9.224 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_06_2012/Schlern_2012_06_01_101_object_6037107.png
Pagina 101 di 180
Data: 01.06.2012
Descrizione fisica: 180
Mittelpunkt der Wissenschaften St. Prokulus in Naturns • Grabungsplan 3, 11.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Grabungspläne Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 4, 11.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 5, 11.3.1985, Hans Nothdurfter

. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 6, 11.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 11,19.3.1985, Gebauer. A. Nr. 57/1, Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan

17, 28.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 18, 27.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 20, 26.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen

-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 25, 1.5.1985, Brigitte Gebauer und Thomas Kersting. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 30, 1.4.1985, Kersting. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 32, 9.4.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus

, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1,1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 33, 11.4.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 42, 25.4.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 45, 7.8.1985

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_11_2003/Schlern_2003_11_01_23_object_6031425.png
Pagina 23 di 132
Data: 01.11.2003
Descrizione fisica: 132
13 Hans Weigel: Lernt dieses Volk der Hir ten kennen. München 1966. 14 Norbert Mumelter: Der Heimathof Michael Gaismairs. In: Der Schiern 55/1981, S. 52-53. 15 Albuin Nusser: Südtirol. Buchenhain vor München o.J. (Verlag Volk und Heimat) (= Mai's Auslandsta schenbücher, 14). 16 Von besonderer Seite (Anonym): Süd tirols Berg bauern stehen für Tirol. In: Südtirol in Wort und Bild. Heft 3, 8/1964, S. 5/6. 17 Anton Leitner: Bergbauernhöfe. In: Südtiroler Heimatbuch. 6. Aufl. 1960, S. 226-230

zu erhalten, verunglückte Kühe in aller Herrgottsfrühe, damit es keiner sieht, mit dem Hubschrauber von den Höhen geholt. 22 Zit. nach Franz Hüter: Ein geschichtli ches Memorandum zur deutschen Frage. ln:Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde XVII/1953, S. 97-106; hier S. 97. 23 Hermann Wopfner: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern. Band I, Innsbruck, Wien, München 1951, S. 230; ähnlich S. 625 24 M. Rudolph-Greiffenberg: Urhöfe der Alpen in Südtirol. In: Der Schiern

55/1981, S. 5-25. 25 O. Frhr. Reinsberg-Düringsfeld: Cultur- historische Studien aus Meran. Leip zig 1874, S. 35. 26 Johannes Grießmair: Knecht und Magd in Südtirol, dargestellt am Bei spiel der bäuerlichen Dienstboten im Pustertal. Innsbruck 1970, S. 99f. (= Innsbrucker Beiträge zur Europäi schen Ethnologie, 1). 27 Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 12, Sp. 2728 (1885), Art. „Mus". 28 Siegfried de Rachewiltz: Brot im südli chen Tirol. In: ARUNDA 1980, S. 16. 29 Siehe dazu Eduard Widmoser: Südti rol

A-Z. München, Innsbruck 1982, Ar tikel „Bergbauer". 30 Von besonderer Seite (Anonym): Süd tirols Bergbauern stehen für Tirol. In Südtirol in Wort und Bild. Heft 3, 8/1964, S. 6. 31 So ist es gewiss kein Zufall, dass die germanischsten Deutschen im Gebir ge und an der Meeresküste der Nord see geortet worden sind: „Wer nicht will deichen, der muß wohl weichen" 32 „die leute hoben ihre gesichter, staun ten, waren befremdet über nicht be fremdendes" so hat es Helmut Schiestl einmal fein - freilich

für einen anderen Zusammenhang - formuliert. H. S.: Wie wenn alles in Ordnung wä re. In: Das Fenster 34/35, S. 3505. 33 Berthild Ruppel: Südtirol - Land der Mütter. In: Südtirol in Wort und Bild. Heft 4, 7/1963, S. 29/30. 34 Von besonderer Seite (Anonym): Süd tirols Bauern stehen für Tirol. In: Süd tirol in Wort und Bild. Heft 3, 8/1964, S. 5/6. 35 Hermann Wopfner: Die Besiedelung unserer Hochgebirgstäler. Dargestellt an der Siedlungsgeschichte der Brennergegend. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1980/01_04_1980/Schlern_1980_04_01_72_object_6026689.png
Pagina 72 di 96
Data: 01.04.1980
Descrizione fisica: 96
Frass Hermann - Riedl Franz H., Erlebnis Südtirol, Ursprung und Wesen eines Landes. Frass Hermann - Riedl Franz H., Historische Gaststätten in Tirol. Frass Hermann - Riedl Franz H., Heilbäder und Heilwässer in Südtirol. Frass Hermann - Riedl Franz H., Burgen in Südtirol, Wanderwege und Einkehr. Höhne Ernst, Alpenwunder, Natur- und atmosphärische Erscheinungen in den Alpen. Höhne Ernst, Bergstraßen für Genießer (Verlag mir unbekannt). Höhne Ernst, Ortler, Gipfel, Täler, Menschen. Menara Hanspaul

Weingartner). Verlag Fränzl - Bozen, Dolomiti - Dolomitenland, 1948. Verlag Arunda, Sotriffer Kristian, Südtirol, eine Elegie, 1979. Bildband „Die Heimat“, Bozen 1942 (Verlag Amonn). Ortner, Südtirol und die Dolomiten in Farben (Verlag mir unbekannt). Innsbruck: (teils Verlag Tyrolia, teils Univ.-Verlag Wagner (Kifa). Ich kann hier für die Vollständigkeit und exakte Richtigkeit nicht garantieren. Meines Wissens gibt es von der früheren Kifa kein Verlagsverzeichnis mehr). Frass Hermann, Südtirol, 1961

. Ist dieses Buch identisch mit dem Buch von Hermann Frass - Franz H. Riedl, Südtirol, 1961? Löbl Robert - Gertrud Fussenegger, Südtirol in Farben, 1976. Löbl Robert - Klier Heinrich, Dolomiten, 1955. Löbl Robert - Pizzinini Meinrad, Südtirol in Farben, 1972. Rampold Josef, Südtiroler Wanderbuch und ders., Von Südtirol zum Gardasee wurden schon oben erwähnt. Sickert Adolf - Humer Hanna, Südtirol, 1977. Wenter Siegfried, Ferienland Südtirol, 1979. Widmoser Eduard, Südtirol und die Dolomiten, 1967. München

(aus verschiedenen Verlagen) Die Produktion aus München ist sehr unübersichtlich, und ich kann Irr- tümer und Überschneidungen nicht ausschließen, noch dazu, da begreiflicher weise die Titel nicht wechseln, eben „Südtirol“ und „Dolomiten“. Concini Wolftraud de, Marmolata, Civetta, Pala, 1969. Eheberg Franz, Dolomiten, 1955. Frass Hermann - Riedl Franz H., Einkehr in Südtirol, Einladung in ein gast liches Weinland, 1973. Fussenegger Gertrud, Südtirol, 1959. Hagen Günther, Südtirol, 1955. Hiebeier Toni, Dolomiten

, 1978. Hielscher Kurt, Burgen im Bozener Land, 1938. Löbl Robert - Schreyer - Merkle Ludwig, Südtirol, 1977. Löbl Robert, Südtirol, 1959. Löbl Robert, Dolomiten 1964. Löbl Robert - Noether Erich, Südtirol, 1971. Löbl Robert - Riedl Franz H., Dolomiten, Reichtum und Wunder der Land schaft, 1955. Löbl Robert - Riedl Franz H., Südtirol, 1957. Riedl Franz H., Südtirol, Einführung und Bilderläuterungen, 1965. Springenschmid Karl, Sieben Tage Sexten, um 1965. Trenker Luis, Gröden, 1970. — Trenker Luis

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_05_2015/Schlern_2015_05_01_76_object_6041638.png
Pagina 76 di 84
Data: 01.05.2015
Descrizione fisica: 84
Heft Literaturgeschichte Anmerkungen 1 Bei mir allein sind 22 Diplomarbeiten und 3 Dissertationen zu Literatur und literarischem Le ben in Südtirol eingereicht worden, bei anderen Kolleginnen und Kollegen, besonders bei Johann Holzner, sicher ebenso viele, wenn nicht mehr, zumeist von Studierenden aus Süd- tirol. Einige dieser Arbeiten (auch solche, die von Kollegen betreut worden sind) zitiere ich im Folgenden, als kleines Zeichen des Danks für die Anregungen durch Studierende und als Nachweis

des Interesses der Universität Innsbruck an Forschungsfragen, die Südtirol betref fen. Die zitierten Arbeiten dürften durchwegs in der Teßmann-Bibliothek vorhanden sein. 2 http://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f7p=20090202:1:22991371268823 3 Das unter dem Arbeitstitel „Identitäten im Literaturraum Südtirol seit 1965" für 2015 (Inns bruck university press) angekündigte Buch von Barbara Silier wird einen relativ vollständi gen Überblick über das literarische Geschehen der letzten Jahrzehnte in Südtirol geben

, un ter Einbeziehung von Werken in italienischer Sprache. 4 Nach Abschluss der Arbeit wird mir die neueste Veröffentlichung zum Thema bekannt: Rut Bernardi; Paul Videsott: Geschichte der ladinischen Literatur. 3 Bände. Bozen: bu.press 2014. 5 Vgl. dazu Katrin Klotz: Verlage in Südtirol - Unternehmen im Spannungsfeld von Kulturpolitik und Wirtschaft. Überlegungen zum derzeitigen Fördermodell. Diplomarbeit (unveröff.) Inns bruck 2011 - als erstes Beispiel für studentische Forschungen zur Literatur

aus Südtirol. 6 Dazu Brigitte Kustatscher: Literaturvermittlung und Leseförderung in Südtirol. Wien: Lit 2012 = Studien zur Literatur- und Medienrezeption 9; zugleich Diplomarbeit Innsbruck 2011. 7 Einen inzwischen nicht mehr ganz aktuellen Überblick bietet Thomas Innerbichler: Literatur wettbewerbe und Preise in Südtirol (1968-1998). Diplomarbeit (unveröff.), Innsbruck 1998. 8 Maria Marcinczak: Südtiroler Autorinnen und Autoren im Deutschunterricht an allgemein bil denden Oberschulen in Südtirol

. Eine empirische Untersuchung. Diplomarbeit (unveröff.), Innsbruck 2011. 9 Es ist daher so kennzeichnend wie richtig, dass in der neuesten Literaturgeschichte Öster reichs - Herbert Zeman (Hg.): Literaturgeschichte Österreichs. 2. Aufl. Freiburg i. B.: Rom bach 2014 - laut Register keiner der neueren Autoren aus Südtirol vorkommt. 10 Dass das Brenner-Archiv in der genannten Datenbank (Anm. 2) Autorinnen und Autoren aus Nord- und aus Südtirol (seit dem 19. Jh.) in einem Alfabet verzeichnet, lässt

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_06_2009/Schlern_2009_06_01_31_object_6020061.png
Pagina 31 di 98
Data: 01.06.2009
Descrizione fisica: 98
Gesellschaft 136, S. 301-304. 3 Meusburger, Peter (2008): Prof. Dr. Adolf Leidlmair zum 90. Geburtstag. In: Mitteilungen der Österr. Geogra phischen Gesellschaft 150, S. 372-382. 4 Leidlmair, Adolf (1958): Bevölkerung und Wirtschaft in Südtirol. Tiroler Wirt schaftsstudien 6, 296 S. 5 Siehe Anm. 2, Kinzl 1979, S. 12; Rother 1969, S. 13. 6 Siehe Anm. 2, Kinzl 1979, S. 14. 7 Siehe Anm. 2, Rother 1969, S. 18. 8 Leidlmair, Adolf (1987): Südtirol im Wandel der achtziger Jahre. In: Öster reich in Geschichte

und Literatur mit Geographie 31, S. 218. 9 Leidlmair, Adolf (1991): Die Welt des Bergbauern als Thema der Landes kunde. Schnals als Beispiel. In: Der Schiern 65, S. 379-389. 10 Leidlmair, Adolf (1982): Deutsche Lan deskunde - Last der Tradition oder verpflichtendes Erbe? In: Berichte zur deutschen Landeskunde 56, S. 172. 11 Leidlmair, Adolf (1993): Südtirol und die Volkstumspolitik des Dritten Rei ches. In: Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler, hg. v. Tiroler Landesin stitut, Wien

Landesmuseums Ferdinandeum 78, S. 11. 15 Tirol - Ein geographischer Exkursi onsführer (1975). Innsbrucker Geogra phische Studien 2. 16 Geographischer Exkursionsführer Eu roparegion Tirol - Südtirol -Trentino (2002-2005). Hg. v. E. Steinicke, Inns brucker Geographische Studien 33/1-4. 17 Studien zur LandeskundeTirols (1979). Festschrift des Instituts für Landes kunde zum 60. Geburtstag von Adolf Leidlmair. Innsbrucker Geographische Studien 6. 18 Leidlmair, Adolf (1984): 10 Jahre geo graphische Forschung

storiche delTirol- Atlas (2001). A cura del Dipartimento di Geografia regionale, Istituto di Geo- grafia dell'Universitä di Innsbruck. Provincia autonoma di Trento. Inns bruck -Trento, 51 Blätter. 26 http://tirolatlas.uibk.ac.at/ 27 Das Projekt „Kulturlandschaftswandel in Südtirol seit 1950" wird vom Institut für Geographie der Universität Inns bruck in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landschaftsökologie der Abteilung Natur und Landschaft der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol durchgeführt. 28 Leidlmair

, Adolf (1996): Geographie als Bildungsdisziplin. 25 Jahre Geo graphische Gesellschaft in Innsbruck. In: Geographische Forschung in Inns bruck. Innsbrucker Jahresbericht - Sonderheft, S. 9. 29 Leidlmair, Adolf (1980): Aus der Arbeit des Geographischen Instituts an der Universität Innsbruck. In: Jahresbe richt 1976/77 des Zweigvereins Inns bruck der Österr. Geographischen Ge sellschaft, S. 8. 30 Südtirol-Italien. Lehrbuch für den Erd kunde-Unterricht für die 1. Klasse der Mittelschule (1973

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1976/01_06_1976/Schlern_1976_06_01_80_object_6000845.png
Pagina 80 di 85
Data: 01.06.1976
Descrizione fisica: 85
aufrief, abgesehen, waren es doch zum guten Teil ausgesprochene „Denkzet telwahlen“ nach der faschistischen Unter drückung. Viele hofften, daß durch ein Staunen erregendes Plebiszit für Deutsch land dieses auch das Land Südtirol an sich ziehen müsse. Die Italiener waren in ihren Meinungen geteilt. Die radikalen Nationalisten beklag ten sich über die immer langsamere und geringere Auswanderung von 1940 an. Die anderen suchten selbst zu bremsen und das Ergebnis der Wahlen für Deutschland ab- bröckeln

gesehen hätte. Der Raum Südtirol, Trentino und Venetien, von den Gebieten an der Ostadriaküste (Triest?) zu schweigen, interessiert die Italiener am meisten. Was hätte das deutsche Reich hierauf doch an sich genommen? Sie trau ten den deutschen Versprechungen nicht, auf das Land Südtirol ein für allemal zu verzichten. Allerdings sagten deutsche po litische Kreise, daß man nach dem „Ver rat“ Italiens im September 1943, an dem viele Faschisten ja nicht teilnahmen, zum Verzicht auf Südtirol nicht mehr

ver pflichtet sei. Der Fall Südtirol war eine persönliche Angelegenheit Hitlers; er verzichtete Mus solini zuliebe. Er baute natürlich auf das lange Bestehen von dessen Herrschaft. Wenn Mussolini vor Hitler gestorben und dieser noch voll in der Macht geblieben wäre, dann bezweifeln die Italiener, ob Hitler Südtirol nicht doch an das Reich gezogen hätte. Wenn Hitler vor Mussolini gestorben wäre und das Reich noch in aller Kraft existiert hätte, dann ziehen die Italiener in Frage

, ob der oder die Nachfolger Hitlers Südtirol nicht erfaßt hätten. Die Zusicherungen über die volle Preisgabe Südtirols seien bei den meisten Paladinen Hitlers (Himmler wohl ausge nommen) taktisch, provisorisch, auf Zeit gegeben worden. Dies sagte überhaupt auch der bekannte Standartenführer Dr. Eugen Dollmann, der als sehr eingeweiht galt. Felice nimmt dies selbst bei Göring an. Italien sollte nach dem Sieg für Süd tirol eventuell im Mittelmeerraum ent schädigt werden. Die Vereinigung aller Deutschen (eventuell

von den Schweizern abgesehen) war eben den hohen National sozialisten seit langer Zeit so eingehäm mert, daß Südtirol trotz aller bisherigen Versicherungen vielleicht doch nicht aus genommen war. Selbst Hitler hatte bei Südtirol ein ungutes Gefühl, denn er sagte, er hätte gegenüber Polen härter auftreten müssen, um wegen Südtirols nicht das Prestige als Wahrer der deutschen Volks interessen zu verlieren. Die Italiener trauten den Nationalsoziali sten noch überdies manches zu. Diese, die in Österreich nicht genug

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1976/01_03_1976/Schlern_1976_03_01_9_object_6000556.png
Pagina 9 di 70
Data: 01.03.1976
Descrizione fisica: 70
Alliierten mehr oder minder benachteiligt, weil es von der Ostadriaküste zu wenig und von Kleinasien (Einflußsphäre) und den deutschen Kolonien nichts erhalten hatte. Hinter der Ostadriaküste stand der „Siegerstaat“ Jugoslawien, hinter Südtirol standen nur die Besiegten, Österreich und Deutschland, die damals unter schwerster Not litten. Die gesamte Tolomei-Literatur behauptete durch Jahre ständig, daß Italien den „Alpenhauptkamm“ am Brenner benötigte, als starke Barrikade gegen das gefährliche

deutsche Volk, denn der Anschluß Nordtirols werde früher oder später kommen. Es kommt oft anders, als man glaubt. Im Jahre 1943 standen erstens bereits deutsche Truppen in Italien, zweitens wollte wohl Italien keine weiteren deutschen Truppen über den Brenner hereinlassen. Aber am Abend und in der beginnenden Nacht des 8. September 1943 brachen zahlenmäßig geringe deutsche Truppen und (meines Erinnerns) nur ein deutscher Panzer über den Paß nach Südtirol durch. Die strategischen Straßen, die Bunker

und die Artilleriestellungen am „Alpenhauptkamm“ hatten nichts genützt. Der nationale Kampf und der deutsche Irredentismus in Südtirol mußten entstehen, wovor so viele Italiener gewarnt hatten. Gab es keinen anderen Ausweg? Italien hatte nach 1918 mit großen Nach kriegsproblemen zu kämpfen. Deswegen vielleicht eine Unterschätzung der kommenden Gefahr durch die deutschen Südtiroler. Zu den konzessionsberei ten italienischen Ministern in Rom und zum „rinunziatario“ Giolitti gab es meines Wissens von Bozen aus keine frühe

Verbindung. Die Sozialisten spielten damals in Südtirol eine sehr geringe Rolle (ihre Vertreter Tappeiner, Menz, Dr. Gruber). Eine Beziehung der leitenden deutschen Südtiroler zu den Soziali sten des Regno, ja selbst zu denen des Trentino war damals der Mentalität nach unmöglich. Heute könnte man ja sagen, daß dies eine verbindende Interes sengemeinschaft gewesen wäre. Denn die italienischen Sozialistenführer forder ten am deutlichsten den Verzicht auf das deutsche Südtirol. Meines Wissens wurden hierin

auch keine Versuche gemacht. Auch zu den Trentiner „Salor- nisti“ gab es meines Wissens keine politische feste Verbindung. Südtirol war um 1919 ein konservatives, patriarchalisches Land. Auch die altliberalen Südtiroler Bürger in den Städten waren im Grunde konservativ (es hieß, in Tirol gehen die Konservativen am Sonntag um 8 Uhr in die Messe, die Liberalen um 11 Uhr, das ist der ganze Unterschied). Haben die italienischen Popolari, haben überhaupt ganz oder teilweise konservative Parteien in Rom es versäumt

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_11_2012/Schlern_2012_11_01_49_object_6037683.png
Pagina 49 di 92
Data: 01.11.2012
Descrizione fisica: 92
zur deutschen Landeskunde 40 (Bad Godes berg 1968), 151-188; K. Fischer, Das Ahrntal. Ein geographischer Überblick I. Der Schiern 52, 1978, Heft 7/8, 364-378; ders., ebd., Heft 11, 595-610; A. Erhard / S. Innerbichler, Das Ahrn tal - ein hochalpiner Peripherraum. In: E. Steinicke (Hrsg.), Geographischer Exkursionsführer Europaregion Tirol Südtirol Trentino, Bd. 3, Spezialexkursionen in Südtirol (Innsbruck 2003), 105-139. 3 Der Flurname „Göge" findet im näheren Umfeld keine Entsprechungen. Er begegnet

, 98; H. Steiner/A. Putzer/ H. Oberrauch / A. Thurner/ K. Nicolussi, Vorgeschichtliche Moorfunde auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gern. Ahrntal/Südtirol). Arch. Korrbl. 39, 2009/Heft 4, 489-508, Abb. 3; H. Steiner, Weißenbach, Göge. Denkmalpflege in Südtirol 2007 (Bozen 2009), 172,181-182. 8 Steiner / Putzer / Oberrauch / Thurner / Nicolussi (Anm. 7), 491-492. 9 Die Länge der Jahrringserien streut zwischen 68 und 292 Werten, das Mittel beträgt 162 Jahr ringe. Die durchschnittliche Jahrringbreite liegt

bei 0.506 mm, was recht gut dem mittleren Zu wachswerten von rezenten Zirben an der alpinen Waldgrenze entspricht. 10 Prof. Dr. Kurt Nicolussi meldete den Fund und das Ergebnis der Datierung unverzüglich dem Amt für Bodendenkmäler. Im Jahr 2007 wurden die Funde dem Amt übergeben. 11 O. Menghin, Ein umwallter La Tene-Pfahlbau am Ritten (Südtirol). Wiener Prähist. Zeitschrift 1, 1914, 53-77; E. Ghislanzoni, Collabo - Stazione preistorica. Notizie degli Scavi di Antichitä 4, 1928,294-323. 12 U. Tecchiati

, Denkmalpflege in Südtirol 2008 (Bozen 2009), 178-180. 13 A. Fleckinger, Ein frühgeschichtliches Gräberfeld mit Baumsargbestattungen bei Elzenbaum (Gemeinde Freienfeld). Ein Vorbericht. Denkmalpflege in Südtirol 1996 (Bozen 1998), 149-155. 14 K. Spindler / M. Egg, Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen. Monogr. Römisch-Germanischen Zentralmus. Mainz 77, Bd. 6 (Mainz 2009). 15 H. Steiner/ P. Gamper, Archäologische Untersuchungen 1997 am Ganglegg bei Schluderns. Gra

bungskampagne 1997 Vorbericht. Der Schiern 73, 1999/Heft 3, 145, Taf. 3,4.6; H. Steiner, Die bronze- und urnenfelderzeitliche Siedlung. In: H. Steiner (Hrsg.), Die befestigte Siedlung am Ganglegg im Vinschgau-Südtirol. Ergebnisse der Ausgrabung 1997-2001 (Bronze- und Urnen felderzeit). Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol, Bd. 3 (Trento 2007), 68, Taf. 34,7.8. 16 U. Tecchiati, Denkmalpflege in Südtirol 2002 (Bozen 2004), 211-214. 17 H. Steiner, Denkmalpflege in Südtirol 2008 (Bozen 2009), 147-151

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1976/01_02_1976/Schlern_1976_02_01_70_object_6000543.png
Pagina 70 di 74
Data: 01.02.1976
Descrizione fisica: 74
Di- özesankonservator Dr. Karl Gruber mit seinem ausführlichen Beitrag „Wanderun gen durch Südtirol — Kunst und Kul tur unseres Landes“. In Form einer weit ausholenden Stilgeschichte wird dem Le ser ein leicht faßliches Bild unserer heimi schen Kunstentwicklung geboten. Bei der Fülle des Stoffes ist es unvermeidlich, daß manches nur gestreift werden konnte, überall wird aber das Wesentliche heraus gestellt. Erfreulicherweise kommt der Autor auch auf die oft zu Unrecht ver nachlässigte Kleinkunst zu sprechen

, durchaus sehr gute Fotografien be gleiten und vervollständigen den Text. Dr. Helmut Stampfer Theater in Südtirol Dr. Norbert Hölzl, ORF-Kulturbericht- erstatter für Südtirol in Innsbruck und Theaterexperte, hat unter dem Titel „Theater in Südtirol — Möglichkeiten und Grenzen — Überlegungen zur aktuellen Theatersituation im Südtirol der Gegen wart“ eine Untersuchung über das Süd tiroler Theaterwesen vorgelegt. In seiner 55 Seiten umfassenden Studie spricht Hölzl von keinem einzigen Stück, sagt

keine Silbe übers Repertoire, stellt jedoch fest, daß das Spielniveau auf dem Land tief ist; und hier soll man ein neues Theater für Südtirol aufbauen? Aber der wichtigste Einwand gegen die Arbeit Hölzls liegt darin, daß nirgends der Be griff „Volkstheater“ definiert wird, oder eben darunter nur Bauerntheater inten diert werden kann. Wenn man bei Hor vath, Brecht, Dürrenmatt, auch bei Anzen gruber nachliest, erfährt man, was man darunter alles verstehen kann. Dann: Hölzl verzichtet in seiner Analyse

zu bieten. Hölzl weiß dagegen ge nau Bescheid über das Budget des Tiroler Landestheaters, über die Kosten der Gast spiele in Südtirol hingegen keine Silbe. Und gerade hier hätte er Informationen bieten müssen, er, der einen Landesauf trag hatte. Wahrscheinlich wollte der Ver fasser auf seine Art beweisen, daß ein Landestheater in Südtirol 660 bis 840 Mil lionen Lire jährlich kostet. Hier hat er richtig aufgezeigt, und das ist sehr auf schlußreich für viele, daß jeder Kultur betrieb sehr viel Geld kostet

, viel mehr als man allgemein annimmt. Aber: wer hat je ernstlich die Forderung erhoben, ein vollausgebautes Sprechtheater in der Pro vinz Bozen haben zu wollen? Man hat bloß den Wunsch geäußert, ein Stadtthea ter einzurichten, das einige qualitätsvolle Volksstücke im Jahr aufführen sollte. Hölzl unterstellt überdies Götz Fritsch falsche Absichten, wenn er sagt, der Wie ner Regisseur habe ein Landestheater ge fordert. Auch die Errichtung einer Schau spielschule in Südtirol stand nie zur De batte. Es wäre

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2010/01_05_2010/Schlern_2010_05_01_89_object_6043109.png
Pagina 89 di 92
Data: 01.05.2010
Descrizione fisica: 92
Botanik Wissenschaft Dank W ir danken den Mitarbeitern der floristischen Kartierung für die Überlassung von Funddaten, Herrn Benno Baumgarten vom Naturmuseum in Bozen für die fachlichen Auskünfte zur Geologie sowie Ines Breitenberger und Kurt Kuß tatscher (Büro Trifolium, Bozen) für die Erstellung der Vegetationskarte. Ambrosi F., 1853: Flora von Südtirol. Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg: 265-268, 273-276, 282-284, 289-292, 296-299, 306-309, 314-317, 323-325, 329-333, 338-341, 347-351, 353-356

, 361-365, 370-374, 378-382, 385-389, 392-395, 401-405. Artzt F., 1895: Botanisches. In: Prossliner K., Das Bad Ratzes in Südtirol. 2. Aufl. Bilin,Joh. Drescher: 70-101. Autonome Provinz Bozen-Südtirol (Hg.), 2007: Geologische Karte, Westliche Do lomiten: West-Blatt, Maßstab 1:25.000. Amt für Geologie und Baustoffprüfung der Autonomen Provinz Bozen-Südti rol. Autonome Provinz Bozen-Südtirol (Hg.), 2008: Statistisches Jahrbuch für Südtirol. Landesinstitut für Statistik - ASTAT. Becherer A., 1975

: Botanische Wanderungen in Südtirol. Deutsche bot. Monatsschr. IX Jg.: 152-161. Eismann F., 1826: Correspondenz aus Bot zen. Flora (Regensburg) IX. Jg.: 366. Eschenlohr B., 1821: Tagebuch einer bota nischen Reise durch Tirol im Jahre 1820. Manuskript Bibliothek Ferdinandeum Innsbruck. Hausmann F., 1851-1854: Flora von Tirol. Wagner, Innsbruck. Hoffmann G. F., 1791: Deutschlands Flo ra oder botanisches Taschenbuch für das Jahr 1791. J. J. Palm., Erlangen, 360 S. Leybold F., 1852: Einige neue Pflanzen

der Flora Tyrols. Flora (Regensburg), 35: 401-404. Leybold F., 1854: Der Schleern bei Botzen in Südtirol; allgemeine Beschreibung desselben und Aufführung der daselbst gefundenen Gefässpflanzen, je nach ih ren eigenthümlichen Standorten. Flora (Regensburg) 37: 433-444, 449-456. Nikifeld H., 2002: Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (1). Ergebnisse der floristischen Kartierung, vornehmlich aus den Jahren 1970-98. Gredleriana 2: 271-294. Ostermaier J., 1886: Botanische Excursi- on in die Dolomiten

. 9. Ber. bot. Ver. Landshut f. 1881-1885. Peer T., 1995: Die natürliche Pflanzende cke Südtirols. Begleittexte zur Karte der natürlichen Vegetation 1:200000. Auton. Prov. Bozen-Südtirol (Hg.). Bozen. Polatschek A., 1997: Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 1. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Prossliner K., 1883: Das Bad Ratzes in Südtirol. Eine topographisch-kunsthisto- risch-naturwissenschaftliche Localskizze. Bilin, Fr. Plattig, 79 S. Ruffini F. V., Morandeil I. & Brutti E., 2001

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_06_2012/Schlern_2012_06_01_102_object_6037108.png
Pagina 102 di 180
Data: 01.06.2012
Descrizione fisica: 180
Mittelpunkt der Wissenschaften St. Prokulus in Naturns • Grabung St. Prokulus, Profil-O, 1985. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Nr. 203/12, Schwarz-Weiß-Fotografie. • Grabung St. Prokulus, Profil-S, 1985. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Nr. 217/36, Schwarz-Weiß-Fotografie. • Grabung St. Prokulus, FL. 8/13,1985

. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Nr. 203/8, Schwarz-Weiß-Fotografie. • Grabung St. Prokulus, FL. 8/13, 1985, Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, n.n., Schwarz-Weiß-Fotografie. Abbildungen • Skizze der am Lehmverputz des Altars anhaftenden Estriche A und B an der Ostseite des Altars. Quelle: Dr. Hans Nothdurfter, Grabung St. Prokulus in Naturns 11. März - April 1985, Naturns 1985

(unveröffentlichtes Manuskript), S. 53. Weitere Dokumente • Liste der in der Grabungsdokumentation St. Prokulus aufbewahrten Bilder und Dias, o. 0. u. J., o. A. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autono men Provinz Bozen-Südtirol, n.n., 7 Blatt hand- und maschinengeschrieben, teils unvollständig. • Ein Grundrissplan der St. Prokuluskirche mit Kirchenhof und Kirchenhofmauern, darauf ver zeichnet die Abgrabungsflächen, o. 0. u. J., o. A. Grabungsdokumentation St. Prokulus

, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, n.n. • Ein Grundrissplan der St. Prokuluskirche mit Kirchenhof und Kirchenhofmauern, darauf ver zeichnet die fotografierten Flächen und Profile, o. O. u. J., o. A. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, n.n. • Ein Grundrissplan der St. Prokuluskirche mit Kirchenhof und Kirchenhofmauern, darauf ver zeichnet die Gräber

, o. 0. u. J., o. A. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, n.n. • Ein Grundrissplan der St. Prokuluskirche mit Kirchenhof und Kirchenhofmauern, darauf ver zeichnet die fotografierten Flächen und Profile, o. 0. u. J., o. A. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, n.n. • Ein Grundrissplan der St. Prokuluskirche im Maßstab 1:20, o. 0. u. J., o. A. Grabungsdokumen tation St. Prokulus, Archiv des Amtes

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_08_2003/Schlern_2003_08_01_32_object_6031202.png
Pagina 32 di 132
Data: 01.08.2003
Descrizione fisica: 132
ff.; ders., „Ein neuentdeckter Schalenstein aus Ul ten". In: Der Sehlem 55, 1981, S. 160. 10 G. Niederwanger, Steinzeitfunde auf den Ultner Flöhen. In: Der Schiern 59, 1985, S. 273 ff.; R. Lunz, Vor- und Früh geschichte Südtirols, Bd. 1, Steinzeit (Bruneck 1986), S. 79 ff.; H. Moser, A. Obex, Mesolithische Silexfunde am Südkamm des Ultnertales. In: Der Schiern 62, 1988, S. 167 ff.; R Gleir- scher, M. Innerhofer, Fl. Moser, A. Obex, Neue Fundplätze und Funde der Steinzeit aus Südtirol. In: Der Schiern

65, 1991, S. 519 ff. 11 Fl. Nothdurfter, Ulten-St. Walburg, Brandopferplatz. In: Denkmalpflege in Südtirol 1987/88 (1989), S. 53 ff.; ders., Ulten-St. Walburg, Kirchhügel. In: Denkmalpflege in Südtirol 1991-1995 (1997), S. 81 f.; ders., Ulten-St. Wal burg, Kirchbichl. In: Denkmalpflege in Südtirol 1997 (1998), S. 36. 12 Nothdurfter (Anm. 11/1989), S. 53 ff.; ders.. Die Brandopferplätze von St. Walburg, Ulten (Südtirol). In: Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben - Opferplätze - Opferbrauchtum

. 21 Vgl. R Gleirscher, Zum eisenzeitlichen Brandopferplatz am Rungger Egg bei Seis am Schiern (Südtirol). In: I. R. Metzger, R Gleirscher (Red.), Die Rä- ter-l Reti, Sehr. Arge Alp, Komm. III/ Kultur, Bozen (1992) S. 567 ff. 22 Rageth (Anm. 19), S. 43 ff. 23 A. Egger, Prähistorische Stationen auf dem St. Andräer Berge bei Brixen. In: Mitt. k. k. Zentralkomm. XV, 1916/17, S. 130 ff.; ders.. Prähistorische und rö mische Siedlungen im Rienz- und Eisacktal (1943), S. 66 ff. 24 L. Dal Ri, St. Andrä

, Albanbühel. In: Denkmalpflege in Südtirol 1986 (1988) S. 16 ff.; ders., Albanbühel 1987/88. In: Denkmalpflege in Südtirol 1987/88 (1989), S. 18 ff.; R. Wyss, MottaVallac in Oberhalbstein (Salouf GR). In: Ar chäologie der Schweiz 5, 1982, S. 77 ff. 25 Stauffer-Isenring, Scuoi, 21 ff.; 41 ff.; B. Frei, Die Ausgrabungen auf der Mottata bei Ramosch im Unteren gadin 1956-1958. In: Jahrb. Schweiz. Ges. Urgesch. 47, 1958/59, S. 34 ff„ S. 39; ders., Zur Datierung der Melau- ner Keramik. In: Zeitschr. Arch

. u. Kunstgesch. 15, 1954-1955, Abb. 11, 13, 15, Taf. 52, 53.; Sydow (Anm. 20), S. 139 ff.; W. Jacobsen, L. Schaefer, H. R. Sennhauser, Vorromanische Kir chenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, Hrsgg. vom Zentralinstitut für Kunst geschichte (1991) S. 295 ff.; L. Dal Ri, Eppan-St. Pauls, Gärtnerei Gambero- ni. In: Denkmalpflege in Südtirol 1985 (1986) S. 14 ff.; Leitner, Eppan S. 7 ff. 26 H. Steiner, Die Ausgrabungen 1998 und 1999 in der bronze- und eisenzeit lichen Siedlung am Ganglegg

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1980/01_04_1980/Schlern_1980_04_01_71_object_6026688.png
Pagina 71 di 96
Data: 01.04.1980
Descrizione fisica: 96
Olbert Fritz, Tirol, Text, Bilder, um 1950. Passarge Siegfried, Tirol, 1933. Perkmann R., Land und Leute von Südtirol, 1862. Punt Kassian - Moroder Vigil, Italien in Südtirol, 1959. Rohrer Joseph, Abriß der westlichen Provinzen des Österreich. Staates, 1804. Schätz Josef Julius, Südtirol, etwas kleinere Ausgabe, Text, Bilder, 1923. Süd tirol, große Ausgabe, Text, Bilder, 1928. Schmidl A. A., Die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlbg., Das Kaisertum Österreich I, Die Alpenländer, 1837

, Ludwig Steub, I. V. v. Zingerle), um 1877. Wallnöfer Albert, Südtirol vom Brenner bis Salurn, 1947. Weber Beda, schon in einem anderen Kapitel genannt, hier sei noch erwähnt: Meran 1845, Bozen und Umgebungen 1849, Tal Passeier 1852. Seine drei bändige Topographie Tirols dürfte ziemlich verbreitet gewesen sein. Weidmann F. C., Der Kreis an der Etsch im Land Tyrol (Bozner Kreis), 1840. Widmoser Eduard, Tirol A—Z, 1970, Südtirol-Brevier A—Z, 1966, beide sind alphabetisch geordnet. Wolff Karl Felix

, Südtirol, Schenkers Führer, 2. A. 1912. Zangerl Franz, Tirol, 1936. Zoller Franz Karl, Topographisches Lexikon von Tirol, 1827. Die Bücher im vorletzten und im letzten Kapitel sind nicht nacheinander zweimal genannt, sondern im letzten Kapitel sind neue Bücher erwähnt. Neuerscheinungen, geordnet nach Städten und den dortigen Verlagen, in denen diese Bücher erschienen sind. Bozen: Ich verweise auf Dr. Josef Rampold. Ich habe schon seine vierbändige Topo graphie von einem großen Teil von Südtirol

, sein Südtiroler Wanderbuch und sein Buch „Von Südtirol zum Gardasee“ genannt (ebenso das Buch über die Bergbauern). Bei den folgenden Bücherzitaten ist oft der Fotograf zuerst und dann erst der Verfasser des Textes genannt. So steht es auch im großen Prospekt der Athesia in Bozen. Bei einem großen Teil der Bücher, bei denen nur der Foto graf erwähnt wird, dürfte Rampold weitgehend mitgewirkt haben, ohne daß sein Name im Titel des Buches erwähnt wird. Vor allem hatte er die originel len Ideen, nämlich

was bisher nicht behandelt worden ist und was man nun mehr in einem Buch darstellen könnte (Wasserfälle, Bergseen usw.). Verlag Athesia - Bozen: Rampold Josef, Zauber der Natur, ein Buch von den stillen Dingen dieser lauten Welt (wohl mit Menara als Fotografen). Menara Hanspaul - Rampold Josef, Südtiroler Bergseen. Menara Hanspaul - Rampold Josef, Südtiroler Bergtouren. Wenzel Fischer - Rampold Josef, Südtirol, Land der Bergbauern, Schicksal und Leben im Gebirge. Atzwanger Hugo, Um Eisack und Etsch, 1932

13
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2006/01_06_2006/Schlern_2006_06_01_73_object_6033965.png
Pagina 73 di 82
Data: 01.06.2006
Descrizione fisica: 82
50 Jahre Kulturwerk für Südtirol Von Josef Gelmi M it dem Inkrafttreten des zwei ten Autonomiestatuts im Jah re 1992 begann ein rasanter Aufschwung. Der Eintritt Österreichs 1995 in die EU, der Wegfall der Kon trollen an der Brennergrenze 1998 und die Einführung des Euro 2001 er zeugten den Eindruck, dass Nord- und Südtirol beinahe wieder Eins wären. Südtirol wurde ein reiches und alles in allem auch ein glückliches Land, in dem zu leben es sich lohnt. Die enorme Wirtschaftskraft

und der verbreitete Wohlstand führten aber auch zu einem fortschreitenden Werteverlust. In den 50er, 60er und noch in den 70er Jahren sah sich das Land mit vielen sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Problemen konfron tiert. Das Kulturwerk für Südtirol ver folgte daher das Ziel, den bedrängten Südtirolern materiell und ideell zu helfen und diese tatkräftig in ihrem Bestreben nach Erhaltung ihrer Iden tität zu unterstützen. Es hatte erkannt, dass es sich wirtschaftlich und politisch auszahlt

überreicht hat und ich ihn bei dieser Gelegenheit als äußerst sympathischen, weit blickenden und gefühlsvollen Menschen kennen gelernt habe. Steinberger war mehr als 20 Jahre lang die treibende Kraft des Kulturwerkes. Er stammte aus einer Fa milie, die aus Tradition über Generati onen mit Südtirol verbunden war. Als langjähriges Mitglied des bayerischen Landtages hat er großzügige Unterstüt zung für Südtirol organisiert, hat bei Politikern immer wieder für Südtirol interveniert, hat Spenden für Bergbau

Unterstützung, die moralische Rückendeckung, die enge Freundschaft mit dem deutschen Kulturraum, die Steinberger Südtirol zukommen ließ. Bei der 40-Jahr-Feier des Kulturwerkes im Dezember 1996 weilte Steinberger in Bozen und nahm die Dankesworte der Südtiroler Landesregierung für sein Lebenswerk entgegen. Im Juni 1997 ist Steinberger in München gestorben. Ihm folgte Dr. Eduard Höcherl, der seit 1984 stellvertretender Bundesvorsitzen der war. Dem Kulturwerk gebührt das Ver dienst, Ende der 50er Jahre

auch erkannt zu haben, dass viele Persönlichkeiten in Südtirol zur Zeit des Faschismus trotz widriger Umstände sich wissenschaft lich und künstlerisch engagierten, ohne jemals eine öffentliche Anerkennung bekommen zu haben. Diesen Män nern und Frauen, die in schwerer Zeit sich für die kulturelle Identität unserer Heimat eingesetzt haben, sollte in erster Für den Kirchenhis toriker, der es mit 2000 Jahren Papst tum, 1400 Jahren Bi schof Ingenuin oder 1000 Jahren Bischof Albuin zu tun hat, sind 50 Jahre

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1976/01_03_1976/Schlern_1976_03_01_8_object_6000555.png
Pagina 8 di 70
Data: 01.03.1976
Descrizione fisica: 70
tionen) in seinem „Archivio per l’Alto Adige“ (Cronaca e notiziario), natürlich mit der Kritik von seinem Standpunkt aus. Vor allem gebürtige Tiroler, die als Universitätsprofessoren (besonders im Fach Geschichte) an den Hoch schulen vor allem in Innsbruck und Wien wirkten, schrieben und veröffent lichten fleißig über Südtirol. Es entstand der „Andreas-Hofer-Bund“. Schon lange bestehende Vereine für das Grenzlanddeutschtum setzten sich nun auch für Südtirol ein. Eine Unzahl von Reden

, Demonstrationen, Aufmärschen, Trauerfeiern auf dem Bergisel und vor dem Grab Andreas Hofers in der Hofkirche sowie Gottesdiensten wirkten für die Südtiroler Sache. Weniger als unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, aber doch nicht gering dürfte es einen geheimen Verkehr von Nord- nach Südtirol und zurück über die „grüne Grenze“, also unter Vermeidung der offiziellen Grenzsperren gegeben haben. Dies alles wurde von Tolomei als „pangermanismo“ verketzert. Aber er hätte sich sofort für einen „Pan-Italianismo

in Innsbruck an italienischen Archivbenützern gesehen, als z. B. das große Werk von Otto Stolz, „Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden“ (in fünf Bänden) erschienen. 8. Eine gewisse Gleichgültigkeit des Comando Supremo, das nach Kriegs schluß noch lange in Padua war. Das Manifest des Generals Pecori-Giraldi aus Bozen vom 18. November 1918 ist bekannt. Es war sehr gemäßigt, was nur klug war. Es gab in den ersten Nachkriegsjahren ungefähr drei bis vier italieni sche Generale

im Trentino und in Südtirol (einen in Trient, einen in Bozen, einen in Meran, ein höherer General usw.). Man hat nicht den Eindruck, daß sie sich politisch ereiferten oder gar bei Italianisierungsversuchen in Südtirol weitgehend mitwirken wollten. Sie haben ihre Soldaten auch im allgemeinen vom Einschreiten zurückgehalten. Man versteht dies. Das aktive Offizierskorps ist überall eine Zunft und rückt sozusagen zur Berufsausübung in den Krieg (ich rede hier nicht von Reserveoffizieren

verwendet, zahlreiche Italiener in seinem „Archivio per l’Alto Adige“ als radikaler und fanatischer hinzustellen, als sie in Wirklich keit waren. Hier und da fehlt dem Leser der Glaube. Alle Versuche, Südtirol für Österreich zu retten, nützten nichts. Es kam bis zum Brennerpaß zu Italien. Tolomei entfaltete gerade um 1918 eine fieber hafte und staunenswerte Tätigkeit. Italien wurde von ihm und seinen Freunden und Mitarbeitern überflutet, mit Publikationen aller Art, mit Artikeln in zahl reichen

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1967/01_06_1967/Schlern_1967_06_01_65_object_6025305.png
Pagina 65 di 66
Data: 01.06.1967
Descrizione fisica: 66
ließe sich natürlich diskutieren, ob damit das Wesentliche erfaßt wurde (aber be denken [wir andererseits den Titel des Wer kes). Erst von der Zeit der intensivsten Bombenanschläge an wird auf die Lage in Südtirol gebührend Bezug genommen (wenn auch z. B. die Tätigkeit der Landes regierung, des Wiederaufbaues in Südtirol u. ä. zu wenig berücksichtigt blieb). Die besten und natürlich auch aktuell sten Kapitel des Werkes sind die letzten: die Verhandlungen zwischen Saragat und Kreisky, der Inhalt

es auf, die sich unmittelbar auf das Werk und die Südtirol-Literatur über haupt beziehen. Vor allem sei das gesagt: Ritschels Buch muß — wie uns scheint — als wirklich wertvoller Beitrag (trotz mancher Kritik, die hier versucht wurde) zur eingehenden Information um Südtirol angesehen wer den. Damit kann wohl auch die Frage nach der Opportunität seiner Publikation „hic et nunc“ beantwortet werden: gerade in einem solchen geschichtlichen Moment kann ein derartiges Werk klärend (wirken — wenn auch für manchen unbequem

. Freilich wäre ein noch größeres Maß an Objektivität und Berücksichtigung man cher noch übergangener Faktoren (z. B. die Italiener in Südtirol, die Tätigkeit der Parlamentarier in Rom, die Ereignisse im Land, usw.) wünschenswert gewesen, um dem Buch Ritschels einen wirklich her vorragenden Platz unter den vielen Süd tirol-Publikationen zu sichern. Deshalb wäre vielleicht manchmal besser der Hi storiker als der österreichische Journalist zu Worte gekommen — doch muß trotz dem gesagt

werden, daß auch in der Reihe der österreichischen Südtirol-Bücher (Rit schels vorhergehende Werke nicht aus genommen) das hier besprochene an genehm auffällt. Es wird schon jetzt nicht nur von Österreichern und Südtirolern für eine eingehende Information konsultiert. und füllt — insbesondere durch die zweite, umfangreiche Hälfte des Buches — eine Lücke in der Geschichtsschreibung (wenn auch noch Zeitgeschichte) um Südtirol aus. Vielleicht lassen sich noch einige Be merkungen zum Werk selbst machen: we niger technischer

Art (so wären z. B. die Fußnoten am Ende jeder Seite u. E. vor zuziehen gelwesen; die Dokumente im An hang sind zum Teil ohne offensichtlichen Gesichtspunkt ausgewählt worden, usw.), als vor allem grundsätzlicher Natur. Hier lautet die Frage nach der Berech tigung, einen derartigen Titel für ein sol ches Werk zu wählen. Entweder „Diploma tie um Südtirol“ — dann aber gehören viele der berichteten Ereignisse .licht eigentlich ins Buch. Oder aber — wie uns richtiger schiene und wie Ritschel zum Teil

16
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_10_1972/Schlern_1972_10_01_58_object_6027784.png
Pagina 58 di 62
Data: 01.10.1972
Descrizione fisica: 62
die Brennergrenze erreichen wollte. Er sagt, daß zahlreiche Italiener wegen Tren- to/Trieste in den Krieg zogen und sich opferten, aber keiner wegen Bozen und des deutschen Südtirol. Die Zeit des Fa schismus in Südtirol ist immer kritisiert, aber relativ kurz geschildert. C. glaubt allerdings, daß manche Fehler des Fa schismus in Südtirol Irrtümer und Unan nehmlichkeiten des italienischen Staates an sich gewesen sind. C. sagt selbst, daß der Faschismus den Italienern „nicht unter die Haut

gegangen sei“; wie sollte das erst bei den deutschen Südtirolern möglich sein? Es sei nicht nur der Kampf der Faschisten gegen das Deutschtum gewe sen; sie witterten in jeder Organisation, in jedem Verein der deutschen Südtiroler zu viel alteingesessene Demokratie. Es ist von einem Italiener begreiflich, daß er als die schlimmste Zeit in Südtirol die Jahre von 1943 bis 1945 ansieht; es war aber auch für die überwiegende Mehrzahl des deut schen Volkes eine sehr harte Periode (in nere Verhältnisse

, Verlauf des Krieges). 3. Der Deutsche wird C. gewiß nicht in allem folgen können. C. sieht zum Bei spiel die starke Einwanderung von Italie nern in Südtirol seit 1919, gleichgültig ob aus dem Norden oder Süden der Halbinsel, als berechtigt und selbstverständlich an, ebenso, daß eben hierauf Fabriken gebaut werden mußten, um die Einwanderer un terzubringen, und daß die Städte, beson ders Bozen, große neue, rein italienische Viertel hinzu erhielten. C. stammt selbst aus einer Einwandererfamilie

. Von den Be wohnern des Trentino, die zahlreicher hät ten einwandern sollen, wird sofort die Rede sein. Die Italianisierung der deut schen Ortsnamen in Südtirol mußte nach C. durchgeführt werden, sonst hätten sich die eingewanderten Italiener dort schwer zurechtgefunden. Gewiß gibt C. vieles zu: Etwa daß die italienischen Einwanderer zum größten Teil nicht Deutsch lernten (der deutsche Südtiroler wurde, durch die Verordnungen und Umstände veranlaßt, in größerer Masse und weit früher bis zu einem gewissen Grade

„bilingue“ als ein kleiner Teil der Italiener in Südtirol), daß sie sich, besonders vom Faschismus ange stachelt, als Herren des Landes fühlten, daß sie sich meistens nicht in die Menta lität der deutchen Bevölkerung einleben konnten oder wollten. C. räumt ein, daß psychologische Fehler der Einwanderer eine seelische Annäherung der Deutschen und Italiener erschwerten oder verhinder ten. Deswegen begrüßt C. Mischehen sehr, ja, er sieht sie als eines der Hauptmittel zum kommenden friedlichen Zusammen

17
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1997/01_12_1997/Schlern_1997_12_01_53_object_6012563.png
Pagina 53 di 72
Data: 01.12.1997
Descrizione fisica: 72
Schriftenverzeichnis ASTAT (Amt f. Statistik und Studien der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol): Statisti sches Jahrbuch für Südtirol, jährlich. ASTAT 39, 1994: Südtirols Schule in Zahlen. ASTAT 41, 1995: Berufspendlerströme und Arbeitsmarkträume in Südtirol. ASTAT 46, 1996: Wanderungsbewegungen in Südtirol. ASTAT: 4. Landwirtschaftszählung 1990. Bozen 1993. Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Amt für Wirtschaftsprogrammierung: Südtirol 1981. Bozen 1973. Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Assessorat

für Fremdenverkehr, Schriftenreihe H. 6, 1983: Fremdenverkehrskonzept Südtirol. Fiebiger, H.: Bevölkerung und Wirtschaft Südtirols. Bergisch-Gladbach 1959. Fiorentino, W.: Industrie e Industriali in Alto Adige. Stampato in occasione del 50° anni- versario di fondazione dell’Associazione degli Industriali della Provincia Autonoma di Bolzano. Bolzano 1996. Fliri, Fr.: Das Klima der Alpen im Raum von Tirol. Monographien zur Landeskunde Tirols. Fg. 1, Innsbruck 1975. Handels-, Industrie-, Handwerks

- und Landwirtschaftskammer Bozen: Der Fremdenver kehr in Südtirol, jährlich. Hoeniger, Th. K.: Ursprung und Entwicklung der Industrie im Tiroler Etschland bis 1918. Hrsg. v. d. Region Trentino-Tiroler Etschland. Trento 1956. ISTAT (Istituto centrale di Statistica): Popolazione residente e presente di comuni. Censi- mento dal 1861 al 1971. Roma 1977. ISTAT: Censimento generale della popolazione 1961, 1971, 1981, 1991. Provincia di Bolza no. Roma 1964-1993. Kramer, H.: Beiträge zur Geschichte von Toblach im letzten Jahrhundert

. In: Der Schiern, Bd. 27, 1953, S. 401-411. Krebs, N.: Die Ostalpen und das heutige Österreich. 2 Bde. Stuttgart 1928. Leidlmair, A.: Die Fremdenverkehrslandschaften Südtirols. In: Colloquium geographicum (Festschrift H. Hahn), Bd. 19, Bonn 1986, S. 113-124. Lerchner, J.: Der Kartoffelanbau im Pustertal. Geogr. Diplomarbeit. Innsbruck 1991. Mumelter, N.: Neue Industrien in Südtirol. In: Südtiroler Bauernkalender 1970, S. 1-9. Pixner, A.: Industrie in Südtirol. Innsbrucker geographische Studien, Bd. 19, 1983

. Ringler, J.: Pustertaler Geschirrhafner. In: Schlern-Schriften, Bd. 77, 1951. Rohrer, J.: Über die Tiroler. Faksimiledruck der 1796 erschienenen Ausgabe. Bozen 1985. Seebacher, K.: Industrie und Industrielle in Südtirol. Zur 50. Wiederkehr der Neugründung des Industriellenverbandes. Bozen 1996. Staffier, J. J.: Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen. 2 Teile, Innsbruck 1839-1846. Wopfner, H.: Zur Geschichte des bäuerlichen Hausgewerbes in Tirol. In: Schlern-Schrif- ten

18
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_05_2015/Schlern_2015_05_01_68_object_6041630.png
Pagina 68 di 84
Data: 01.05.2015
Descrizione fisica: 84
Hansjörg Waldner. Schule wichtiger als das schein-kreative Verfassen von (Pseudo-)Literatur; die Beschäftigung mit Werken aus Südtirol könnte da eine zusätzliche Motivation zum Umgang mit Dichtung sein, zur Entwicklung der wichtigen Kompetenz des Verstehens von komplexen Texten. Was Südtirol nicht hat, ist ein literarisches Zentrum. Viele Autorinnen leben nicht hier, und diejenigen, die in Südtirol geblieben oder nach Südtirol zurückgekehrt sind, leben an verschiedenen Orten. Nicht wenige leben

in Österreich, einige (zunehmend mehr) in Deutschland; in Wien lebten Gerhard Kofler (1947-2005) und Hansjörg Waldner (* 1954), lebt nach wie vor Sabine Gruber (* 1963). Viele Autorinnen und Autoren aus Südtirol haben an der Universität Innsbruck studiert, nach wie vor scheint mir ihre Bindung an die österreichische Literaturszene stark zu sein, stärker als an die Deutschlands. Viele gehören der wichtigsten Schriftstellervereinigung Österreichs an, der Grazer Autorinnen und Autoren Versammlung (GAV), deren

Generalsekretär Gerhard Kofler gewesen ist. Trotz solchen Beziehungen lässt sich aber die Literatur aus Südtirol nicht ohne Weiteres in die Literatur aus Österreich einordnen 9 , und mit der Literatur aus dem Bundesland Tirol hat die aus Südtirol zwar aufgrund der insgesamt doch ähnlichen gesellschaftlichen Bedingungen einiges gemeinsam, doch überwiegen die Unterschiede; von einer .Tiroler Literatur“ würde ich heute nicht mehr sprechen. 10 Nicht optimal ist die Zeitschriftensituation: Die sturzflüge

eine Aufgabe. Selbstverständlich veröffentlichen Autorinnen und Autoren aus Südtirol in bundesdeutschen, schweizerischen und österreichischen Literaturzeitschriften, die aber hier nicht immer wahrgenommen werden. Noch eine Bemerkung zur Sprachsituation: Die Südtiroler gehen seit Langem sicher mit der Standardsprache um, die Zeiten der „Stottersprache“, der (manchmal wirklichen, oft nur vermeintlichen) sprachlichen Defizite sind - trotz der starken Präsenz des Dialekts im Alltag - längst vorbei, ein Erfolg

der deutschen Schule seit 1943-1945 (in welcher der Deutschunterricht die jungen Südtiroler auch mit der Tradition der deutschen Literatur vertraut und der Italienischunterricht zumindest manche auf die italienische Dichtung neugierig gemacht hat). Das Italienische macht sich in der Literatur aus Südtirol auf den ersten Blick wenig bemerkbar, wirklich wichtig ist es eigentlich nur bei Gerhard Kofler, der die Zweisprachigkeit virtuos genützt und zum Markenzeichen seiner Gedichte gemacht hat, und gelegentlich

19
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_06_2009/Schlern_2009_06_01_27_object_6020057.png
Pagina 27 di 98
Data: 01.06.2009
Descrizione fisica: 98
Geographie Wissenschaft seit 1949. In: Südtirol - Eine Frage des europäischen Gewissens, hg. v. F. Hüter, Wien 1965, S. 362-381 und S. 560-580. Landflucht und Bevölkerungswachs tum in Südtirol. In: Tiroler Heimat 29/30 = Kramer-Festschrift, 1965/1966, S. 187-200. Südtirol - Wandlungen im Bevöl kerungsbild im Land an der Etsch. In: Jahrbuch des Österr. Alpenvereins 92, 1967, S. 117-122. Südtirol - Eine bevölkerungsgeogra phische Bilanz. In: Veröff. d. Univ. Inns bruck 1 - Alpenkundliche Studien

1 = Kinzl Festschrift, 1968, S. 91-122. Südtirol als geographisches Problem. In: Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols = Huter-Festschrift, Tiroler Wirtschaftsstudien 26, 1969, S. 249-262. Südtirol - Grundlagen und Entwick lungen im Wirtschaftsleben zwischen Brenner und Salum. In: Jahrbuch des Os- terr. Alpenvereins 95, 1970, S. 117-123. Zur geographischen Lage von Inns bruck. In: Leistung, Planung, Fortschritt. Europa- und Olympiastadt Innsbruck, Innsbruck 1970, S. 7-9. Bozen

als Standort einer Universität für Südtirol? In: Hochschule in Südtirol für Südtirol. Sondernummer des „Fahren den Skolasten“, Bozen 1971, S. 13-17. Tirol - Vorarlberg. Beiblatt zur Farb diareihe R 2044, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München 1971, 12 S. Beharrung und Wandel in der Agrar landschaft Südtirols. In: Veröff. des Landesmuseums Ferdinandeum 53, Innsbruck 1973, S. 227-244. Südtirol als bevölkerungsgeogra phisches Problem. In: Mitteilungen der Österr. Geogr

- Ein geographischer Exkursionsführer, Innsbrucker Geogr. Studien 2, 1975, S. 331-368. Tirol-Atlas - Gesamtanlage und topo graphische Grundkarten. In: Tirol-Atlas, Begleittexte 1, Innsbruck 1975, S. 1-5. Tirol - Wandel und Beharrung im „Land im Gebirge“. In: Verhandlungen des Deutschen Geographentages 40, Wiesbaden 1976, S. 27-45. Wirtschaftsräumlicher und sozial geographischer Strukturwandel in Ost- und Südtirol. In: Österreich in Ge schichte und Literatur mit Geographie 20, 1977, S. 410-425. Aktiv

20
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1983/01_10_1983/Schlern_1983_10_01_22_object_6028473.png
Pagina 22 di 57
Data: 01.10.1983
Descrizione fisica: 57
Turnier 78 ); das gilt für den Kreis um die Zeitschrift „Arunda“; das gilt ganz besonders auch für die Verfasser der im Rahmen der Theaterinitiativen aufgeführten Stücke, für die vielfach die Merkmale ,satirisch“, .engagiert' und .oppositionell' — und zwar jeweils gegenüber räumlich und zeitlich naheliegenden Verhältnissen — zutreffen. Merkmale, die in der Nordtiroler Literatur weitgehend fehlen. Auch die Verteilung der Gattungen ist in Nordtirol anders als in Südtirol. Es ist offensichtlich

, daß hier neben der Lyrik das Drama mehr Gewicht hat als in Nordtirol. Auch Roman und Erzählung sind mit Turnier, Rosendorfer und Zoderer in Südtirol gewichtiger als in Nordtirol. Die Gliederung, die ich für die Nord tiroler Literatur vorgeschlagen habe, läßt sich auch auf die Südtiroler Literatur anwenden. Gerade dabei wird sichtbar, daß das Gewicht der Gruppen in Südtirol ein anderes ist, was zum Teil sehr direkt mit den politischen Ereignissen zusammenhängt. Wie überall, gibt es auch in Südtirol eine Fülle

von sehr konventionellen Autoren. Das gilt von der Form und zum Teil auch vom Inhalt her gewiß für Hubert Mumelter. Das gilt für Erich Kotier und Gabriele von Pidoll 79 ); das gilt selbstver ständlich für die meisten Heimat- und Mundartdichter. Anstöße, die vom „Brenner“ hätten ausgehen können, in Hinblick auf eine .moderne' katholische Dichtung, scheinen in Südtirol noch wirkungsloser geblie ben zu sein als in Nordtirol. Das Volksstück, und gerade das kritisch-aktuelle Volksstück, hat dagegen südlich des Brenners

mindestens so viel Gewicht wie nördlich des Passes. Die erste und die zweite „Südtiroler Initiative“ (1976/77 und 1981/82), die sich die kritische Auseinandersetzung mit der Südtiroler Wirklichkeit auf dem Theater zum Ziel gesetzt hatten, mußten auf die Aufführbarkeit durch nichtprofessionelle Gruppen Rücksicht nehmen und bedienten sich schon deshalb mindestens zum Teil der Formen des Volksstücks 80 ); Elemente namentlich des kritischen Volksstücks sind etwa in Albrecht Ebenspergers „Südtirol

, das Niemandsland“ (1976) 81 ) und in Josef Feichtingers „Verbauter Frühling“ (1981) 82 * * * ) sehr deutlich. Von der Nordtiroler Variante dieser Tradition unterscheiden sich diese Stücke durch ihre ausgeprägte Zuwendung zu konkreten Problemen des unmittelbaren Lebensraums, etwa zum verderblichen Einfluß des Fremdenverkehrs. Daneben gab es allerdings in beiden Initiativen auch kompliziertere Stücke. Auch in Südtirol hat es Bemühungen um eine Erneuerung des Passionsspiels gegeben, sogar einen vom „Kreis

21