681 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2001/01_10_2001/Schlern_2001_10_01_86_object_6029384.png
Pagina 86 di 104
Data: 01.10.2001
Descrizione fisica: 104
für den Schloßbau 20 SC HA 27346 1601 Pacher, Helias Helias Pacher, Ziegler zu Brennung der „Pilder“ 1500 verbrennte Ziegel gegeben 6 SC HA 27346 1601 Vorderegger, Sigmund Sigmund Vorderegger fünf „Fuder Lain zu des Reichles Pilder“ Arbeit dargeben 5 SC HA 27346 1601 Reichle, Hans Hanns Reichl Bildhauer für die letzten sechs gebrannten „Pilder“ 270 SC HA 27346 1601 Reichle, Hans Hanns Reichl Bildhauer zur Abfertigung 30 SC HA 27346 1601 Quadria, Giovanni Battista di Hannsen Baptista di Quadria Geselle des Hans

Reichle in Abschlag der Impresa und Schriften in mehreren Malen 50 SC HA 27346 1602 Reichle, Hans Hannsen Reichl Pildmacher Bildhauer die völlige Arbeit: Machen, Vergolden und Aufsetzen dieses Werkes 600 EO HA 27346 1602 Quadria, Giovanni Battista di Hannsen Baptista di Quadria Geselle des Hans Reichle für Ausfertigung der Impresa wiederum 50 Gulden 50 SC HA 27346 1602 Reichle, Hans Hans Reichle Bildhauer zu seiner Hochzeit vom Fb. 16 Gulden 16 BB HA 27346 1603 Schleifer, Michael Michael Schleuffer

Schlosser Eisengitter für Ingenuin- und Albuin-Grab 133 36 GE HA 27346 1603 Quadria, Giovanni Battista di Johann Baptista von Quadria Kassians Grab 80 GE HA 27346 1603 Valgoi, Bartholomäus Barthlmeen Volgoin Maurer Gips Grabung 30 GE HA 27346 1603 Valgoi, Bartholomäus Barthlmeen Volgoin Maurer vier Tagwerke 1 GE HA 27346 1603 Quadria, Giovanni Battista di Johann Baptista di Quadria Pildmachem Bildhauer Schriften und Impresen zu den „schenen Pildern geherig“ völlig ausbezahlt 50 SC HA 27346 1603 Farlot

, Matthias Mathes Verlöt Tagwerker für Zurichtung des „Leims“ für die gemachten Impresa 3 44 SC HA 27346 1603 Marzer, Christoph Christoffen Marzer, Maler aus Bayern Maler etliche Bilder werden ihm vom Fb. abgekauft 44 BB HA 27346 1603 Anselmi, Anselmo di Anselmo di Anselmi, Maler Maler wegen eines „Kunststucks und Bilds“, die er dem Fb. gab, hat dieser ihm 20 G und 2 Taler verehrt 22 24 BB HA 27346 1604 Quadria, Giovanni Battista di Johann Baptista Quadria Bildhauer für das neue Grab

auf der anderen Seite in der Domkirche 50 SC HA 27346 1604 Quadria, Giovanni Battista di Johann Baptista de Quadria Bildhauer für den Brunnen in dem neuen Garten und die gegossene Medaille, die in den Altar des Kapuzinerklosters gelegt wurde 8 BB HA 27346 1605 Baumeister Baumeister Disegno und Abriß des neuen Schloßgebäudes 25 12 SC HA 27346 1605 Quadria, Giovanni Battista di Johann Baptista de Quadria Pildmacher Bildhauer Grab des Hl. Hartmann in der Domkirche, 1603 80 G erhalten, 1604 50 G und 1605 erhält er 235

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1934/01_09_1934/Schlern_1934_09_01_26_object_6022798.png
Pagina 26 di 58
Data: 01.09.1934
Descrizione fisica: 58
— S. Giovanni 16 17 ). Lediglich die Kirchen patrone waren es, die, wie in vielen Fällen, den Ortsnamen zurückdrängten, sonst hieße es dort heute noch bloß „Ahrn". 1361 wird die Pfarre Eurn genannt (Arch. Ber. III, 346), 1456,—58, 1470 der Kirchherr (Pfarrer) in Eurn (a. a. O. III 347 ff.) Die Schenkung eines Gutes „Rora" „in Ourin" 1063 1T ) (am Fuße des Rohrbergs) betrifft damals noch die nächste Umgebung dieser Urpfarre Eurn, die seit 1250 nachweisbar ist, im 14. Jahr hundert wegen

der „Gisse" 1345 18 19 * ) 1 Kilo meter aufwärts nach S. Giovanni verlegt werden mußte. Die ältesten Pfarren werden nicht nach so großen Tälern benannt, sondern —wie die Edelsitze — nach dem Standort der Pfarrkirche! An dem Talbecken von S. Mar tins— S. Giovanni, der geräumigsten Weite des ganzen heutigen Ahrntales, muß also der Name „Ourin" zuerst gehaftet haben. 1237 wird dann schon der Schwaighof in „Clusen" Chiusa bei S. Giacomo, 1248 der „Hofer" zu S. Pietro zu Euren gezählt. Im 14. Jahr hundert

noch wird „Ahrn" im Volks mund vorzugsweise für S. Giovanni ge braucht, mit dieser Bezeichnung stimmen genau auch die genannten älteren Karten werke überein und ebenso die Schriftquellen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein Flußname „die Ahr" ist dort nirgends zu finden, auch das bodenständige Volk gebraucht nie diesen Namen, es sagt lediglich „der Bach", „der Grundbach" für das Hauptgewässer des Tals 2 i). In der Schrift wurde natürlich diese farblose, nur bei den nächsten Anwohnern übliche Benennung

- und Grundbach haben einander im Volksmund zeitlich abgelöst, der nirgends auffindbare Flußname Ahr muß dagegen recht neuen, städtischen Ursprungs sein. — Freilich für einen Wosserlauf wird auch im Volk der Name Ahrnbach gebraucht, aber das ist ein unscheinbares Bächlein das — weiterhin so gut wie unbekannt — beim Pfarrort S. Giovanni, dem alten Ahrn, von 29) So ist auch der einheitliche Name Ohtal für das riesig lange Tal durch die Sonder stellung der Dingstatt Oh entstanden (Ver- öffentl. d. Mus. Ferdinand

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_34_object_6037512.png
Pagina 34 di 156
Data: 01.10.2012
Descrizione fisica: 156
Frauen intensivierten ihre Suche überall in Städten, Orten, Burgen und Dörfern. Dabei stießen sie zwar nicht auf die Gesuchten, wohl aber auf deren Kleider und deren Waren in den Händen verschiedener Besitzer. Diese gaben an, sie hätten sie sehr preiswert von Giovanni Battista Piaia erstanden. Daraufhin verstärkte sich bei den Frauen der Verdacht, dass ihre Verwandten einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein mussten. Eines Tages kamen die beiden nach Ceneda, heute ein Teil der Stadt Vittorio

an sich, und er wunderte sich aber über die Höhe der Pfandsumme. Als die beiden Frauen unter Tränen auch ihm ihre traurige Geschichte erzählten, bestand für ihn kein Zweifel, dass Giovanni Battista Piaia ein Mörder war. Man begab sich sogleich in das Ghetto von Ceneda zum jüdischen Geldverleiher und bat ihn, die verpfändeten Waren in Augenschein nehmen zu können. Doch der Jude zweifelte zunächst an der Richtigkeit der Erzählung der beiden Frauen und weigerte sich standhaft, ihrem Ansinnen nachzukommen. Nun wandten

sich die Suchenden an den Bischof von Ceneda, damit dieser den Pfandinhaber dazu bringe, ihnen die Waren zu zeigen. Diese Initiative zeigte eine entsprechende Wirkung, der Jude gab seinen Widerstand auf, die Waren wurden vor den Bischof gebracht und umgehend identifiziert. Der daraufhin ausgefertigte Haftbefehl für Giovanni Battista Piaia aus Pordenone führte erst nach Überwindung einiger bürokratischer Hindernisse zum erwarteten Erfolg. Der Übeltäter hatte sich über Conegliano, Treviso, Padua nach Monselice

. Man vertiefte nur die Grube und schüttete ungelöschten Kalk über die Leichen. Eine Tafel und zwei Kreuze in der Mauer erinnerten aber alle Vorübergehenden an die Untat und ihre Opfer. Noch vor diesem Lokalaugenschein war die Mutter von Giovanni Battista Piaia, die immer noch in der Osteria tätig war, verhaftet worden. Die ebenfalls beabsichtigte Festnahme eines Bruders und der Schwester des Geständigen scheiterte jedoch, denn beide hatten sich knapp vorher nach Görz, also auf damals österreichisches Gebiet

, geflüchtet. Mit dem Geständnis des Mörders und dem Lokalaugenschein war die Angelegenheit natürlich nicht zu Ende. Das kam erst knapp zwei Jahre später, als am 26. März 1746 Giovanni Battista Piaia nach dem Spruch des venezianischen

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1997/01_09_1997/Schlern_1997_09_01_62_object_6012372.png
Pagina 62 di 64
Data: 01.09.1997
Descrizione fisica: 64
Erhard Storch und zum bischöflichen Archiv in Chur. Das Buch schließt mit einem ausführ lichen Namens- und Sachregister. Josef Gelmi Floriano Menapace (Hrsg.): Una storia per immagini. La fotografia come bene culturale. (= Beni Artistici e Storici del Trentino: Quaderni 3). Trento: Provincia Autonoma di Trento 1996. 200 S., zahlr. Abb. die Belege, gut gesammelt und or dentlich bewahrt, können ebenso gültig sein wie die geschriebene Geschichte.“ Giovanni Battista Unterveger, Autobio graphie 1904

nachweisen konnte; sein Todesort und das exakte Todesjahr nach 1857 hingegen sind noch auszuforschen) und zog als Wanderfotograf auf verschiede nen Routen zwischen Köln und Venedig um her. Für Trient ist Ferdinand Brosy von zu sätzlicher Bedeutung, weil er 1853 - er war bereits von der Daguerreotypie auf das Nas se Kollodiumverfahren umgestiegen - einen Gehilfen zu sich nahm: Giovanni Battista Unterveger (1833-1912), den Ahnherrn der Trentiner Fotografie, der 1854 das erste Atelier im gesamten Alttiroler

in teilweise archiv technisch gut adaptierten Räumen unterge bracht, zieht aber in der zweiten Jahres hälfte 1997 in neue, den Erfordernissen der Lagerung und Konservierung voll entspre chende Räumlichkeiten um. Sie besteht in der heutigen Form seit 1973 und umfaßt derzeit rund 300.000 Negative und Original- Abzüge. Die Publikation gibt zu den einzelnen Be standsgruppen kurze, übersichtliche Infor mationen und ausgewählte Bildbeispiele in hervorragender Druckqualität. - Bestand Giovanni Battista Unterveger

: 29 Negativ-Glasplatten (nasses Kollodium) der Jahre 1860-ca. 1885 von Landschaften, Kirchen, Schlössern, Dörfern und Städten des Trentino. Der Großteil des einst 1400 Aufnahmen zählenden Bestandes wurde 1915 von österreichischen Gendarmen zer stört, als sie das von seinem Sohn Enrico Unterveger weitergeführte Atelier unter dem Verdacht eines Irredentisten-Schlupf- winkels „durchsuchten“. Dazu kommen noch Veduten im Visit-Format. Bestand Giovanni Pedrotti (1867-1938): 185 Glasplatten-Negative und 720

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1980/01_06_1980/Schlern_1980_06_01_51_object_6026764.png
Pagina 51 di 53
Data: 01.06.1980
Descrizione fisica: 53
UTERATU R RUNDSCHAU Ress, Anton: Giovanni Maria Morlaiter (= Deutsches Studienzentram in Venedig — Studien II), München—Berlin 1979. Vor mehr als 30 Jahren promovierte An ton Ress über den venezianischen Bild hauer Giovanni Maria Morlaiter. Saskia Durian-Ress legt nun die Dissertation ihres 1972 tödlich verunglückten Vaters in Buchform vor, wobei sie einerseits an In halt und Aufbau möglichst wenig geändert, andererseits inzwischen veröffentlichte neue Forschungsergebnisse eingearbeitet

hat. Gleich zu Beginn zeigt die Biographie des Künstlers dessen Herkunft aus Südti rol auf. Wenn er auch selbst nicht in Nie derdorf geboren ist, stammen doch seine Vorfahren nachgewiesenermaßen aus dem Pustertal. Da der Vater Gregor von Nieder dorf nach Venedig gezogen ist und sich dort als Glasperlenbläser niedergelassen hat, nimmt der Autor an, daß Giovanni Maria aller Wahrscheinlichkeit nach in Ve nedig geboren wurde. Wie Luis Kämmerer im Schiern 54. Jg. (1980), S. 111 berichtet, hat Elisabetta

Martinelli-Pedrocco im vorigen Jahr die entsprechende Eintra gung in den Pfarrmatriken von S. Luca in Venedig gefunden und publiziert. Die Rich tigkeit der von Ress vertretenen Ansicht ist somit erwiesen. Der 1699 geborene Künstler scheint be reits mit 25 Jahren als Bildhauer unter den ersten Mitgliedern der neu gegründe ten Akademie in Venedig auf. Die gesicher ten und datierten Werke setzen 1730—32 mit den beiden Reliefs in der Cappella del Rosario bei SS. Giovanni e Paolo ein. Die wenig später

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1998/01_07_1998/Schlern_1998_07_01_59_object_6013053.png
Pagina 59 di 88
Data: 01.07.1998
Descrizione fisica: 88
der christlichen Monumente gesagt hat: „diese ist so wenig eine Geschichte für Morphologen als vielmehr eine Geschich te der Inhalte, der Themen, der heiligen Darstellungen. Keine christlichen Monu mente sind so quellnah, so erfüllt vom Echo der Liturgie wie die frühchristli chen.“" 4 ) SS. Giovanni e Paolo als Stationskirche Diese Liturgie birgt aber noch eine Verstärkung unserer bisherigen Darlegun gen. Denn ohne großen Eindruck blieb bisher die Tatsache, daß die Basilika SS. Giovanni e Paolo auf dem Monte

die Ordnung Gregors d. Gr., der es sich angelegen sein ließ, nicht nur den eucharistischen Gottesdienst in der vorherbestimmten Kirche für die Gläubigen aus allen Teilen Roms zu feiern, sondern auch selbst die Predigt über das Tagesevangelium nach den ältesten Sacramentarien zu halten. Eine derartige „Homilie“ ist für den 3. Sonntag nach Pfingsten unter der Nummer XXIV in SS. Giovanni e Paolo erhal ten. 1 " 1 ) Wir erfahren durch diesen Termin noch eine Erweiterung der von J. P. Kirsch vorgelegten

, daß dieser papale Gottesdienst in der Grabeskirche besonders verehrter römischer Märtyrer gefeiert wurde. 118 ) (Hier bestätigt der spätere Direktor der päpstlichen Akademie für christliche Ar chäologie eine Messe „ad corpora“, d. h. auch eine Messe über dem Grab der Mär tyrer Johannes und Paulus.) Im speziellen Teil berichtet J. P. Kirsch über SS. Giovanni e Paolo und die Entwicklung vom Titulus Byzantii über den des Pammachii zum Titulus Giovan ni e Paolo (vgl. Teil II)." 9 ) Noch heute hat das Meßformular

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1998/01_07_1998/Schlern_1998_07_01_86_object_6013080.png
Pagina 86 di 88
Data: 01.07.1998
Descrizione fisica: 88
kollen werden Sänger und Instrumente, später auch Musikantengruppen genannt. Letztere zogen im Winter durch ganz Südti rol. Als Instrumente scheinen auf: Violine, Querflöte, Ziehharmonika und Gitarre. Das Repertoire ist eher schmal gehalten, Tanz musik für Hochzeiten, Karneval (deutsche Tänze und Landler). Was die geistliche Musik betrifft, so ist der älteste Beleg ein Graduale aus dem 12. Jahrhundert aus der Pfarre S. Giovanni in Fassa. Die ansonsten gesungenen Vesper texte bzw. Meßgesänge

über Lieder bücher aus dem Fassatal. Eines stammt von Johan Soracreppa, andere von Giovanni Rossi bzw. Carlo Rossi. Manuskripte, die Liedtexte enthalten, stammen von Gioachi- no Brunner, Battista Chiocchetti, Pellegrino Weiss, Maria Sommavilla (hat einen profa nen und einen religiösen Text selbst verfaßt: das Verzeichnis enthält 70 religiöse und 34 profane Liedanfänge), Maria Orsola Riz (die Liedanfänge dieser Sammlung erinnern an Devotionalienliteratur). Silvana Zanolli zeigt das „repertorio pro- fano

1883 wird das Verschwinden der Melodien der Sacri Canti bedauert. Die Texttradition des Dreikönigsliedes wird eingehend untersucht und mit der Tradition in anderen Tälern verglichen. Eine bekann te Persönlichkeit des Tales, Giovanni Ghet- ta da l’Ones, hat einige Varianten dieses Liedes gesammelt. Unterschiede finden sich in jedem Ort des Tales. Eine für alle Beiträge gemeinsame Biblio graphie beschließt diesen Band, der mit pas senden Bildern verschönt worden ist. Karin Heller Gottfried Oberthaler

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2016/01_03_2016/Schlern_2016_03_01_41_object_6042219.png
Pagina 41 di 76
Data: 01.03.2016
Descrizione fisica: 76
schenken - was recht zweifelhaft ist! -, wäre nunmehr endlich bekannt, wer den Engländer John Ball am 19. September 1857 bei seiner Erstbesteigung des Pelmo begleitet hat. - Ball selbst, der von Borca di Cadore aus aufbrach, spricht nur von einem Gämsjäger („chamois-hunter who pro- fessed to have discovered the course") als Begleiter, der ihn aber knapp unterhalb des Gipfels im Stich ließ. Man hat freilich den Begleiter immer wieder zu identifizieren versucht und dabei zumeist an Giovanni Battista

Giacin („Sgrinfa") (1826-1888), den Waldaufseher von S. Vito, gedacht [Enrico De Lotto, I pionieri dell'alpinismo cadorino. La conquista del Pelmo: La Rivista Mensile del CAI 70, 1951, S. 341-345, dort S. 343-345; Giovanni Angelini, Pelmo d'altri tempi, Bologna 1987, S. 96; S. 100-101; S. 150-154; Bortolo De Vido, All'ombra dell'An- telao; in: Giancarlo Pagogna (ed.), Tra memoria e incanto. Alpinismo a Pieve di Cadore e dintorni, Pieve di Cadore 2004, S. 41-46, dort S. 45; Majoni (2007, wie Anm

[Angelini (1987, wie oben), S. 151], Giacin wird aber bereits 1865 in schriftlichen Quellen als Führer auf den Pelmo genannt: Josef Trinker, Die gemessenen Höhen der Provinz Belluno und Umgebung. Ein Beitrag zur hypsometrischen Kenntniss der venetianischen Alpen: JÖAV 1, 1865, S. 151-188, dort S. 177, Anm.* „Führer Giacin Giovanni Batt., Gemeindewaldwächter in S. Vito." 133 Richard Issler, Für meinen Führer: NDAZ 11, 1880, Nr. 6, S. 71-72. co cu

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_12_2012/Schlern_2012_12_01_27_object_6037753.png
Pagina 27 di 100
Data: 01.12.2012
Descrizione fisica: 100
Zeitgeschichte Wissenschaft 34 Siehe Verhörprotokoll Paul Gasser vom 1.3.1948, S. 333. Arhiv Republike Slovenje (ARS), AS 1931, box 519, 80-14 Dahavski Proc- es, Paul Gasser. 35 Vgl. Schreiben der Prefettura di Bolzano an Ministero dell' Interno vom 27.1.1939. ACS, Mi nistem dell'lnterno, Direzione Generale di Pub- blica Sicurezza, CPC, busta 5482, fase. 136.672 Wielander Giovanni. 36 Schreiben von Johann Wielander an die Fami lie Kristanell o. D. (Dezember 1938 oder Jänner 1939). ACS

, Ministero dell'lnterno, Direzione Generale di Pubblica Sicurezza, Casellario Poli- tico Centrale, busta 5482, fase. 136.672 Wielan der Giovanni. Von diesem Brief findet sich nur eine (auszugsweise?) italienische Übersetzung in den Akten, die von mir ins Deutsche rück übersetzt wurde. An dieser Stelle ein Danke schön an Frau Sabine Mirrione für die diesbe zügliche Hilfeleistung. 37 Schreiben von Johann Wielander an Maria Wielander o. D. (Dezember 1938). ACS, Mini stero dell'lnterno, Direzione Generale

di Pub blica Sicurezza, Casellario Politico Centrale, busta 5482, fase. 136.672 Wielander Giovanni. Von diesem Brief findet sich nur eine (auszugs weise?) italienische Übersetzung in den Ak ten, die von mir mitsamt Rechtschreibfehlern („monto", „prutalmente") ins Deutsche rück übersetzt wurde. Nochmals ein Dank an Frau Sabine Mirrione. 38 Postkarte von Johann Wielander an Maria Wie lander vom 28.4.1939. Nachlass Johann Wielan der, Gertrude R., Hall. Einige Rechtschreibfehler wurden zur besseren

16
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2013/01_06_2013/Schlern_2013_06_01_33_object_6038411.png
Pagina 33 di 120
Data: 01.06.2013
Descrizione fisica: 120
des italienischen Faschismus in Südtirol und im Aostatal. Diss. Trier 1979, S. 50-58, und Lechner, Die Eroberung der Fremdstämmigen, Innsbruck 2005, S. 272-277. 49 Über den ehemaligen Priester und späteren Theoretiker des Rassenantisemitismus in Italien, Giovanni Preziosi, siehe Gatterer, Im Kampf cit., S. 432 ff. 50 Tatsächlich bezeichnete Mussolini in einem Gespräch mit dem deutschen Botschafter am 21. 3. 1923 den Großratsbeschluss als „kleine Panne" und bekräftigte seinen Wunsch nach einer Verständigung

Italia liberale e fascismo, Alessandria 2003. 54 Eletta Maria Gioseffa (21. 11. 80), Crispino Crispiniano Giovanni (24.11.82), Luigi Giambattista Severino (8. 1. 85), Anna Rosa Fortunata (23. 6. 1887), Giuseppe Enrico Andrea (4. 2. 90), Eletta Teresa Gioseffa Maria (7. 2. 92), Chiarina Maria Luigia (19. 8. 93), Guido Prospero Luigi Floriano (27. 8. 95). Comune di Trento, Servizi demografici e Decentramento, Anagrafe, Tab_Progenitori, Ausdruck vom 9. 6. 2009. 55 Magistrato Civico di Trento, Gesuch

um Ausstellung eines Gewerbescheins vom 10. 5. 1921 und Bescheinigung des Zivilkommissärs von Borgo vom 13. Juni 1928. Stadtarchiv Trient, II, b. 39,1921. 56 Amtskalender für Tirol und Vorarlberg, Tessmann-Bibliothek III Z 287. 57 Archivio Diocesano, Parocchia di S. Vigilio, TN, Libro dei nati 1908, pg. 124; 1911, pg. 193. Taufpate war in beiden Fällen der Beamte Giovanni Monfredini. Francesco Moggia war ein hochgeachteter Professor für Latein und Griechisch am Liceo classico „Carducci" in Bozen; Romano

17
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1998/01_02_1998/Schlern_1998_02_01_19_object_6012665.png
Pagina 19 di 72
Data: 01.02.1998
Descrizione fisica: 72
nach 1952 anläßlich einer Hochzeitsfeier auf Hochnaturns in der Halle einmal ge sehen zu haben. 1 * * * S. * ’ 9 ) Im Zuge einer weiteren Erhebungstour und nach Recherchen bei Mitgliedern des Heimatschutzvereines in Naturns wurden verschiedene Vermutungen ange stellt, die nur von der Witwe nach Giovanni Mastropaolo entkräftet oder be stätigt werden könnten. Helmut Rechenmacher, auf dessen Hof auch der deutsche Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel mit seiner Familie Erholung sucht, teilte später

mit 7 * "), daß ihm Dr. Franz Gurschier, der Schwiegersohn von Giovanni Ma stropaolo, anläßlich seiner Nachfragen im Interesse verschiedener Bonner Politi ker spontan und glaubhaft versichert habe, daß das Reichstagsbild bereits auf der Burg war, als diese von Josefine Mastropaolo im Jahre 1952 gekauft wurde; es stammte ebenso wie die (vier inzwischen nach Wien verkauften) Bildnisse der Re formatoren (Hus, Luther, Zwingli und Calvin im „Reformatorenzimmer“) 71 ) vom vormaligen Besitzer Gottfried Georg Haas aus Rheinhessen

. 1 ' a ) Bei einem der letzten Versuche, das Geheimnis um den Weg des Bildes von Klobenstein oder Meran nach Hochnaturns zu lüften, hat Dr. Franz Gurschier so dann schriftlich erklärt, daß „das Reichstagsbild 1951/52 von [seinem] Schwie gervater Giovanni Mastropaolo (18. Januar 1905 bis 24. Juni 1967) auf einer Auk tion in Meran erstanden wurde. Wo das Bild vorher war, ist nicht bekannt“. 7 -) Diese Darstellung ist nicht neu. Sie könnte auch stimmen, weil diese Version zum Erwerb des Bildes bereits von Dr. Bremser

19
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1956/01_05_1956/Schlern_1956_05_01_8_object_5993447.png
Pagina 8 di 65
Data: 01.05.1956
Descrizione fisica: 65
Condottiere Paolo Sa- velli, der 1405 in den Kämpfen der Re publik Venedig um Padua sein Leben 12 ) Schon die Zusammenarbeit des Schnit zers mit dem deutschen Maler Giovanni d’Ale- magna ist ein gewichtiger Hinweis für das Deutschtum des Bildhauers. — Die plastischen Teile des Hochaltars der Cappella di S. Ta rasio sind signiert „Lodovicus For incixit“. Ob die Abkürzung „For“ als „Forlivensis“ oder als „Foroiuliensis“ aufzulösen ist, ob sie also darauf hinweist, daß der Schnitzer aus Forli

. J. Braun, op. cit., T. 248. 16 ) Vgl. H. Decker, op. cit., T. 117. opferte und dafür als posthume Ehrung ein Reiterdenkmal erhielt — wie Jahr zehnte später seine mittelbaren Amtsnach folger Erasmo da Narni vor dem Santo zu Padua und Bartolomeo Colleoni vor Santi Giovanni e Paolo in Venedig. Das im rechten Querschiff der Frari- kirche in bedeutender Höhe angebrachte Savelligrabmal besteht aus einem auf Kon solen ruhenden Steinsarkophag ie ), auf dessen Platte sich die schon aus statischen Gründen

als im energiegeladenen Grabmal des adeligen Veroneser Heerführers Cortessia Sarego (Verona, Sant’Anastasia, Werk des Florentiners Giovanni di Bartolo gen. Rosso, 1424—1429) möchten wir im gelas sen-schlichten Savellidenkmal das un mittelbare Vorbild für Donatellos Gatta- melata (1447—1453) erblicken. Diese Betrachtungen haben Verbindun gen aufgezeigt, die zu Ende der Herrschaft des Weichen Stils zwischen deutschen Bildhauern in Südtirol und solchen in Ve nedig bestanden; in diesen Zusammenhang gehören gleichzeitige

20