288 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_01_2015/Schlern_2015_01_01_57_object_6041375.png
Pagina 57 di 84
Data: 01.01.2015
Descrizione fisica: 84
in cui s'inquadra la nostra libertä, e sulle responsabilitä che ne conseguono per ogni nostro scegliere e agire)." 5 Lill (2002, wie Anm. 8) 288. Vgl. auch A. Garosci, Le bombe dell'Alto Adige: II Mondo. Settimanale politico economico e letterario 13, 1961, Nr. 26 (27 giugno 1961), 4. - Die Südtirol betreffenden Essays und politischen Analysen (siehe auch Anm. 11) in dieser Zeitschrift verdienten eine eige ne wissenschaftliche Untersuchung. 6 Literaturauswahl: E. Pera Genzone, Guido Calogero, Torino

1961 (= Filosofi d'oggi [17]); Acca- demia Nazionale dei Lincei (ed.), Biografie e bibliografie degli Accademici Lincei, Roma 1976, 809-815; G. Sasso, Guido Calogero. Considerazioni e ricordi: La Cultura 24/2, 1986,159-189, wie- derabgedr. in: Ders., Filosofia e idealismo. III De Ruggiero, Calogero, Scaravelli, Napoli 1997 ( = Saggi Bibliopolis 53), 127-176; A. Radice, Ricordo di un maestro: Bollettino del Museo Trentino del Risorgimento 35/3, 1986, 79-86; G. Giannantoni, In ricordo di Guido

Calogero: Elenchos 8, 1987, 5-24; G. Paraboschi, II liberalsocialismo di Guido Calogero: Critica marxista 26/2, 1988, 151-166; F. Sbarberi, La sintesi liberalsocialista di Guido Calogero; in: M. Bovero/V. Mura/F. Sbarberi (edd.), I dilemmi del liberalsocialismo, Roma 1994 (= Studi Superiori NIS/201. Scienze sociali), 105-135; C. Farnetti (ed.), Guido Calogero dal 1920 al 1986. Con un saggio di Gennaro Sasso, Napoli 1994 (= Istituto Universitario Orientale. Bibliografie 4); F. Gabrieli/A. Visalberghi

/N. Terracciano/S. Bellini/A. Corasaniti/V. Gabrieli, Guido Calogero (Roma, 1904-1986), Itri 1996 (= Quaderni del Movimento d'Azione Giustizia e Libertä 5); C. Cesa/G. Sasso (edd.), Guido Calogero a Pisa fra la Sapienza e la Normale, Bologna 1997 (= Temi e discussion s.n.); M. Muste, Guido Calogero: Belfagor 55, 2000, 163-185; S. Zappoli, L'itinerario intellettuale di Guido Calogero: da Croce e Gentile al 'dialogo' con Capitini: Giornale critico del la filosofia italiana VI. ser. 83, 2004, 19-36; S. Zappoli

, Note al carteggio Croce-Calogero: ebd. VI. ser. 83, 2004, 491-508; N. Dell'Erba, Guido Calogero; in: Ders., Intellettuali laici nel '900 italiano, Padova 2011 (= Biblioteca Universale VGE. Collana "Arte, Storia, Letteratura e Religione" 4), 189-214. - Auch ein Gutteil der Korre spondenz Calogeros ist inzwischen in ausgezeichneten Editionen zugänglich: C. Farnetti (ed.), Gentile-Calogero. Carteggio (1926-1942), Firenze 1998 (= Opere complete di Giovanni Gentile. Epistolario 13); C. Farnetti

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_05_2009/Schlern_2009_05_01_56_object_6019996.png
Pagina 56 di 90
Data: 01.05.2009
Descrizione fisica: 90
" er ist das einzige heute noch lebende Gründungsmitglied der ZDL), Hans Costa („Hans dal Pech"], Sekretär); Federico Valentini (Obmann für das Fassatal) sowie Domenico Jellici (Obmann für das Fleimstal). Die Gründungsversammlung der ZDL wurde am 15.6.1946 um 16 Uhr beendet: Genau zu dieser Stunde begann die Friedenskonfe renz in Paris. 10 Zur schillernden Gestalt von Guido lori Rocia cf. Scroccaro (1994). Als Gründer der „Lega Indipen dente Ladini delle Dolomiti" war er vor allem mit zwei Flugblattaktionen

am 12.5. und am 1.6.1946 im Fassatal in Erscheinung getreten. 11 Zum „Pariser Vertrag" aus italienischer Sicht cf. die Memoiren des Botschafters Carandini (1957). Aus ladinischer Sicht gibt es einige bisher unbeachtet gebliebene Hinweise in einem Brief von Rodolfo Corradini an Guido lori vom 6.10.1947, wonach Dr. Friedl Volgger Dr. Ghedina gestanden hätte: „In Pa ris haben wir einen großen Fehler gemacht" d. h.: Wenn die SVP mit einer Ausweitung der Autono mie auf dasTrentino einverstanden

. Aus einem Brief von Guido lori an den Ampezzaner Generalvikar Dr. Pompanin vom 10.11.1947: „Io ho fatto presente al Dottor Ghedina che ne io ne lui avevamo il diritto di anteporre la nostra personale ambizione al succes- so della causa ladina. Era logico, da quanto ci aveva detto Innocenti, che questi e Roma non erano dispo- sti a trattare la questione ladina con il Dottor Ghedi na e fin tanto che il movimento ladino era sospetto di vassallaggio del S.V.P' (Ladinisches Kulturinstitut „Majon di Fascegn

die Ladiner des Gadertals und Grodens, einer der Gründe, wieso die ladinische Wiedervereinigung abgelehnt wurde. Aus dem be reits zitierten Brief von Guido lori an Generalvikar Pompanin vom 10.11.1947: „Roma farä uso di tutte le manovre piü antidemocratiche in suo possesso pur di impedire con tutti i mezzi ai ladini, fin tanto che dimostreranno sentimenti nettamente tedeschizzan- ti, ed anche soltanto filo-V.R, di venire annessi alla Provincia di Bolzano, col solo scopo di ingrassare le fila della S.V.P

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1971/01_09_1971/Schlern_1971_09_01_24_object_5997130.png
Pagina 24 di 90
Data: 01.09.1971
Descrizione fisica: 90
Eltern, Großeltern und Urgroßeltern bei den di Paulis in Kaltem 28 ). Franziska di Paulis Mutter arbeitete bei den „Marienliedern“ von Guido Görres mit. Der Nachruf auf Franziska von Schasser, der Gattin Josef di Paulis, hebt ihre Freundschaft zur Familie Görres hervor. Eine bedeutende Rolle im geistigen Leben Tirols spielte um diese Zeit der Freiherr Josef von Hormayr. Er war einer der eigentümlichsten Menschen seiner Zeit. Ursprünglich war er ein Tiroler, der eine „Geschichte Tirols“ verfaßte

äußerst entrüstet, daß Streiter sich köstlich über dieses Werk amüsierte. Sie fuhr zu Görres nach München, um ihn zu einem literarischen Gegenangriff anzuhalten. Görres erklärte sich grundsätzlich dazu bereit, glaubte jedoch, es sei klüger, „keine Batterie aufzuführen und die maskierte Stellung zu behaupten“ **). Zu dieser Zeit weilte Guido Görres bei Beda Weber in Meran. Beda verfaßte damals die Erzählung „Meran“ für das von Guido Görres herausgegebene „Hausbuch“. Vater und Sohn Görres gewannen Tirol

Landesmuseum Ferdinandeum dafür zu gewinnen. Doch die Familie Görres scheint die hiesigen Verhältnisse etwas übertrieben zu haben, denn als Böhmer und Guido Görres 1848 nach Tirol kamen, mußten sie fest stellen, daß die Tiroler sich in der Revolution von 1848 keineswegs so festver wurzelt zeigten, wie Görres angenommen hatte. Zudem gelang es ihnen nicht, =«) Ebenda, S. 36. * 7 ) Wilhelm Baum: Heinrich Heine und Tirol, s. Anm. 9 und: Wilhelm Baum: Heinrich Heine in Tirol, in: Das Tor, Bd 36/5, Düsseldorf

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_01_2015/Schlern_2015_01_01_46_object_6041364.png
Pagina 46 di 84
Data: 01.01.2015
Descrizione fisica: 84
„Paläofaschismus in Bozen“ Der Philosoph und Politiker Guido Calogero über faschistische Denkmäler in Bozen (1961) -Teil T Von Wolf gang Strobl * Teil I meines Beitrags befasst sich mit Calogeros Essay „Paleofa- scismo a Bolzano", Teil II mit der von diesem ausgelösten politi schen und ästhetischen Debatte. 1. Guido Calogero ( Abb . 1 ) G uido Calogero zählt zu den prominentesten laizistischen Intellektuellen Italiens im 20. Jahrhundert 6 . Bereits sein Großvater mütterlicherseits, Luigi

Alessandro Michelangeli (1845-1922), hatte einen Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Messina inne, er selbst lehrte nach dem Studium der Fächer Griechisch, Latein und Philosophie an Abb. 1 Der linksliberale Philosoph Guido Calogero (1904-1986). Aufnahme: Wikipedia D as Siegesdenkmal im Beisein des Staatspräsidenten dem Erdboden gleichmachen, provokante lateinische Inschriften entfernen, das Mussolini-Relief am Finanzgebäude in ein faschistisches Gruselkabinett verbannen - Forderungen

“ ein Beitrag des Philosophen Guido Calogero (1904-1986) 1 . Dieser hatte für die von Mario Pannunzio (1910-1968) seit 1949 herausgegebene linksliberale Wochenzeitschrift 2 , eines der bedeutendsten Politik- und Kulturmagazine des italienischen Nachkriegsjournalismus, im Zeitraum von 1953 bis 1964 in der Rubrik „Quaderno” zahlreiche Beiträge verfasst. Sechs Jahre später wurde der Artikel in der Aufsatzsammlung „Quaderno laico” 3 , die Calogero ausdrücklich als „philosophisches Buch” bezeichnet

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_12_1982/Schlern_1982_12_01_22_object_6010142.png
Pagina 22 di 77
Data: 01.12.1982
Descrizione fisica: 77
Cristina Mengotti, Guido Rosada Vorbericht über die Grabung 1980 im römerzeitlichen Gräberfeld von Tiers Im August und September 1980 führte die Abteilung für „Topografia dell’Italia Antica“ der Universität Padua eine Grabung in Tiers durch. Dies war möglich über die seit 1976 aufgenommenen Kontakte mit dem Denkmalamt der Provinz Bozen. Das Areal der Grabung liegt im Norden des Dorfzentrums in einem Feld, das sich fächerförmig im Norden des neuen Kulturheimes erstreckt. Der Zweck

an den Grundaushub von 1976, der an der Schotterauffüllung mit Mörtelbrocken erkennbar war, eine starke, kohlehaltige Schicht mit archäologischem Material freigelegt. Eine zugehörige Grabstruktur wurde jedoch nicht beobachtet. Die Bergung der stark zerstörten Funde nahm viel Zeit und Geduld in Anspruch. * I lavori sono stati condotti dal dott. Guido Rosada, responsabile di scavo, dalla dott„ssa Cristina Mengotti, col- laboratrice, ed ai laureandi Massi- mo Maliepiero, Antonio Marchiori, Anna Nicoletta Rigoni

, Eleonora Rossetto. I disegni delle tavole sono di G. Penello. Übersetzung von H. Nothdurfter. Diese Ausgrabungen wurden von Dr. Guido Rosada, Direktor, Dr. Cri stina Mengotti, Mitarbeiterin, und einigen Doktoranden im Fachbe reich „Topographie des antiken Ita liens“ — Universität Padua (Massi- mo Malipiero, Antonio Marchiori, Anna Nicoletta Rigoni, Eleonora Rossetto) durchgeführt. Die Zeich nungen sind von G. Penello. 1) C. Mengotti, G. Rosada, Material aus römischen Gräbern in Tiers, in: Der Schiern

9