16.544 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1924/01_05_1924/Schlern_1924_05_01_31_object_5981007.png
Pagina 31 di 35
Data: 01.05.1924
Descrizione fisica: 35
, Sohn des Christoph und der Schueller Katharina, Metzger zu Saturn, Wirt und Gastgeb an der roten Rose und später am En gel zu Bozen, * Zirl um 1862, IX Saturn 12. 11. 1690 mit Schrembser Katharina, 2.X mit Pichler Maria Katharina, s- Bozen 16. 9. 1705. Pichler Maria Katharina, Tochter des Ander und der Maria Urbanschneider, * Bozen 18. 4. 1672, t Bozen 14. 4. 1702. Seine Kinder aus 2. Ehe: 2. a) Christoph Ferdinand, * Bozen 14. 5. 1693, t Bozen 1. 2. 1698. 3. b) Maria Rofina, * Bozen 14. 5. 1693

. 4. c) Josef, * Bozen 2. 12.1694, -s Bozen 13. 10. 1696. 5. d) Anton f. II. A. 6. e) Anna Maria, * Bozen 16. 3. 1698, X — vor 2. 1. 1719 mit Wetdon Thomas, Müller meister zu Feistriz (Freisach) in Kärnten. 7. f) Ähann Anton, * Bozen 12. 4. 1702, 20. 12. 1717 als Lehrling bei Schöpfer Josef, Rot- gärbermeister zu Waidbruck. 8. e) Elisabeth. * , 18. 7. 1718 beim Oxen- wirt zu Bozen im Dienst. (Kirchenbücher und Gerhabschastsreitung des Wilhelm Stephan Mayr, Kyrurgus in Bozen, vom 19. 6. 1720 im Verfachbuch

Bozen 1720, S. 514 ff.) II. A. Anton, Bürger und Färbermeister zu Rattenberg, später zu Bozen, * Bozen 30. 5. 1696, 1.X Bozen 12. 11. 1729 mit Arnold Eli- sabeth, 2.X Bozen 16. 2. 1745 mit Schgraffer Maria Agnes, f Bozen 25. 10. 1763. Arnold Elisabeth, Tochter des Johann Ckorg und der Kramer Maria Magdalena, * Bozen 9. 11. 1709, -f Bozen 28. 7. 1744. Schgraffer Maria Agnes, Tochter des Johann und der Puellin Anna, * Bozen 31. 7. 1713, -f Bozen 21. 1. 1776. Seine Kinder aus 1. Ehe: 9. a) Franz Anton

, * Rattenberg 16. 11. 1730, f Rattenberg 25. 11. 1730. 10. b) Katharina Elisabeth, * Rattenberg 25. 4. 1732, 1. X Bozen 9. 1. 1753 mit Schleifenpeck E ranz, Witwer, 2. X Bozen 10. 12. 1762 mit rng Franz Paul, t Bozen 25. 11. 1816. 11. c) Engelbert, * Rattenberg 16. 11. 1733, t Rattenberg 9. 7. 1734. 12. d) Maria Susanna, * Rattenberg 7. 6. 1735, X Bozen 29. 5.1759 mit Riederkircher Johann Baptist, Witwer, t Bozen 6. 3. 1760. 13. e) Dominikus, * Rattenberg 10. 7. 1737, t Ratenberg 17. 7. 1737

. 14. f) Theresia Notburga, * Rattenberg 14. 10. 1738, -f Rattenberg 25. 3. 1741. 15. a) Anton Abraham f. III. A. 16. h) Franz, * Bozen 27. 7. 1744, f vor 5. 11. 1763, der Verlassenschaftsoerhandlung nach 5. d) — II. A. Ob das am 29. 6. 1748 oerstor- bene Kind Franz des Anton Nagele gleich 16. h) oder 19. l) ist, kann ich nicht entscheiden. Seine Kinder aus der 2. Ehe: 17. i) Peter de Alexandra Josef, * Bozen 18. 10. 1745, f Bozen 29. 10. 1745. 18. k) Johann Baptist Anton s. III. B. 19. l) Franz Tobias, * Bozen

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1923/01_04_1923/Schlern_1923_04_01_31_object_5980490.png
Pagina 31 di 38
Data: 01.04.1923
Descrizione fisica: 38
S. 11. B. Nr. 2: 31. 5. 1721.) — Ihre Geschwi ster nach T. G. B.: Hieronymus, Leopold, Sa- pientia, Coolestin und Franz. 8) v. Zobel Johann Bernhard, Handelsmann und 30 Jahre Bürgermeister zu Bozen. (* Pfunds 13. 1. 1660 — T. G. B. S. 36. B. Nr. 2). ver mählt Bozen 26. 11. 1686 mit 7), Bürger von Bozen 20. 2. 1691 (Bbch — Bürgerbuch im Stadtarchiv Seite 43'), f Bozen 12. 7. 1742 (nob. Onu8 et 8enior inclyti senatus Bulsanen- 8>8, cui ut consul per 33 annos praefuil — (buch. Wahrscheinlich 1708

—1740 gerechnet, doch war 1711—13 Georg Grabhofer Bürgermeister, vgl. Bozner Hauskalender 1923, S. 54. Nach Simeoner „Die Stadt Bozen" S. 977 wäre B. v. Z. 1711—13 geadelt worden. — Seine Ge schwister nach T. G. B. S. 36 B. Nr. 3-4: Ma ria und Susann«. 7) Ott Maria Rosa * Bozen 15. 5. 1670, f Bo zen 14. 6. 1736. 8) hillebrand Georg, Bürger u. Hutschmücker zu Bozen, * Bozen 26. 3. 1616, Heirats-Abred Bozen 29. 7. 1640 (Ght. Prt. — Gerichts-Proto koll im Staatsarchiv Bozen S. 523'), vermählt Bozen

22. 10. 1640 mit 9), f Bozen 18. 1. 1682. 9) Pidenstorfer Regina, t Bozen 5. 9. 1672. — Ein Bruder: Paul * Bozen 1620. 10) Gümmer Georg. * Bozen 2. 3. 1639, Heir. Abr. Bozen 9. 10. 1659 (Ght. Prt. S. 55), ver mählt 11. 11. 1659 mit 11). (f Jänner 1696 — T. G. B. S. 9. A. Nr. 11, doch Elisab. Gümmer geb. Schgraffer 4 Bozen 7. 9. 1694 als Witwe (rbuch). Georg G. wohl außerhalb Bozens ge storben.) — Seine Geschwister nach T. G B. S. 9. A. Nr. 12-13: Christin« und Maria. 11) Schgraffer Elisabeth, * Bozen

1. 8. 1641, f Bozen 7. 9. 1694. — Ein Bruder: Christoph (Ght. Prt. Bozen 1659 S. 55). 12) Zobel Georg (* Pfunds, verm. 1657, f 1669 — T. G. B. S. 36. B. Nr. 1.) 13) Stöcker Ehristina * Naudersberg — (T. G. B. S. 36. B. Nr. 1.) 14) Ott Adam. Bürger und Handelsmann zu Bozen, * Bozen 5. 9. 1604, verm. Bozen 5. 10. 1628 mit Deifsenfer Maria oerwitw. Wennser (f Bozen 17. 9. 1667), Bürger von Bozen 1634 (Bbch. S. 28), verm. 9. 1. 1668 mit 15), s Bozen 14. 6. 1674. 15) Psanzelter Anna (posthuma) * Bozen

29. 1. 1640, verm. 19. 8. 1676 mit Molanser Georg von Kiens aus dem Pustertal, Dr juris, (Ein wohner von Bozen 9. 10. 1696 — Bbch). t Bo zen 6. 1. 1687. 16) hillebrand Martin. Bürger u. Hutschmücker zu Bozen, verm. Bozen 14, 2. 1611 mit 17), Ein wohner von Bozen 1611, Bürger 1625 (Bbch S. 23), verm. vor 7. 9. 1637 (* ihrer Zwillinge Franz und Johann in Bozen) mit Zieglauer Maria, s Bozen 1. 3. 1659. — 1589 wird ein Hillebrand Christoph Bürger und ein H. Georg, Tuchscherer, Einwohner von Bozen (Bbch

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1923/01_11_1923/Schlern_1923_11_01_40_object_5980773.png
Pagina 40 di 44
Data: 01.11.1923
Descrizione fisica: 44
ler Gregor, Meist, ü. Bückhandw. zu Bozen, Schwester zu A. 15, Franzischgen Arnolt von Mi- len, Meist, d. Bäck. Handw., dem Ehemann ihrer Nichte (21. 7) die Bäckenpfister auf 5 Jahre in Bestand. (Ght. Prt. Bozen o. 1667 S. 289). t Bozen 4. 9. 1688. Arnold Franz sel. ist Erbe nach Arnold Paul, Wirt zu Millan. (Ght. Prt. Bozen o. 28. 4. 1692 S. 185). A. 7. Musch Anna. * Bozen 18. 6. 1649 (4. Tfbch S. 457). t Bozen 5. 5. 1674 (1. Totbch S. 423). Ihre Geschwister, wo nichts anderes angegeben

, nach Ludwig Schönachs „Beiträgen zur Geschlech terkunde tirolischer Künstler aus dem 16. bis 19. Jhrdt" S. 80: 1) Balthasar * Bozen 22. 8. 1641. 2) Franz * Bozen 4. 8. 1643. 3) Maria * Bozen 7. 3. 1646. 4) Matthäus * Bozen 6. 7. 1647. 5) (Anna selbst, siehe oben) 6) Katharina (nicht „Anna" wie bei L. Schön- ach) * Bozen 1. 6. 1652 (4. Tfbch S. 593) lebt noch 1684 (Ght. Prt. Bozen S. 67 ff), X mit Oberrauch Hans, Tuchscherer zu Bozen (Ght. Prt. Bozen o. 30. 11. 1689 S. 16). 7) Maria * 30. 1. 1654, lebt

noch 1684 (wie bei 6), Heiratsabred mit Linfer Georg (Ght. Prt. Bozen v. 26. 6. 1706). 8) Klara * Bozen 8. 1. 1656. 9) Ursula * Bozen 16. 10. 1657. 10) Kaspar * Bozen 5. 9. 1660, lebt noch 1684, „bei der Kaufmannschaft" (wie bei 6)). 11) Ursula * Bozen 2. 10. 1662. 12) Adam * Bozen 8, 12. 1664, lebt noch 1684, Bürger und Zinngießer (wie bei 6)), hat die Wit we Katharina Wernlin hinterlafsen. (Ght. Prt. Bozen o. 11. 7. 1689 S. 137). Vielleicht ein Enkel von ihm oder einem seiner Brüder: Musch Anton

Bartlmä, Bürger und Zinngießermeister zu Bozen, * 1713 ?, h Bozen 16. 8. 1797 im Alter von 84 Jahren. A. 10. Enderschlezer Georg, Sattler- meifter zu Bozen. (?) (Zu der Vermutung, daß Georg E. der Vater von A. 5 sein könnte, ver leitete mich der Umstand, daß er und sein — wenn sich die Vermutung bestätigen sollte — Schwie gersohn Franz Pock (— A. 4) ephippiarii (Satt ler) sind, — kann das Handwerk nicht vom Vater auf den Sohn übergehen, so geht es oft auf einen Eidam über. f- Bozen 25. 6. 1672

(1. Totbch S. 396). Mit den angeführten Enderschlezern könnten möglicherweise in irgend einem verwandschaft- lichen Verhältnisse stehen: Enderschlätscher Georg X Bozen 1621 S. 135 mit Pfoßl Anna. Enderschlätscher Georg X Bozen 1659 S. 20 mit Schgraffer Sabina. Enterschlötscher Johanna X St. Pauls 14. 4. 1676 mit Ratschiller Johann. Enderschlezer Katharina verehlichte Schgrasfer h Bozen 17. 4. 1677 (1. Totbch S. 471). Enderschläzer Eva f Bozen 18. 7. 1688 (2. Totbch S. 140.) A. 11. Reiter Rost

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_04_2000/Schlern_2000_04_01_46_object_6014446.png
Pagina 46 di 110
Data: 01.04.2000
Descrizione fisica: 110
30.3.1811 Michael Peter Dörfler Bozen 33 9 Pater 1.4.1687 Johann Karl de Lajo Bozen 71 52 Bruder 23.3.1705 Remigius Andreas Eberschlager Bozen 79 59 Bruder 9.10.1698 Eduard Dominikus Eberschlager Bozen 48 31 Provinzse kretär 25.8.1682 Franz Johann Ulr. Gadolt Bozen 56 37 Pater 8.3.1706 Jakob Johann Hartmann Bozen 62 42 Bruder 3.9.1767 Alexius Johann Hofer Bozen 70 50 Pater 30.3.1863 Albert Josef Knoll Bozen 67 45 Lektor. Generalde- finitor 30.11.1891 Innozenz Josef Krautschneider Bozen 78 58 Pater

10.11.1696 Augustin Johann Leiter Bozen 55 36 Pater 27.1.1811 Venantius Josef Lindschütz Bozen 45 23 Pater 13.1.1783 Beat Josef Mair Bozen 81 63 Provinzial. Chronist. Lektor 15.7.1801 Gratian Johann A. Mayr Bozen 82 59 Bruder 22.2.1921 Krispin Franz Mehlhofer Bozen 85 59 Bruder 21.11.1774 Zachäus Johann Moser Bozen 78 60 Pater 16.1.1800 Paschasius Johann Ant. Mulser Bozen 66 46 Pater 24.12.1763 Bonaventura Matthias Mulser Bozen 71 52 Bruder 3.11.1866 Heinrich Peter Mumelter Bozen 60 41 Pater 28.9.1872

Vigil Josef Niederegger Bozen 66 44 Pater 9.1.1894 Lukas Franz Obexer Bozen 63 45 Pater 19.4.1782 Parthenius Georg Perner Bozen 62 43 Pater 2.7.1846 Ildefons Anton Pircher Bozen 36 15 Pater 18.3.1938 Kaspar Alois Plattner Bozen 81 56 Bruder 13.5.1895 Johann D. Anton Plunger Bozen 80 62 Lektor 22.5.1783 Marinus Josef Praxmarer Bozen 69 47 Bruder 11.12.1799 Primus Peter Paul Puel Bozen 76 58 Provinzial 6.3.1877 Cyprian Anton Radam Bozen 77 53 Volksmis sionar 15.9.1784 Gerold Jakob Rainer Bozen

80 60 Pater 13.1.1654 Georg Franz Schgraffer Bozen 44 24 Pater 19.2.1816 Seraphin Judas Th. Schlotterbeck Bozen 71 46 Bruder 11.2.1796 Heinrich Johann Schmid Bozen 65 44 Gefängnis pater 23.5.1883 Ferdinand Anton Schüler Bozen 74 55 Pater 24.9.1755 Bruno Georg Steinlechner Bozen 70 51 Bruder 30.8.1941 Angelikus Peter Unterkofler Bozen 74 58 Pater, Lektor, Provinzial 28.3.1800 Ägidius Judas Th. v. Ambach Bozen 65 45 Pater 13.4.1806 Angelus Matthäus v. Gail Bozen 47 29 Pater 29.3.1767 Maximilian Anton

v. Gümmer Bozen 72 55 Pater 25.3.1796 Peter M. Johann J. v. Ma.vrl Bozen 67 49 Pater 29.3.1717 13.12.1647 Franz Engelhard Dominikus Theodorieh v. Wenser V. Wolkenstein Bozen Bozen 70 48 Pater Gründer des Klo- sters, mit seiner Frau in der Wol kensteinka pelle be graben

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_03_2014/Schlern_2014_03_01_36_object_6040514.png
Pagina 36 di 96
Data: 01.03.2014
Descrizione fisica: 96
in Tirol und Südtirol. Opfer - Täter - Gegner, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, S. 387. 9 Brief des Ufficio Tecnico Erariale der Stadt Trient an die Gemeinde Bozen, 14.6.1940, Brief der Gemeinde Bozen an die Gemeinde Trient, 12.9.1940, Stadtarchiv Bozen. Dekret des Innenmi nisteriums Nr. 1320/24 vom 9.3.1941 zur Untersuchung der Eltern von Kindern, die aus einer „gemischten Ehe" stammen, Stadtarchiv Bozen. 10 Brief der Gemeinde Bozen an Enrica Gruber, 5.12.1942, Umschlag 28, Korrespondenz der Ge meinde Bozen

zur Administration der antijüdischen Maßnahmen („Provvedimenti per la dife- sa della razza italiana"), Stadtarchiv Bozen. 11 Brief Giulio Kleins an das Standesamt in Bozen, 30.7.1942, Aufforderung der Gemeinde Bo zen an die Bozner Stadtpolizei, 8.6.1940, Umschlag 31, Korrespondenz der Gemeinde Bozen zur Administration der antijüdischen Maßnahmen („Provvedimenti per la difesa della raz za italiana"), Stadtarchiv Bozen. Archiv des Plandelsregisters, Plandelskammer Bozen. Auf listung behördlich als jüdisch

eingestufter Einwohner der Stadt Bozen 1938/1939, Teil des „Elenco degli ebrei stranieri residenti nella provincia di Bolzano", ACS PS A16, b. 9, fase. 15. Holocaust Survivors and Victims Database, United States Holocaust Memorial Museum, Wa shington: http://www.ush mm.org/online/hsv/person_view.php7Personld = 5536517 12 Brief des Standesamtes der Gemeinde Bozen an den Quästor und Präfekten der Provinz Bo zen, 23.5.1939, Dekret des Präfekten der Provinz Triest, 20.8.1942, Umschlag 39, Korrespon denz

der Gemeinde Bozen zur Administration der antijüdischen Maßnahmen („Provvedimen ti per la difesa della razza italiana"), Stadtarchiv Bozen. 13 Korrespondenzen in Umschlag 10, Korrespondenz der Gemeinde Bozen zur Administra tion der antijüdischen Maßnahmen („Provvedimenti per la difesa della razza italiana"), Stadtarchiv Bozen. 14 Brief der Bozner Quästur an die Gemeinde Bozen, 5.6.1942, Korrespondenz der Gemeinde Bozen zur Administration der antijüdischen Maßnahmen („Provvedimenti per la difesa della razza

italiana"), Stadtarchiv Bozen. 15 Diese und die folgenden Informationen sind den Akten aus dem Stadtarchiv Bozen und den Registereinträgen der zwischen 1929 und 1959 aufgelösten Betriebe im Archiv des Handels registers der Handelskammer Bozen entnommen. 16 Commissione per la ricostruzione delle vicende che hanno caratterizzato in Italia le attivitä di acquisizione dei beni dei cittadini ebrei da parte di organismi pubblici e privati della Pre- sidenza dei Consiglio dei Ministri (Commissione Anselmi

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1923/01_11_1923/Schlern_1923_11_01_39_object_5980772.png
Pagina 39 di 44
Data: 01.11.1923
Descrizione fisica: 44
: Vetter vnd Gerhab Andre Arnold, Bürger vnid Kornmesser und der mutter- pändige Vötter vnd Gerhab Franz Musch, Bürger vnd Zinngießer (Ght. Prt. Bozen v. 24. 5. 1692 S. 227). s- Bozen 11. 4. 1731 (3. Totbch S. 318). Aus «r bereits unter A. 1 erwähnten „Inven tur" (Ght. Prt. Bozen 610 v. I. 1731 S. 453 ff) ist zu entnehmen, daß Georg Pockh Ladenwaren (Degenklingen) im Werte von über 1318 fl., Wein und Weingschyr i. W. v. 2564 fl. 10 kr., Stuck und Bieter (jedoch kein Haus) i. W. v. 2930 sl. hinter- läßt

. Nach dem ebda angeführten „Aergleich, Ver- wögensabfertigung und Heuratsabred" (Ght. Prt. Bozen v. 1736 1. Bd. S. 501) beträgt das von Georg Pockh hinterlafsene Vermögen 7639 fl. 28 kr. Eine Schwester Georg Pocks: Barbara * Bozen 7. 3. 1664 (5. Tfbch S. 184). A. 3. Arnold Ursula. * Bozen 16. 9. 1673 (5. Tfbch S. 707). s- Bozen 2. 9. 1736 (3. Totbch S. 844 — „re- pentino morbo correpta"). Von ihren Geschwistern leben 29. 6. 1700 (Ght. Prt. Bozen S. 673): 1. Mathias des Sattlerhandwerks. 2. Anna * Bozen

22. 12. 1667 (5. Tfbch S. 387) X Bozen 10. 5. 1689 (2. Ehebch S. 370) mit Schwaikoffer Martin, Meister des Schwarz- und Schönfärber, des Seidenfärberhandwerks zu Bo- n, als Einwohner von Bogen 29. 10. 1682, als ärger 9. 2. 1702 ausgenommen (Bürgerbch S. 45). Er kauft 12. 2. 1689 (Ght. Prt. Bozen S. 47) von Kranebiter Margareth, der Witwe seines Bruders Schwaikoffer Georg, Färbermei sters zu Bogen, die Baurecht und Gerechtigkeit einer Behausung mit Manng, Preß, Färberwerk- und Trickenanstalt

hinter und untrist dem Hl. Geist-Spital, dann «in Gärtl an der Schieß hütten negst der Sag beim Eisack, Stadel und Stall — die heutige Nagelesche Färberei. (* Inns bruck, t Bozen 30. 11. 1717 (3. Totbch S. 578). s- Bozen 16. 10. 1751 (4. Totbch S. 18). 3. Regina. 4. Johann Georg, Meister des Bückenhandwerks zu Bozen, als Einwohner von Bozen ausgenom men 23. 12. 1693 (Bürgerbch). * Bozen 20. 7. 1670 (5. Tfbch S. 529). X Bozen 9. 2. 1694 (2. Ehebch S. 499) mit Cra- mer Maria Magdalena (* Bozen 13. 1. 1672

(5. Tfbch S. 609), s- Bozen 5. 1. 1719 (3. Totbch S. 584). s- Bozen 29. 9. 1709 — durch das Aufbrechen eines Geschwüres erstickt, unversehen (3. Totbch S. 352). Als ihre Stiefgeschwister, Kinder aus ihres Da- ters Ehe mit Ruter Regina, deren Gerhab vorerst Schwaikoffer Martin, Seidenfärber, gewesen und nun Arnold Johann, Meister des Bäckenhand- werks, ist, werden im Ght. Prt. Bozen v. 1700 S. 201, 434 u. 471 genannt: 1) Mathias. 2) Franz f 1699 nach langer Krankheit. 3) Dominikus. 4) Regina. 15. 9. 1692

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_06_2012/Schlern_2012_06_01_101_object_6037107.png
Pagina 101 di 180
Data: 01.06.2012
Descrizione fisica: 180
Mittelpunkt der Wissenschaften St. Prokulus in Naturns • Grabungsplan 3, 11.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Grabungspläne Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 4, 11.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 5, 11.3.1985, Hans Nothdurfter

. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 6, 11.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 11,19.3.1985, Gebauer. A. Nr. 57/1, Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan

17, 28.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 18, 27.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 20, 26.3.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen

-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 25, 1.5.1985, Brigitte Gebauer und Thomas Kersting. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 30, 1.4.1985, Kersting. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 32, 9.4.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus

, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1,1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 33, 11.4.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 42, 25.4.1985, Hans Nothdurfter. Grabungsdokumentation St. Prokulus, Archiv des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, A. Nr. 57/1, 1 Blatt DIN-A3. • Grabungsplan 45, 7.8.1985

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1923/01_08_1923/Schlern_1923_08_01_11_object_5980638.png
Pagina 11 di 34
Data: 01.08.1923
Descrizione fisica: 34
Härtende ix, Maria Katharina Johanna, * Bozen 26. 12. 1743, t Innsbruck 17. 7. 1808. 4. Reihe. 12. Johann Leopold Tschiderer v. Gleifheim, I. X 2. 7. 1738 mit 13, 2. X Bozen 10. 1. 1741 mit Anna Theresia v. Mayrl. (T. ©. B.) — 13. Maria Anna Magdalena Mayrhofen v. Koburg und Anger, -s 29. 12. 1739. (T. G. B.) — 14. Jo hann Josef Franz Taver Leonhard v. Giovanelli zu Gerftburg und Hörtenderg, ständ. GeneralekN- nehmer, * Bozen 7. 11. 1715, X Bozen 26. 6. 1742, h Bozen 6. 4. 1787. (Giov

.) — 15. Maria Josefa Elisabeth v. Troyer zu Ansheim und Grembsen. * Lengmoos 4. 7. 1722, f Bozen 14.12.1803. (Giov.) 5. Reihe. 24. Johann Georg Tschiderer v. Gleisheim, ständ. Generaleinnehmer, X Bozen 21. 1. 1711, h 5. 5. 1738. (T. G. B.) — 25. Theresia v. Mayrl, h 1728. (T. L. B.) — 26. Georg Philipp Mayr hofen v. Koburg und Anger, landschäftl. General einnehmer, * 1692, 1. X Kardaun 3. 7. 1720 sT. G. 58.), 2. X mit Franziska o. Wolfsthurn, T. d. Johann Cyriak von Wolfsthurn, Herrn v. Rottenburg

, u. der Maria Franziska Gstirner v. Weidach, f Bozen 31. 5. 1756 (T. G. B.). — 27. Anna Franzin v. Zinnenburg u. Ma- rcibt, f 23. 12. 1740 (T. G. 58.). — 28. Johann Andreas Alexius v. Giovanelli zu Gerstbura u. Hörtenderg, * Bozen 4. 7. 1667, X Bozen (Hör- tenberg) 18. 2. 1703, h Bozen 22. 3. 1721. — 29. Maria Anna Franziska i>. Rossi v. Eta. Ju liana, * Innsbruck 3. 12. 1678, f Bozen 23. 2. 1752. — 30. Ignaz Anton o. Troyer zu Ansheim rmd Grembsen, * Bozen 22. 9. 1657, X Bozen 21 1. 1698, f Bozen

1. 11. 1733. — 31. Anna Katharina v. Prunner zu Hirschprunn, * Mar- greid 24. 11. 1681, -s Bozen 10. 12. 1751. 6. Reihe. 48. Anton Benno v. Tschiderer, Landschreiber a. d. Etsch, X 29. 9. 1676, f 4. 7. 1722. (Wurz bach u. T. G. B.) — 49. Maria Elisabeth v. Eg ger zu Egg, f 23. 5. 1734 (ebda). — 50. Johann Leonhard u. Mayrl, Handelsherr zu Bozen, * Augsburg (St. Ulrich) 30. 4. 1640, X Bozen 18. II. 1664, h Bozen 6. 6. 1719. (Die Kirchenbch.) — 51. Menz Rosina. — 52. Adam Christoph v. Mayrhofen zu Anger

, * 1665, X 1686, f Anger 1724. (Giov.) — 53. Margaretha Helena Söll v. Aichberg zu Neu,haus u. Fennberg, f 1739. — 54. Anton Franzin v. Zinnenburg u. Mareidt. — 55. N. Gaizkoflerin v. Gailenboch u. Reifenegg. — 56. Georg Bernard o. Giovanelli zu Gersburg, o ö. Kammerrat >u. Hauspfleger zu Bozen, * Bozen 27. 9. 1622, X Trient 28. 2. 1650, f Bo zen 3. 1. 1687. — 57. Veronika Katharina v. Caz- zuffi zu Pauberg, * Trient 28. 7. 1627, f Bozen 13. 5. 1686. — 58. Johann Anton v. Rosst v. Sta. Juliana

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1997/01_06_1997/Schlern_1997_06_01_13_object_6012145.png
Pagina 13 di 80
Data: 01.06.1997
Descrizione fisica: 80
J. B. Zwerger Canonicus v. Trient und k. k. Hofkaplan, in Begleitung S. fb. gnaden auf der Firmungsreise 24 ) Prete Giuseppe Conte Ciurletti Cappellano Domestico del Prin cipe Vescovo di Trento Josef Gebhard Dekan zu Kastel ruth’) 2.9, Josef Walde Student von Bozen derzeit zu Völs mit Mutter und Schwester 6.9. Johann Rössler Josef Rössler Josef Schlechtleitner Bozen 3.11. Emanuel Sommer Hauptmann 1864 7.7. Fz. Vittorelli mit Frau und Kin dern von Bozen derzeit in Völs 26.7. Sigmund Putzer

Lokalkaplan von Völser Aicha 31.7. Josef Oettel aus Bozen Josef Moser aus Bozen 2.8. Gottfried Perathoner von Bozen Anna Kinsele von Bozen 8.8. Franz Wopfner mit Sohn Georg aus Bozen 13.8. Ph. Neeb k.k. Forstmeister 2 ") 14.8. Anna Münzer von Bozen Emilie Münzer von Bozen Amalia Christanell geb. Münzer von Bozen Marzellus Christanell von Bozen 16.8. Paul Mayrl von Bozen Josef Ritter von Ebner k. k. L.G.R. aus Innsbruck 22.8. Wilhelm Perathoner von Bozen 26.8. Anton Val de Lievre k.k. Bz. Rth. aus Trient

mit Sohn 29.8. Anton Überbacher aus Bozen 31.8. Franz B. v. Hausmann mit Gattin Emilie 5.9. Anton Unterhofer geböster Zündl in St. Johan bey Bozen Julius Würzer aus Bozen 27 ) '') Johann Baptist Zwerger (1824-1893) aus Altrei, 1851 zum Priester geweiht, 1865 Dompropst von Trient, 1867 Fürstbi schof von Seckau. ) Josef Gebhard aus Latzfons, von 1835 bis 1865 Dekan von Kastelruth, Erbauer der klassizistischen Pfarrkirche von Ka stelruth (1846 1849), ab 1865 Dekan von Bozen, wo er 1880 starb. 15.9

. Dr. Karl Hepperger aus Bozen 31.10. Karl Carli Jäger Lieut. 1865 Anton Planer von Kastelruth auf 6.2. der Hochzeit beim Jändell Franz Wörndle von Kastelruth auf Hochzeit beim Gänd Josep Pittscheider Eletmiller in Kastelruth 7.6. Plazidus Mooser Coop. in Völs 14.6. Alois Rieder Organist und Schul meister in Klausen Peter Fulterer in Völs 13.7. Peter Runggaldier Student aus Groden 19.7. Petrus Wörndle Cooperator ad S. Apost. Pauli Appiani 22.7. Anna Goßtner von Gries Paul Überbacher aus Bozen Heinrich

Überbacher aus Bozen Franz Gostner von Bozen Karl Gostner aus Bozen 30.7. Johann Federer Veit 31.7. Franz Lehner 1.8. P. Jos. Rieder v. Klausen Carlo Chiappani Trento 5.8. P. Arbogast Fischer von Ötztal 16.8. Franz Rottensteiner aus Bozen Franz Schgagkvitz aus Bozen Franz v. Stickler aus Brixen Fanny Rottensteiner aus Bozen Fanni Rottensteiner geb. Lech- leitner Maria Auckenthaler Heinrich Rottensteiner Antonia Lechleitner aus Bozen Anna Rottensteiner aus Bozen 20.8. Johann Aigner 21.8. Peter Plattner

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_09_2012/Schlern_2012_09_01_69_object_6037443.png
Pagina 69 di 104
Data: 01.09.2012
Descrizione fisica: 104
selbs Gruntherr ist, von vngever 15 3/4 tl Stär landt gros per 596 fl. 75 StAB Kirchprobst-Raittungen 1688, fol. 200, Nr. 821. 76 Große Theorbe, Basslaute. 76a William Corbett (1670-1748) engli scher Geiger, Komponist und Samm ler kündigt im „Daily Journal" vom 16. Mai 1724 die Versteigerung einer Matthias-Alban-Violine aus Corellis Besitz an. 77 StAB Kirchprobst-Raittungen, Bozen 1671, fol. 139. 78 Ebendort, fol. 140. 79 Tb. Bozen 1672, fol. 623. 80 Auskünfte durch Chorherrn Martin Peintner

, Neustift. 81 Stb. Pfalzen 1717, fol. 3. 82 Freundliche Mitteilung von P. Pla- zidus Hungerbühler O.S.B, Kloster Muri-Gries. 83 Tb. Bozen 1677, fol. 38. 84 Hb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 42,14 Fe bruar 1702: ist von H. Dr. Carl Joseph Hatler copuliert worden der ehrbare vnd khunstreiche Herr Johan Michael Alban seiner Khunst ein Lauten vndt Geigenmacher des khunstreichen Herrn Mathias Alban, Lauten- vndt Geigenmachern zu Botzen in Thi- eroll so noch in Leben und Rosinä (Fehler!) seiner Ehewürthin seel

, ist noch bekannt, dass er seine Werk stätte im heutigen Hause Schmied gasse Nr. 23 hatte. 87 Hb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 326. 88 Fritz Popelka, „Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819". 89 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 57. 90 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 157. 91 Tb. Bozen 1680, fol. 163. 92 StAB Ratsprotokoll Bozen 1709/1 Bd. 548, fol. 587. 93 StAB Ratsprotokoll Bozen 25. 2. 1712. 94 Vb. Bozen 1712/2, Bd: 560, fol. 923. 95 Hb. Unterinn 1712, fol. 68. 95a Bruder gleicher Eltern. 95b

Halbbruder. 96 Vb. Bozen 1722/11, Bd. 605, fol. 370 u. 451. 97 Tb. Bozen 1682, fol. 298. 98 Vb. Kaltem 1710, Bd. 165, fol. 180. 99 Hb. Bozen 29. July 1710, fol. 14. 100 Tb. Kaltem 1724, fol. 44. 101 Hb. Kaltem 1746, fol. 537. 102 Hb. Kaltem 1772, fol. 674. 103 Dr. Hubert Felderer im Schiern 2007, Nr. 8, S. 90. 104 Tb. Kaltem 1720, fol. 709. 104a Verwandte. 105 Laut der Handwerksordnung Kaiser Karl V. galt als Voraussetzung zur selb ständigen Ausübung eines Berufes die obligaten Lehr-, Wander- u. Gesellen

jahre, mindestens acht Jahre. 106 StAB Ratsprotokoll 18. 1. 1759. 107 Ebendort, fol. 416. 108 Hb. Bozen, fol. 15. 109 Rustikalkataster Bozen 1 Siebentes Viertel der Stadt Botzen, fol. 112': Jo seph Alban, gewesener Geigenma cher seeligen Kinder besitzen eine Behausung so in der Länge nur ain- halb Haus in sich enthält, und ziemlich schmall ist, mit Stuben, Kuchen, Kam mer und Keller, stost 1. die gemeine Stadtgasse 2 u. 3. an Adam Rautners und 4. an Johann Milsers Haus, be zeichnet mit Nr. 140

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1969/01_06_1969/Schlern_1969_06_01_21_object_5977764.png
Pagina 21 di 59
Data: 01.06.1969
Descrizione fisica: 59
Konrad Falser Die Bozner Apothekerfamilien Salvati und Scherer Durch mehr als ein Jahrhundert war die Apotheke zur Madonna in Bozen im Besitz der angesehenen Familie Salvati. Der erste Inhaber der Apotheke aus dieser Familie war Johann Jakob Salvati, der am 9. 1. 1603 zu Bozen (HB I, 28) die Ehe mit Anna Janardi, der Tochter des Apothekers Franz Janardi, einging. Dieser besaß in der Altstadt Ende des 16. Jahrhunderts das Haus der heutigen Madonnen-Apotheke, Lauben Nr. 17. Nach dem am 3. 5. 1602

erlolgten Tode des Franz Janardi kam durch die erwähnte Ehe seiner Tochter Anna die Madonna-Apotheke in den Besitz des Johann Jakob Salvati, und blieb in Händen dieses Apothekergeschlechts bis zum Jahre 1726. Auf Johann Jakob Salvati folgte als Apotheker zur Madonna sein Sohn Ferdinand, * Bozen 21. 10. 1609 (TB II, 658), Inwohner von Bozen seit 1632, Bürger von Bozen seit 1634, vermählt in erster Ehe 1632 mit Anna Anreither (t Bozen 21. 4. 1652 [SB I, 104]), in zweiter Ehe, geschlossen in Bozen

9. 5. 1653 (HB I, 319b) mit Anna Elisabeth Milstetter von Mauren. Als Todesdatum des Ferdinand Salvati ist in den Matriken der Stadtpfarre Bozen (SB I, 209) der 8. 7. 1658 eingetragen. Sein Bruder Franz Xaver, * Bozen 17. 1. 1621 (TB III, 207), f Bozen 12. 3. 1669 (SB I, 358) heiratete am gleichen Tage (9. 5. 1653 [HB I, 319a]) die Bozner Kaufmannstochter Maria Pierlinger. Aus der Ehe des Ferdinand Salvati mit Anna Elisabeth Milstetter gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor: Johann Ferdinand

, der seinem Vater als Inhaber der Madonnen-Apotheke folgte, Anna Maria, ' Bozen 18. 3. 1656 (TB IV, 754), oo Bozen 11. 8. 1676 (HB II, 215) mit Adam Majer, Handelsmann in Bozen, und Elisabeth Barbara, * Bozen 18. 3. 1658 (TB IV, 839), oo mit Johann Konrad Roth, Regimentsrat in Wien. Johann Ferdinand Salvati, der Erbe der Madonnen-Apotheke, * Bozen 25. 8. 1654 (TB IV, 691), t Bozen 10. 6. 1709 (SB III, 262), wurde getraut zu Bozen am 23. 12. 1677 (HB II, 234) mit Helene Ziegler aus Meran (t Bozen 8. 12. 1702

-goldene Helmdecken, darauf ein goldgekrönter schwarzer Adler. (Abschrift des Adelsbriefes, beglaubigt am 13. 8. 1747, im Museum Ferdinandeum, Innsbruck.) Der vorgenannte Franz Salvati, * Bozen 8. 4. 1654 (TB IV, 676), t Bozen 25. 12. 1719 (SB III, 270), Bürger von Bozen seit 1671, vermählt in erster Ehe: Bozen 23. 11. 1677 (HB II, 234) mit Anna Ziegler (t 9. 10. 1697 [SB II, 33]), in zweiter Ehe: Bozen 17. 2. 1699 (HB II, 544) mit Ursula Schgraffer (t 17. 5. 1725 [SB III, 834]). Dessen Bruder Johann

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1921/01_09_1921/Schlern_1921_09_01_9_object_5979722.png
Pagina 9 di 18
Data: 01.09.1921
Descrizione fisica: 18
, doch ist das nicht meine Schuld. (Man vergleiche die Aufmunterungen an die Südtiroler Exlibris-Besitzer lind -Zeichner in meinen früheren Exlibris-Auf sätzen. Frau Iosefine A m o n n, Gries bei Bozen (Zeichner des Blattes: Dipl. Architekt Marius Amonn, Bozen). — Fritz v. Auf- s ch n a i t e r T, Student, Bozen (Erich Pol lach, Bozen, 1919). — Franz Dallagio- v a n a, Buchdrucker, Bozen (dessen Sohn). — Franz Foradori T, Bozen (selbst). — Josef G a b l o n e r, Architekt, Bozen (Ignaz Gabloner, Bildhauer, Bozen, 1920

). — Franz Langer (Anton Hofer, Bozen). — Frau Direktor Emma von L e u r s, Bozen (Bau rat Gustav Nolte, Bozen, 1920). — Hans Lucerna T, Student, Gries bei Bozen (A. Doposchek, Schwabenau-Partenkirchen, 1916). — Dr. jur. Walther Lutz, Rechtsanwalt, Brixen (Edith Lutz, Brixen, 1920). — Elisa beth Marchesani, Lehrerin, Bozen (Edith Lutz). — Dr. jur. Gottfried Marchesani jun. (Edith Lutz). — Alfred Mayr, Holz- händler, Bozen (Anton Hofer, Bozen, 1920 — Linoleumschnitt). — Friedrich Moll

, Domzeremonienmeister, Brixen (selbst 1917). — Frl. Marie Mumelter T, Gries bei Bozen (Radierungen). — Kloster Muri- Gries (Holzschnitt). — Josef Neumayer, Brixen, Krakofl (Edith Lutz — Bozen). — Richard Ortler, Student, Bozen f (selbst). — Maria Palla, Bozen (Ignaz Gabloner, Bildhauer, Bozen). — Johann Pan, Ge müsehändler, Bozen (Karl Pferschy, Bozen, 1920 — Radierung). — Rat Josef Psen- n e r, Museumsverwalter, Bozen (Baron Eyrl, Bozen, 1920). — Dr. jur. Gustav Richter, Rechtsanwalt, Bozen (M. E. Beyrer, München

). — Dr. med. Fritz Röß- l e r, Augenarzt, Bozen (Erich Heermann, Berlin, 1919 — Radierung). — Frau Eaton Rößler T, (Briefer Hof, Gries (Hans Frank, Wien, 1919 — Radierung, u. Zdenko von Tram, Innsbruck, 1920 — Holzschnitt). — Rat Dr. jur. Rudolf S i e g l, Handels kammersekretär. Bozen (Albert Stolz, Bozen, 1920). — Dr. jur Otto von S ö l d e r, Rechts anwalt, Meran (Tony Grubhofer, Bozen). — Louis Tirler T (* Bozen), Kaufmann, Innsbruck (H. Stockmann, München, 1919). — Marie Trafojer, Bozen. — Arthur

Wallpach von Schwanenfeld T, Schloß Anger bei Klausen (viele Blätter von F. Du rian, Bielitz, Erich Heermann, W. Humer, F. Scholl, selbst, dazu alte Radierung und alter Holzschnitt). — Lucia Weidenhaus, Gries bei Bozen (Edith Lutz, Bozen). Das Exlibris Robert Eberhard, Bo zen, gezeichnet von Albert Stolz, Bozen, 1911, versetzt uns auf den Ritten. Ein scheinbar recht fröhlicher Jägersmann und sein Mädel sitzen auf der Bank neben dem Stadel des Geierhofes in Oberbozen und blicken hinunter

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_12_1999/Schlern_1999_12_01_44_object_6014173.png
Pagina 44 di 64
Data: 01.12.1999
Descrizione fisica: 64
(43) Wilhelm Baum, Bozen in der politischen Konzeption Rudolfs IV., in; Bozen von den Grafen von Tirol (s. n. 48), S. 29-40. (44) Martin Bitschnau/Markus Pescoller/Walther Hauser, Bauuntersuchung des Hauses Gostner in Bozen, Silbergasse, in: Denkmalpflege in Südtirol 1998, hg. vom Landesdenkmalamt Bozen (im Druck). (45) Mauro Bonetto, Le istituzioni della cittä di Bolzano tra il 1490 e il 1530, un- gedr. Tesi di laurea, Universitä degli studi di Venezia 1993/1994. (46) Bozen im 17. Jahrhundert

: Die Malerei (Katalog), hg. von Silvia Spada-Pin- tarelli, Bozen 1994. (47) Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern. Berichte über die internationale Studientagung' der Stadtgemeinde Bozen (Bolzano dalle origini alla distruzione delle mura. Atti del convegno internazionale di stu di), Schloß Maretsch, April 1989, redigiert von Reimo Lunz, Bozen 1991. (48) Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern (Bolzano fra i Tiro- 10 e gli Asburgo), hg. vom Stadtarchiv Bozen (Studi

di storia cittadina/For- schungen zur Bozner Stadtgeschichte 1), Bozen 1999. (49) „Bozener Märkte“ in Mittenwald 1487-1679. Ein Bild der Zeit vor 500 Jah ren, hg. von der Marktgemeinde Mittenwald, Mittenwald 1987. (50) Bozner Portraits von 1800 bis heute. Katalog zur Ausstellung, hg. vom Mu seumsverein Bozen, Bozen 1989. (51) Klaus Brandstätter, Die bürgerliche Oberschicht in Bozen, in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. n. 48), S. 127-172. (52) Tarcisio Chini/Giuliano Tonini, La raeeolta di manoscritti

e stampe musica- 11 „Toggenburg“ di Bolzano (Cataloghi di fondi musicali italiani 5), Torino 1986. (53) Lorenzo Dal Ri, Gli edifici medioevali dello scavo di Piazza Walther a Bolza no, in: Bozen von den Anfängen (s. n. 47), S. 245-303. (54) Lorenzo Dal Ri/Gino Bombonato, La chiesa di San Vigilio al Virgolo (Bolza no), in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. n. 48), S. 363-398. (55) Edoardo Demo, Mercanti e mercanzie alle fiere di Bolzano ed Egna nella prima metä del ’500, in: Geschichte und Region

/Storia e regione 5 (1996), S.345-365. (56) Die Dompfarre Bozen im Wandel der Zeiten. Vergangenheit - Gegenwart Zukunft (Der Schiern 69, Heft 8/9), Bozen 1995. (57) Ivan Dughera, Gli uomini della palude. Una ricerca di antropologia urbana ad Oltrisarco - faubourg operaio (Tracce 1), Bozen 1998. (58) Fabio Duregon, Verso una cittä. Urbanistica ed architettura a Bolzano tra le due guerre, ungedr. Tesi di laurea, Universitä di Venezia 1988/89. (59) Erich Egg, Die Bozner Architektur am Ende der Gotik

13
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_02_2015/Schlern_2015_02_01_35_object_6041437.png
Pagina 35 di 76
Data: 01.02.2015
Descrizione fisica: 76
haben. Diese an die Realschule angegliederte Abendschule, in der wöchentlich 1,5 Stunden Deutsch, 1,5 Stunden Rechnen und 4 Stunden Zeichnen unterrichtet werden, besuchen schon im ersten SJ immerhin 47 Schüler (Vgl. Siebenter Jahresbericht [1881/82], Bozen 1882, S. 41). Aber auch die „k. k. Fachschule für Holzindustrie", die 1884 in Bozen eröffnet wurde, dürfte Schüler aus der Realschule abgezogen haben. Vgl. Giorgio Mezzalira/Maurizio Visintin, Eine Schule für das Bauwesen. Die Berufsaus bildung im Bauwesen

von den Anfängen bis zu den dreißiger Jahren, in: Gebautes Gestern. Baustellen, Landschaft und Gesellschaft in Südtirol zwischen 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von der Bauarbeiterkasse der Autonomen Provinz Bozen, Bozen 1995, S. 125-131. Zur Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Österreich vgl. Friedrich/Mazohl/von Schlachta, S. 101-105. 47 1851 hat der Magistratsbezirk Bozen, der sich aus den vier Gemeinden Bozen, Zwölfmalgreien, Gries und Leifers zusammensetzt, 13127 Einwohner, davon wohnen 7949

in der Stadt Bozen (vgl. Andrä Johann Bergmeister, Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers oder des ehemaligen Magistratsbezirkes Bozen, Bozen 1854, S. 169-170). Im Jahr 1900 weist dieses Großbozen be reits 23521 Bewohner auf (vgl. Statistisches Jahrbuch für Südtirol 2013, Bozen 2013, S. 90, wo zwar Bozen allein genannt wird, was mit den von Bergmeister vorgelegten Zahlen allerdings nicht übereinstimmen kann). 48 Erster

Jahresbericht (1875/76), Bozen 1876, S. 11-12. 49 Da zwischen 1885 und 1905 in den Jahresberichten Italienisch und Ladinisch als Mutterspra che zu einer einzigen Kategorie zusammengefasst werden, ist eine genaue Aufschlüsselung des Zahlenmaterials nicht möglich. 50 Schüler aus anderen Ländern gibt es in fast jedem Schuljahr: Neben dem Deutschen Reich sind auch Frankreich, Bulgarien, Russland, Mexiko und Japan vertreten. Allerdings bedeutet die Her kunft aus einem fremden Staat nicht von vornherein, dass

diese Schüler nicht trotzdem deut scher Muttersprache sind. Selten schreiben sich in Bozen freilich Schüler aus dem italienischen Ausland ein. In den 50 Jahren ihres Bestehens weisen die Jahresberichte keine zehn Schüler aus, deren Geburtsort in Italien liegt. 51 Stadt im Umbruch, S. 44-79. 52 Statistisches Jahrbuch 2013, S. 90. 53 Stadt im Umbruch, S. 44-45. 54 Julius Perathoner äußert seinen Unmut über die Verzögerungen ganz offen in seinem Rechen schaftsbericht vor dem Gemeinderat am 5. Jänner 1900

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_12_2009/Schlern_2009_12_01_61_object_6042893.png
Pagina 61 di 96
Data: 01.12.2009
Descrizione fisica: 96
100 Jahre Heimatschutzverein Bozen 26 Leo Andergassen, Kunst inTerlan. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Raiffeisenkas- seTerlan. Bozen 1996, S. 144 und 147. 27 Josef Tarneller, Die Hofnamen im Burggra fenamt und den angrenzenden Gemeinden. Teil II. Archiv für Österreichische Geschichte, Bd. 100, 1911, S. 442, Nr. 3355 und 3356. 28 Er wird in den Jahren 1385 und 1418 genannt. 1418 ist er bereits öd und geteilt. 29 Josef Tarneller, Die Hofnamen im Burggra fenamt und den angrenzenden

, Geschichte der Verwaltung Tirols. Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschich te, Bd. 13, Innsbruck 1998, S. 198. 36 Hannes Obermair, BozenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. II, Bozen, 2008, S. 79 ff., Nr. 996 (7,14/15, 87). 37 Hannes Obermair, BozenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. II, Bozen, 2008, S. 191 f., Nr. 1230. 38 Urkunde vom 29. Oktober 1331, Stadtarchiv Bozen, Archiv

des Heiliggeistspitals. Han nes Obermair, BozenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. I, Bozen 2005, S. 254 f„ Nr. 469. 39 Urkunde vom 8. November 1349, Stadtar chiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals. Hannes Obermair, BozenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. I, Bozen 2005, S. 320, Nr. 635. 40 Urkunde vom 7. November 1366, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals. Han nes Obermair, BozenSüd

- BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. I, Bozen 2005, S. 360 f„ Nr. 738. 41 Urkunde vom 14. Februar 1430, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals. Hannes Obermair, BozenSüd - BolzanoNord. Schrift lichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. II, Bozen 2008, S. 72, Nr. 981. 42 Urkunde vom 8. Juni 1434, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe. Hannes Obermair, BozenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung

der Stadt Bozen bis 1500. Bd. II, Bozen 2008, S. 75 f„ Nr. 988. Urkunde vom 22. April 1491, Stadtarchiv Bo zen, Urkundenreihe. Hannes Obermair, Bo zenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und ur kundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. II, Bozen, 2008, S. 211, Nr. 1272. Ur kunde vom 12. September 1463, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe. Hannes Obermair, Bo zenSüd - BolzanoNord. Schriftlichkeit und ur kundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. II, Bozen 2008, S. 130 f„ Nr. 1091

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1969/01_06_1969/Schlern_1969_06_01_22_object_5977765.png
Pagina 22 di 59
Data: 01.06.1969
Descrizione fisica: 59
Gattin war Theresia Emerentiana von Reuperg zu Ehrenhausen und Eggstein (1675—1742), Tochter des Hanns Jakob von Reuperg zu Ehrenhausen und Egg stein (* 24. 9. 1646 Brixen, t 24. 1. 1710 Brixen) und der Magdalena von Gold eck zu Lindenburg. Die Eheschließung fand in Bozen (Capella St. Oswaldi) am 9. 3. 1711 (HB III, 18) statt. Aus dieser Ehe gingen fünf Töchter hervor; die drittälteste Tochter, Maria Emerentiana Theresia, * Bozen 12. 12. 1715 (TB VIII, 452), heiratete zu Bozen am 9. 11. 1735

im Jahre 1726 die Leitung der Apotheke, in deren Besitz er durch die erwähnte Heirat mit der Apothekerstochter Theresia Sal vati kam. Bis zum Jahre 1813 waren Mitglieder der Familie Scherer Inhaber der Madonnen-Apotheke. Josef Anton Scherer wurde im Jahre 1735 Inwohner von Bozen und hat die Madonnen-Apotheke bis zu seinem am 25. 6. 1754 erfolgten Tode (Bozen SB IV, 164) geführt. Auf ihn folgte als Apotheker zur Madonna sein Sohn Franz Josef Domini kus Scherer, * Bozen 28. 9. 1746 (TB X, 192

), als Pharmazeut approbiert mit Diplom vom 17. 6. 1767 der medizinischen Fakultät an der Kaiser-Leopold- Universität Innsbruck, Bürger von Bozen seit 6. 7. 1767, vermählt in erster Ehe Bozen 15. 7. 1767 (HB IV, 89) mit Maria Katharina von Hepperger, * Bozen 12. 2. 1740 (TB VIII, 767), t Bozen 25. 3. 1781 (SB^V, 110), Tochter des Johann Baptist von Hepperger, Großkaufmanns in Bozen, * Tarrenz 31. 5. 1704 (TB III, A, 290), t Bozen 25. 5. 1776, und der Maria Katharina geb. von Hepperger (seiner Kusine), * Bozen

20. 11. 1716, t Bozen 8. 7. 1793. Die zweite Ehe schloß Franz Josef Dominikus Scherer, nachdem die erste Frau bei der Geburt des sechsten Kindes gestorben war, zu Bozen am 10. 7. 1781 (HB IV, 255) mit Maria Anna von Menz, * Bozen 29. 7. 1758 (TB XI, 42), t Bo zen 6. 1. 1836 (SB IX, 1), Tochter des Melchior von Menz (1725—1801) und der Maria Theresia Graf von Compill. Franz Josef Dominikus Scherer wurde mit Diplom vom 6. 3. 1775 in den Adelsstand mit dem Prädikat „von Hofstatt“ erhoben

und ihm das nachstehend beschriebene Wappen verliehen: Das Wappenschild ist schräg dreigeteilt, im blauen Mittelschild ein weißes Einhorn, im oberen Querschild (gold) drei Rosen gestielt, weiß, gelb, rot, im unteren Querschild (gold) ein schwarzer Dreiberg mit dem chemischen Zeichen Antimon, Helmzier, Helm mit Krone, daraus wachsend ein weißes Einhorn (Adelsdiplom verwahrt im Hause Krautschneider in Maria Himmelfahrt am Ritten). Die Schwestern des vorgenannten waren Maria Anna Vincenzia, * Bozen 6. 8. 1740

16
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1997/01_06_1997/Schlern_1997_06_01_12_object_6012144.png
Pagina 12 di 80
Data: 01.06.1997
Descrizione fisica: 80
15.7. Pius v. Larcher Student von Bo zen 16.7. Ferd. Anderlin Gt. der Brenner bahn 17.7. R. Bechtle Ing. H. Nippeln Hs Lamprecht J. Neuber R. Pogatscher F. Lattler Franz Kreuter 18.7. Filomena Lob v. Bozen Elisabet Rottensteiner v. Bozen 19.7. Eduard v. LutterottP) Albertine Marchesani Johann Thuille Maria Thuille geb. Offenz Dr. Eduard Marchesani Maria Thuille Hanno Marchesani 1863 20.7. Karl Nelle bavr. gewes. Major aus Bozen 22.7. Josef Pfisterer v. Bozen Elise Mathiowitz v. Bozen Maria

Mathiowitz v. Bozen Antonia Mathiowitz v. Bozen 23.7. P. Sigismund Koch Francisc. u. Prof. v. Bozen 11 ') Kompatseher Johann Student von Völs J. Kdmh s. treu 29.7. Joh. Martin von Bozen Ferdinand Desaler von Kastel ruth Jos. Malfertheiner von Bozen 30.7. Joseph Waldboth in Bozen 4.8. Priester Anton Silbernagl von Lengmoos Georg von Eyrl von Bozen 1 ) Franz Wiedenhofer von Leng moos "') Eduard von Lutterotti (1818-1890), Hofrat und Kreisgerichtspräsident, Mit glied des Ferdinandeums. ") P. Sigismund Koch

(1824-1885), Profes sor für Geschichte, Geographie, Grie chisch und Englisch am Franziskaner gymnasium in Bozen von 1857-1879. Zuvor acht Jahre Missionar in Nord amerika. -") Georg Freiherr von Eyrl (1849-1942), Landtagsabgeordneter, Obmann des Bozner Museumsvereins von 1884 bis 1939. l ) Julius Perathoner (1849-1926), Sohn des Ulrich, Bürgermeister von Bozen 1895- 1922. Josef v. Eyrl von Bozen 6.8. Jakob Rufinatscha v. Neustift C. Reg. Rottensteiner Heinrich von Bozen Aloysia Fieehter v. Brixen

Fanni Rottensteiner geb. Lech- leitner v. Bozen Fannj Rottensteiner Bozen Anna Rottensteiner Bozen Lina Rottensteiner August Rottensteiner Maria Weller von Kaltem Toni Rottensteiner 6.8. Maria Rottensteiner 13.8. Ulrich Perathoner k.k. Steuer einnehmer von Bozen Julius Perathoner Student in Brixen') 17.8. Max von Aufschnaiter k. k. Oberleutnant im Kaiserjäger regiment Anton Gostner von Bozen Paul Überbacher von Bozen Josef Zueg von Bruneck Josef Gostner von Bozen Franz Gostner von Bozen 20.8. Pirmin

Rufinatscha Gymn. Di- rector v. Meran 1 ’) 26.8. Carl Pedranz v. Bozen Alois Albenberger v. Girlan 27.8. Benedict Schrafl v. Bozen Anton Auckenthaler von Bozen 29.8. Heinrich Schöpfer k. k. Haupt mann von Bozen Dr. Friedrich Schöpfer v. Bozen Advokat in Hartberg 30.8. Benedikt Riccabona F. Bischof von Trient ’) ") P. Pirmin Rufinatscha OSB (1814 1873), von 1841 bis 1845 Kooperator in St. Martin in Passeier, von 1845 bis 1862 Professor am Gymnasium in Meran, von 1862 bis 1872 Direktor dieser Anstalt

17
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_08_2015/Schlern_2015_08_01_155_object_6041057.png
Pagina 155 di 172
Data: 01.08.2015
Descrizione fisica: 172
Dr. Martin Wetin, Gewalthaber der Erben des Nicolaus Marineil, weilend Benefiziaten bei St. Martin 1670-1675 Matthiaß Hofer 1675-1701 Michael Hilleprandt, Waagmeister in Bozen 1702-1706 Veit Schwarz, Bürger des Raths zu Bozen 1707-1708 Christoph Mayr, Bürger zu Bozen vnd Vnterganzner bey Cardaun 1709-1710 Veit Schwarz, Bürger des Raths, als Inspector und Administrator 1711-1714 Veit Schwarz, Bürger des Raths, als Inspector und Administrator der St.-Martins-Kirche 1711-1718 Johanneß Grafer

, Vnterrathsdiener zu Bozen sei. ruggsgelassnen wittiben 1719-1724 Franz Oberrauch, Oberrathsdiener zu Bozen 1725-1730 Francisc Oberrauch, Oberrathsdiener zu Bozen 1731-1736 Francisc Oberrauch, Oberrathsdiener zu Bozen resp. seine Witwe 1737-1738 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1739-1742 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1743-1746 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1747-1750 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1751-1754 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1755-1758 (er starb im Juli 1860) Franz Anton

Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1759-1762 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1763-1766 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1768-1772 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1772-1775 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1776-1779 Franz Vador, Bürger u. Rathsdiener in Bozen 1780-1783 Franz Vador, Bürger u. Rathsdiener in Bozen 1783-1785 Franz Anton Vador, Bürger u. Brodhüter in Bozen 1786-1787 Franz Anton Vador, Bürger

u. Brodhüfer in Bozen 1788-1789 Franz Anton Vador, Bürger u. Brodthüter in Bozen 1790-1791 Franz Anton Vador, Bürger in Bozen 1792-1793 Franz Anton Vador, Bürger in Bozen 1794-1795 Franz Anton Vador, Bürger in Bozen 1796-1797 Quelle: Bozner Stadtarchiv, Kirchpropst Raittungen St. Martin in Kampill / Sign. 1713-1781 Für freundliches Entgegenkommen bedanke ich mich bei dem Direktor des Bozner Stadtarchivs, Dr. Hannes Obermair, bei Dr. Gustav Pfeifer vom Südtiroler Fandesarchiv, bei Dr. Helmut Stampfer

für seine ermunternden Anregungen. Anschrift: Hanns Engl Mühlgasse 1 39100 Bozen Anmerkungen 1 Viertel Eisack. 2 Leonhard von Limoges (+559) war ein im Fränkischen Reich geborener u. am Hof der Merowin ger erzogener Adeliger. 3 Bischof Martin von Tours (*316 +8.11.397), Sohn eines heidnischen römischen Tribuns, aber in Pavia christlich erzogen, mit 15 Jahren Soldat, mit 40 Jahren schied er aus dem Militärdienst, 372 Bischof von Tours. 4 Martin Bitschnau: Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300 Grundlagen

18
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1948/01_07_1948/Schlern_1948_07_01_19_object_5977156.png
Pagina 19 di 48
Data: 01.07.1948
Descrizione fisica: 48
1854 Bildnis der Regina Red mit Tochter Regina Barbara (s. Bild 5). L 23,5:28,5; sig.: G. Wächter 1854. Bozen, Privatbesitz (Stuffer). Bildnis des Bau- und Zimmermeisters Josef Mayr. L 72:98; sig.: G. Wächter 1854. Bildnis der Frau Christina Mayr geb. Schuster, Gattin des Vorigen. Maße und Signatur ebenso. Innsbruck, Privatbesitz (Dr. L. Mayr). 1856 Zillertaler Ziegenhirt. L 74:103; sig.: Georg Wächter 1856. Bozen, ehemals Sammlung Silbemagi. Eine Wiederholung in denselben Maßen in Haller

Privatbesitz (v. Zallinger), jedoch imsigniert. Bildnis des Giov. Batt. Ghedina. H 19:24,5; sig.: G. W. 1856. Bildnis der Rosina Ghedina, Gattin des Vorigen. Maße und Signatur ebenso. Eppan, Privatbesitz (Dr. Teßmann). Bildnis des Georg Wagmeister und der Barbara Wagmeister. Sig.: G. Wächter 1856. Bozen, Privatbesitz (Welponer). 1858 Bildnis der Aloisia Kager geb. v. Schas- SCI*. H 53:75; sig.: Georg Wächter 1858. Kurtatsch (Baron Widmann). 1859 Bildnis des Anton Oberrauch. H; sig.: G. W. pinxit 1859

. Bildnis der Elisabeth Oberrauch geb. Mahlknecht, Gattin des Vorigen. Sig.: G. Wächter 1859. Bozen, Privatbesitz (Oberrauch, Hein richshof). Bildnis des Uhrmachers Alois Kiniger. H; sig.: G. W. 1859. Meran, Privatbesitz (Vonmetz). Andreas Hofer. L 68:99; sig.: G. W. 1859. Bozen, Privatbesitz (Waldmüller). Bauernmädchen in Jenesiertracht mit Obstkorb. H 76:100; sig.: Georg Wächter 1859. Bozen, Privatbesitz (Waldmüller). 1860 Bildnis des Martin Tscholl, Hausknecht beim Badlwirt in Gries. L 63:87; sig

.: G. Wächter 1860. Bozen, Privatbesitz (Eisenstecken). Bildnis des P. Franz Xaver Oberrauch. Sig.: G. Wächter 1860. Bozen, Privatbesitz (Oberrauch, Hein richshof). Brustbild eines sitzenden Herrn mit blon dem Schnurr- und Wangenbart. Oel auf Leinwand, 57:70; sig.: G. Wäch ter 1861. Wien, Dorotheum, Kunstauktion vom 16. 12. 1947, Nr. 130. Ohne Jahr: Selbstbildnis. H 14,2:17,5. Bozen, Privatbesitz (Waldmüller). Selbstbildnis an der Staffelei. H 20:24,7. Bozen, Privatbesitz (Frl. Silbemagi). Selbstbildnis

(Kohlezeichnung). P 41:51. Innsbruck, Privatbesitz (J. Posch). Bildnis des Franziskanerpaters Nikolaus Wächter. H 11,5:17. Innsbruck, Privatbesitz (J. Posch). Sandwirtshaus in St. Leonhard i. P. H (Oelskizze) 47:35,5. Bozen, Privatbesitz (Waldmüller). Almhütten mit Brunnen bei Seis. H (Oelskizze) 46:35. Bozen, Privatbesitz (Waldmüller). Franzensfeste. H (Oelskizze) 39:30. Bozen, Privatbesitz (Waldmüller). Sturmangriff bei Novara. L 100:74; sig.: Georg Wächter pinxit Bozen, ehemals Sammlurfg Silbemagi

19
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1997/01_06_1997/Schlern_1997_06_01_18_object_6012150.png
Pagina 18 di 80
Data: 01.06.1997
Descrizione fisica: 80
11.7. Josef Vittorelli von Bozen 1871 Student des II. Cursus August Rottensteiner Student des II. Cursus Maria Vittorelli Schülerin der II. Klasse Maria Traut von Bozen Maria Unterstieler von Leittach Franziska Gratz von Klausen Hedwig von Traut Linter Maria 1871 den 14. Julli Schickmeir in Gries geboren in Botzen Alois Prackmayr k.k. Postoffizial aus Bozen am 22.07.1871 Filomena Prackmayr geb. Laab Franz Innerebner Güterbesitzer aus Bozen am 25.07.1871 Franz Innerebner (Bozen 1871) Josef

Drassl Bozen 25.07.1871 Catti Innerebener Bozen 25.07.1871 Barbara Innerebner Bozen 25.07.1871 Viktor Jäger v. Völs Maria Schueler von Bozen Josefa Schueler von Bozen Anna Vittoi’elli von Bozen Antonia Schueler von Bozen Maria Vittorelli von Bozen Vinzenzia Schueler von Bozen Barbara Tutzer Josefa Vorhauser Franz Schueler von Bozen 13.8. Dr. Fritz Streiter 15.8. Heinrich Rainer von Bozen 23.8. Alois Seifert Behl, von Prutz Barbara Kollmann von Bozen Antonia Bauer Aloisia Bauer Maria Bauer 27.9

er die Mauern in Trümmer fand Kehret zruck er betruebt ins Bayerland! Anton Masoner Frühmesser von Völs 16.10. Josef von Bozen 21.10. Tutzer von Blumau wählt heute dieses Schloß zur Schau 1872 Ferdinand Josef Czech k.k. Amts diener 11.4. in Kastelruth besuchte das Schloß Franz Moser Karl Moser mit Frau 5.5. Paul Hözl 1.5. Theodor Christomannos aus Wien 4 ') Franz Wieser k.k. Offizier 7.7. Frau Maria v. Kofiergeb. Lehner aus Bozen 8.7. Alexander Freiherr von Siebold 4 ) 14.7. Maria Nebl von Bozen 15.7. Franz

Mederle von St. Pauls Rosa Plunger Lehrerin von Kal tem Markt Maria Reinthaler aus Brixen Anton Monsorno und Kompagnie aus Leifers 14.8. Josef Werner von Bozen Johann Traut von Bozen Alois Traut von Bozen Frau Maria Traut von Bozen Herr B. Traut v. Boze 19.8. Anna Spornberger v. Bozen Kinsele Anna v. Bozen Josefa Vittorelli v. Bozen Maria Widmann v. Bozen Augustin Bruggmayr v. Treviso Plunger Johann Kunst-Handels gärtner in Meran 4 ) Alexander Freiherr von Siebold (1846- 1911), Sohn des Arztes

20
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1924/01_12_1924/Schlern_1924_12_01_10_object_5981245.png
Pagina 10 di 57
Data: 01.12.1924
Descrizione fisica: 57
If 35) S> von Hepperaer z. T u. H. Anton Ecraphin Vinzenz, Ratsbürger und Großhändler, 1804-06 U. 1811-16 Bürgermeister » Bozen 14. 12. 1787 7. verm. Bozen I. 7. 1795 J»- > 2. verm. Bozen 24. 11. 1806 mit von Kallinger z. Thurm Maria Anna t Bozen 18. 3. 1881 Ringelt Maria Anna Antonia - Bozen 3. 8. 1777 t Bozen 11.10. 1805 von Preu z. R. u. L. Maria Ignaz Theo dor Johann Baut. Anton Bad. Balentin, k. k. Rat, Land- und Kriminal-Unter suchungsrichter zu Brixen. * Mühlbach 7.4.1784 verm. Brixen 25. 1. 1808 + Echwaz

28. 9. 1840 von Rempter zu Rigg- bnrg und Iellhcim Maria Anna Eleonora Florian« Rreszenz ' Brixen 25. 7. 1788 t Brixen 25, 4. 1855 von Kalling« z. Th Josef, Anton, Äats- bllrger, Rtrchpropst und Spediteur • Boze» 12. 9.1771 1. verm. Bozen 21. 1. 1800 mit von ®60eT}U Marien - freud Maria Fran ziska Antonia 2. verm. Bozen 17. 11.1806 > f- Bozen 26.10.1825 von Pntzer-Reibegg Maria EnsabethRres- S°nz ' Bozen 25. 10.1783 ch Bozen 28. 11. 1887 von Hafner z. B. und P. Edmund, Rollegial- Gerichts-SekretSr

» Branzoll 17. 11. 1779 verm. Bozen 25. II. 1817 t Bozen 20.1. 1847 Merl Maria An tonia * Bozen 9. 4. 1798 + Karlsbad 28, 7. 1854 von Hepperaer z.T. u. H. Rarl Franz Joseph Anton, Dr. der Rechte, Rollegial-Gertchts-Ad- vokat, Sekretär der Handelskammer, Tiroler Landmann » Bozen 22. 10. 1802. verm. Briren 26. 9. ,831 + Bozen 30. 6. 1856 von Preu zu Rorbura und Luscnegg Anna (Maria Anna Elisabeth) ' Mühlbach 8. 12. 1808 t Bozen 2. 1. 1890 von gallinaer z. TO. Johann Nepomuk Anton Florian Maria Eleutherius

, Rollc- gial-Gerichtg-Advokat ' Bozen 18. 4. 1815 verm. Bozen 1. 10. 1844 + Bozen 26. 11. 1888 von Hafner zu Buechcnegg und Peintne» Joseph« Antonia Maria • Bozen 17. 1. 1821 + Bozen 8. 6. 1907 von Hepperaer z. T. u. H. Anton Ignaz Io Bezirksgericht in Brixen, im steigenden Ran 1885 in Meran, von 1888 in Innsbruck, heul * Bozen 12. 9. 1840 verm. Bozen 19.10. 1874 es Alois Rarl, Dr. d. Rechte, 1874 Adjunkt beim von galltnger zum Thurn Joseph« Maria Elisabeth >»verhält„is 1880 in Innsbruck, 1882

in Landeck, e Hofrat i. P. * Bozen 5. 6. 1848 von Hepperger zu Tirschtenbera und Hoffcnsthal Johann Nepomuk Anton Josef Maria, Dr. med. und Dichter; * Maria Himmelfahrt (Pfarre Untertan), Iallinger-Haus Nr. 24, am 16. August 1877, 2 Uhr nachmittags. Maria Himmelsahrt am >7 August 1877, 10 Uhr vormi ttag», von Johann Pichler, Exposttu» in Overbozen. Taufpaten: Dr. Johann gaüinger, Doktor der Rechte in Bozen, un» F, au Josefa von Hafner «5. Taufbuch von Unterinn, S. 152',, Nr. 21). T®rit6 ikvrieser-Hvf

21