1879, München 1879, S. 1—6. Da im er, Josef: Täufers und Umgebung. Gera 1879. Dal Piaz, Giambattista: Ricerche geo- morfologiche nell’Alto Adige orientale. Studi Trentini di Scienze Naturali 11, Trento 1930, S. 195—219. Dal Piaz, Giambattista: Su alcuni casi di scoscendimento ad unico osservati in Valle Aurina e in Val di Vizze (Alto Adige). Studi Trentini di Scienze Na turali 17, Trento 1936, S. 1—16. Dona, Ferdinando: Osservazioni sulla morfologia

periglaciale della Valle Au-

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1933/01_04_1933/Schlern_1933_04_01_11_object_5986600.png
Pagina 11 di 52
Data: 01.04.1933
Descrizione fisica: 52
verwiesen werden. 52) Z. B. F. XIII, 11. Mai 1693, von Unter tanen in La Dalle, 3. Sept. 1713, von der Nach barschaft zu Rina (Thurner Gericht), 7. Apr. 1720, aus Vallarga 1739, von der Nachbarschaft Pleiken, von Untertanen zu Costamaior bei La Valle, von Untertanen zu Ellemunt bei Pleiken, 1766 steht unter den ständigen jährlichen Ausgaben des Stiftes: „Das in den Kloster gebrauchende Holz, anerwegen dieses das Sonnenburgische Stift durch baares Geld an sich erhandeln und auf den Ennenberger Bach

frau von Winkelhofen (1691—1723) erlasten hat °°). Die Ordnung von 1709 ist eine „reformierte" Erneuerung der am 22. Sep tember 1620 erlassenen. Unterdessen hatte auch „Buchenstein" im Jahre 1655 eine Forst ordnung erhalten. Solche Ordnungen wurden 1752, von Untertanen zu Palestrong unter La Valle, 1779, von Untertanen zu Castell, 1784, von Ellemunt. Vgl. auch Mus. Ferd„ Hschr. 947,1769, von Eutsinhabern wird ein strichreifer Heim wald gekauft, die Bauern brauchen für ihre Güter bestimmte

ausständige Grundzinse nicht zu zahlen. Hschr. 947, 1775, aus Campei (La Valle), und Palestrong, 1780, aus Castell (Badia) und Sovi '(La Valle). 53) Eubernialakten 1785/86, Fasz. Sonnenburg. 54) Vgl. Bernhardt, 1. Bd. S. 229, Wopfner, Almendregal, S. 90 f., Haller, S. 19, über die all gemeine Tiroler Forstordnung vgl. Karl Roth, Eesch. d. Forst- u. Jagdwesens in Deutschland, 1879, S. 432 f., es handelt sich um die 1685 er neuerte Forstordnung von 1626. Auch hier ist auf Sparsamkeit Gewicht gelegt

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1952/01_05_1952/Schlern_1952_05_01_15_object_5991061.png
Pagina 15 di 110
Data: 01.05.1952
Descrizione fisica: 110
5 gal. tritici et 3 mod. siliginis et 15 gal. avene. 85. Item mansus Fabri 79 ) 15 mod. solid. 86. Item decima, que habet plebanus de Lusena 20 mod. solid. Item de tota valle solvuntur annuatim 49 schoete, qui faciunt 22 mod. vel 5 ar- menta pro hisdem frugibus ad voluntatem domini. fol. 155 v : 87. Item villicus de Tumburc et villicus inferior de Lusena 80 ) 1 porcum pascale et 200 ova et 12 pullos et omnibus aliis ad coquinam pertinentibus cum quo ho- neste poterit servire domino episcopo simi

S. 223. 80 ) siehe oben Anm. 77. liter omnes integri villici solvunt tantum- dem. fol. 155 v : 88. Item in Lusena de tota valle 26 agnos et 26 edos. 89. Item mansus que colit Faber 81 ) de Lusena 1 agnum et 1 edum. 90. Item in Lusena inferior Pradelle 82 ) 1 agnum et 1 edum. 91. Item medium novale 1 agnum et 1 edum. 92. Item superius novale 1 agnum et 1 edum. fol. 156 v : 93. Item de Lusane 66 lib. et 10 den. pro vectura. 94. Item villicus de Lusena 83 ) 1 carra- tam superiorum. 95. Item villicus

medium novale 3 lib. in festo sancte Helene. 102. Item superius novale 3 lib. in festo sancte Helene. fol. 157 r —157 v : 103. Item de Lusena de censu dominus episcopus debet, habet uno anno 14 oves fetas cum 10 fetis, altero anno 12 oves fetas cum 9 fetis. 104. Item de Lusina 26 grasfrischinge. fol. 157 v : 105. Item de tota valle in Lusena sol vuntur 5 armenta quorum unum quodque valere debet 4 lib. veron. et illa expectant ad granarium et quamcumque ista ar menta propter pestilentiam vel alias cau

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1971/01_11_1971/Schlern_1971_11_01_52_object_5997248.png
Pagina 52 di 107
Data: 01.11.1971
Descrizione fisica: 107
tion“, so schreibt Mor, „hat eine verschwommene Vermutung, daß eine Königin das Kloster Maria in Valle gegründet haben soll. Sie hatte besondere Interessen an Cividale, weil sie eine Herzogin von Friaul gewesen sei oder weil sie wenigstens besondere Beziehungen zu Cividale gehabt habe. Die Wahl engt sich in diesem Fall nur auf zwei Frauen ein: Tassia, die Gemahlin von Ratchis, und Giseltrudis, die Gattin von Aistulf“ 2# ). Tassia, Herzogin von Friaul bis 744, könnte, auf den langobardischen

und trat nach dem Tode Aistulfs im Jahre 756 in ein unbekanntes Kloster ein, das aber gerade jenes von S. Maria in Valle sein könnte. * < Das Datum der Gründung könnte sich demnach auf einen Zeitraum von zwölf Jahren zusammendrängen lassen, zwischen 744 und 756 * 30 ). ) Die privilegierte Stellung, in der sich das Kloster befand, erlaubt es uns, auch in Ermangelung von Dokumenten, ein außerordentlich blühendes Leben in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens und auch noch in der Zeit der fränkischen

nicht über das 10. Jahrhundert hinauf. Und doch versichern uns indirekte Hinweise von Quellen, geschichtlichen Umständen, archäologischen 3 “) Ebenda 34. 30 ) Ebenda 35. Derselbe, L’autore della decorazione dell’oratorio di S. Maria in Valle a Cividale e le possibili epoche in cui pote operare, MSF 46 (1965) 19—36; C. Mutinelli, La leggen- da della regina Piltrude, Quademi della FACE, 33 (1968) 42 f. **) C. G. Mor, La leggenda ... 28. 32 ) C. Mutinelli, 11 problema della inti- tolazione del cosidetto Tempietto longobardo

12