495 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_05_2011/Schlern_2011_05_01_89_object_6036887.png
Pagina 89 di 92
Data: 01.05.2011
Descrizione fisica: 92
, Der Schützenverein von Antholz. Vom alten Schießbetrieb und dem Standschützenwesen. Dolomiten 7, 1989,20 (Dienstag, 10. Jänner). Osttiroler Bote 1975 a: Osttirol in alten Fotos und Zeitungsberichten. Osttiroler Bote 49, 1975, 14 (Donnerstag, 4. Dezember). Osttiroler Bote 1975 b: Osttirol in alten Fotos und Zeitungsberichten. Osttiroler Bote 50, 1975, 18 (Donnerstag, 11. Dezember). Osttiroler Bote 1975 c: Osttirol in alten Fotos und Zeitungsberichten. Osttiroler Bote 52, 1975, 20 (Montag 29. Dezember). Perus 1992

1982: Pizzinini Meinrad, Lienz. Das große Stadtbuch (Lienz 1982). Pustertaler Bote 1853 a: Der Bolzenschützenball in Bruneck. Pusterthaler Bote 5, 1853, 17 (Freitag, 4. Februar 1853). Pustertaler Bote 1853 b: Ganz Tirol ein Schießstand. Pusterthaler Bote 12, 1853, 45 (Freitag, 25. März). Pustertaler Bote 1885: Eröffnung des neuen Schießstandes. Pusterthaler Bote 22, 1885, 85/86 (Freitag, 29. Mai). Schennach 2004: Schennach Martin Paul, Ritter, Landsknecht, Aufgebot. Quellen zum Tiroler Kriegswesen

). Stemberger 1981: Stemberger Hubert, J. N. Tinkhauser's Brunecker Chronik 1834. Geschichtliche Nachrichten von der k. k. Kreisstadt Bruneck und derselben Umgebung (Bozen 1981). Stolz 1960: Stolz Otto, Wehrverfassung und Schützenwesen in Tirol von den Anfängen bis 1918 (Innsbruck, Wien, München 1960). Südtiroler Schützenbund 2008: Südtiroler Schützenbund (Hrsg.), Es lebt der Schütze froh und frei ... 50 Jahre Südtiroler Schützenbund. Unsere Schützenkompanien (Bozen 2008). Tiroler Bote 1876: Tiroler Bote

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_05_2011/Schlern_2011_05_01_90_object_6036888.png
Pagina 90 di 92
Data: 01.05.2011
Descrizione fisica: 92
zum kaiserlichen Freischießen in Bruneck vom 10. bis 19. Juni 1849 (Biblio thek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, FB 2083, 5). 14 Pustertaler Bote 1853 b, 45. 15 Piock 1999, 84. 16 Plakat zum Freischießen in Bruneck vom 13. bis 23. August 1857 (Bibliothek Tiroler Lan desmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, FB 2083, 5, 31). 17 Piock 1999, 84; Pustertaler Bote 1885, 85/86. 18 Schützenkompanie Ehrenburg 2004, 28. 19 Hye 1979, 43-46; Fink 1979, 146; Kaser/ Hye2001, 211/212; Piock 1999, 86. 20 Piock 1999

, FB 32392, 6). 27 Einladung zum VI. Ladiner Bundesschießen (Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdi nandeum, Innsbruck, FB 32392, 6). 28 Piock 1999, 87. 29 Piock 1999, 87. 30 Griessmair 2007, 193-195; Piock 1999, 87. 31 Wolfsegger 1999, 71. 32 Piock 1999, 84. 33 Pustertaler Bote 1853 a, 17. 34 Ankündigung zum Freischießen vom 10. bis 12. Juli in St. Lorenzen und beim Wirthe in Unterwielenbach am 13., 14. und 15. Juli 1836 (Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdiandeum, Innsbruck, FB 1277, 65). 35 Piock 1999

, 81-83; Piock 1999, 90. 49 Kühebacher 2005, 87/88. 50 Kamelger 1994, 387-393, Kühebacher 2005, 99-113, Piock 1999, 90. 51 Piock 1999, 88-90. 52 Piock 1999, 90; Südtiroler Schützenbund 2008,119. 53 Piock 1999, 90; Tiroler Bote 1876, 2033. 54 Piock 1999, 90. 55 Piock 1999, 90. 56 Annewanter/Kühebacher 2005, 235; Piock 1999, 90. 57 Piock 1999, 90. 58 Piock 1999, 90. 59 Kühebacher 1998, 137-141; Piock 1999, 84. 60 Kühebacher 1998,130. 61 Kühebacher 1998,135. 62 Kühebacher 1998, 148-150 sowie Abb. 41; Piock 1999

zum Freischießen in Lienz vom 29. bis 31. Oktober und 2. November 1855 (Bib liothek Tiroler Landesmuseum Ferdinande um, Innsbruck, FB 2083, 7, 34). 69 Hibler 1998, 19. 70 Hibler 1996, 1. 71 Hibler 1996, 1; Osttiroler Bote 1975 a, 14; Osttiroler Bote 1975 b, 18; Osttiroler Bote 1975 c, 20; Piock 1999, 85. 72 Hibler 1997/98, 20. 73 Einladung zum Fest- und Freischießen in Lienz vom 27. Juni bis 1. Juli 1891 (Biblio thek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, FB 108820). 74 Piock 1999, 85. 75 Hibler 1996

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1962/01_05_1962/Schlern_1962_05_01_12_object_5994489.png
Pagina 12 di 54
Data: 01.05.1962
Descrizione fisica: 54
.) Korresp. (H. Tolds Antoniusbild bei den Kapuzinern). — Tiroler Volksblatt 42 (1903), Nr. 31 vom 18. 4. P. Ca jus D’Andrea Ord. Min. als Maler. — Zeitschrift des Ferdinandeums, III. Folge 51 (1907), S. 341—346 Die Mariensäule in Bozen. — Tiroler Volks blatt 48 (1909), Nr. 83 vom 16. 10. Über das Gymn. der Franziskaner zu Bozen (anon.) Schulschwänke. — Bote für Tirol 44 (1858), S. 179 (x+y) Korrespondenz aus Bozen (Studenten konzert). — Bote für Tirol 44 (1858), S. 197 (r) Korrespondenz (Tod

des Schülers Fr. Mik- schik). — Bote für Tirol 53 (1867), S. 1166 (anon.) Korresp. (Ehrung des P. Gredler). — Ti roler Volksblatt 10 (1871), Nr. 102 vom 23. 12. (anon.) Da streiten sich die Leut herum (Ent fernung der Franziskaner vom Gymna sium). — Tiroler Volksblatt 11 (1872), Nr. 34 vom 27. 4. (anon.) Korresp. (Schulschluß). — Tiroler Volksblatt 12 (1873), Nr. 52 vom 28. 6. (anon.) Korresp. aus Lienz (gegen falsche Be hauptungen). — Kärntner Blatt 1875, Nr. 44 (anon.) Korresp. (gegen Verleumdungen

). — Bote für Tirol 44 (1858), S. 65 (x+y) Korrespondenz (Crux de cruce). — Ka- thol. Blätter aus Tirol 17 (1859), S. 1121 (x+y) Korrespondenz (Menagerie J. Henkel). — Bote für Tirol 47 (1861), S. 631 (anon.) Eingesendet (gegen Prof. P.). — Süd tiroler Volksblatt 1 (1862), Nr. 15 vom 19. 4. P. Johann Bapt. Schöpf. — Bozner Zeitung 1863, Nr. 30 (anon.) Verkauf der Vogelsammlung Prechen- steiners. — Südtiroler Volksblatt 4 (1865), Nr. 41 vom 24. 5. (anon.) Über das Kleinkindertheater. — Süd tiroler

Volksblatt 4 (1865), Nr. 103 vom 28. 12. (anon.) Eingesendet (gegen die Bozner Zei tung). — Südtiroler Volksblatt 6 (1867), Nr. 14 vom 16. 2. (x+y) Korresp. (Grenzregulierung gegen Ita lien). — Südtiroler Volksblatt 6 (1867), Nr. 30 vom 13. 4. (P.) Korrespondenz von der Talfer (Ortsnach richten). — Bote für Tirol 53 (1867), S. 48 (P.) Korrespondenz von der Talfer (P. Euse bius Schmid). — Bote für Tirol 53 (1867), S. 387 (anon.) Korrespond. (Die Prechensteinerische Vogelsammlung). — Südtiroler Volksblatt

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1947/01_05_1947/Schlern_1947_05_01_10_object_6023193.png
Pagina 10 di 36
Data: 01.05.1947
Descrizione fisica: 36
1892—1894. Innsbruck, Wagner, 1894. Udber drei Brixner Grabsteine und ihre Urheber, in Zeitschrift d. bayr. Kiunstgewerbevereines, München 1890, H. 10—12. Ein unbekanntes Werk des Bildhauers Alexander Colin, in Studien zur Kunlstgesßhiabte Tirol®, Zeitschrift des Ferdinandeums 1895, S. 335 ff. Neues über Alexander Colin, etod. 1896, S. 133 ff. Vam Gaste! nuovo zu Trient, in Bote f. Tirol 1886, S. 1016—1021. Die Wandgemälde in der Loggia des Löwenhofes im Castello del Buonoonsiglio zu Trient

alttircüsoheT Kunst aus tiroli- sohem Besitz. Innsbruck 1902. Französische Plastik auf der Pariser Weltaus stellung 1889, in Moderne Kunst 1890. Die Münchener Jahresausstcttung von Kunstwer ken aller Nationen, in Bote für Tirol 1889, S. 1604, 1624, 1640, 1773,' 2135, 2159, 2201, 2219, 2251. Kunstgewerbe Ueber die Broneetnörser im Ferdinandeum, in Zeitschrift des Ferdinandeum® 33, 1889, 189. Ueber Brcmzo-Mörser, in Mitteil. d. Tiroler Ge- werbeveröines 7, 1890, 49. Ueber Glasmosaik alter und neuer Zeit

mit beson derem Hinblick auf die Tiroler Mosaikanstalt, ebd. 6, 1889, 1 ff., 16 ff., 31 ff. Beiträge zur Geschichte der Sohmiedeeisenkunst in Tirol, ebd. 7, 1890, 39. Kumstgeweihlidhe Schätze in Tirol, ebd. 8, 1891, 68 ff. Kirchliche Beleuchtungsgegenstände, ebd. 11,1894, 62 ff. Der 3. allgem. Kunstgewerbetag in München, ebd. 5, 1888, 56. Kleine Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols Das Grabmonument der Familie Greil auf dem Friedhöfe zu Innsbruck, in Bote f. Tirol 1886, S. 377. Wieder eine Restaurierung

(Haller Pfarrkirche), in Bote f. Tirol 1886, S. 1189, 1225. Das Modell zur Erzkerzcg-Leopolds-Fontamie, in Innsbrucker Tagblatt 1890, Nr. 142. Die Pfarrkirche zu Hopfgarten dm Brixentale, in Tiroler Tagblatt 1891, Nr. 97. Die Restaurierung der Spitalkirche in Innsbruck, in Mitteil. d. Tir. Gewerbevemncs 1892, S. 17. Da® Monument für Andreas Hofer am Berg Iisel, in Bote f. Tirol 1887, S. 2363. Das A. Hofermonument auf dem Berg Isel, ebd. 1888, S. 616, 624, 771. Ueher da® Natter’sche Hoferdenkmal

, Innsbruck® Taghlatt 1888, Nr. 129. Natters Modell eines A. Hoferdoukmals, in Bote f. Tirol 1888, S. 1503. Zur modernen Plastik Tirols (Bd. Posch), ebd. 1886, S. 1403.

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2016/01_07_2016/Schlern_2016_07_01_153_object_6041983.png
Pagina 153 di 188
Data: 01.07.2016
Descrizione fisica: 188
Widerspruche mit der Kirche, zum Theil Spötter im Sinne der lüderlichen Encyclopädisten" (Aus: „Beda Weber's Selbstbiographie“. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 31. März 1858, Nr. 72, Seite 311). 110 Joseph von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg. Er war nach der Rückkehr Tirols zu Österreich Merkantil-Kanzler in Bozen und bis zu seinem Tod am 14. September 1845, „ständischer Verord- neter" im Tiroler Landtag („Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 22. September 1845, Nr. 76, Seite 1). Vgl

. dazu auch Schober, a.a.O., Seite 18”. 111 Angerer, Beda Weber, Seite 7 10 . 112 Weber, Beda: „Charakterbilder". Frankfurt 1853, Seite 123. 113 „Dieses Jahr in Brixen gehört zu den angenehmsten meines Lebens" („Beda Weber's Selbstbiogra phie". In: „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 1. April 1858, Nr. 73, Seite 311). 114 Selbstbiographie, a.a.O., Seite 311. Vgl. auch Schatz, Adelgott (Hrsg.): „Das Thal Passeier und seine Bewohner". Meran 1903 2 , Seite 4 bis 7. 115 Selbstbiographie, a.a.O., Seite 311. 116

Es war dies P. Sebastian Steinberger, geboren am 16. November 1782 in St. Lorenzen, gestorben am 29. April 1836. 117 Schatz, Das Thal Passeier, Seite 5. 118 Beda Weber's Selbstbiographie. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 1. April 1858, Nr. 73, Seite 315. 119 Mit diesem dreibändigen Werk lieferte Weber nach Ansicht von Josef Fontana „einen wichtigen Beitrag für die tirolische Landeskunde“ (Fontana, Josef: „Von der Bestauration bis zur Revolution (1814-1848)“, in: „Geschichte des Landes Tirol", Band 2, Bozen

-Innsbruck-Wien 1986, Seite 677. 120 Beda Weber's Selbstbiographie, In: „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 1. April 1858, Nr. 73, Seite 315. 121 Steub, Ludwig: „Sängerkrieg in Tirol. Erinnerungen aus den Jahren 1842 - 1844". Stuttgart 1882, Seitei 6ff. 122 Georg Phillips und Joseph Görres hatten 1838 die „Politisch-historischen Blätter für das katholische Deutschland" gegründet, die bis 1923 erschienen und wegen ihres Umschlags auch „Gelbe Blätter" genannt wurden. 123 Beda Weber's Selbstbiographie

, In: „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 1. April 1858, Nr. 73, Seite 315. 124 Schatz, Das Thal Passeier, Seite 5f. Details zu seiner Berufung als Stadtpfarrer von Frankfurt, die auf der Grundlage eines Privilegs vom 8. Oktober 1818 durch den Senat der Stadt erfolgte, finden sich bei Angerer, Beda Weber, Seite 24ff. 125 Angerer, Beda Weber, a.a.O., Seite 29 101 . 126 Raas schreibt am 1. November 1842 an Albert Jäger: „Wollte etwa einmal unser Herrgott mit un serem Praelaten eine Aenderung

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_02_2011/Schlern_2011_02_01_24_object_6036630.png
Pagina 24 di 84
Data: 01.02.2011
Descrizione fisica: 84
man den Wert des damaligen Spendenbetrages auf der Basis von Edelmetall, dann kommt man unter Anwendung des Goldpreises vom 1. Oktober 2010 (30,20 Euro/1 g Feingold) auf einen Wert von rund 42.240 Euro. 56 Evangelischer Gemeindebote zur Erbauung und Belehrung für Jedermann, 4. Jahrgang, Nr. 1, Erscheinungsort Garding, den 6. Januar 1883, S. 4. 57 Evangelischer Gemeindebote zur Erbauung und Belehrung für Jedermann, 4. Jahrgang, Nr. 43, Erscheinungsort Garding, den 27. Oktober 1883, S. 171. 58 Der Bote

, S. 249, über die vorgenannte Generalversammlung des Alpenvereins erscheint als Spendenergebnis ein Betrag von 11.000 fl., wobei es sich wiederum um eine Verwechslung von Mark (Mk.) und Gulden (fl.) handeln dürfte. 61 Constitutionelle Bozner Zeitung N°. 7 vom 9. Januar 1884, S. 2. 62 Evangelischer Gemeindebote zur Erbauung und Belehrung für Jedermann, 4. Jahrgang, Nr. 13, Erscheinungsort Garding, den 31. März 1883, S. 52. 63 Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 6 vom 8. Januar 1884, S. 45. 64 Itzehoer

Nachrichten, Erste Beilage zu Nr. 140 vom 1. Dezember 1883, S. 1. 65 Bei einer Ermittlung des Wertes dieser Spendenbeträge auf der Basis von Edelmetall kommt man unter Anwendung des Goldpreises vom 1. Oktober 2010 (30,20 Euro/1 g Feingold) für 7.200 Gulden auf einen Wert von rund 132.585 Euro und für 10.000 Gulden gar auf einen Wert von rund 184.145 Euro. 66 Vgl. Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 296 vom 28. Dezember 1882, S. 2567, und ebenso Meraner Zeitung Nr. 1 vom 2. Januar 1883, S. 6. 67 Fotos

(2) aus dem Bildarchiv von Albert Moroder, St. Ulrich (undatiert). 68 Vgl. dazu auch den Brief von Friedrich Borgfeldt an den Redakteur der Meraner Zeitung vom 7. Dezember 1882, abgedruckt in der Meraner Zeitung Nr. 147 vom 9. Dezember 1882, S. 1425: „Von meiner Reise aus dem GrödenerThal zurückgekehrt ..." 69 Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 282 vom 9. Dezember 1882, S. 2427; vgl. auch Meraner Zeitung Nr. 147 vom 9. Dezember 1882, S. 1425, wo Friedrich Borgfeldt ausführt, dass nun „Einige der armen Familien

wieder die zerstörte Drehbank, Schmiede u. a. hersteilen" könnten. 70 Der hier genannte Betrag von 1.900 Gulden gab auch nur einen zwischenzeitlichen Stand der mit Hilfe der Itzehoer Nachrichten eingeworbenen Spenden wieder. 71 Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 292 vom 21. Dezember 1882, S. 2523. 72 Meraner Zeitung Nr. 147 vom 9. Dezember 1882, S. 1425. 73 Meraner Zeitung Nr. 14 vom 1. Februar 1883, S. 139. 74 Meraner Zeitung Nr. 5 vom 11. Januar 1883, S. 45, auch abgedruckt in den Itzehoer Nachrichten

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1931/01_06_1931/Schlern_1931_06_01_50_object_5985260.png
Pagina 50 di 58
Data: 01.06.1931
Descrizione fisica: 58
Bevölkerung werden die fremden Gäste sehr wenig mehr vorgesunden haben. Nur in Ortsnamen, Fami liennamen und wenigen Lehnwörtern hörten sie ohne Zweifel Anklänge an ihre heimatliche Mundart wieder und werden davon seltsam berührt worden sein. Mögen die weiteren For schungen uns mit neuen Entdeckungen über raschen ! Jsid. Hopfner 8. J. Buda — bauds? (Zu Schiern XII, 192). Das gotische Wort für das deutsche Bote steint wirklich nicht bekannt zu sein. Es fehlt nicht bloß in meinen spärlichen Nachschlage

werken, sondern auch in den reichlichen, die anderen zu Gebote stehen. Daher kennt auch der von Dr. Erich Mail angerufene Schade es nickt. Das von letzterem angenommene buda ist unvelegbar und wird von anderen nur mit einem Fragezeichen geziert verwendet. Es war daher gewagt, zu behaupten, das otische Wort für Bote könne k e i n e s f al l s auds lauten, wie ich vermutungsweise meinte, und es führe wohl kein Weg vom got. biudan (bieten) zu bauds (Bote). Vielleicht ist doch eines denkbar, zum Beispiel

: deutsch bieten, bot, geboten; davon der Bote, die Botschaft, das Gebot, botmäßig. Also alle mit Vokalgebuna aus der Perfektform (hier auch Jmperfektformj von bieten. Nun sind leider alle diese von bieten abgeleiteten Worte aus der gotischen Literatur scheint's in den gotischen Glosiaren nicht, wohl aber die Jmperfektform öfters in Wulfilas Bibelübersetzung und sie lautet zu faurbiudan (verbieten) „faurbauth" (er verbot). Nach deutscher Analogie ist anzunehmen, daß auch das Perfektum in der Stammsilbe

das gleiche au enthielt, das in unserem Falle nicht o, sondern als Diphtong au zu sprechen ist. Daher ergäbe sich auch in den von biudan abgeleiteten gotischen Substantiven viel eher au als Schades u im angenommenen buda (der Bote). Daher riet ich auf bauds. Leichter anzufechten wäre der s-Nominativ gewesen. Denn das Wort Bot« hat nicht blotz im altdeutschen bodo, sondern auch im nordischen bodi vokalische Endung, wird sie also vermutlich auch im Gotischen gehabt haben. Somit wäre der Zusammenhang

zwischen Bote und Baudes um einen Schritt gelockert, aber noch nicht zerrisien. In der Namenforschung muh man sich sehr oft mit Lücken und Un genauigkeiten abfinden, sehr oft mit gröherer oder kleinerer Wahrscheinlichkeit zufrieden geben, und selbst die zünftigsten Fachmänner tun das in ihren Fällen unbeoenklich. Seitenstecher? Jawohl! Dr. Erich Mair macht einen kleinen Seitenstecher in den keltischen Westen, einen sehr großen in den indischen Osten, findet auf diesem Wege die schöne indogerma nische Wurzel

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_02_2011/Schlern_2011_02_01_23_object_6036629.png
Pagina 23 di 84
Data: 01.02.2011
Descrizione fisica: 84
des neunzehnten Jahrhunderts, Wannsee bei Berlin 1916, S. 49. 32 Ebenda. 33 Ebenda. 34 Constitutionelle Bozner Zeitung N°. 7 vom 9. Januar 1884, S. 2. 35 Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 6 vom 8.Januar 1884, S. 45. 36 Meraner Zeitung Nr. 112 vom 19. September 1882, S. 1058. 37 Meraner Zeitung Nr. 113 vom 21. September 1882, S. 1058 (sic!). 38 Meraner Zeitung Nr. 114 vom 23. September 1882, S. 1070. 39 Vgl. ebenda, S. 1069. 40 Meraner Zeitung Nr. 131 vom 2. November 1882, S. 1251. 41 Bote fürTirol

und Vorarlberg N°. 251 vom 2. November 1882, S. 2155. 42 Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 255 vom 7. November 1882, Extra-Beilage, S. 1. 43 Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 3 vom 4. Januar 1883, S. 22. 44 Itzehoer Nachrichten Nr. 140 vom 30. November 1882, Sp. 6, zitiert nach Meraner Zeitung Nr. 147 vom 9. Dezember 1882, S. 1425. 45 Fotografien (2) von Lars Oie Reimer, Hamburg, 2010. 46 „Der alte Herr scheute weder Mühe noch Anstrengung, um die Hütten des Elends selbst zu betreten'/ heißt es im Nachruf

auf Friedrich Borgfeldt in der Constitutionellen Bozner Zeitung N°. 7 vom 9. Januar 1884, S. 2; vgl. auch Bote fürTirol und Vorarlberg N°. 282 vom 9. Dezember 1882, S. 2427: „Durch eigene Anschauung überzeugte sich Herr Borgfeldt von der durch das Hochwasser und die Muren hier geschaffenen Situation'.' 47 „Borgfeldt ließ sich seiner Zeit vom gefertigten Comite eingehend über die Hilfsbedürftigkeit der ... Schadengebiete informiren','führt rückblickend das „Hilfs- und Actions-Comite des d. u. ö. Alpen

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2016/01_07_2016/Schlern_2016_07_01_155_object_6041985.png
Pagina 155 di 188
Data: 01.07.2016
Descrizione fisica: 188
140 „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 19. Jänner 1881, Nr. 14, Seite 115. 141 Dazu gehörte neben anderen in besonderer Weise der Orientalist Andreas Feilmoser, der sich später nach Tübingen absetzte. 142 Vgl. Kollmann, a.a.O., Seite 37/38. 143 Vgl. Kollmann, a.a.O., Seite 39. „Primissarius" war die heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für einen „Frühmesser", einen Priester, der (meist als Inhaber einer Pfründe/Benefizium oder einer Stiftung) zum regelmäßigen Zelebrieren der Frühmesse

in Tirol, darunter Pius Zingerle und Beda Weber, sich zu einem Bund zusammenzuschließen in der Absicht, „der großen deutschen Literatur die Tore unserer Alpen zu öffnen und durch eigene Schöpfungen Tirol in derselben einen Platz zu erobern". 147 „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 19. Jänner 1881, Nr. 14, Seite 115, und „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 19. Februar 1827, Nr. 15, Beilage („Sinnvolle Sittensprüche. Aus dem Arabischen übersetzt". Von P.Z.). Bereits 1827 hatte er eine Übersetzung

der „Zwei Briefe an die Jungfrauen" veröffentlicht, die der Heilige Clemens verfasst haben soll, was einen langanhaltenden Disput zwischen Theologen nach sich zog, der letztlich gegen Clemens ausging (vgl. dazu Pichler, Gesam melte Werke, Seite 177). 148 „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 19. Jänner 1881, Nr. 14, Seite 115. Der genaue Titel lautet: "Aus- gewählte Schriften des heiligen Kirchenvaters Ephräm. Aus dem Griechischen und Syrischen über setzt von P. Pius Zingerle". 149 In diesem Zusammenhang

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2016/01_07_2016/Schlern_2016_07_01_162_object_6041992.png
Pagina 162 di 188
Data: 01.07.2016
Descrizione fisica: 188
. Der Zug wurde zum Stehen ge bracht und der entgleiste Waggon auf der Strecke gelassen" („Tiroler Volksblatt" vom 27. Februar 1909, Nr. 17, Seite 3). 292 Vgl. zu Perkmann auch Parteli, Der Marienberger Konvent, Seite 539/540. 293 Vgl. dazu Parteli, Der Marienberger Konvent, Seite 548/549. 294 Vgl. die Schulprogramme pro 1859 (Seite 11), pro 1860 (Seite 30), pro 1860/61 (Seite 10), pro 1861 (Seite 10) und pro 1863/64 (Seite 19). 295 Der „Bote für Tirol und Vorarlberg" schrieb auf der Titelseite

der meisten Professoren am Me raner Gymnasium im zitierten Schreiben von P. Chrysostomus Raas an Superior Zingerle vom 14. Juli 1866 (Abteiarchiv Marienberg P Pers05 028) /Anmerkung 252. 300 Schatz, Die Beziehungen, Seite 38. Vgl. auch Stampfer, Geschichte von Meran, Seite 307. 301 „Meraner Zeitung" vom 7. August 1872, Nr. 63, Seite 2, und „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 8. August 1872, Nr. 181, Seite 1256. 302 Eine Erhellung der Hintergründe, die das zuständige Ministerium in Wien zu diesem Schritt

veran lasst hatte, steht aus. Um sich einen groben Überblick über die Entwicklung am Meraner Gymnasi um zu dieser Zeit zu verschaffen, sei verwiesen auf Parteli, Die Äbte, Seite 865 bis 908, insbesonde re Seite 894ff. 303 „Meraner Zeitung" vom 17. August 1872, Nr. 66, Seite 4, und „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 19. August 1872, Nr. 189, Seite 1. 304 „Meraner Zeitung" vom 21. August 1872, Nr. 67, Seite 2. 305 Vgl. beispielsweise „Tiroler Volksblatt" vom 16. Oktober 1872, Nr. 83, Beilage. 306

„Meraner Zeitung" vom 19. Oktober 1872, Nr. 84, Seite 4. Vgl. dazu auch „Bozner Zeitung" vom 22. Oktober 1872, Nr. 243, Seite 7. 307 „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 23. April 1873, Nr. 92, Seite 614, und „Meraner Zeitung" vom 26. April 1873, Nr. 34, Seite 3. 00 r-. 4ü CD zn

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1920/15_02_1920/Schlern_1920_02_15_14_object_5979226.png
Pagina 14 di 16
Data: 15.02.1920
Descrizione fisica: 16
, das sein ganzes Blut durchdrungen und verdorben hatte, saß ihm die alte Liebe immer noch in der Seele und in den Sinnen, und aller Trug der Einen und alle Treue der Anderen hatte das nicht zu ändern vermocht. Das Linderweinen war unterdessen verstummt und Margaretha kam wieder zurück. Gleich hinter ihr aber trat der Torwart in die Stube und brachte den Boten, der sich vor dem Burgherrn ehrerbietig neigte. Der Torwart ging, Margaretha aber blieb. „Du bist also der Bote", sagte Oswald, „der aus seiner Herkunft

ein solch Geheim nis macht?" „Verzeiht Herr, aber meine Botschaft ist für Euch allein." „Gut denn, so sprich nun." Der Bote warf einen Blick auf die Burgftau. Diese fing ihn auf und nickte Os wald lächelnd zu. Sie nahm die leeren Teller und ging. Der Bote wartete, bis die Türe sich hinter ihr schloß. Dann sagte er: „Mich sendet Frau Sabina Hausmannin. Sie läßt Euch von Herzen grüßen." Der Wolkensteiner starrte den Sprecher mit offenem Munde an. „Sabina Hau " „Sabina Hausmannin, ja." „So kommst

Frieden haben will, bittet sie Euch bei Eurer alten Minne und bei allem, was Euch je mit ihr verband, um eine freundliche und friedliche Zwiesprache. Einen anderen Weg weiß sie nicht mehr." Oswald war ganz bleich geworden. Seine Rechte nestelte zitternd am Wams. „Und wo soll —", begann er, brach aber schweratmend ab und verstummte wieder. Der Bote aber fuhr ruhig fort: „Frau Sabina will heute über acht Tage eine Wallfahrt nach Riffian machen und ladet Euch ein, sie zu begleiten. Sie wird allein

sein und, wenn es Euch so recht, ist bei Einbruch der Dunkelheit auf der Straße zwischen Burgstall und Mais, unter dem Sinnich- bichel Euch erwarten. Für gute Unterkunft in Riffian, wo Frau Sabina einen Hof be sitzt, ist gesorgt." Der Bote lächelte bei diesen Worten ein wenig und fügte dann hinzu: „Ich soll Eueren Bescheid meiner Herrin so rasch als möglich hinterbringen."

13
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1962/01_05_1962/Schlern_1962_05_01_8_object_5994485.png
Pagina 8 di 54
Data: 01.05.1962
Descrizione fisica: 54
. Abgekürzt werden folgende periodische Schriften zitiert: Bote für Tirol = Bothe für Tirol und Vorarl berg Jahrbuch = Jahrbuch der deutschen mala- kozoologischen Gesellschaft Korrespondenzblatt = Korrespondenzblatt (seit 1860 Correspondenzblatt) des zoolo gisch-mineralogischen Vereins in Regens burg Nachrichtsblatt = Naohrichtsblatt der deut schen malakozoologischen Gesellschaft Verhandlungen = Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien Geologie und Mineralogie (anon.) Anfrage

(wegen der mineralischen Quelle in Villnöß). — Südtiroler Volks blatt 4 (1865), Nr. 7 vom 25. 1. Die Urgletscher-Moränen aus dem Eggentale. — Programm des Gymnasiums zu Bozen 1867-68, S. 1—29 Der Seiseralpen-Gletscher der Vorzeit und seine Trümmer bei Seis. — Korrespon denzblatt 27 (1873), S. 6—14 (x+y) Korrespondenz aus Bozen (Über Fluß spat zu Rabenstein im Pensertal). — Bote für Tirol 59 (1873), S. 1802 (anon.) Ein eigentümlicher dichter Kalkstein (aus Verona). — Tiroler Volksblatt 14 (1875

), Nr. 15 vom 20. 2. (*) Korresp. (Über einen Meteorstein vom Nonsberg). — Bote für Tirol 64 (1878), S. 1961 Der Steinehandel Tirols längs der Brenner bahn. — Andreas Hofer 2 (Innsbruck 1879). S. 202—203, 210, 220—221 Eine geologische Studie aus dem Etschtale. — Mitteilungen des Deutschen u. Österreich. Alpenvereins 19 (1893), S. 100—101, 112— 113 Die Porphyre der Umgebung von Bozen und ihre mineralogischen Einschlüsse. Skizze zu einer petrographisch-oryktognostischen Lokalstudie. — Programm des Gymna siums zu Bozen 1894

der zoologischen Literatur Tirols (anon.) Literaturbericht über tirolische Tier kunde seit 1850. — Bote für Tirol 41 (1856), S. 1069 Literaturbericht über tirolische Tierkunde seit 1856. — Korrespondenzblatt 14 (1860), S. 88—93 Die zoologische Literatur Tirols seit 1860. — Korrespondenzblatt 20 (1866), S. 56—59 Tirols zoologische Literatur. — Zeitschrift des Ferdinandeums, III. Folge 14 (1869), S. 207 —218 (anon.) Neuere naturhistor. Literatur über Ti rol u. Vorarlberg. — Zeitschrift des Ferdi nandeums

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1962/01_05_1962/Schlern_1962_05_01_11_object_5994488.png
Pagina 11 di 54
Data: 01.05.1962
Descrizione fisica: 54
des landwirtschaftl. Vereines in Bozen 1870, Nr. 8 Die Tiere des Kastanienbaumes (Tirol). — 9. Bericht der naturforschenden Gesell schaft in Bamberg 1870, S. 33—38 Bericht über Rebenschädlinge und einen Springschwanz. — Mitteilungen des land wirtschaftl. Vereines in Bozen 1872, Nr. 5 Der amerikanische Kartoffelkäfer (Angebot an landwirtschaftl. Anstalten zur besseren Kenntnis des Schädlings). — Bote für Ti rol 60 (1874), S. 2244 Proteinus longicollis. — Harolds Coleopterolog. Hefte 12 (1874

), Sitzungsberichte, S. 21—22 Phylloxera. Hühner- und Schafsköpfe. — Ti roler Volksblatt Landwirtschaftliche Insekten-Schädlinge. — Tiroler Landwirtschaftl. Blätter 1895, Nr. 16 vom 16. 8. (x+y) Korrespondenz aus Bozen (über Agrotis forcipula). — Bote für Tirol 47 (1861), S. 451—452 (V. G.) Humbug oder Blamage? (gegen ein irreführendes Angebot einer Mailänder Firma). — Südtiroler Volksblatt 1 (1862), Nr. 33 vom 21. 6. (V.) Die „Gosse“ (Conchylis uvaeana). — Süd tiroler Volksblatt 2 (1863), Nr. 50 vom 24. 6. (anon

.) Die Seidenzucht der Bombyx cynthia auf Ailanthus. — Südtiroler Volksblatt 2 (1863), Nr. 87 vom 31. 10. Bericht über Zuchtversuche der Satumia Cyn thia in Bozen. — Korrespondenzblatt 20 (1866), S. 50—56 (x+y) Schädliche Insekten (Gracilaria elon- gella, Lyonethia Clarkella). — Bote für Tirol 53 (1867), S. 608 (G.) Korrespondenz von der Etsch (Über Ailanthuspflanzungen wegen Seidenrau pen). — Tiroler Stimmen 1869, Nr. 206 vom 10. 9. Zur Literatur der Conchylis ambiguella Hübn., Roserana Fröl. (Treitschke

des siebenbürgischen Vereins für Natur wissenschaft 2 (1851), S. 175 Kunstnotizen und Kunstkritik (anon.) Kunst (Altarrestauration). — Bozner Wochenblatt 1854, Februar (anon.) Über den Verkauf eines gotischen Al tars aus Villnöß. — Volks- und Schützen zeitung 10 (1855), S. 610, und 11 (1856), S. 177 (anon.) Korresp. (Restaurierung des Glantsch- nig-Hochaltarbildes durch Ph. Sies). — Bozner Zeitung 1856, Nr. 37 vom 10. 5. (x+y) Architektonisches. — Bote für Tirol 43 (1857), S. 845 (anon.) Dank wegen des gotischen

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2004/01_02_2004/Schlern_2004_02_01_88_object_6031698.png
Pagina 88 di 116
Data: 01.02.2004
Descrizione fisica: 116
, Bd. I, S. 44. R Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 51. R Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 54. Franz Ant. Sinnacher, Die Kirche Brixen, VII. Bd., S. 722. P. Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 136-137. R Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 137. R Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 140. R Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 645-646. R Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 645. Vgl. Verzeichnis der Domprediger in Brixen, in: St. Antonius Bote der Brixner Kapuziner- Provinz, 4. Bd., 1958, S. 157ff. Vgl. St. Antonius Bote der Brixner Kapuziner- Provinz, 1961

, 5. Bd., Nr. 1, S. 11f. Vgl. St. Antonius Bote der Brixner Kapuziner- Provinz, 1958, 4. Bd., Nr. 1, S. 157-159. Protokoll des Domkapitels vom 26. Novem ber 1962. Protokoll des Domkapitels vom 3. Dezember 1956. 21 Protokoll des Domkapitels vom 9. November 1957. 22 Protokoll des Domkapitels vom 27. November 1964. 23 Protokoll des Domkapitels vom 30. April 1965. 24 Protokoll des Domkapitels vom 19. August 1966. 25 Protokoll des Domkapitels vom 2. September 1966. 26 „Pastores gregisV Nachsynodales Apostoli sches

Schreiben Papst Johannes Paul II., Nr. 34, 2003. 27 Zeremoniale für die Bischöfe Nr. 41 ff, 1988. 28 P. Agapit Hohenegger, Bd. I, S. 305. 29 P. Agapit Flohenegger, Bd. I, S. 657f. 30 P. Agapit Flohenegger, Geschichte derTiroli- schen Kapuziner-Ordensprovinz (1593-1893), fortgesetzt und vollendet von P. Peter Baptist Zierler, Bd. II., Innsbruck 1915, Seite 324. 31 P. Agapit Flohenegger, Bd. II, S. 468. 32 P. Agapit Flohenegger, Bd. II, S. 468f. 33 St. Antonius Bote der Brixner Kapuziner-Pro vinz, 1958

17
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1988/01_09_1988/Schlern_1988_09_01_42_object_6006863.png
Pagina 42 di 65
Data: 01.09.1988
Descrizione fisica: 65
Literatur in der Ferdinandeumsbibliothek Das Jubiläum des Innsbrucker Musikvereins, in: Kirchenfreund, 3. Jg., Nr. 4, 13; Bibi. Tir. Ferdinandei Bd. 1393. Goller, P. Martin, Lehrbuch für Klavier u. Orgelspiel (Anzeige), in: Tiroler Bote (1818), Nr. 29. 118. Goller, P. Martin, Abschieds-Cantate für Herrn J. Gänsbacher, dem Kapellmeister zu St. Ste phan in Wien. Aufgeführt v. d. Musikver. in Innsbr. Musik v. M. Goller, Dip. 1060, 164, Innsbruck 1824. Goller, P. Martin, Abschieds-Cantate für Herrn

Joh. Gänsbacher. In Musik gesetzt von, Innsbruck 1824, Bibi. Tir. Ferdinandei, Band 560. Goller, P. Martin, Cantate an die tirol. Landstände, in: Tiroler Bote (1825), 140. Kornmüller, P. Utto, P. Martin Goller, Organist, geb. 20.2.1764 Lajen b. Klausen, gest. 13.1.1836 Innsbruck. Die Pflege der Musik im Benediktiner-Orden, in: Studien u. Mittig, des Benediktinerordens (1881), Jg. II, Heft II, 227. FB 57082, Z 993. Kramer, P. Maurus, Zur Musikgeschichte der Benediktiner-Abtei St. Georgenberg-Fiecht

, in: Singende Kirche. Zeitschrift für kath. Kirchenmusik 1967, Nr. 4, 164-168, FB 37797. Sardagna, Martin Goller, Fiecht u.s. Verdienste um die Ausbildung von Organisten: Nachrich ten von Gelehrten u. Künstlern, Dip 983 MS. S. 87 (nach Einsicht konnte nichts gefunden werden). Tiroler Bote (1836), 164, 168 - Goller, P. Martin, Vorstand der adak. Musikgesellschaft. Tiroler Bote (1836), 72, 76, Goller, P. Martin, Necrolog. Tiroler Botet (1836), 24, Goller Martin P. t Weber, Beda, Goller Martin, Komponist

18
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2016/01_07_2016/Schlern_2016_07_01_163_object_6041993.png
Pagina 163 di 188
Data: 01.07.2016
Descrizione fisica: 188
, Nr. 91, Seite 2. 311 Im Schuljahr 1874/75 zählte die Schule 123 Schüler: „777 Deutsche, 5 Italiener und 7 Slawen". 312 Die Vergabe von Stipendien, Prämien und Stiftsplätzen am Meraner Gymnasium war vielschichtig und genauestens geregelt. Eine bedeutsame Abhandlung zu dieser Thematik verfasste P. Adelgott Schatz in den Schulprogrammen pro 1910/11 (Seite 1 bis 50) und prol911/12 (Seite 51 bis 94). 313 „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 7. Juli 1875, Nr. 151, Seite 2. Hinsichtlich des weiteren Ausbaues

der Schule zu einem achtjährigen Gymnasium siehe „Meraner Zeitung" vom 29. Juli 1876, Nr. 61, Seite 3, und „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 31. Juli 1876, Nr. 173, Seite 1295. Dieses Blatt reagierte auf die schulische Verlautbarung zur Eröffnung einer siebten Klasse zu Beginn des näch sten Schuljahres mit der Bemerkung: „Die Mitteilung verfehlte nicht, allenthalben den angenehm sten Eindruck hervorzubringen". 314 „Meraner Zeitung" vom 1. Juli 1876, Nr. 53, Seite 3. 315 „Meraner Zeitung" vom 28. August

1878, Nr. 69, Seite 3. Vgl. dazu auch Schulprogramm pro 1878/79, Seite 81. 316 „Bote für Tirol und Vorarlberg" vom 15. April 1879, Nr. 85, Seite 2. 317 Schreiben vom 26. August 1878, Z. 13936, wörtlich wiedergegeben im Schulprogramm pro 1878/79, Seite 85/86. 318 Nachrufe finden sich in mehreren Zeitungen, u.a. in der „Meraner Zeitung" vom 16. April 1879, Nr. 31, Seite 3, im „Boten für Tirol und Vorarlberg" vom 15. April 1879, Nr. 85, Seite 2, im „Tiroler Volks blatt" vom 19. April 1879

19