53.894 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1939/08_04_1939/InnsbNach_1939_04_08_36_object_7456428.png
Pagina 36 di 40
Data: 08.04.1939
Descrizione fisica: 40
B. &ret*0mtdh)erVerf<9aften Gemäß g 56 der Ersten Handwerksverordnung find die Innungen» die innerhalb ein« v t Handwerkskammer bestimmten Bezirke» ihren Sitz haben, zu einer KretsyanvwerkerfiHaft zusammenzufchllehen. Für den Bezirk der Handwerkskammer Tirol-Vorarlberg wurden daher mit Wirkung vom 1. April 1939 folgende KretSyanSwerkerfiHaftem durch Erlast der Satzungen errichtet und nachstehende Handwerksmeister zu Kreishandwerksmristern be stellt: 30. Innung des Echlosserhandwerk» sitr

. 2. Innung des Bandagisten- und Orthopädie- mechanikcrhandwerks für die Handwerkskam- merbezirke Tirol-Vorarlberg und Salzburg. 3. Innung des Baugewerkes für das Land Tirol. 4. Innung des Böttcher- und Küferhandwerks für das Land Tirol. 5. Innung des Büchsenmacher- und Messer schmiedehandwerks für den Handwerkskammer- bezirk Tirol-Vorarloerg. 6. Innung des Bürsten- und Pinselmacherhanü- werks für die Handwerkskammerbezirke Tirol- Vorarlberg und Salzburg. 7. Innung des Damenschneiderhandwerk» sür

die Kreise Innsbruck und Schwaz. 6. Innung des Drechflerhandwerk» für den Hand- iverkskammerbczirk Tirol-Vorarlberg. 9. Innung der Elekttohandwerk, für da» Land Tirol. , 10. Innung des Färber- und Chemischreiniger handwerks für die handwerkskmnmerbezirke Tirol-Vorarlberg und Salzburg. 11. Innung des Fleischcrhandwerkr für die Kreise Innsbruck und Schwaz; 12. Innung des Friseurhandwerks für die Streife Innsbmck und Schwaz. 13. Innung de» Glaserhandwerk» für da» Land Tirol. 14. Innung des Graveur

-Borarlberg. 21. Innung der Gerberhandwerk» für die Hand- werkskannnerbeztrke Tirol-Vorarlberg und Salzburg. Innung de» Malerhandwerk» sür die Kreise innsbmck und Schwaz. Innung des Mechanikerhandwerke für da» Zand Tirol. Innung de» Müllerhandwerkr für die Streife Znnsbmck und Schwaz. Znnung de» Augenoptikerhandwerks für die Hanidwerkskammerbezirke Tirol-Vorarlberg und Salzburg. 26. Innung des Photographenhandwerks für bas Land Tirol. 27. Innung des Putzmacherhandwerks für das Land Tirol. 28. Innung

des Roßschlächterhandwerks für die Handwerkskammerbezirke Tirol-Vorarlberg und Salzburg. 29. Innung des Sattler-, Tapezierer- und Pol stererhandwerks für die Kreise Innsbmck und Schwaz. 19. Innung de« Tischlerhandwerks für den Kreis Imst. 20. Innung des Tifchlerhandwerks fiir den Kreis Reutte. 21. Innung des Wäscheschneider-, Weber- und Strtckerhandwerks für die Kreise Landeck, Imst und Reutte. Hl. Kreishandwerkerschast in Kufstein sür die Kreise Kufstein und Kitzbühel. Geschäftsstelle Kufstein. Iosef-Egger-Etraße 3. Außenstelle Kitzbühel, Psleghof

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/07_08_1924/InnsbNach_1924_08_07_8_object_7210645.png
Pagina 8 di 10
Data: 07.08.1924
Descrizione fisica: 10
sein. Des Interesses halber sei ange führt, daß zu Ende des Jahres 1922 in Oesterreich 3022 (Tirol 119 und Vorarlberg 134) Htznossenschaften mit beschränkter Haftung und 4726 (Tirol 300 und Vorarlberg) 234) Erwerbs- und Wirtjchafts- genojsenschaften überhaupt waren, die einen Mitglieder st and von 670.319 (Tirol 27.374, Vorarlberg 14.315) hatten, bei einem Verkaufserlös von 3.8 Milliarden (Tirol 142, Vorarlberg 67 Mllio- neu). Aktiengesellschaften waren mit Ende des Jahres 1922 in Wien 691 mit einem eingezahlten

Kapital von 162.469 Mllionen Kronen, in Tirol IS mit einem eingezahlten Kapital von 2570 Mil lionen und in Vorarlberg zwei mit einem Kapital von sechs Millio nen. Die Tiroler Aktiengesellschaften verteile» sich wie folgt: eine auf Bergbau- und Hüttenwesen, e:ne auf Metallverarbeitung, eine auf Anlagen für Beleuchtung, Kraft und Leitung, zwei auf che mische Industrie, ein« auf Papierdcuck- und Verlag, drei auf Holz, zwei auf Nahrungs- und Genußmillei, vier auf Banken und andere Kreditinstitute, zwei

auf Handel und eine auf Verkehr. Im Abschnitt Verkehr sind Angaben über das S t ratze n- wefen enthalten. Demnach waren zu Ende des Jahres 1923 in Oesterreich Bundesstraßen in einer Läng« von 4016, Landssstraßen in einer Läng« von 1783, Bezirks- und Konkurrenzstraßen in einer Länge von 16.944 und Gsmeindeftraßen in einer Länge von 6802, zusammen also von 29.S49 Kilometern ausgebaut. Auf Tirol ent fallen 1719, auf Vorarlberg 2237 Kilonieter. Der Unterschied zu gunsten Vorarlberg- ergibt sich daraus

, daß Vorarlberg als Ge meindestraßen 1894 Kilometer, während Tirol nur 625 Kilometer solcher Straßen ausgebaut hat. Bundesstraßen find in Tirol in einer Länge von 631, in Vorarlberg von 132, Bezirksftraßen in Tirol 443. in Vorarlberg 209 Kilometer. Wasserstraßen sind in T:rol mit einer Gesamtlänge von 156.5 und Vorarlberg mit 37 Kilometern verzeichnet und zwar sind davon in Tirol 141, in Vorarlberg 33 Kilometer flohbar, in Tirol 14V und in Vorarlberg 4.3 Kilometer schiffbar. Das Eisenbahnnetz der Republik

Personen und 27,359.600 Ton nen Güter. Kra f tpe rt o ne n sah r ze ug « waren Ende 1923 in ganz Oesterreich 10.103 (Tiro! 233, Vorarlberg 192) für den Benzin betrieb, 92 (Tirol und Vorarlberg je 1) für elektrischen Beirieb. Weiters 4106 (Tircl 186, Vorarlberg 103) K ra f t l a st w a g e n mit Benzinbetrieb und 116 (Tirol 21) mit elektrischem Betrieb, zusam men also 14.417 Krafisahrzeuge und 7460 Motorräder, darunter auch die Fahrräder mit Hilfsmotor. Gegenüber dem Jahre 1921 hat fick die Zahl

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1942/17_08_1942/InnsbNach_1942_08_17_10_object_7251471.png
Pagina 10 di 10
Data: 17.08.1942
Descrizione fisica: 10
, auf denen die Pressevertreter saßen, gewendet, hinzu: „Die Zeugin Käthe Füßli wurde durch den Ring als Tochter des Slngeklagten einwandfrei agnosziert." Erst ganz^allmählich trat wieder Ruhe ein. (Fortsetzung folgt) £eibesec3iet)ung Hie Ergebnisse des HI.-Leichlalhletik'vergleichskampses Tirol-Vorarlberg. Steiermark und Kärnten HI.-Klaste A: 100-Meter-Lauf: 1. Echmantzer, Kärnten, in 11.7 Sekunden; 3. Krauß, Kärnten, in 11.8 Sekun den; 3. Rummele, Tirol-Vorarlberg, in 11.9 Se kunden. z 400-fMeter-Lauf

: 1. Raas, Tirol-Vorarlberg, in 56 Sekunden; 2. Pfister, Tirol-Vorarlberg, in 55.6 Sekunden; 3. Kleindienst. Steiermark, in 56.1 Sekunden. , 866-Meter-Lauf: 1. Kleindienst, Steiermark, in 2 : 09.4 Minuten; 2. Glanzer, Kärnten^ in 2 : 09.5 Minuten; 3. Zankovic, Tirol-Vorarlberg, in 2:10 Minuten. 1500-Meter-Lauf: 1. Aschauer, Tirol-Vorarlberg, in 4:28 Minuten; 2. Ferk, Steiermark, in 4 :29 Minuten: 3. Stüble, Tirol-Vorarlberg, in 4:31 Minuten. 4 X 160-Meter-Staffel: 1. Tirol-Vorarlberg mit Rummele

, Hofbauer, Gasser und Good in 46. 3 Se kunden; 2. Steiermark in 48.4 Sekunden und 3. Kärnten in 47 Sekunden. (Wurde durch Ueber- treten beim dritten Stabwechsel auf den dritten Platz distanziert. Hochsprung: 1. Pilhatsch, Steiermark, 1.80 Me ter; 2. Längle, Tirol-Vorarlberg, 1.65 Meter; 3. Sinokowitsch, Steiermark, 1.65 Meter. Weitsprung: 1. Rummele, Tirol-Vorarlberg, 6.48 Meter; 2. Pilhatsch, Steiermark, 6.47 Meter; 3. Hofbauer, Tirol-Vorarlberg, 6.25 Meter. Diskus: 1. Weitlaner, Tirol-Vorarlberg

, 36.14 Meter; 2. Köberl, Tirol-Vorarlberg, 36.06 Meter; 3. Gezeller, Kärnten, 34.04 Meter. Kugel: 1. Haller, Tirol-Vorarlberg, 12.70 Meter; 2. Weitlaner, Tirol-Vorarlberg, 12.46 Meter; 3. Pilhatsch, Steiermark, 42.04 Meter. Keulenwerfen: 1. Braun, Tirol-Vorarlberg, 70.50 Meter; 2. Bruns, Tirol-Vorarlberg, 69.30 Meter; 3. Kattnig, Kärnten, 63.70 Meter. Stabhoch: 1. Ruß, Kärnten, 2.90 Meter; 2. Hölzl, Steiermark, 2.80 Meter; 3. .Weitlaner, Tirol- Vorarlberg, 2.80 Meter. Speer: 1. Schmautzer, Kärnten

, 51.53 Meter; 2. Hofbauer, Tirol-Vorarlberg, 48.96 Meter; 3. Straßer, Kärnten, 46.43 Meter. Gesamtwertung HI.-Klasse A: 1. Gebiet Tirol- Vorarlberg mit 114 Purikten; 2. Gebiet Steier mark mit 75.5 Punkten: 3. Gebiet Kärnten mit 71.5 Punkten. BDM.-Klasse A: 100-Meter-Laus: 1. Neururer, Tirol-Vorarlberg, in 13.2 Sekunden; 2. Huber, Kärnten, in 18.4 Se kunden; 3. Muigg, Tirol-Vorarlberg, in 18.5 Se kunden. 4 X 100-Meter-Stassel: 1. Gebiet Tirol-Vorarl berg mit Muigg, Neururer, Steinegger und Klu- maier

3
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1943/21_07_1943/InnsbNach_1943_07_21_4_object_7462808.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.07.1943
Descrizione fisica: 6
Seite 4 Nr. 170 ,Lnnsbrucker Nachrichten" Leidifathletih’Vcrgteichslfämpfe in Ktagenfurt <Hitlec=Jugend un&eces Qauts an dec Spitze Am Sonntag wurde in Ktagenfurt ein Leicht athletik-Vergleichskampf ausgetragen, an dem die besten Jungen und Mädel der Gebiete Tirol- Vorarlberg, Kärnten und Oberdonau teilnahmen. In der Gesamtwertung gelang es sowohl den Jungen als auch Mädeln unseres Gaues über legen zu gewinnen. Die Jungen siegten mit einem Vorsprung von über 100 Punkten vor Oberdonau

und Kärnten, die Mädel sogar mit einem Vorsprung von über 200 Punkten vor Kärnten und Oberdonau. : Besonders hcrvorgehoben muß die fabelhafte Lei stung der 4X100-Meter-Stafsel des Gebietes Tirol- Vorarlberg werden, die diesen Lauf in der ausge zeichneten Zeit von 45.5 Sekunden gewann und da mit eine neue Jugendbestleistung von Tirol-Vorarl berg erzielte. Eine neue Jugendbestleistung von Tirol-Vorarlberg erzielte außerdem noch Ilse Steinegger des Bannes Innsbruck-Stadt im Hochsprung mit 1.47 Meter

. Sie teilte' mit dieser schönen Leistung den ersten Platz im Hochsprung mit der Kärntnerin Lea Huber. Wie überlegen dieser Vergleichskamps von unseren Jungen und Mädeln gewonnen wurde, geht daraus >hervor, daß bei de» Jungen von den sechs zur Aus tragung gelangten Wettbwerben vier und bei den Mädeln von, den ebenfalls i^hs -Wettbewerben drei von Tirol-Vorarlberg gMonnen wurden. Nach stehend die einzelnen Ergebnisse, die Zeugnis von den hervorragenden Leistungen unseret Jungen und Mädel oblegen: Hitler

-Jugend: 10l>-7Neker-Lauf: 1. Hämmerte, Tirol-Vorarlberg, 11.5 Sekunden; 2. Rümmele, Tirol-Vorarlberg, 11.6; 3. Kraschl, Kärnten, 11.7. Hochsprung: 1. Astecker, Oberdonau, 1.74 Meter; 2. Dreher, Tirol-Vorarlberg, 1.64; 3. Kattnig, Kärn ten, 1.55 Meter. _ Weitsprung: 1. Rümmele, Tirol-Vorarlberg 6.'45; 2. Hosbauer, Tirol-Vorarlberg, 6.21; 3. Buchstädter, Tirol-Vorarlberg, 5.79 Meter. Kugelstoßen: 1. Boschan, Tirol-Vorarvberg, 12.12; 2. Ladstädter, Kärnten, 11.66; 3. Astecker, Oberdonau, 10.70 Meter

. " Speerwerfen: 1. Werthner, Oberdonau, 55.50; 2. Hofbauer, Tirol-Vorarlberg, 49.50; 3. Schmautzer, Kärnten, 44.80 Meter. 4Xlk>g-7Neter-Staffel: 1. Gebiet Tirol-Vorarlberg mit Rümmele, Hofbauer, Horneck und Hämmerle in 45.5 Sekunden (neue Jugendbestleistung jion Tirol- Vorarlberg); 2. Gebiet Kärnten, 54.4; 3. Gebiet Oberdonau, 54.4 Sekunden. Gesamtwertung: 1. Gebiet Tirol-Vorarlberg mit 4375 Punkten; 2. Gebiet Kärnten mit 4209.9 Punk ten; 3. Gebiet Oberdonau mit 3910.1 Punkten. Bund Deutscher Mädel: 100

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1942/22_09_1942/InnsbNach_1942_09_22_5_object_7249726.png
Pagina 5 di 10
Data: 22.09.1942
Descrizione fisica: 10
ßec £eichtaMeUk=Vetg£eicliskamßdec 31% Gebiet Schwaben siegte knapp mit 73 :63 Punkten — Spannender Verlauf der Weltkämpfe Innsbruck, 21. Sept. Der am Sonntag amj Sportplatz an der Sill in Innsbruck ausgetragene \ LeichtathletiK-VergleichswcttKampf zwischen den, Gebieten Schwaben und Tirol-Vorarlberg war durch seine, vom Anfang bis zum Ende währende ausgeglichene Leistung der Jungen der beiden Ge biete gekennzeichnet. Gelang es am Anfang den Jungen aus Schwaben die Führung zu überneh men

des Hitlerjungen S t ü b l e des Gebietes Tirol- Vorarlberg werden, der das scharfe Tempo der Schwaben nicht nur mithalten konnte, sondern sich in der Zielgeraden noch durch Aufwand aller Kraft an den zweiten Platz Vorarbeiten konnte. Eine Ueberraschung war auch der Sieg unserer Jungen in der 4X100-Meter-Staffel. Rummele setzte sich vom Start weg sofort an die Spitze. Der von ihm erzielte knappe Vorsprung konnte von Hofbauer und Good gehalten und vom Schlußmann Weih sogar vergrößert werden. An diesem Wettkampf

nahm auch die Staffel der Reichsleistungsklasse teil, die selbstverständlich gleich wuchtig loslegte und die fabelhafte Zeit von 43.3 Sekunden erreichte. Einen überlegenen Sieg erzielte W e i t l a h n e r, Tirol-Vorarlberg, im Diskuswerfen mit 40.47 Meter. Das Kugelstoßen, Hochspringen und Stab hochspringen wurde überlegen von den Schwaben gewonnen. Zum Schluh wurde dann noch als Ein lage ein 10XV--Runden-Wettlauf ausgetragen, bei dem wohl der Schluhmann der Schwaben mit Ab stand als erster

das Ziel erreichte, die Mannschaft aber disqualifiziert werden muhte, da mehrere Jungen des Gebietes Schwaben willkürlich die Bahn verlassen und so die Strecke abgekürzt hatten. — Die Ergebnisse der Wettkämpfe: lov-Meter-Lauf: 1. Rümmele, Tirol-Vorarlberg, 11.7 Sekunden; 2. Wahl, Schwaben, 11.8; 3. Piehler, Schwaben, 114fr 4. Good, Tirol-Vorarlberg, 11.9. Jn Bergt)auecnhof un& Stadtliausliatt Die haushaltshelferln der NS.-Volkswohlfahrt an der Arbeit 400-Meter-Lauf: 1. Grob, Schwaben, 51.8 Sekun

den; 2. Böiger, Schwaben. 54.2: 3. Raas, Tirol- Vorarlberg, 54.3; 4. Müller, Tirol-Vorarlberg, 59.5. soo-Meter-Lauf: 1. Müller. Schwaben, 2:04 Mi nuten; 2. Fischer, Schwaben, 2:10; 3. Aschauer, Tirol-Vorarlberg, 2:13; 4. Nikolussi, Tirol-Vorarl berg, 2:25. 1590-Meter-Laus: 1. Müller, Schwaben, 4 :22 Mi nuten: 2. Stüble, Tirol-Vorarlberg, 4 :25.8; 3. Heule, Schwaben, 4 :27.4. 4X100-Meter-Laus: 1. Tirol-Vorarlberg mit Rüm mele. Hosbauer, Good und Weih in 46.2 Sekunden: 2. Schwaben mit Scharos, Diehler, Wahl

5
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1939/08_04_1939/InnsbNach_1939_04_08_35_object_7456427.png
Pagina 35 di 40
Data: 08.04.1939
Descrizione fisica: 40
Errichtung der Handwerker-Innungen und kroishandwerkerschaften im kezirk der Handwerkskammer lirol-Vorarlberg zu Innsbruck Kreise: Ännsvru«, GGwaz, Kufstein, Kitzviiyei, Smst, Lunde«, Reutte,«regenz,DoenVien,^«ludenr Auf Grund des durch die Kundmachung über die Einführung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft im Lande Oesterreich, Gesetzblatt 458/19 ZS, geltenden Gesetzes über den vorläufigen Auf bau de» deutschen Handwerks vom 29. November 19ZZ und der Ersten Verordnung

über den vor läufigen Aufbau des deutschen Handwerks vom 15. Juni 1934 sowie der mit Genehmigung des Herrn Reichswirtschafisministers erlassenen Ausführungsbestimmungen de» deutschen Handwerks- und Ge werbekammertages hat die Handwerkskammer Tirol- Vorarlberg zu Innsbruck gemäß § 4 und ß 13, Abf. 2 der Ersten Handwerksverordnung mit Wirkung vom 1. April 1939 folgende :pf?f t * nstuttgett durch Erlaß der Satzungen errichtet und nachstehende Obermeister ernannt: A. HSsttEiinnrsngen 1. Innungen des Bäckerhandwerks

(Bäcker, Brezelbäcker). 1. Für die Kreise Innsbmck, Schwaz: Arthur Klein, Bäckermeister, Innsbruck, Andreas- Hoser-Straße 11. 2. Für die Kreise Landeck, Imst, Reutte: Heinrich Walch, Bäckermeister, Imst. 3. Für die Kreise Kusstein, Kitzbühel: Anton Höck, Bäckermeister, Kitzoühel. 4. Für das Land Vorarlberg: Georg Drexel, Bäckermeister, Bregenz, Arlbergstraße 123. 2. Innung des Bandagisten- und Orlhopädie- mechauikerhandwerks (Bandagisten, Orthopädiemechaniker, Chimrgie- mstrumentenmacher

, Innrain 33. 2. Für das Land Vorarlberg: Hans Wölflings- eder, Baumeister, Feldkirch, Mühletorplatz 4. 5. Innungen de» Böttcher-und Küserhandwerks (Böttcher, Holz- und Weinküfer, Kübler, Schäffler). 1. Für das Land Tirol: Franz Wechner, Faß binder, Innsbruck, Kloftergaße 1. 2. Für das Land Vorarlberg: Fritz Stetter, Küfer- meister, Bregenz^ .Vorklostergasse 62. 7. Innung des Buchbinderhandwerks (Buchbinder, Kartonnagenmacher, Linierer). 1. Für den Handwerkskammerbezirk Tirol-Vor arlberg: Josef Bayer

: Anna Keck, Damenschneiderin, Landeck. 3. Für die Kreise Kufstein, Kitzbühel: Joses Biasio, Damenschneider, Kufstein, Hans-Reisch-SIrahe. 4. Für das Land Vorarlberg: Hans Wewers, Damenschneider, Feldkirch, Dorstadt 38. 12. Innung des Drechslerhandwerks (Drechsler, Elfenbeinschnitzer, Hartgummidreher, Schirm» und Stockmacher. Spielzeughersteller). 1. Für den Handwerkskammerbezirk Tirol-Vor arlberg: Franz Lorenz, Drechslermeister, Inns bruck, Maria-Theresien-Straße 6. 13. Innungen des Elektrohandwerks

6
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1944/22_02_1944/InnsbNach_1944_02_22_5_object_7251606.png
Pagina 5 di 10
Data: 22.02.1944
Descrizione fisica: 10
werden — wir berichteten be reits über die alpine Kombination — wurde heuer erstmalig ein Mannschastsgeländelauf für 5)J.-Füh rer durchgeführt. Die teilnehmenden Mannschaften setzen sich zusammen aus dem Führer einer Gefolg schaft. dem Führer eines Bannes und dem zustän digen Gebietssührer als Mannschaftsführer. Der Ge ländelauf führte über eine Strecke von 8 Kilometer, wobei auf der Strecke eine Bedingung im KK.- Schießen erfüllt werden mußte. Im harten Kampf konnte die Führermannschaft des Gebietes Tirol- Vorarlberg

den Sieg in diesem Wettbewerb er ringen. Die Teilnehmer unserer Mannschaft waren: Der Führer des Gebietes, Hauptbannführer Otto Weber, der K.-Führer des Bannes Kufstein, tzauvtgefolgschaftsführer Infam, und Hauptge- wlgfchaftsführer Bert Rohrer. Nachstehend die Gesamtergebnisse: HZ-Slasse A: Abfahrtslauf: 1a. Spieß Ernst, Gebiet Tirol-Vorarlberg. 4 : 34,8: 1b. Eiter Io>ef. Gebiet Tirol-Vorarlberg, 4 :34,8: 3a. Roscher Ewald. Gebiet Sudetenland. 4:37.4: 3b Winter steller. Gebiet Salzburg, 4:37.4

.—Torlauf:!.Eiter Josef. Gebiet Tirol-Vorarlberg. 2:25; 2. Schöps Egon. Gebiet Tirol-Vorarlberg. 2:28.3: 3. Spieß Ernst. Gebiet Tirol-Vorarlberg, 2:31,8: 4. Klein- hans Franz, Gebiet Tirol-Vorarlberg, 2:36.2. — AlpineKombination: 1. Eiter Josef, Gebiet Tirol-Vorarlberg. 6:59.8; 2. Spieß Ernst. Gebiet Tirol-Vorarlberg, 7:06.6; 3. Schöps Egon. Gebiet Tirol-Vorarlberg, 7 :09.3; 4. Wallner Franz, Gebiet Riederdpnau. 7:11,6: 5. Kleinhans Franz, Gebiet Tirol-Vorarlberg. 7:13.8. HI.-Alaste v: Ab fahrt s kauf

: 1. Iamnig, Ge- Biet Salzburg, 2 :14,8; 2. Kerber. Gebiet Tirol- Vorarlberg. 2 :17,4; 3. Suttner. Gebiet Tirol-Vor arlberg. 2:20.2. — Torlauf: 1. Suttner Hans, ' Gebiet Tirol-Vorarlberg, 1:21,2; 2a. Habicher Egon Gebiet Tirol-Vorarlberg, 1:21,6; 2b. Prinster Karl. Gebiet Kärnten. 1:21,6; 4 Kerber Paul. Gebiet Tirol-Vorarlberg, 1:26. — Alpine Kombi- Nation: 1. Suttner Hans, Gebiet Tirol-Vorarl berg, 3:41,4: 2. Iamnig Guftl, Gebiet Salzburg 3:41,9; 3. Kerber Paul, Gebiet Tirol-Vorarlberg. 3 :43.4

; 4- Habicher Egon, Gebiet Tirol-Vorarlberg, 3:49.6. * Führermanaschaflslauf: 1. Gebiet Tirol- Vorarlberg (Hauptbannführer Otto Weber. Hauotgefolgschaftsführer Gottlieb Infam, Haupt- gejolgschastssiihrer Bert Rohrer) 30.53,3; 2. Gebiet Salzburg (Hauptbannführer Eduard Danzinger. Houptgesolgschaftsführer Rudolf Grubelnigg, Schar- führer Hans Koch) 32:01; 3. Gebiet Niederdonau (HauptbannführerSepp Kracker-Semler, Stammfüh- rer Hans Wallner, Gefolgschaftsführer Leopold Maurer) 34:39,5: 4. Gebiet Thüringen

7
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/06_08_1924/InnsbNach_1924_08_06_6_object_7211261.png
Pagina 6 di 10
Data: 06.08.1924
Descrizione fisica: 10
smr 4191 Aerzte, 1273 Hebammen und ; 612 Apotheker; in Tiro! SIS Aerzte, SIS Hebammen und 49 Apo- > theker und in Vorarlberg 88 Aerzte, 131 Hebammen und 20 Apo- ^ theker. Es entfallen mithin auf je 1000 Einwohner in Wien 2.28 j Aerzte, 0.68 Hebammen und 0.83 Apocheker; in Tirol 1.01 Aerzte, 1,01 Hebammen und 0.16 Apotheker; in Vorarlberg 0.64 Aerzte, i 0.95 Hebammen und 0.14 Aprtheker. Wr ganz Deutschöfterveich ! stellen sich die Promillezahlen: 1.08 Aerzte, 0.74 Hebammen und 0.20 Apotheker

. Im Jahre 1933 galten in Oesterreich 01 Ort« als Kurort«, d-e einen Besuch von insgesamt 96.780 Kurparteien mit 177.808 i Personen zu verzeichnen hattet. Tiro! bat 18 Kurorte, die im j vorigen Jahre von 10.275 Personen und Vorarlberg 8 Kurort«, di« j von 2785 Personen besucht waren. Als Infektionskrankheiten wurden angezeigt in ganz 'Oesterreich: 2638 Scharlach fäll« (Tirol 127, Vorarlberg 17), 2807 Diphtheriefäll« (Tirol 171, Dorarkbevg 41), 3303 DanchtyphnsfM« (Tirol 43, Vorarlberg 11), 1183 Ruhrfäll

« Mrol 20, Vorarlberg 1). 33 Fülle von epidemischer Gerickstvrre (Tirol 1, Vorarlberg 0), 401 Fälle von Wochenbettfieber (Tirol 17, Vorarlberg 10); ferner 23 Flecktyphus-, 4 Blattern- und 320 Trachomfäll«. Tirol und Vor arlberg sind von diesen Krankheiten verschont geblieben. Krankenanstalten gab es in dem genannten Jahre in ganz Oesterreich insgesamt 231, wovon 75 öffentliche und ISS Privat- anstalten sind. Die Gesamtzahl der Betten betrug 39 0S8, di« Zahk der in diesen Anstalten beschäftigten

Pferd« (Tirol 9765, Vorarlberg 2421), 2,162.93-5 Rinder (Tirol 175.575, Vorarlberg 57,165). Hievon waren 1,074.774 Kühe (Tirol 91.316, Vorarlberg 30.251) und 7-5.470 Stiere (Tirol 2268, Vorarlberg 667), der Rest Ochsen und Kälber. Maultiere wurden gezählt 1327 (Tirol 313, Vorarlberg 25), EsÄ 312 (Tirol 25, Vorarlberg 2), Ziegen 382.204 (Tirol 81.938, Vor- arlberg 12.939), Schweine 1,472.923 (Tirol 26.983, Vorarlberg 13.183), Kaninchen 157.781 (Tirol 3165, Vorarlberg 2257), Birnen« stocke 862.654

(Tirol 17.093. Vorarlberg 5588), Hühner 5,705.763 (Tirol 305.531. Vorarlberg 137.584), Gänse 114.488 (Tirol 2408, Vorarlberg 983), Enten 75.484 (Tirol 3485, Vorarlberg 2392). Bergbau- und Hüttenwesen: Di« Anzahl der anae- meldeten Freischürse betrug 133 842 (Tirol 8358, Vorarlberg 710) bei 787 (Tirol 93, Vorarlberg 4 Freischürfern. DI« Fläche der ver-

8
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1926/17_07_1926/InnsbNach_1926_07_17_3_object_7215772.png
Pagina 3 di 20
Data: 17.07.1926
Descrizione fisica: 20
Pioniere mit Hauptmann L a n g h a n s, dem Kommandanten der Pionier kompagnie 2/6, auf Lastautomobilen aus Salzburg zu den Auf- räumungsarbeiten hier eingetroffen. Me Bevölkerungsbewegung in Vorarlberg. Aus Bregenz wird uns geschrieben: Unter der lieb «rschr ist ^Wiegen und Särge" veröffentlicht das statistische Amt der Vor arlberger Landesregierung an Hanid eines reichen Zahlenmaterials eine Ueberficht über Bevölkerungsbewegung in Vorarlberg, wobei die Daten von den anderen Bundesländern interessante

Vergleiche gestatten. Nach der gewaltigen Störung durch den Weltkrieg nähert sich die Bevölkerungsbewegung wieder den alten normalen Bahnen der Vorkriegszeit. Das schon vor dom Kriege allgemein in Europa be obachtete Sinken der Geburten, das Herabdrücksn der Sterblichkeit durch hygienische und soziale Hilfsmittel läßt sich an den kleinen Ziffern der Bevölkerungsbewegung in Vorarlberg gut Nachweisen. Vorarlberg ist gekenn,zeichnet durch eine nicht sehr hohe Geburten- ziffer und eine niedrige Sterbeziffer

. Besonders auffallend niedrig ist in Vorarlberg die Säuglingssterblichkeit und di« Zahl der un ehelich Geborenen. In diesen beiden 'Punkten hebt sich Vorarlberg deutlich yon allen anderen österreichischen Bundesländern ob. Eine neue Erscheinung ist in Vorarlberg die verhältnismäßig groß« Zu- nähme der Ehelösungen. Geborene: Auf 1000 Einwohner: 1913 27.18, 1919 19.21, 1822 26.20, 1925 24.67. Die Bundesländer hatten im Jahr« 1923 folgende Geburtenziffern auf je 1000 Einwohner: Oberösterreich 26.99, Tirol

25.58, Vorarlberg 25.27, Niederösterreich 22.73, Wien 18.91. Die Geburtenziffer ist in Vorarlberg gegen die Dorkriegsgoit um etwa 2.5 Promille gesunken. Uneheliche: Auf 100 Geborene: 1914 6.23. ISN 7.4/1, 1928 7.87. Im Jahre 1914 betrugen die unehelich Geborenen: Aius 100 in Tirol 18.20, in Vorarlberg 6.23; im Jahre 1923: Tirol 15.40, Vorarlberg 6.13. Di« Zahl der unehelich Geborenen iim Jahre 1925 nahm in allen drei Bezirken Vorarlbergs zu, am meisten im Be zirk Bregenz, am wenigsten im Bezirk

Bludenz. Gestorbene: Auf 100 Einwohner: 1813 16.16, 1919 15.04, 1926 14.72. Die Zahl der Gestorbenen auf 1000 Einwohner war in den Jahren 1919 bis 1928 in Vorarlberg die niedrigste aller Bundes- länder. 1923: Oberöfterreich 17.02, Tirol 16.03, Njederösterreich 14.26, Vorarlberg 13.81, Wien 13.74. Der Bezirk Feld kirch hat die niedrigste Sterbeziffer. In allen Bezirken ist 1925 di« Sterblichkeit gegen 1924 gestiegen, am wenigsten in Bregenz, am meisten in Blude n z. Gestorbene Kinder unter einem Jahr

9
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1922/20_10_1922/InnsbNach_1922_10_20_7_object_7206898.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.10.1922
Descrizione fisica: 8
te Dttvl auf 811 mH 1881, Kr Domrkberg auf 1 mA 18. Hanfsamen in Vorarlberg aus 3 mit 8, Lein, Faser, in Tirol auf 611 mit 4181, in Vorarlberg auf 13 mit 60, Hanf, Faser, in Vorarlberg auf 4 Hektar mit 24 Zentner. Kartoffel in Tirol auf 2427 mit 292.320, in Vorarlberg auf 915 mit 71.788, Futterrüben in Tirol auf 209 Mit 57.110, in Vorarl berg auf 45 mit 8800, Kohlrüben in Vorarlberg auf 11 mit 450, Wafferrüben in Tirol auf 387 mit 40.590. in Vorarlberg auf 44 mit 5335, Kraut in Dircst auf 350

mit 116.950, in Vorarlberg auf 38 mit 6925, Kürbisse in Vorarlberg aus 48 mit 2120, sonstiges Feldgemüse in Vorarlberg aus 33 mit 33, Egerien in Tirol auf A.3W mit 26.213, in Vorarlberg aus IM mit 191, Kleeschlüg« in Tirol «uf 1469 mit '67.680, in Vorarlberg «ns 17 Hektar mit 641 Zentner. Kleefarnen in Tirol auf 39 mit 122, Dauerwiesen (Hem und Grummet) in Tirol auf 71.750 mit 2,687.030, in Vorarlberg auf 51.464 mit 1,704.665, Streu in Vorarlberg auf 11.198 mit 233.608, r ten (Wechselwiefen), Heu

und Grummet in Tirol aus 26.326 799.463, in Vorarlberg aus 190 mit 6274, Wpwiesen, Heu, in Vorarlberg auf 2946 mit 31.400, Wein in Vorarlberg aus 3 mit 199 Hektoliter, Kernobst m Tirol 36.736 Zentner, in Vorarlberg 128.990, Misse in Vorarlberg 220, Boerenobst in Tirol 5M, in Bor- erlberg 148 Zentner Erntee-rgebni«. * (Don den Tiroler Landmärkken.) Di« Viehmärkte in der irrolischen Provinz zeigten in der letzten Zeit fast allgemein die ge meinsame Erscheinung des guten Besuches und starken Austriebes bet

10
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1922/10_11_1922/InnsbNach_1922_11_10_7_object_7208550.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.11.1922
Descrizione fisica: 8
Vorarlberg war na mentlich früher, als es noch keine Industrie gab, gezwun gen. Arbeitskräfte abzngebeu. Die Aehrenleserinnen und Schnitterinnen ivie auch die Hütekinöcr zogen früher in Scharen in das körn- und brotreiche schwäbische Land. Im zweiten Abschnitte de sagt sich Dr. Sörgel mit dem, tzsewerbewesen. Im Lidittelalter waren verschiedene Hand werksmeister des ganzen schwäbisch-vorarlbergischen Ge bietes in einer Zunft vereinigt, so die Kesselschmiede,- auch die Bodenseefischer bildeten

eine einheitliche Zunft. Jahr- hnniöerielaug hatte die Zunft der Leineweber in ganz OberMvaben ein reiches Schaffensfeld. In der Rohstoff versorgung öer mtirttembergischen Bauhandwerker svlcli Vorarlberg eine namhafte Rolle. Sowohl Vlirser und Echopnernauer Marmor als auch Hohenemser Mühlsteine gingen früher über den See. Auch Kalkstein und gebrann ter Kalk wurden früher aus Vorarlberg nach Schwaben ausgeführt. Nennensniert für die Ausfuhr ist noch heute Sie Wetzstein-Industrie in Schwarzach. Vorarlberg kam

ehemals als Häute- und Lcderlieserant für Schwaben in Betracht. Nach Ulm wurde Erlenmaserholz geliefert, aus dem die gesuchten Ulmer Tabakspfeifen gedrechselt wur den. Auch im Gewerbewesen versah Vorarlberg von jeher feine Nachbarn mit Arüeilskrüften. Besonders hervorzn- heben sind die Bauhandwerker, die Maurer, Gipser, Stuk kateure und Steinmetze. Die Vorarlberger Bauhand- werker traten nach dem dreißigjährigen Kriege jahrhun dertelang im ganzen schwäbisch-alemannischen Stammes, gebiete

auf. Die Bregenzerwälder Baumeister haben zahl reiche Denkmäler ihres Könnens hinterlassen, es sei nur an die Klosterkirche in Obermarchttal, die zu Jrrsee unö Zwiefalten erinnert. Bor mchr als 120 Jahren »rang die Baumwollinbustrie nach Vorarlberg vor. Eine der großen vorarlbergischen Firmen beschäftigte lange Zeit zu Weiler im Allgäu Hun derte von fleißigen Händen. Heute ist die Industrie für das kleine Land zwischen dem Bodensee und Arlberg be sonders wichtig, ein Viertel seiner Bewohner lebt

von der Textilindustrie. Mele Vorarlberger Vorarbeiter sind nach den schwäbischen Industriestädten ausgervandert,- die Vorarlberger Textilindustrie war eben älter als die schwäbische, daher war es ihr möglich, ihre ausgebildeten Arbeiter nach Kempten, Kaufbeuren und anderen füö- tzeutschen Fabriksstädten abzustotzen, wo diese als Pio niere der Textilindustrie wirkten. Verschiedene schwäbi sche Firmen wieder haben in Vorarlberg Zweigunterneh- men gegründet. Wichtig ist heute schon die Lieferung elek trischen Stromes

11
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1927/08_08_1927/InnsbNach_1927_08_08_5_object_7429153.png
Pagina 5 di 10
Data: 08.08.1927
Descrizione fisica: 10
zwei Männer, Ignaz Fleisch und Anton Maier, zu dem an der Felswand hängenden Volland empor und brachten ihn unter Mithilfe der Brüder Anton, Xaver und Matthias W e g e r durch Aufseilen über die Felswand in Sicher heit. Der Abgestürzte hatte verschiedene Verletzungen erlitten. Er muhte mit einer Tragbahre in das Gemeindehaus in Götzis ge bracht werden, von. wo er nach ärztlicher Behandlung mit dem Dornbirner Sanitätsauto nach Hause gefahren wurde. Des Kindes Schutzengel. Aus Möggers in Vorarlberg

verunglückt. Aus B l u b e n z wird uns geschrieben: Der 19jährige Student Günter Kraineck-Horst stieß am Freitag beim Ersteigen einer Felswand bei Klösterle mit dem linken Knie an eine scharfe Felskante und verletzte sich hiebei schwer. Er wurde nach K l ö st e r l e und von dort ins Spital nach B l u d e n z gebracht. Statistik der Ernte 1926 in Tirol und Vorarlberg. Wien, 8. August. Im Jahre 1926 betrug die Anbaufläche für Winterweizen in Tirol 1466, in Vorarlberg 54 Hektar, die Körnerernte 23.773

, resp. 940, die Strohernte 38.845, bezw. 2145 Zentner; für Sommer weizen betrug die Anbauslüche in Tirol 1311, in Vorarlberg 8 Hektar, die Körnerernte 15.610 (178), die. Strohernte 31.377 (302) Zentner. Für Roggen (Winter- und Sommerroggen) betrug die Anbau fläche in Tirol 5539, in Vorarlberg 26 Hektar, die Körnerernte 87.952 (585), die Strohernte 174.483 (1730) Zentner. Für G e r st e (Winter- und Sommergerste) betrug die Anbaufläche im Jahre 1926 in Tirol 3100, in Vorarlberg 26 Hektar

, die Körnerernte 47.614 (509), die Strohernte 58.006 (792) Zentner. Für Hafer betrug die Anbaufläche in Tirol 1105, in Vorarlberg 21 Hektar, die Körnerernte 15.896 (420), die Strohernte 20.153 (830) Zentner. An H a l m st r o h hatte Tirol vom Wintergetreide 194.266, Vor arlberg 4307 Zentner. Für Körnermais (Kukuruz) betrug die Anbaufläche in Tirol 2017, in Vorarlberg 152 Hektar, die Körnerernte 37.057 (4850), die Stroherntc 35.621 (9250) Zentner. Für Buchweizen (Heidekorn) betrug bei 13 Hektar Anbau fläche

in Tirol die Körnerernte (erste Frucht) 199, die Stroh ernte 206 Zentner, für die zweite Frucht <164 Hektar Anbaufläche) die Körnerernte 2086, die Strohernte 2416 Zentner. An Speisebohnen (Fisolen) erntete Tirol 251, an Zwischen frucht 1324, an Erbsen 873, an Pferdebohnen 884, an Lupinen 57 Zentner. Vorarlberg an Speisebohncn 278, an Zwischenfrucht 87, an Erbsen 55, an Pferdebohnen 60 Zentner. An Hülsen- flüchte (zusammen) betrug die Körnerernte in Tirol 3389, in Vorarlberg 480, die Strohernte 5502

12
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1942/26_10_1942/InnsbNach_1942_10_26_3_object_7248864.png
Pagina 3 di 10
Data: 26.10.1942
Descrizione fisica: 10
noch nicht ermittelt werden. Kk. Kufstein. Heldentod. Den Heldentod für Führer und Heimat starben in treuer Pflichterfüllung an der Ostfront der Oberjäger lleberlegener Sieg unserer Iungschützen Vergleichskampf im SK.-Schießen zwischen den Gebieten Tirol-Vorarlberg und Steiermark Innsbruck, 25. Okt. Der heute, Sonntag, am Landeshauptschießstand in Innsbruck ausge tragene Vergleichskampf im KK.-Schießen zwi schen den Gebieten Tirol-Vorarlberg und Steiermark wurde überlegen von unseren Iungschützen sowohl

Mannschaften mit je zehn Hitler-Jungen auf traten, die je 10 Schuß liegend aufgelegt und 10 Schuß liegend frei abgeben mußten. Ge schossen wurde jeweils auf die zwölfkreisige Ringscheibe. Entfernung 50 Meter. In der Einzelwertung im sportlichen Wettkampf belegten die Jungschützen unseres Gaues nicht weniger als die ersten acht Plätze, während sich in der Mannschafts wertung die 1. Mannschaft des Gebietes Tirol- Vorarlberg mit Hammerer, Pezzei, Kapfinger, Gurfchler, Müller, Mahrholdt, Lezuo, Ernst Denifl

, Pallhuber und Leo Denifl den ersten Platz überlegen vor der 2. Mannschaft unserer Iungschützen sicherte. Im Wehrsport kampf belegten in der Einzelwertung unsere Iungschützen sicher die ersten vier Plätze in der Mannschaftswertung. Hubert Ham merer aus Egg im Bregenzerwald errang sowohl im sportuchen Wettkampf als auch im Wehrsportkamps den ersten Platz. Nachstehend die Ergebnisse: Sportlicher Wettkampf. Einzelwertung: 1. Hubert Hammerer, Tirol-Vorarlberg, 683 Ringe. — 2. Friedl Pezzzei, Tirol-Vorarlberg

, 659 Ringe, h— 3. Karl Kapfinger, Tirol-Vorarlberg, 641 Ringe. — 4. Siegfried Gurschler, Tirol-Vorarlberg, 639 Ringe. — 5. Hans Müller, Tirol-Vorarlberg, 632 Ringe. — 6. Erwin Mahrholdt, Tirol-Vor arlberg, 626 Ringe. — 7. Harald Lezuo, Tirol-Vor arlberg, 622 Ringe. — 8. Ernst Denifl, Tirol-Vor arlberg, 616 Ringe. — 9. Kurt Schmidt, Steiermark, 612 Ringe. — 10. Ernst Vodopiutz, Steiermark, 610 Ringe. — Mannschaftswertung: 1. Erste Mannschaft Tirol-Vorarlberg, 6288 Ringe. — 2. Zweite Mannschaft Tirol

-Vorarlberg, 5788 Ringe. — 3. Mannschaft Steiermark, 5656 Ringe. Wehrsport. Einzelwertung: 1. Hubert Hammerer, Tirol-Vorarlberg, 221 Ringe. — 2. Walter Gaba, Tirol-Vorarlberg, 221 Ringe. — 3. Josef Schlachter, Tirol-Vorarlberg, 214 Ringe. — 4. Hans Müller, Tirol-Vorarlberg, 213 Ringe. — 5. Oberzaucher, Steiermark, 212 Ringe. — 6. Vo dopiutz, Steiermark, 211 Ringe. — 7. Kapfinger, Tirol-Vorarlberg, 208 Ringe. — 8. Stüber, Tirol- Vorarlberg, 208 Ringe. — 9. Denifl E., Tirol-Vor arlberg, 208 Ringe

13
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/18_08_1924/InnsbNach_1924_08_18_3_object_7211354.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1924
Descrizione fisica: 8
mit 21 und 13, in Vorarlberg mit 14 und 7 Fällen, Betrug mit 1219 und 304, davon in Tirol mit 31 und 8, in Vorarlberg mit 30 und 9 Fällen, Gewalttätigkeit gegen obrigkeitlich« Per sonen mit 953 und 77, davon in Tirol mit 20, in Vorarlberg mit 18 und 2 Fällen, schwer« körperlich« Beschädigung mit 877 und 42, davon in Tirol mit 11, in Vorarlberg mit 10 und 1 Fällen, Veruntreuung mit 847 und 99, davon in Tirol mit 14 und 1, in Vorarlberg mit 12 und 1 Fällen, Sittlichkeits- oerbrechen mit 634 und 34, davon in Tirol

mit 24, in Vorarl berg mit 12 Fällen. Für die Keuschheit der weiblichen Bevöl- kerung Tirols und Vorarlbergs spricht, daß im Gegensatz zu sämt lichen anderen Ländern Tirol und Vorarlberg keinen einzigen Fall eines von einer weiblichem Person begangenen Sittlichkeitsverbre chens aufwies. Abgenommen haben im Vergleich zum Vor jahr die Verurteilungen wegen Diebstahl, Teilnehmung am Dieb stahl und Veruntreuung, Betrug, reine Militärdelikte, Mord, Tot- schlag, Mßbrauch der Amtsgewalt, zugenommen di« Verurteilungen

in den übrigen Verbrecher.skategorien." Wegen Mord wurden oer- urteilt in Vorarlberg 3 Personen, in Tirol keine, wegen Totschlag in Tirol «ine, in Vorarlberg kein«. Wegen eines Vergehens wurden verurteilt 1922: 1779 Män ner (1921: 2533) und 352 Frauen (1921: 501) Davon entfielen auf Tirol 57 und 10, auf Vorarlberg 81 und 6 Fälle. Di« hauptsächlich sten Vevgehensdekikt« waren Preistreiberei, Vergehen gegen die Sicherheit des Lebens, reine Militärdelikte. Wegen einer Uebertretung wurden verurteilt 60.950 Män

ner (1921: 54.010) und 15.815 Frauen (1921: 16.958). Für Tirol lauten di« entsprechenden Zahlen 1450 und 507, für Vorarlberg 1186 und 237. Di« hauptsächlichsten Uebertretungsdelikt« waren Diebstahl, Körperverletzung, Uebertretung gegen di« körperlich« Si cherheit, Wachebeleidigung, Uebertretung des Bagabundengefetzss, verdächtiger Ankauf von Waren, Betrug. Jugendliche wurden 1922 verurteilt bei Bezirksgerichten 5474 (1921: 5390), bei Gerichtshöfen 3021 (1921: 2714). Für Tirol lauten

dl« entsprechenden Zahlen 297 und 128, für Vorarlberg 94 und 54. Ueber 90 Prozent der Verurteilungen entfielen auf die Miersstuf« 14 bis 18. Wenn man di« Delikt sstatistik Tirols und Vorarlbergs mit der Bevölkerungsstatistik vergleicht, so ergibt sich, daß Tirol, das mit 314.83« Einwohnern «ine mehr als doppelt fo groß« Bevölkerung als Vorarlberg mit 139.999 Einwohnern besitzt, «in« verhältnis mäßig geringere Kriminalität als Vorarlberg auf weist. Nur bezüglich de: Delikte Jugendlicher entspricht das Verhältnis

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1944/09_02_1944/InnsbNach_1944_02_09_4_object_7252765.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.02.1944
Descrizione fisica: 8
„Schneider Wibbel". Sport und Spiel Gaumeisfersdiaffen im Schilauf Zu den Gaumeisterschasten im Schilauf, die am Samstag und Sonntag in Musters durchgezührt wer- | den, liegen bereits zahlreiche Meldungen vor. Fast alle Spitzenläufer, die bei den Deutschen Meister- ! schäften am letzten Sonntag an den Start gingen, ! werden an den Wettkämpfen um den Titel des I Schimeisters des Gaues Tirol-Vorarlberg kämpsen. Abfahrfsiauf um die „Haller Sfadtmeisfersdiaft“ Die Deutsche Turn- und Sportgemeinde Hall 1862

Olga, Südtirol Schiversleidiswettkampl der HJ. Wie schon kurz berichtet, konnten bei dem in O b e r s t d o r f durchgeführten Schivcrgleichswett- kampf mit Hochland and Schwaben die Jungen unse res Gebietes einen schönen Erfolg erzielen. So ge wannen die Jungen aus Tirol-Vorarlberg in allen drei Klaffen den Abfahrtslauf find stehen auch im Torlauf, in der Kombination sowie im Langlauf an vorderster Stelle. Die Ergebniste: Abfahrtrlauf: HJ.-Klasse A: 1. Eiter Joses, Tirol-Vorarlberg (Bann Landeck

). Z: 58 Minuten; 2. Kleinhans Franz, Tirol-Vorarlberg (Bann Landeck). 4 : 27; 3. Rudolf Hans, Schwaben, 4 :31. — HI.-Klaste B: 1. Habicher Egon. Tirol-Vorarl berg (Bann Landeck), 4:16; 2. Kleinhans Bruno, Tirol-Vorarlberg (Bann Landeck), 4:23; 3. Aicher Karl. Hochland, 4:34. — DI.-Klaste: 1. Arnold Karl, Tirol-Vorarlberg (Bann Kitzbühel), 4:36; 2. Ester SRuM. Tirol-Vorarlberg (Bann Landeck), 4:50; 3. Ofanna Fritz. Hochland. 6 :02. Torlauf: HJ.-KIaste A: 1. Rudolf Han», Schwaben. 1:28,4 Minuten: 2. Eiter Josef

, Tirol- Vorarlberg (Bann Landeck), 1:29.4; 3. Kleinhans Franz Tirol-Vorarlberg (Bann Landeck). 1:31,5. — HI -Klaffe B: 1. Steiner Gaudenz, Schwaben, 1:31.6, 2. Suitner Hans. Tirol-Vorarlberg (Bann Innsbruck-Land) 1:32.1; 3. Aicher Karl. Hochland, 1:36. — DJ -Klasse: 1. Spieß Anton, Tirol-Vorarl berg (Bann Landeck). 1:27,4; 2. Eiter Rudi, Tirol- Vorarlberg. 1:41,6; 3. Thalhammer Benedikt, Hoch land. 1:46.7. Kombination: HI.-Klaste A: 1. Eiter Josef, Tirol-Vorarlberg. 5:27,4 Minuten; 2. Kleinhans Franz

, Tirol-Vorarlberg. 5:58,5: 3. Rudolf Hans, Schwaben. 5 :59,4. — HI.-Klaste B: 1. Aicher Karl, Hochland 6 :10; 2. Kleinhans Bruno, Tirol-Vorarl berg 6 :35.3, 3 Suitner Hans, Tirol-Vorarlberg, 6:38,1. — DI.-Klaste: 1. Eiter Rudi, Tirol-Vorarl berg. 6 : 31.6; 2. Osanna Fritz. Hochland, 8 :01,1; 3. Thalhammer Benedikt. Hochland. 8:25,7. L a n g l a u f: 1. Solcher Andreas, Hochland, 35:45 Minuten; 2. Gärtner Peter, Tirol-Vorarl- berg (Bann Kitzbühel), 39:57: 3. Dietrich Mar. Schwaben, 40:59. Lus nah

15
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1920/20_02_1920/InnsbNach_1920_02_20_1_object_7203992.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.02.1920
Descrizione fisica: 12
im „Englischen Hose" in Feldkirch mehrere Herren aus Liudsnz. Dornbirn und Feld kirch, mn die Sektion Vorarlberg de» Deutschen Alpenoereins zu gründen. Die Sektion hält am Samstag den 21. Februar in Bre genz ihre 50. Hauptversammlung ab. Aue diesem Anlass« soll hier kurz über di« Arbeit, die die Sektion Vorarlberg und der gesamte Alpenverein in Vorarlberg geleistet haben, berichtet werden. Durch geführt wutDe ifc Gründung 1869 von den Herren Baron von Sternbach und I. A Tschavoll. Diese sirrd mithin

zu stand« und vom 1. Jänner 1874 an gibt es nurmehr den „Deutschen und Oesterreichi- schen Alpenverein", di« weitaus groß:« alpine Vereinigung der Welk, die heute wieder über 90.000 Mitglieder zählt. Zu Ehren des in den Bergen verunglückten Obmannes Douglaß wurde die Lünerseehütte im Lahre 1374 in Douglaßhätt« umgetaust. 1875 erwarb die Sektion Vorarlberg das Unterkunftshaus am Holen Freien. Noch im gleichen Jahre begann der Vau der Tilffunahürte. Im Winter 1878 bis 77 wurde die Douglaßhütt

« durch eine Lawine gänzlich zerstört. Das war ein schweres Mißgeschick für die Sektton, doch gab es Gelegsrcheft, die Leistungsfähigkeit der Sektion zu er proben. Noch im August 77 wurde die neue vergrößert« Douglcß- hütt« wieder hergestellt. Im März 1884 starb der langjährige verdiente Vorstand der Sek tton A. Mad lener. Ihm zu Ehren wurde die Schutzhütte aus der Bielerhöhe Madbenerhans genannt. Seit dem Tod« Modlener; steht nun Herr Heinrich Huet«: an der Spitze der Sektion Vorarlberg. Durch volle 38 Jahrs

hat er di« Sektion kraftvoll 'geleitet und «s ist nur recht und billig, daß «tue Sch-utzhütte seimn Namen erhielt. Die fünfte Hütte der Sektion Vorarlberg am Fuße der Zimbaspitze trigt für all« Zeiten den Namen Heinrich Hueterhütte. Außer der Sektion Vorarlberg haben zahlreiche ander« Sektionen d-as Land vor dem Arlberg« zu ihrem Arbeusgebieie erkoren. Die Sektton B l u d e n z besitzt ein '.intrrkunftshous im Sarotlatal« auf der Nordseite der Zimbaspitze. Me erste reichsdeutsche Sektion, die in Vorarlberg

ein Schuhhcus erbaut«, war di- Sektion F r e i 8 « r g im Breisgau. Ihr folgten im Laufe der Jahre zahlreiche andere, meist süddeutsche Sektionen und heut« liegen in Vorarlberg oder nahe an feinen Grenzen die Unterkunftshüiien der Sektionen Bi- üerach, Göppingen. Ravers bürg, Schwaben, Ulm, Leutkirch, Darm stadt. Konstanz, Reutlingen, Straßburg, Ardau. Tübingen, Saor» bnicken, Worms, Wiesbaden und Heidelberg. Alle diese Hütten sind durch zal,lreiche Weaanlaaen untereinander verbunden. Wohl die wenigsten

16
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1912/05_10_1912/InnsbNach_1912_10_05_17_object_7181380.png
Pagina 17 di 38
Data: 05.10.1912
Descrizione fisica: 38
SmtSfeg 6« 5. CftoBre «12. 9»n>9tra9er N«HrlMe» Jh. 229. Se«e 17. Die Volkszählung in Tirol und Vorarlberg. Die politische Einteilung. Nach dem Ergebnisse der Volkszählung vorn 81. Dezember 1910 bestanden in Tirol vier .Städte mit eigenem Statut, ebenso viele wie im Jahre 1900 und zwar sind dies Inns¬ bruck, Bozen, Trient und Rovereto; in Vorarlberg gibt es keine autonome Stadt. Die Zahl der politischen Bezirke stieg in Tirol

um 2, von 21 auf 23, da die Bezirkshauptmannschast S ch l a n d e r s aus Tei¬ len der Bezirkshauptmannschast Meran und die Bezirkshauptmannschast M e z o l o m b a r d o aus Teilen der Bezirkshauptmannschast Trient-Land neu errichtet wurden; in Vorarlberg blieb die Zahl der politische Bezirke (3) unverändert. Die 60 tirolischen und 6 vorarlbergischen Ge¬ richtsbezirke haben keine Verände¬ rung erfahren, dagegen ist die Zahl der O r t s g e m e i n d e n, bezw. Gutsgebiete in Tirol von 897 auf 892 gesunken

, in Vorarlberg blieb sie (102) unverändert. Die Anzahl der Ortschaften ist 'in Tirol bloß um 5, von 1997 auf 2002 gestiegen, dagegen in Vor¬ arlberg um 11, von 178 auf 167 gesun¬ ken, wie denn überhaupt in ganz Österreich die Zahl der Ortschaften im Sinken begriffen ist (von 54.916 auf 48.985), was ohne Zweifel auf das Wachstum der Städte und Industrie- orte zurückzuführen istk Die Bevölkerungsbewegung. Die prozentuelle Zunahme der Be¬ völkerung

ist besonders in Tirol eine außer¬ ordentlich hohe gewesen. Während sie im Jahr¬ zehnt 1880 — 1890 nur 0,9 Prozent betrug, stieg sie im 'Dezennium 1890 — 1900 auf 4,92 Prozent, um sich 1900 — 1910 um mehr als das Doppelte auf 11,01 Prozent zu steigern. In Vorarlberg war die Zunahme ebenfalls recht bedeutend, aber doch nicht so sprunghaft ; sie betrug für die angeführten Zeiträume 8,1, ibezw. 11,34, bezw. 12,61 Prozent. Die Zu¬ nahme betrug

aufwies, war 1910 kein einziger sol¬ cher Bezirk zu verzeichnen. Die tatsächliche Zunahme der Bevölkerung im Zeiträume 1880—1890 betrug in Tirol 7520 Personen (mehr um 0,94 auf je 1000 Perso¬ nen; durch die natürliche Vermehrung wuchsen 27.516 (mehr 3,42 auf je 1000) zu, wogegen durch Abwanderung 19.996 ( — 248 auf je 1000) in Wegfall kamen. In Vorarlberg wuchsen 1880 bis 1890 8700 Personen (-(- 8,10 auf je 1000) zu; davon infolge

17
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/27_06_1924/InnsbNach_1924_06_27_9_object_7212620.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.06.1924
Descrizione fisica: 12
für die Filmvorführungen habe. Der klein« Stadlsaal wurde ihr für die Filmvorführungen auf Grund dieses Vorfalles entzogen. Aus diesem Grunde mußt« sie auch dem Herrn M. kündigen. Beide Angeklagten wurden im Sinne der Anklage schludig erkannt und zu 30.000 Kronen Geld- strafe Verurteilt. DoWwLMQL Anbauflächen und Ernkeergebniffe in Tirol und Vorarlberg im Fahre 1923. Stach den Angaben der «rntestatistischen Erhebung qstellen wurden an Jahve 1923 in Tirol 50.660 Hektar (Vorarlberg 21&4 Hektar) Stecker, 70.070 Hektar

Wiesen (Vorarlberg S2.396), M0.766 Hektar Hutwe-den und Alpen (Vorarlberg 110.887 Hektar mit Einschluß der Streu wiesen), 201-1 Hektar Gärten (Vorarlberg 031), 428.270 Hektar Waldungen (Vorarlberg 61.457'), zusammen 010.301 Hektar (Vor arlberg 231A07 Hektar) Kuitursläch« gezählt; während 315.085 He.ktar (Vorarlberg 28.093 Hektar) unproduktiv waren. Es wurde «baut: Winterweizen 1872 Hektar mit 23.606 Doppelzentner rnts (Vorarlberg 108 Hektar mit 1688 Doppelzentner), Somme» weizen 1650 Hektar

(zweite Frucht) IM Hektar mit 1600, Speifebohnen 211 Hekt ar nrit 2836 (29 5)«lktar mit 96), Erbsen 72 Hektar mit 941 (10 Hektar mit 26), Hüisensiüclrt« 307' mir 1222 (30 Hektar nrit 122), Stroh £28.509 (11.733), Mohn 26 Hektar mit 221, Lein (Samen) 601 .Hektar mit 1911 (3 Hektar mit 7), Leinfaser 601 Hektar mit 1611 (3 Hektar mit 7), Hanfsamen nur in Vorarlberg 1 Hektar mit 1.3, Hanffaser nur in Vorarlberg 4 Hektar mit 9, Frühkartoffeln 89 Hektar mit 6390 (53 Hektar mit 3130), Spätkartoffeln 3051

Hektar mit 311.165 <340 Hektar mit 40.450), Kohlrüben nur in Vorarlberg 7 Hektar mit 260 und Runkelrüben 203 Hektar mit 69.780 Doppelzentner (32 Hekt ar mit 17.230 Doppelzentner). Weiters wurden gebaut: Wasserrüben 605 Hektar mit 89.200 Doppelzentner (Vorarlberg 9 Hektar mit 2100 Doppelzentner), Kohl kops (Kraut) 358 Hektar mit 101.100 (18 Hektar mit 3500), Kürbisse in Vorarlberg 32 Hektar nrit 1305, sonstiges Feldgemüse in Vor arlberg 82 Hektar, Kleeschlüge aller Art: Heu und Grummet 917 »Hektar

mit 48.860 (19 Hektar mit 1220), Kleegras 392 Hektar mit 19.595 (667 Hektar mit 51.470), Mengfutter in Tirol 593 Hektar, EgSrten vom Ackerland 28.319 (172 Hektar), Schwarzbrache in Vor arlberg 60 Hektar, Kleefamen aller Art 32 Hektar mit 98, Egärten (Wechselwiesen): Heu und Grummet 29.319 Hektar mit 942.131 <172 Hektar mit 4835), Douerwiesen: Heu und Grummet 70.670 Hekt ar mit 2,502.887 (52.396 Hektar mit 1,986.835), Strenwiesen in Vor arlberg 11.080 Hektar mit 267.260, Alpwiesen (Heu) in Vorarlberg 8023

18
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1921/29_09_1921/InnsbNach_1921_09_29_6_object_7417606.png
Pagina 6 di 10
Data: 29.09.1921
Descrizione fisica: 10
. Lcbcnsmittelabgabe in Hölting vom 28. Sept. bis 2. Okt. Mehl: X Kg. auf die Mehlkarte, pro Kg. 22 K. A Kg. Ptusrnehl pro Kg. 33.40 K aus Abschnitt U der ABC-Karte. WirtschÄftSVerband Lchwaben- Vorarlberg. Bregenz, 27. September. Am Sonntag den 25. September hielt der Wi-rtschastsverüond Schwaben-Vorarlberg in Bregens eine Versammlung ab. Zahl-; reiche Vertreter der Landwirtschaft, der Industrie, des Handels und . des Gewerbes hatten sich «inosiunden, um in eingehenden Beratun- ^ gen Mittel und Wege zur Hebung

der wirtschaftlichen Br- j ziehungen zwischen Vorarlberg und den süddeutschen Staaten zu erörtern. Studienrcit Maurer- Biberach eröffnet«! die Tagung. Er sagte in seiner Begrüßungsrede: Was uns heute zufammenführt, ist di; gemeinsame Not und der Wille, uns in dieser Not gegenseitig zu unterstützen. Zum erst-n Vorsitzenden der Tagung wurde Bürgermeister Dr. 5t i n z - Bregenz, zum zweiten Vorsitzen den .Bürgermeister Dr. S i e b e r t - Lindau und zum Schriftführer - Herr Kik - Biberach gewählt. I Bürgermeister

Dr. Kinz entbot den Anwesenden den Gruß der! Stadt und wies auf die Jabrhunderte alten Beziehungen zwischen^ Vorarlberg und Schwaben hin und aus den großen Prozent satz von Reichsdeutschen, namentlich Schwaben, in der Bevölkerung Borarlbergs, wodurch sich wieder eine Reihe familiärer Berbindun- ; gen zwischen beiden Lönderi, ergeben. Er gedachte auch dankbar der wirtschaftlichen Hilfe, die Vorarlberg in den Tagen schwerster, Not aus Schwaben zuteil wurde und des Kinderhilfswerkes. ! Sind len rat Maurer

und gewerbliche Verbände. Landesökouomicrat M ü h l f ch l e g e l - Augsburg h elt ein län geres Referat über landwirtschaftliche Fragen. Nach seinen Aus führungen kommen für den Austausch landwirtschaftlicher Produkte zwischen Bayern und Vorarlberg hauptsächlich Saat- und Brot getreide und Speisekartoffe'n in Betracht; weiter die Lieferung land wirtschaftlicher Maschinen, während Vorarlberg Zucht- und Nutz vieh abzugeben hat. Die heurige Mißerntl in Bayern stellt aller dings den Austausch

larrdwirtschaftlichet Produkte aus Bayern in Frage. Für die Vieheinfuhr stechen di« Verhältnisse günstiger» Be züglich der Ausfuhr landwirtschaftlicher Maschinen liegen die Schwie- r akeiten auf österreichischer ©eite wegen des Schutzes der einhei mischen Maschine:undusc.be. Sludienrat Maurer- Diberach führt aus, daß die Kartoffeln in Oberschwaben sehr gut ausgefallen sind, auch im Unterlande wurde eme befriedigende Ernte erzielt. Was Vorarlberg braucht, könne Oberschwaben abgcben. Land-oskulturratsekretär Spieler- Bmgenz

19
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1919/23_08_1919/InnsbNach_1919_08_23_3_object_7413975.png
Pagina 3 di 16
Data: 23.08.1919
Descrizione fisica: 16
besitzt. Dr. Adolf Helbok vertritt den Standpunkt, daß es sich bei Schwaben und Alamannen um ein und denselben Stamm handle, daß die Unterschiede zwischen Schwaben und Alamannen nur in der geteilten Wanöerungspe- riode liegen. Im Wege kriegerischer Maßnahmen, aber auch nicht weniger durch friedliche Kulturarbeit, drang das alamannisch-schwttbische Wesen siegreich in die Berge vor. ins Granbündtsche und ins Tirolische. Die an Vorarlberg grenzenden Tiroler sind von Haus aus Ala mannen. Vorarlberg

ist also rundum von alamannüchen Stcdelimgsgebieten umgeben, oder, besser gesagi, es ist in dessen Südostecke eingebettet. Aus dem Gebiete des alten Herzogtums Schwaben wuchs das heuige Vorarlberg hervor, allerdings nach dem das Herzogtum Schwaben längst verfallen war. Vorarlberg gehörte einer Reihe von Gauen an, deren mebr oder weniger zufällige Zusammenfassung in der Hand einer Grasenfamilie den Keim zum Lande schuf. Der Argcngau umfaßte das Gebiet östlich von Friedrichs hafen, den Voöensee entlang

, in dem Vorarlberg nahezu geschlossen enthalten war. Im Jahre 1260 hatte sich die Familie in die Montsorter und Weröenberger Linie geteilt und bald danach schied sich die Montsortcr Linie in jene der Bregenzer, Feldkircher nnd Tettnanger. Nach dem Aussterben der Bregenzer Linie fand 1338 eine Aufteilung ihres Besitzes unter Feldkirch und Tettnang statt. Im Preßburger Frieden, d. i. im Jahre 1805, kam Vorarlberg mit Tirol bekanntlich anBayern. Im Pa riser Frieden des Jahres 1814 kam Vorarlberg

gegen die Schweiz? Die Rhet n grenze im We st en war im wesentlichen schon entstanden, als sich das Haus der Montfvrter tn die oben genannten zwei Linien, in die Montformr und Weröenberger, trennte. Dies geschah im Jahre 1260. Als öie Habsburger im Jahre 1663 Tirol erworben hatten, suchte dieses mächtige Geschlecht vom Reiche an der Do nau üie kürzeste Landverbindung zu seinen Besitzungen tn der Schweiz herzustellen. Nach und nach erwarben die Habsburger das ganze heutige Land Vorarlberg. Nach dem unglücklichen

Schwabenkriegs wurde Vorarl berg die von den Habsbnrgern doppelt betttitzte Brücke zu ihren schwäbischen Besitzungen. Die Habsburger wa ren strenge darauf bedacht, von dem demokratischen Geiste der Eidgenossen nicht viel über den Rhein kommen las sen. Die Reformation nnd die damit zusammenhängende Innenpolitik legten ein: Absperrung Vorarlbergs ge gen die Schweiz sehr nahe. Sv kam es, daß Vorarlberg gegen die Schwerz eine Jahrhunderte alte Grenze be sitzt, während die heutige Grenze gegen Bayern sehr jung

20
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1944/28_03_1944/InnsbNach_1944_03_28_4_object_7251747.png
Pagina 4 di 10
Data: 28.03.1944
Descrizione fisica: 10
Achtung Lawinengefahr! In den Bergen besteht derzeit grüble Lawi nengefahr. Bei Berg.- und Schiwanderungen ist daher höchste Vorfichl erforderlich. Mit dein Ab- gang von Lawinen, möglicherweise bis in die Talsohle, ist besonders auf der Nordkette zu rechnen. Der Aufstieg vom patfcherkofel zum Glungezer ist gesperrt. Lpvrt unci Zpiel Schivergleichskampf der HJ. Gebiet Tirol-Vorarlberg überlegener Sieger Am vergangenen Samstag und Sonntag wurde in M a u r a ch am Achensee ein Schivergleichskampf

zwischen den HJ.-Gebieten Tirol-Vorarlberg, Salz burg, Schwaben und Kärnten ausgetragen, bei dem das Gebiet Tirol-Vorarlberg mit 71 Punkten über legen über das Gebiet Salzburg (42 Punkte), Schwa ben (26 Punkte) und Kärnten (21 Punkte) siegte. Tagesbestzeit im Absahrtsiaus lies Christian P r a v ü a und im Torlauf Ernst Spieß, beide Gebiet Tirol-Vorarlberg Ferner ist auch der aus gezeichnete Sprung von Walter Steinegger, ebenfalls Gebiet Tirol-Vorarlberg, zu erwähnen, der mit Weiten von 35 und 35.5 Meter weitaus

das beste Sprungergebnis erreichen konnte. Die Leitung der Veranstaltung lag in den Händen von Sepp V r a d l Nachstehend die einzelnen Ergebnisse: Langlauf: 1. C a l l i g a r i Georg. Tirol-Vorarl berg. 31:06 Minuten; 2. Keil, Salzburg; 3. Costa Franz, Tirol-Vorarlberg. Absahrlslauf: DJ.-Klasse: 1. Stadler Franz, Tirol-Vorarlberg, 2:41,4; 2. Praoda Ferdl. Tirol- Vorarlberg; 3. Eder, Salzburg. — HJ.-Klasse V: 1. W i n t e r st e l l e r. Salzburg, 2 : 22,6; 2. Pera- toner Viktor. Tirol-Vorarlberg

; 3. Steiner Claudius, Schwaben. — HJ.-Klasse A: 1. P r a o d a Christian, Tirol-Vorarlberg, 2 :19 6; 2. Kriccvoi Max, Kärn ten; 3. Schneider Rudolf, Schwaben Torlauf: DJ -Klasse: 1. P e h r, Schwaben, 34 Se kunden; 2. Stadler Fr., Tirol-Vorarlberg; 3. Fahr- ner Karl. Tirol-Vorarlberg. — HJ.-Klasse V: 1. W > n t e r st e l l e r. Salzburg, 36,5; 2.a Baum gartner. Kärnten. 2.b Jäger Rudolf. Tirol-Vorarl berg. — HJ.-Klasse A: 1. Spieß Ernst, Tirol-Vor arlberg. 30,8; 2. Kricevoi Max, Kärnten; 3. Sliutz Rudi

. Kärnten. Sprunglauf: DJ.-Klasse: 1. Käufler Matthias. Schwaben, Rote 183; 2. Holzer, Salzburg; 3. Hart- mann Bertl, Schwaben. — HJ.-Klasse B: 1. Stein egg e r Walter, Tirol-Vorarlberg. Note 226,5; 2. Keil, Salzburg; Z. Hotter Klaus, Tirol-Vorarl berg. — HI.-Klaffe A: 1. Gräm er, Salzburg. Note 198; 2. Pravda Christian, Tirol-Vorarlberg; 3. Breitfuh, Salzburg. Endergebnis: 1. Gebiet Tirol-Vorarlberg 71; 2. Gebiet Salzburg 42; 3. Gebiet Schwaben 26; 4. Gebiet Kärnten 21 Punkte. Gymnastikabende

21