15.091 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1931/23_04_1931/InnsbNach_1931_04_23_10_object_7437626.png
Pagina 10 di 12
Data: 23.04.1931
Descrizione fisica: 12
, die auf der Rückseite einen entsprechenden Vordruck, der vor der Einzahlung vollständig und genau auszufüllen ist, enthalten. Berliner Devisen-Kurse. Berlin. 22 April. Wien 58.99: Prag 12.426: Budapest 73.14; Holland 168.47; Oslo 112.22; Kopenhagen 112.21; Stockholm 112.36; London 20.387; Newyork 4.1955; Italien 21.975; Paris 16.40; Schweiz 81.81; Belgrad 7.378. v (Durchfuhrsverkshr über den Brenner.) Einer im „T. A." ver öffentlichten Aufstellung über den Durchfuhrsverkehr über den Bren ner entnehmen wir folgende

Angaben: Unter allen 32 österreichi schen Grenzbahnhöfen weisen die Grenzbahnhöfe Brenner und Kuf stein den größten Durchsuhrsverkehr auf. Italien exportiert nach dem Norden fast durchwegs Lebensmittel, Deutschland nach dem Süden Industriegüter und Kohle. Lassen wir einige Zahlen über die im Jahre 1930 von Italien über den Brenner gerollten Mengen in Wagenladungen folgen: 7600 Wagen Agrumen (Orangen, Zitro nen usw.), 7700 Wagen Karfiol, 4500 Wagen Kartoffeln, 5500 Wagen Paradeiser, 3400 Wagen

sonstiges Gemüse. 10.700 Wagen Obst (Aprikosen, Psirsiche, Birnen, Kirschen usw.), 5900 Wagen Wein trauben und 1370 Wagen Wein. Diese Mengen beinhallen gewaltige Werte. Der Durchsuhrsverkehr Brenner—Kufstein und umgekehrt ist, wie gesagt, stärker als jeder andere Durchsuhrsverkehr in Oester reich. Nachstehend die Durchfuhrsmengen in Wagenladungen in der Verkehrsverbindung Brenner—Kufstein und Kufstein—Brenner in den Jahren 1927 bis 1930: B r e n n e r—K u f st e i n: 1927: 49.332 Wagen, 1928 : 40.715

Wagen, 1929 : 42.999 Wagen, 1930: 46.451 Wagen, Kufstein—Brenner: 1927: 20.326 Wagen, 1928: 23.315 Wagen, 1929: 25.046 Wagen, 1930: 15.521 Wagen. Trotz der herrschenden Wirtschaftskrise ist der Verkehr Brenner—Kufstein im Jahre 1930 wieder angewachsen. Auch die drei ersten Monate 1931 weisen wieder steigenden Durchfuhrsoerkehr auf. Dagegen hat sich der Verkehr Kufstein—Brenner im Vorjahre bedeutend gesenkt. Ita lien spart und hat im Gegensatz zu Deutschland die Einfuhr deutscher Waren gedrosselt

. Ueber den Brenner rollten beladene Wagen: 1927: 52.600 Wagen, 1928: 44.300 Wagen, 1929 : 48.900 Wagen, 1930 : 51.500 Wagen. Lassen wir noch jene Mengen der italienischen Ausfuhr über den Brenner folgen, die in Innsbruck verbleiben, da mit Innsbruck sicht, was es von Italien kaust: 1927: 2470 Wagen, 1928: 2210 Wagen, 1929: 2410 Wagen, 1930: 2600 Wagen. Inns bruck gibt also Italien ziemlich viel zu verdienen. Ueber den Brenner rollen aber nicht nur jahraus jahrein die vorbezifferten großen Gütermengen

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/10_04_1924/InnsbNach_1924_04_10_10_object_7210769.png
Pagina 10 di 14
Data: 10.04.1924
Descrizione fisica: 14
auch «in Mitgrund, daß der Breuneroerkehr heute nicht jene Frequenz auf- weist, wie seiner Heit. Der Verkehr von Dsutischlond noch Genna läuft heute daher ausschließlich über den Gotthard. Im Ver kehre nach 'Verona—Floren«—Rom—Neapel ist der Brenner nach wie vor der emKg wirtschaMch mögliche AipenübsrHang. Was nun d'« prosekkierke» Wpenbahmen betrifft» so haben wir bereits im vorchergeheuden Kapitel einerseits auf di« Resctaw-Mnsch« gaubahn vermessen, airderarftit» auch die Zukunftsmöglichkeit einer Fern

sind. Tabelle I r LavdeS Gemr« über den Gotthard über )«n Splügen über den Ortler über Binschgau—DoHen Wer Brenner—Dogen 701 Toriskilomeier SM 587 669 SSI Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß die bürgest« Linie zwischen den beiden Endstationen über den Ortler geht. Es ergibt sich ferner, daß die Tarisdistanzen über Binschgau— Bozen und Inns bruck — Brenner — Bozen dieselben stotd. DoAsÄmkich aus gedrückt: di« Fracht oder sine Fahrkarte von Bozen nach Landeck wird gleichviel kosten über Innsbruck

oder den Mnschgau. Es hätte somit wenig Zweck, die bestehende Linie Bozew—M«ran>—^Mals von der Lokalbahn auf eine Hauptbahn umzubaue«, wohl aber müßt« angestrebt werden, die Streift Lrndeck—Mal» als solch« auszuge stalten. Schließlich ergibt sich aus der Tabelle, daß dt« in Imst mündende Fernbahn, gefetzten Falles, daß der Ortler und der Splügen nicht ausgebaut werde« würden, «ich» nach dein Binschgau, sondern nach dem Brenner gravitiert. Der Weg rmch Genua ist über Innsbruck um 86 TariMometer nüher

als über üandeck—Mals. Tabelle 2: FmtSSruA—Gcrma: über den Gotthard über den Splügen über Landeck—Ortler über den Brenner 774 TariMometer 653 600 560 Daraus ergib: sich der Weg über dm Brenner ats der kürzest«. Tritt aus irgend einem Grunde auf der Brennerbahn ein« Ver kehrsstörung ein, so ist der Weg über Landeck — Ortler der nächst kÜMve. Tabelle 3: Wörgl—Genua: über de« Gotthard über den Splügen über de» Ortler (via Landeck) über den Brenner 88t TariMometer 718 660 640 Hier M das analoge wie bei Tabelle

2. Tabelle 4: Lindau-Genua: 1 505 TariMometer 513 iiber den Gotthard über den Splügen über den Fern—Ortler 688 „ über Binschgau—Bozen 810 „ über den Brenner—Bozen 810 „ Der Weg über den Splügen ist daher der kürgeste; ohne den rplügen der Wer den Gotthard. Tabelle 8: Ulm—Geusa: über den Gottharb 688 TariMometer über -den Splügen -- 825 . über den Fern—Orller 781 „ über den Arlberg—Wnschgau—Bozm 344 „ über den Brenner—Bozen 344 „ Es ergeben sich analoge Vechästniste wie bei Tabelle 4. Tabelle 8: Kempten

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/06_11_1924/InnsbNach_1924_11_06_6_object_7213477.png
Pagina 6 di 10
Data: 06.11.1924
Descrizione fisica: 10
als besonders empfindliche Veränderungen folgend« Tat sachen: 1. Der liebergang Südtirols bis auf den Brenner an Italien. Dadurch hoi Italien «in gewaltiges Mehrintsresie an der Brenne r« route gewonnen, denn die Nutzdistanz feiner Staats- bahnen ist, ohne Bergzuschlag, nicht weniger als um 200 Kilo meter nordwärts vorgeschoben und verlängert worden. Wie sich der Brenner jetzt zum Gotthard stellt, ergibt sich aus folgenden ein fachen Diftanzvergleichen: Tarlfarifche Nutzdistanz der Venedig Verona Bologna

Mailand Eerma > ml ionischen Staa-tSbahnen: Kilometer Bis Brenner Grenze, ohne Bergzuschlag 366 U4 377 388 530 Bis Ehiasso 316 194 268 32 — Bis Pi-no Grenze — — — 226 Differenzen zugunsten des Brenners 86 SO 109 336 304 Die italienischen Staatsbahnen haben also sozusagen nirgends mehr ein Interesse daran, di« Transporte an die Schweizergrenze zu fahren oder dort zu empfangen. Ihre Nutzdi-stcmz ist immer größer, wenn der Verkehr sich über den Brenner abwickelt, was in Italien natürlich wohl bekannt

effektiv verkürzt, sondern es träte dazu infolge Ber- mmderuna von S.eigen und Fallen ein« wesentliche Steigerung der Leistungsfähigkeit und dies« wäre .naturgemäß umso größer, je tiefer der Tunnel gelegt würde. c) Bau einer neuen abkürzenden Verbindungslinie, di« Cone- giliano an -der Streck« Venedig-Dreviso-Udin« mit Franzeilsfeste ver bände. Diese Neubaul-ini« würde die Verbindung Triests rmd Ve nedigs mit dem Brenner gegenüber der Valsuga-na-bahn um 72 Kilo meter abkürzen. d) Neu« direkte

Verbindung von Genua nach dem Brenner, die über PtaceiM-Eremvna-Verona führen und die Umwege über Novi, Codogno und Mantua abschneiden soll. Dies« Pläne werden mm ja kaum so bald ausgeführt werden; dieser und jener wird wahrscheinlich überhaupt unausgeführt bleiben, aber st« zeigen doch, wie intensiv dos Jnteresse ist, das Italien dem Brenner zuwendet. 3. Die Stelvic-Fernprojekte Gaviraghi-Dhurner. Wenn diese Projekte so leistungsfähig ausgeführt werden, wie sie geplant sind, dürsten sie kaum

ohne spürbare Schädigung schweizerischer Bahn interessen bleiben können, in welchem Maße wäre ebenfalls wieder zu untersuch««. Soviel wird schon jetzt als sicher angenommen werden können, daß, wenn Italien in Verbindung mit dem Fern projekt die Stelviobahn ausführt, oder sich auch nur ernstlich daraus festlegt, für die schweizerischen Ostalpenbahnprojekt« von testen Ita liens auf sehr lange Zelt nicht mehr viel übrig bleiben wird, zumal eine schweizerische Ostalpenbahn ja auch dem Brenner erheblich

3
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1921/13_05_1921/InnsbNach_1921_05_13_2_object_7417780.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.05.1921
Descrizione fisica: 8
als Lokomativfahrten. — In der Strecke Inns bruck-Brenner verkehren nunmehr mit einer mir zwischen Innsbruck-H. und Brenner rollendes Garnitur mit allen drei Klas sen folgende Züge mit Personenbeförderung: a) Richtung Inns» bruck-ch.—Brenner: 1. Zug Nr. 7 (ab Innsbruck 3,57 Uhr nachts, an Brenner 5-50 Uhr früh); 2. Zug Nr. 117 (ab Innsbruck 7.45 Uhr stüh, an Brenner 10.10 Uhr vorm.); 3. Zug Nr. 135 (ab Innsbruck 12.16 Uhr nachm., an Brenner 3 Uhr nachm.); 4. Zug Nr. 161 (ab Innsbruck 6.37 Uhr nachm., an Brenner

9.05 Uhr abends): b) Rich tung Brenner—Innsbruck: 1. Zug Nr. 30 (ab Bveimer 5.48 Uhr früh, an Jnnsbruck-ch. 7-10 Uhr stütz); 2. Zug Nr. 32 (ab Brenner 1.15 Uhr nachm., an Innsbruck-H. 2.46 Uhr nachm.); 3. Zug Nr. 34 (ab Brenner 5 Uhr nachm., an Jnnsbruck-ch. 6 22 Uhr nachm.): 4. Zug Pr. 144 (ab Premier 8.39 Uhr abends, an Innsbruck-ch. (10.25 Uhr abends). In der anschließenden italienischen Streck« ist die Streikbewegung noch immer nicht beendet und verkehrt italie- nischersoits bis und von Brenner

nur st ein Zug mit Personenbe förderung, und zwar Zug Nr. 66 (an Brenner 5.05 Uhr nachm ) und Zug 67 (ab Brenner 6.50 Uhr früh). Wertansätze Ser Naturalbezüge für Zwecke der Steuer- veraulägung ab L Mai l. I. Die Steueradministratipv Innsbruck hat mit Rücksicht auf die Erhöhung der Le bensmittel- und Bedarfsartikelpreise die Wertansätze der Naburalbezüge für Zwecke der Steuerveranlagung ab 1. Mai l. I. nachstehend festgesetzt: Für Verpflegung und Unterkunft täglich 60 K, Wert der Wohnung per Zimmer jährlich

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/03_05_1924/InnsbNach_1924_05_03_1_object_7213230.png
Pagina 1 di 20
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 20
von entscheidender Bedeutnng ist. Es wurde nämlich der „Deutsch- st alt eni sche B erbaut S- t a r i f", der schon seinerzeit bestanden bat. reaktiviert und bet dieser Gelegenheit gewährten die österreichi schen B n n desb a h n e n für die nach München zu transttierenden und für das Ausland bestimmten Sendnngen an Südfrüchte», die über den Brenner rolle«, eine Ermäßigung von 8900 K für ie hundert Kilo. Was bedeutet dies nun für den in Tirol ansässigen Handel? Der I n u s b ru cke r K a u fma n n, der Süd

früchte, Oel. Wein und dergleichen aus Italien bezieht, hat zunächst einmal mit einer ganz abenteuer lich klingenden Erscheinung unserer österreichischen Ta- rispolitik zu tun. Bekanntlich wurde fite die Brenne r- strecke am 1. Juni 1920 der sogenannten Bergkilometer eingeführt, stdcch n cht nur etwa für die Strecke Inns bruck-Brenner. sondern auch für die Talfahrt Brenne r-Jnnsd ruck obwohl für die'e ein derart hover Tarif durch gar nichts begründet ist. Für die Sich Kilometer lange Strecke Brenn:r

- Innsbruck muß also die Gebühr für eine doppelt so lange Strecke, das sind 83 Kilometer, bezahlt werden. Eine Folge davnwnst, daß yf für eine« Waggon Süds rächte, der aiks Ca tania kommt, a«s der 156C Kilometer langen italienischen Strecke Catania-Brenner uichtmehrFrachtbezahlt werde« muh, als auf der « « r 41 Kilometer lange« Strecke Brenner- Innsbruck, wo die Fracht für einen Waggon Süd früchte 2,180.090 K beträgt. Beim normale» Kilo metertarif würde die Fracht Brenner»Jnnsbrnck da gegen n«r 1,240.000

K betragen. Die Folge davon ist. daß sich größere Innsbrucker Han delsfirmen bereits ernstlich mit dem Gedanken tragen, ihre Waren vom Brenner aus in eigenen Autos nach Innsbruck bringen zu lassen. Und bei solchen m- vifarischjen Ungeheuerlichkeiten wundert man sich daun, daß der Amchitverkehr auf der Brenn«rstreckr ans ein Fünftel seines Friebensnmfanges herabgesnnken ist! Nun hat der Innsbrucker Kaufmann den Waggon n Innsbruck und er will ihn nach Deutschland weiter senden. Die Fracht nach Kufstein

beträgt 19.500 K, so daß er insgesamt für die Strecke Brenner- Kufstein 41.300 K pro 100 Kilo zu bezahlen Hai. Hin gegen zahlt der Münchner Kaufmann für densel ben Waggon und für die gleiche österreichische Strecke nur 30.000 K pro 100 Kilo, also u m 11.300 K w e n i g e r, was bei einem Waggon z u 10 T o n n e n 1,130.000 K ausmacht. AeHnlich liegen die Verhältnisse beim Trans port anderer G ü t e r, wie Gemüse, Obst usw. Durch diese Tatsache ist der Nordtiroler Handel vom TransttgesHäft

5
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1920/29_01_1920/InnsbNach_1920_01_29_13_object_7204570.png
Pagina 13 di 16
Data: 29.01.1920
Descrizione fisica: 16
blei ben kann. Entscheidend für dt» Stellung Nordtircl» im internationalen Ver kehre wird jedoch nichi die Störung im Reise- und Touristenrerkehr« mii Södtirol werden, die je nach dem Verhalten der Italiener mehr oder wmiger einschneidend s«n kann, sondern die D er s chi« »u n g. die in den internationalen Virkedrsbeziehungev durch die Verände rungen in der Beherr'chung der Verkehrsweg, «ingetreten ist Durch den Gewinn de» Land«« bi« zum Brenner ist Italien au? diesem mropätschen Verkehrsweg« com

Süden her der Witte Europa» um £04 effektlr« Kilometer »ckhergsrückt und nur noch «ine kurz« Streck» oon wenig über 100 Kilometer auf abfallender Rampe trennt es von '«m europäischen Hauptabnehmer seiner Erzeignist,, Deut'chland. Damit Ist der Brenner nicht nur Im Verkehre »wischen Italien und Deutschbnt. sondern km ganzen Nord- und Äüdverkehr» in »ine Stellung g'rückt, di, ihm »in« ganz ander« Bedeutung verleiht, al» er fl» vor dem Kriege beseflrn hat. Bor dem Kriege harte der Brenner «inen

ziemlich schweren Kon kurrenzkampf sowohl .m Personen- mit im Güterverkehr« gegen Osten und Westen zu bestehen und war besonder» vom Osten her von neuen Gefahren bedroht Dt« Gotthardbahn batte gleich nach ihrem Entstehen hem Brenner einer grvß-n Dell fei«« Verkehre» abge. nommea und Halle Ihn in ihrer Derkchrsentwicklung im Lars» der Jahr, säst um da» DoppeV« überflügelt Der Lau der Taurrnbahn und die Begünstigung Lickest» durch dt« östeneichische Derkehrspolittk hatte ibm gleichsek's

b»deutend di« Eirfuhr aus Deutschland und Italien hat ein Interest», die Transporte möglichst lange auf italienischen Strecken zu führen. Von den wichst Ken italienischen Verkehr,punkten Turin. Genua. Mailand, Derorc. Bologna au» gerechnet, verlief di« Zu fahrt zum Brenner im Vergleiche zu den übrigen Alpenpäfen früher am wenigsten lang» aus italienischen Bahnen. Durch die Aus dehnung der italienischeo Interessensphäre bis zum Brenner — die .Nationalisierung", wen-, schon nicht di« Verstaatlichung

der Süd bahn. durfte kaum lang- aus stch warten lasten — wird da» Ver- häüni» rin ganz anderes. Dt« Zufahrtslängen auf italienischen Bah- nen bettagen jetzt von G;nua zum Gotthard 226 Kilometer, zum Brenner 534 Kilometer: von Mailand zum Gotthard 52 Kilometer, zum Brenner 321 Kllome:er; oon Verona zum Gotthard 194Kilometer; zum Brmner 284 Kilameier; von Bologna zum Gotthard 268 Kilo, Meter, zum Brenner 331 Kilometer. Errechnet man für die wichtigsten Verkehrspunkte Obertta- ltens den ideellen

6
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1924/16_05_1924/InnsbNach_1924_05_16_7_object_7209790.png
Pagina 7 di 12
Data: 16.05.1924
Descrizione fisica: 12
wurden, dem Eifenbahnwege zu gewinnen. Die Tarif- ennäßiguna für den Durchlauf Brenner—Kufstein beträgt, wie der Artikel richtig anführt. 8900 X für 100 Kilogramm. Daß diese Ermäßigung nur für Sendungen, die nach Skandinavien befördert werden, gilt, verschweigt der Arttkel, offenbar, weil er sonst nicht die Schlußfolgerung daraus obleiten könnte, daß hiedurch dir Innsbrucker Kaufmannschaft geschädigt wird. Sollt« sich Herausstellen, daß die skandinavischen Kaufleute vor Gewährung der in Rede

zu stehen kommt, os bei direkter Abfertigung nach München. Der Unterschied beträgt vielmehr nur 2400 X. 4. Der Bergzuschlag für die Brennersttecke erklärt sich au« den hohen Beförderungskosten auf der Strecke Brenner—Innsbruck. Dieser Bergzuschlag entspricht den SteigungsverhMmssen in genau derselben Weise, wie der Bergzuschlag für den Semmering, der für Wien gewiß dieselbe Bedeutung hat, wie der Brenner für Innsbruck. 8. Daß der Transitverkehr über den Brenner derzeit bedeutend schwächer

ist, als in der Borkrtegszeit, ist richtig. Es ist dies einer- feite daraus zurückzuführen, daß die Konsumkraft der Bevölkerung Deutschlands bei weitem nicht mehr so groß ist, wie vor dem Kriege und daß andererseits der Gotthardweg durch das Fortbestehen des direkten schweizsrisch-italienischen Gütertarifes und durch trans- porttechniische und tarifarische Maßnahmen der schweizerischen Bun desbahnen sehr viel an Wettbewerbskraft gewannen hat. Die öster reichische Bundesbahnverwoltung ist feit der Uebernahms der Brenner

strecke in ihren Betrieb eifrig bemüht, den Verkehr über den Brenner zu heben. Diesem Zwecke dienen unter anderem die am 1. Jänner 1924 erfolgte Einräumung des Tiroler Sondertcmists für Sendungen von und nach Italien und die Gewährung ermäßigter Frachtsätze für Gemüse und Obst von Brenner nach Buchs, St. Margrethen, Lindau und Kufstein. Durch die Einräumung dieser letzteren Frachtsätze vergrößert sich allerdings di« Spannung zwischen den im Wege der Neuaufgabe m Innsbruck erzielbaren Frachtsätzen

mit dem Handel nicht leicht verderblicher Güter. Für solche bestehen aber überhaupt keine besonderen Tarifer mäßigungen für den Transitverkehr Brenner—Kufstein und daher kein Anlaß zu Beschwerden des Innsbrucker Handels. 6. Daß cs Vorkommen kann, daß sich für einzelne Artikel die Fracht von Brenner nach exponiert gelegenen oberösterreichifchen Stationen, vielleicht sogar nach Linz, über den kürzeren deutschen Weg, statt über den österreichischen Weg bildet, ist durchaus keine „Unge heuerlichkeit

7
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1919/06_02_1919/InnsbNach_1919_02_06_4_object_7413942.png
Pagina 4 di 12
Data: 06.02.1919
Descrizione fisica: 12
wollen wir in unseren ewigen Ber- gen dafür arbeiten. Nicht säbelrasseln, nicht drohen ge gen andere Nationen, sondern Mitarbeiten am wirtschaftli chen Aufbau und an der sittlichen Hebung unseres heißge liebten Bolkes wollen wir. Ernste, zielbemußte Ar beit tut uns not, um gemeinsam mit allen deutschen Stam mesbrüdern das aufzurichteu, was ein mehr als vieriähri- ger Krieg und vvllssremde Elemente dem Vaterlanoe ge raubt haben. Der Duhnverkehr über den Brenner. Mit 5. Februar werden die Personenzüge Nr 21a sab

Innsbruck H -R. 12 Uhr 21 Min. nachm, und Nr. 22 an Innsbruck H.-B 4 Uhr 20 Min. nachm.) Strecke Inns bruck H.-N. Brenner ausgelassen und dafür die Schnellzüge Nr. 1a und 2a sowie Personenzug 22a, alle mit Wagen 1.2. und 3. Klasse, in V e r k e h r g e s e tz t, weche in Brenner A n s ch'l.n tzgegen Süden finden. Es werden ab 5. Februar folgende Schnellzüge und Per- sonenzüge mit nachstehenden Verkehrszeiten von Inns bruck H.-B gegen den Brenner verkehren: Schnellzug Nr. 1a: Abfahrt: Innsbruck 9 Uhr

12 Uhr 37 Min., an Brenner 12 Uhr 52 Min nachts. Anschluß Personenzug 1101 : ab Brenner 3 Uhr früh, an Franzensfcste 4 Uhr 19 Min., ab Franzensfeste 4 Uhr 30 Min., an Bozen-Gries 5 Uhr 55 Min., ab Bozen 6 Uhr 20 Min., an Trient 8 Uhr friih. an Venedig 5 Uhr 50 Min. nachmittags. Personenzug 26: ab Brenner 6 Uhr 41 Min. früh, an Gries 5 Uhr 51 Min., St. Jodok P.-H. 6 Uhr 58 Min., Steinach i. T. 6 Uhr 6 Min., Matrei 6 Ubr 14 Min., Pai'sch 6 Uhr 28 Min., an Innsbruck 6 Uhr 45 Min. friih

. P e r s o n e n z n g 1102 : ab Trient 7 Uhr 30 Min früh, ab Bozen 9 Ubr 21 Min.. Franzensfeste il Ubr 10 Min., an Brenner 1 Uhr nachm., Anschluß an Personenzug 22 &: ab Brenner 2 Ubr nachm., ab Gries 2 Ubr l 0 .M?n., St. Jodok 2 Uür 17 Min.. Steinach i. T. 2 Uhr 25 Min., Matrei 2 Uhr 33 Min., Bätsch 2 Uhr 47 Min., an Jnns- b r n ck 3 Ubr 4 Min. nachm. S ch n e l l z u g 2: ab Venedig 6 Ub^ 45 früh, ab Beraag 8 Uhr 50 Min., an Trient 12 Uhr 9 Min., ab Trient 2 Uhr. an Bozen 3 Uhr 19 Min., ab Bozen 3 Uhr 31 Min

., an Franzensfeste 4 Uhr 57 Min., ab Franzensfeste 5 Uhr 2 Min., an Brenner 6 Uhr 40 Min. nachm; Anschluß Schnellzug 2g.: ab Brenner 7 Uhr 40 Min. abends, an Gries 7 Ubr 50 Min., Steinach t. T. 8 Uhr 4 Min., Matret 8 Uhr 12 Min-. Patsch 8 Uhr 26 Min., an I n n s- b r u ck 8 Uhr 40 abends. * „. * Unser neuer Roman. Am Samstag beginnen wir mit dem Abdrucke des bereits angekündigten Romanes Joseph der Deutsche" von Adam Müller-Guttenbrunn. Wir ha ben Inhalt und Handlung dieses Staatsromanes. der ?u den besten

8
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1928/21_04_1928/InnsbNach_1928_04_21_7_object_7218042.png
Pagina 7 di 24
Data: 21.04.1928
Descrizione fisica: 24
sicherst« FriedrnShott «nd — nun wird Liebenfel- noch kindlicher — |le könnte jeden äußeren Feind Niederschlagen. Genug von dem Gefasel. So malt sich in einem Wirrkopfe die Welt. Noch ein solcher deutscher „Arier" und man müßte an dem Gedanken der Volksgemeinschaft verzweifeln. L, Ein Innsbrucker Eisenbahner von den Faschisten verschleppt. Die „V.-Z." berichtet über nachstehende Gewalttat faschi stischer Organe: „Am Dienstag, den 17. d. M., nachmittags, wurde kn der Station Brenner

ein im Dienste befindlicher österreichischer Bundesbahner, der in Innsbruck wohn- hafte, verheiratete LokomotiVhekz-er Anton Fasching, völlig ungerechtfertigter Weise verhaftet und nach Verona in das dortige Militärgefängnis verschleppt. Am 18. d. M. erhielt der Stationsvorstand der österreichischen Bundes bahnen in der Station Brenner vom „Königlichen Kom missariat für öffentliche Sicherheit (Polizeikommissariat) am Uebergangspasse Brenner" folgendes Schreiben: ,^Ich erfüll« mein« Pflicht

." Der Brenner Stationsvorstand berichtete den Fall so. fort au die Bundesbahndirektion Innsbruck, die um gehend eingehende Untersuchungen einleitete, die ergaben, daß Fasching das Opfer eines italienischen Lock spitzels geworden ist. Der Lokomotivführer Otto Hamm, dem Fasching als Hetzer beigegeben war, gab im wesentlichen folgendes an: Hamm fuhr als Führer mit Fasching zum erstenmal in der Nacht vom 15. auf den 16. April auf den Brenner. Dort sei Fasching nur ganz kurz allein, während des ganzen übrigen

Aufenthaltes aber Hamm mit Fasching aus der Maschine gewesen. Hamm bestätigte, daß Fasching mit keinem italienischenOrgan gesprochen habe. Am 17. April fuhren die beiden wieder nach Brenner. Sofort nach Ankunft kam der italienische Finanzer und fragte sie, ob sie Verzollbares hätten. Als sie erklärten, sie hätten nichts, ging er wieder. Nach erfolgtem Umdröhen der Loko motive, als sie wieder in die Station einfnhren, kam neuerlich, etn diesmal unbekannter Finanzer an die Lokomotive, und stellte an Fasching

erschien aber nicht m e h r, dagegen teilte ein Carabtnieri mit, Hamm müsse rvarten, da der Hetzer in der Kanzlei beim Kommissär sei. Ta Fasching noch immer nicht erschien, wandt« sich Hamm an den Vertreter der Bundesbahnen in der Station Brenner, der dann vom Kommissär die Antwort er hielt, Fasching würde längere Zelt nicht kommen, er sei wegen „Verleitung eines Militärs zur Desertion" ver haftet worden. Am nächsten Tage wurde Fasching in Ketten nach Verona abtransporiiert. Auch die Aussage

9
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1920/04_05_1920/InnsbNach_1920_05_04_13_object_7204684.png
Pagina 13 di 14
Data: 04.05.1920
Descrizione fisica: 14
nachmittags „Ein Tag im Paradies", Operette. Sonntag abends „Der Sciteufprung". Operetten-Posse. ftewaurfriele FunSbruL (firmer BLrj. Direktion: Ferdinand Lxl. Dienstag "Bruder Ubatdus". Tragödie sau Franz Kranewittcc Barlesung Ludwig Ficker. Zuin zehnjährigen Bestehen des „Brenner" las Ludwig Ficker atff Donnerstag aus den Werben der Brenner-Autoren Theodor Höcker, Georg Trakl. Anton Santer und seine Vorrede zum Wiedererscheinen des „Brenner" nach den: Krieg „Vorwort und Ausblick". Ich glaube nicht irrrc

zu gehen, wenn ich meine, daß der Grund zu dieser Vor lesung weniger der zehnte Geburtstag des „Brenner" als vielmehr der Wunsch war, cm der gleichen Stelle, all der das Negativ Kraus erschien, uns das Positiv der Brennerbewegung sichtbar zu machen. Es liegt mir ferne nocheinmal Karl Kraus zu beschwören; aber die ser bedeutende Abend offenbarte klarer als jede Auseinandersetzung den grotesken Irrtum der Verteidigung der Persönlichkeit Karl Kraus' im Brenner: die Dirne zu lobpreisen

, weil sie einen Helden gebier!. Die Notwendigkeit der Erscheinung des Dämons (mi fchleckstesten Sinn«) und die Möglichkeit aus der Zerstörung, die er treibt, Reine res aufzubauen, ist klar wie der Tag: aber Tyeodor Häcker spricht sein Urteil: „Wer sein Volk tadelt, ohne es zu lieben ist gewiß ein gottverhaßter Mensch." Kraus aber liebt nur sich in Eitelkeit. Verdankt aber der Brenner sein Entstehen der grausen Erschrtnung des Gottoerhahten, wie Ludwig Ficker in seiner „Bemerkung" des Herausgebers" im Märzheft sagt

zu dem eigenen Denken über die Freiheit und Verantwortung das im „Brenner" reiner und klarer als irgendwo in Deutschland in metallene Sprache getrieben ist, wäre gleich wich tig wie die von Mensch zu Mensch. Es hatten sich nur wenige eingesunden und vielleicht nur ein Bruch teil von ihnen fand sich. Für diese aber, gleichgültig, welche Idee immer ste beherrscht, wenn sie nur eine geistige' ist. bedeutete der Abend wahrhaft ein Sicheinfinden in sich, denn dieser sordernde Geist verlangt

, das nur fernher leicht überschafttt scheint von einer Gcsahr; Hochmut der Gerechtigkeit Doppelt stolz, als Mensch und einer, der seine Heimat liebt mir einer «ifersüchttgen Liebe, sage ich freudig, daß dieser Brenneraüend das Bedeutendste war. was uns das Jahr gab. Und wenn seiner zeit meine „Erwiderung" an Ludwig Ficker von jenen als „Schwäche" gedeutet wurde, die den „Brenner" und seine Bewegung nicht sassen und nicht begriffen, wie für den geistigen Menschen die Notwendig keit einer Auseinandersetzung

10
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1922/01_06_1922/InnsbNach_1922_06_01_3_object_7208090.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.06.1922
Descrizione fisica: 10
und an Sonn- und Feiertagen von München und in Wörgl täglich von Saalfelden und nach Salzburg. Die Züge 113 und 115 haben in Kufstein Anschluß von Bayern und in Wörgl von Salzburg. Zug 117 hat in Kufstein Anschluß von Rvferche:m und in Wörgl von Salzburg. Zug 119 hat in Knffde-in Anschluß von RLinchen. Zug 112 Hat in Wörgl Anschluß von Saalfelden und nach Salz, bürg sowie in Krrsstein nach Mürrchen. Zug 114 hat in JnnsbMck-H. Anschluß vom. Brenner, vom Oberinntal - und vvrr Scharnitz und in Kufstein

nach Bayern. Zug 116 hat in Kufstein den bisherigen bayerischen Anschluß. Zug 118 Hat in Jnnsbruck-H. Anschluß von Brenner und I vom Oberinntal, in Wörgl nach Salzburg und in Kufstein! Personen- mrd SchnrlMgsanschluß nach Bayern.! Zug 120 (bisher nur bis Jenbach) hat in Wörgl Anschluß nach Saalfelden und in Kufstein nach Mllrrcheu. Die bis- herigen Personenzüge Jimsbruck-H.—Jenbsch wurden ausgelassen und dafiir diElte PersonenHilge Jnusbrrrck-H.! —Kufstein eingelegt. Strecke Kufstein —Wörgl würbe mit Zug

. Salzburg kmnmen. den B.-.B.-Zttge 201 und 218 sowie an den von Jmrö. druck Lomlneuden B^-B.--Schnellzug 208. Strecke InnSbruck-H.—Brenne t verkehren täglich die Persmrenzilgs: Nr. 121 ab Jnnsbruck-H. 0.29, an Brenner 2.40, Nr. 125 ab JunMr.nck-H. 7.10, an Brenner 9.09, Nr. 127 ab JnnSbvirck-H. 12.60, an Brenner 14.69, Nr. 129 ab Jnnsbruck-H. 20.00, an Brenner 21.56, Nr. 122 an Jnnsbruck-H. 7.80, ab Brenner 6.16, Nv. 12a an Jnnsbruck-H. 9.30, ab Brenner 8.15, Nr. 126 an JtMS- Sruck-H. 14.30, ab Brenner

13.00, Nr. 128 an JnnKbruck-- H. 19.85, ab Brerrner 18.15, und an Sonn- und Feier tagen die Züge 123 (ab JnirSbruck-H. 5.50) und Nr. 130 (an Jnnsbruck-H. 21.40). In Brenner hat *t. nur ötc Ziige 128, 122 und 124 keinen Anschluß gegen Italien. In Jnnsbruck-H. haben die Züge 121, 125 und 129 An-> Mutz vom Untorinntal und die Züge 122, 124, 126 An. schlust nach Unter imital und Zug 128 Anschluß bis Hall. Die Lokalzüge Mischer: Hall und Innsbruck bleiben im Wesen unveränldert. Die weiteren

11
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1902/10_12_1902/InnsbNach_1902_12_10_5_object_7261877.png
Pagina 5 di 20
Data: 10.12.1902
Descrizione fisica: 20
nur zwei: über den Brenner und über den Gotthard. Es kommt natürlich noch ein dritter Weg in Betracht: über den Semmering nach Venedig; indessen dieser Weg ist für so man¬ chen Reisenden dadurch erschwert, daß. es keine durchgehenden Züge gibt — nicht einmal von Berlin nach Triest, geschweige denn von Berlin über Triest nach Venedig. Bleiben also die bei¬ den großen Gebirgsbahnen über den Brenner und über den Gotthard, deren Vorteile

auf irgend eine Karte, daß er am besten tut, über den Gotthard zu fahren. Für Oberitalien, östlich von Mailand, ist, wie der Augenschein lehrt, der Brenner der kürzere Zu¬ gangsweg. Für Mittelitalien und namentlich für Rom halten sich Gotthard und Brenner ungefähr das Gleichgewicht und es hängt von landschaft¬ lichen oder künstlerischen Liebhabereien ab, welchen Weg man wählen will. Der schnellste Zug von Berlin nach Rom geht allerdings

über den Brenner sind etwas billiger als über den Gotthard. Nun aber zur Riviera, also zu dem ganzen Gebiet westlich von Genua, etwa bis nach Cannes, und östlich von Genua bis nach Chiavari. Für dieses Lieblingsgebiet nordischer Winterreisender ist zweifellos die Gotthardstraße der kürzeste, be¬ quemste und billigste Weg. Die einfache Fahr¬ karte auf dem Wege über den Brenner kostet zwar nur wenige Groschen mehr als die über den Gott¬ hard; indessen

, also bis zum Mittelpunkte dessen, was man Ri¬ viera nennt/fährt in 29 Stunden, und zwar von Berlin nachmittags kurz vor 2 Uhr, über Frank¬ furt, den Gotthard, Mailand nach Genua, das er am nächsten Abend um 61/z Uhr erreicht. Der schnellste Zug über den Brenner braucht 35 Stun¬ den und legt zwei Nächte Eisenbahnfahrt dem Reisenden auf. Von Wichtigkeit ist «mH der Mit der Gotthard- Linie verbundene Vorteil, daß man in Genua zu bequemer Stunde

vor der Abfahrt der Ham¬ burger und Bremer Luxusdampser eintrisft, die von Genua nach Neapel und von hier weiter nach Egypten und dem fernen Osten fahren. Vergleicht man ferner die beiden Fahrpläne über den Brenner und über den Gotthard mit einander, so gewahrt man sogleich die viel kärg¬ lichere Besetzung der Brennerlinie mit Schnell¬ zügen. Es gibt überhaupt nur zwei Schnellzüge auf der Brennerbahn; denn die beiden außerdem noch verkehrenden

12
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1940/05_10_1940/InnsbNach_1940_10_05_1_object_7246164.png
Pagina 1 di 16
Data: 05.10.1940
Descrizione fisica: 16
flusfpradic in flnwefeicheil Der DeiDen Außenminister Am Brenner, 4. Oft. 3m Rahmen des regelmäßigen deulsch-ilalienifchen Meinungsaustausches haben sich derFührer und der Duce heule am Brenner getroffen. 3n einer im Geiste der Achse geführten herzlichen Unterhaltung von drei stündiger Dauer, die in Anwesenheit der beiden Außenminister stattfand, wurden sämtliche, beide Länder interessierende Fragen erörtert. Bei dem kehlen Teil der Unterhaltung war Generalfeldmarschall Keitel anwesend. Die Besprechung

wurde während eines Frühstücks im kleinen Kreise fortgesetzt. Ueber den Berlauf der Begegnung des F ü h r e t s und des Duce erfahren wir noch folgende Einzelheiten: Der F ü h - rer traf zu seiner Besprechung mit dem Duce im Sonder zug um 11 Uhr am Brenner ein. Der Duce begrüßte den Führer auf dem mit den deutschen und italienischen Fahnen geschmückten Bahnsteig auf das herzlichste. Der italienische Außenminister Gras L i a n o hieß Reichsaußenminister von Ribbentrop herzlich willkommen

sich von ihm auf das herzlichste. Be gleitet von den Klängen der deutschen und italienischen Rationalhymnen verließ der Sonderzug des F ü h r e t s gegen 14.30 Uhr den Brenner. Triumphfalirt von Innsbruck bis Kufstein NSG. — Innsbruck, 5. Oft. Auch gestern wieder wurde die Rückreise des F ü h r e r s von seiner Zusammenkunst mit dem D u c e am Brenner zu einem freudigen Erlebnis für die. Gau- Hauptstadt. Die Nachricht, daß der Führer zum Brenner unterwegs sei und auf der Rückfahrt in Innsbruck kurzen Auf enthalt nehmen

und überall brach ten die Standschützen mit ihren Trachten eine färben- und wehrfreudige Note in das Gesamtbild. Besonders hervor zuheben ist die Begrüßungskundgebung, die die Kreisstadt Kufstein dem Führer darbot und die sich zu einem würdi gen Abschluß der Fahrt durch den Gau Tirol-Vorarlberg, die füglich eine Triumphsohrt genannt werden kann, gestaltete. Entscheidende Entschlüsse Gr. Zum zweitenmal in diesem Jahre fuhr der Führer durch unseren Gau hinauf zum Brenner, um sich hier mit dem Duce

des faschistischen Italien zu treffen und in einer Aus sprache die beide Länder interessierenden Fragen zu klären und neue entscheidende Entschlüsse zu fassen. Ms am 18. März dieses Jahres eine knapp formulierte amtliche Verlautbarung über das damalige Treffen am Bren ner erschien, da ahnten nur wenige, welch bedeutsame Auswirkung dieses Treffen am Brenner haben würde. Die Gegner der Achsenmächte prophezeiten damals, es werde zu einem schweren Zerwürfnis zwischen Deutschland und Italien kommen

13
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1920/13_10_1920/InnsbNach_1920_10_13_5_object_7205062.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.10.1920
Descrizione fisica: 8
. Verkehr. Verkehrsänderungen auf der Strecke Jnußbrnck—Brenner. Um einerseits in Brenner, einen Anschluß an die itaü Züge Nr. Sllb und 2112 herzustellen und andererseits mit Rücksicht aus die vorge schrittene Jahreszeit den Raiscirdcn abends eine frühe:e Rückkehr nach Inaesbruck zu erniöglickien, Iverdcn mit 15. Oktober Strecke Jnnsbruck- Hbs.—Brenner die bisherigen persoucnsührenden Züge Nr. 113 (ab JnnS- bruck-.Hbs. S.02 Nhr nachm.) unä> Nr. 21 b (an Innsbruck-Hbs. 9.18 Nhr abends) ausgelassen

und dafür die etwas früher gclcgencn Nr. 135 und 3t mit imehstchenden Berkehrszoiten als t ä l i ch verkehrend «ingeleitet: Sonde rgütcrzng 4tr. 135: Innsbruck-Hbs. ab 12.16 Uhr nachm.: Nnterberg P.-.H.: Patsch ab 12.51: Motrei ib 1.42; Steinach i. T. ab 2.07: St. Jodok P.-H. ab 2.25: Gries ab 2.42: Brenner an 3.00 Nhr nachm. P e r s o n c n z n g 9tr. 3t: Brenner ab 5.00 llhr abeists: Gries ab 5.10: St. Jodok P.-H. ab 5.17; Steinach i. T. ab 5.44; Matrri ab 5.53; Patsch ab 6.07; Nnterberg P.-H. ab 6.12

; Innsbruck-Hbs. an 6.22 Nhr abends. Zug Nr. 135 wird 7lnschlnß an den um 3.35 Nhr nackm. voni Brenner abgehendcn ital. Pcrsonenzug Nr. 2115 mrd Zug 34 Anschluß an den um 4 Uhr in Brenner cintrcseirdem ital. Personcnzug Nr. 2112 haben. Die östcrreichisclien Zugsgaruituren rollen nur Mische» Innsbruck und Brenner, so daß am Brenner umgeftiegen >e-crd.'n me ß. Turnen, Sport, Spiel. Der „Wintcrsportvrrcin Jgls" hielt kürzlich seine diesjährige vrdent- lickie Hauptversammlung ab. Der Obmann

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1937/12_03_1937/InnsbNach_1937_03_12_6_object_7447418.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.03.1937
Descrizione fisica: 12
, aus Harscht 20 Zentimeter Pulverschnee, alle Abfahrten sehr gut. Grafenast bei Schwaz: — 6 Grad, heiter, aus 100 Zentimeter Alt- 15 Zentimeter Neuschnee, Pulver. Gtte» am Brenner: — 2 Grad, auf 40 Zentimeter All- 5 Zentimeter Neuschnee, Skisähre bis Gries am Brenner benützbar. Gries im Sellrain, 1240 Meter: 0 Grad, 80 Zentimeter Schnee höhe, Ski- und Rodelbahn gut. Hochsölden: — 9 Grad, heiter, aus 100 Zentimeter Mt- 30 Zenti meter Neuschnee, Pulver, sämtliche Sportanlagen benützbar. Hochzelgerhau

, aus 80 Zentimeter Mt° 10 Zenti- nietcr Neuschnee, Pulver. Innsbruck: — 4 Grad, heiter, bis 900 Meter 2 Zentimeter Alt- und 2 Zentimeter Neuschnee, Firn. Ienbach: — 2 Grad, heiter, 35 Zentimeter Schneehöhe, Harscht. St. Johann: — 2 Grad, heiter, aus 100 Zentimeter Mt- 20 Zenti meter Pulverschnee, Rodelbahn fahrbar. St. Jodok am Brenner: 60 Zentimeter Altschnee, in Höhenlagen Pulver, alle Touren sehr gut ausführbar. Kirchberg: Heiter, aus 50 Zentimeter Mt- 5 ZeMimeter Neuschnee, Firn, sämtliche Sportanlagen

Skihütte: — 9 Grad, heiter, 200 Zentimeter Schneehöhe, Pulver und Harscht. Lanersbach: — 3 Grad, 80 ZeMimeter Schneehöhe, Pulver und Harscht, Uebungsgelände gut, leichtere Touren ausführbar. Lermoos: 2 Grad, heiter, 40 Zentimeter Schneehöhe, Harscht. Lizumerhütte im Wattental: — 6 Grad, 200 Zentimeter Schneehöhe, schattseitig Pulver, sonnscitig Firnschnee, Abfahrten bis Gasthaus „Säge" benützbar. Maria Waldrast bei Matrei am Brenner: — 1 Grad, heiter, Schnee höhe 100 Zentimeter, Pulver, Rodelbahn

benützbar. Matrei am Brenner: — 2 Grad, heiter, 5 Zentimeter Schneehöhe, Harscht. Meißner Haas im Wkattal. 1720 Meter: — 12 Grad, auf 200 Zenti- metcr Alt- 15 Zentimeter Neuschnee, Pulver, Skisähre und Rodelbahn sehr gut. Mutterer Alm: 120 Zentimeter Schneehöhe; Nockhoswiese: 80 Zenti meter Schneehöhe; Mutters: — 1 Grad, 15 Zentimeter Schneehöhe, Skisähre und Rodelbahn bis Mutters gut. Nafing-Nons im Wcertal: Auf 170 Zentimeter Alt- 20 ZeMimeter Neuschnee, alle Abfahrten bis ins Inntal sehr gut. Ränder

» : — 2 Grad, heiter, 100 Zentimeter Schneehöhe, Pulver und Harscht. vbergurgl: — 6 Grad, heiter, 100 Zentimeter Alt- 40 ZeMimeter Neuschnee, Pulver, sämtliche Sportanlagen benützbar. Obladis: — 4 Grad, auf 100 ZeMimeter Alt- 5 Zentimeter Neu schnee, sämtliche Sportanlagen benützbar. Padaun bei Gries am Brenner. 1600 Meter: — 7 Grad, aus 100 ZeMimeter Alt- 50 Zentimeter Neuschnee, Nebungsgeländc, Tou ren und Sprungschanze sehr gut. Potsdamer Hütte im SellräiMal» 2020 Meter: — 4 Grad, aus 200 Zentimeter All

15
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1936/07_11_1936/InnsbNach_1936_11_07_4_object_7234789.png
Pagina 4 di 30
Data: 07.11.1936
Descrizione fisica: 30
Verdienste um die Ertüchtigung des Volkes hat, hat in einer feierlichen Erklärung seine Bereitwilligkeit zu positiverMitarbeit im Staat kundgegeben. Es liegt gewiß nicht im Sinn der von allen Einsichtigen verlangten Befriedung, wenn, wie in dem vorliegenden Falle, Kleinigkeiten zu Staats verrat und Staatsfeindlichkeit erhoben werden." Aus dem Leben eines östermchischen Chirurgen. Zum Tode des Regiecungsrats Dr. Brenner. Am 27. Oktober starb, wie kurz berichtet, in Linz Regie rungsrat Primarius

Dr. Alexander B r e n n e r im 78. Jahre seines arbeitsreichen Lebens. Vor acht Jahren war er nach 40jähriger Wirksamkeit als Primarius der chirurgischen Ab teilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz in den Ruhestand getreten. Dr. Brenner war einer der bedeutend sten, aus rein österreichischer Schule hervorgegangenen Chirurgen. Brenners Vater wanderte aus der Gegend von Nörd- l in gen nach Oesterreich ein, er war Metzger und fand in Wien Stellung. Die Tochter eines Bauern aus dem Wald viertel

tätig, deren Assistent, E i s e l s b e r g, sein Freund wurde. Brenner ging sodann an die chirurgische Abteilung Prof. Leopold v. D l t- t e l s, des Begründers der Urologie in Wien, wo er an der Ausgestaltung des ersten brauchbaren Zystoskops Antel nahm. Die Urologie blieb zeitlebens Brenners Lieblingsgebiet. 1888 heiratete Brenner in Wien Rose Dietrich, eine Woche später wurde der 29jährige zum Primarius des Allgemeinen Krankenhauses in Linz ernannt, wo der junge Chirurg ein reiches

Betätigungsfeld fand. Im großen aseptischen Opera tionssaal wurden unter Brenner fast 50.000 Operationen durchgeführt, darunter von Brenner selbst gut die Hüllte; über hundert Aerzte und viele Schwestern hat Brenner auszebildet; die Hälfte seiner Schüler hat er überlebt. Die Operations- tätigkeit Brenners zeichnete sich durch Sicherheit der Messer führung aus. Vielen Patienten hat er das Leben gerettet. Als 1393 die oberösterreichische Aerztekammer errich tet wurde, wurde Brenner ihr erster Präsident

. Das oberösterreichische Todfallinstitut, das Witwen- und Waisen institut sind sein Werk. Die Standesordnung trägt Brenners Unterschrift. 1899 trat Regierungsrat Brenner als Kammer präsident zurück. Brenners Lebensabend trübten balz Schat ten der Krankheit, die auch wiederholter Kurgebrauch nicht verscheuchen konnte. In den letzten zwei Jahren konnte der Schwerkranke nur mehr mit fremder Hilfe sein Haus rerlaffen. Trotz seines hohen Alters wurde aber Brenner bei der Grün dung der Linzer Freiwilligen Rettungsgesell

16
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1919/02_10_1919/InnsbNach_1919_10_02_4_object_7415648.png
Pagina 4 di 14
Data: 02.10.1919
Descrizione fisica: 14
wird auf den italienischen Strecken die Sommerzeit aufgelassen und wieder die mitteleuropäische Zeit etngeführt. Aus diesem Grunde werden in der Strecke Jnnsbruck-Haupt- bahnhof—Brenner mit Ausnahme des Lokalpcrsonenzuges Nr. 26 b (ab Brenner 6 Uhr früh, an Innsbruck Haupt bahnhof 7 Uhr 5 Min. früh) alle pcrsonenführenden Züge geändert. Um einen Anschluß an den um 3 Uhr 26 nachm, vom Brenner abgehenöen italienischen Personenzug Nr. 1103 herzustellen, wird ein neuer Güterzug mit Per sonenbeförderung eingelegt

, welcher um 11 Uhr 41 Min. vormittags von Innsbruck Hauptbahnhof abgeht. In der Gegenrichtung wird an den um 4 Uhr 25 Mm. nachm, in Brenner eintreffenden italienischen Personenzug Nr. 1104 ebenfalls mittels eines Güterzuges mit Personenbeför derung ein Anschluß nach Innsbruck Hanptbahnhrst her- gestellt, wo die Ankunft um 6 Uhr 59 Min. abends erfolgt. Weiters wird ein Güterzug mit Personenbeförderung im Lokalverkehre Strecke Jnnsbruch Hauvtbabnhof—Brenner mit Abfahrt von Innsbruck Häuptbahnhof um 0 Uhr 37 Min

. abends eingelegt. Die übrigen bisherigen Sckmell- und Personenzüge gegen Brenner mußten später ge legt werden. Es werden demnach ab 5. Oktober l. Js. zwischen Innsbruck Hauptbahnhof und Brenner folgende Züge mit Per'onenbcförderima in nachstehender Fahr- orbnung verkehren. — Innsbruck ab: Schnellzug 10.20 vorm., Personenzng ab 12.04 nachm.. gem Zug ab 11.41 vorm., gem. Zug ab 8.37 abends: Brenner an: Schnellzug 12.15 vvrm., Personenzng an 2.15 nachm., gem. Zug an 2.35 nachm., aem. Zug an 9.04 abends

Brenner ab Schnellzug 7.20 nachm., Personenzng 1.50 nachm., Perso- nenzug 6.00 vorm., gem. Zug 6.13 nachm.: Innsbruck an:' Schnellzug 8.36 nachm., Personenzng 3.11 nachm., Perso nenzng 7.05 vorm., gem. Zug 6.59 nachm. Vnalücksfall in len Verven. Wie wir bereits kurz berichtet hoben. Hot sich am vergangenen Sonntag am Prediatstuhl im Kaisergebirg« ein To>mstenunalück ereignet, dein leider zwei Menschenleben zum Opfer gefallen sind. Die beiden Münchener Max Singer und Max Aumer, beide Optiker, blieben

17
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1921/31_05_1921/InnsbNach_1921_05_31_2_object_7418010.png
Pagina 2 di 10
Data: 31.05.1921
Descrizione fisica: 10
mit: Mit 1. Juni L 3. gelangt auch aus der Südbahn-Strecke Kusstein—Brenner eine neue Fahrardnung zur Einführung. In dieser Strecke »erden ob 1. Juni folgende Züge mit Personen Beförderung verkehren: 1. Strecke Kufstein—Brenner mit Wagenübergang von bezw. nach Bayern und Italien die Schnellzüge Nr. 1 (ab Knistern 16.26 Uhr, an Innsbruck-fi. 11J54 Uhr, ab Innsbruck 12.13 Uhr, an Brenner 14.27 Uhr): Nr. 7 (ab Kufstein 2.13 Uhr, an Innsbruck 3.45 Uhr, ab Innsbruck 357 Uhr, an Brenner 556 Uhr): Nr. 2 (ab Brenner

16.66 Uhr, cm Jrmsbruck 17.32 Uhr, ab Innsbruck 18-66 Uhr, an Kufftem 13-31 Uhr) und Nr. 8 (ab Brenner 1.16 Uhr, an Innsbruck-fi. 2.19 Uhr, ab 2.38 Uhr, an Kufstein 358 Uhr). Die neuen Schnellzüge Nr. 1 und 2 sind Tagesschnellzüge M ü n ch e n— Meran mit direkten Dagen und vermitteln daher auch eine günsttz^ Derbindung .zwischen Bayern und Tirol, und zwar um somehr, als sie in mehreren Htzüionen Aufenihoft nehmen^ 2. Ärecke Kufstein—Innsbruck verkehren täglich die Per sonenzüge 23 (ab Kusstein 7.67

die Personenzüge 33, 89, 34, 36 haben in Brenner Anschluß von und nach Italien mit direktem Wagenübergang, während Zug 35 in Brenner wohl Anschluß nach Italien, jedoch ohne Wagenübergang hat. Zug 33 vermittelt «in« neue Morgenverbindung nach Italien. Der gennfchte Zug 128 ver- nntielt in Innsbruck einen Anschluß an den um 18.58 Uhr von Salzburg einlangendm Bimdesbcchnzug 211 nach den Brenn».- stoiionen. Außerdem werden an Sonn- und Feiertagen zwischen Innsbruck-fi. und Brenner für den Lokalverkehr

18
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1931/13_05_1931/InnsbNach_1931_05_13_6_object_7437048.png
Pagina 6 di 16
Data: 13.05.1931
Descrizione fisica: 16
; von Innsbruck über den Brenner nach Meran am 15. Juni und von Innsbruck über den Fernpatz nach Garmisch-Partenkirchen am 1. Juli. Jenbach—Achenkirch: Gemeinsam mit der Achenseebahngesell- schaft werden folgende Fahrten geführt: Jenbach ab 8.45, 14.30 und 18.35; Achenkirch ab 6.50, 13.00 und 16.55; mit 28. Juni er folgt eine Erweiterung des Fahrplanes zwischen Jenbach— Buchau. Seefeld—Oberleutasch—Unterleutasch: Seefeld ab 9.20 und 18.30; Unterleutasch ab 7.00 und 16.30; mit 1. und 28. Juni, bezw. 1. Juli

be- m^YERKEHffi VOM 15. MAI 1931 «18 EO§€HL. 3. OKTOBER 1931. Ankunftszeiten der Züge in Innsbruck Hbf. aus der Richtung von: Abfahrtszeiten der Züge von Innsbruck Hbf. in der Richtung nach: LLien-Salzburg- Wörgl Mu n che n- Kufstein-Wörgl Buchs uns Lindau Bregenz-LunveH Bozen-Brenner München und Reutte Reutte-Earmlsch parienklrchen-Scharnst! Wörgl-Salzburg- Wien Wörgl-Kufstein- München Lunvea-Bregenz- 2lnf.uu und Buchs Brenner-Bozen Schornitz-Garmlsch- Partenkirchen-Neutte uno München v-Zug 135 0» Gem. Zuq

bis 15. September. ") Jeden Dienstag, Donncrstaa und Samstag. ") Ab Landeck. i«) Ab Tests-Psaisenhosen an Sonn- und Feier tagen sowie am 29. Juni und 16. August. ") Am 23. und 25. Mai, ferner vom 28. Juni bis 15. September. ls ) Ab Brenner. 10 ) Ab 17. September. 20 ) Ab Brenner vom 28. Juni bis 15. September täglich, sonst nur an Sonn- und Feiertagen. sl ) Ab 28. Juni. Ab Scharnitz tägl.. Garmiffch-Partenkirchen— Scharnitz vom 1. Juli bis 1. September sowie am 24., 25. und 26. Mai. 2 ») M, Mitienwald

. 22 ) Bis Hall an Werktagen. 2«) Bis Wörgl. 2°) Am 23, und 04. Mai sowie vom 28. Juni bis 15. September. 22 ) Bis Landcck tägl.. Landeck—St. Anton a. A. jeden Mittwoch. Samstag, Sonn- u. Feier tag und am 29. Juni. 22 ) Bis Telis-Psajssenhoffen an Sonn- und Feier tagen sowie am 29. Juni und 16. August. 22 ) Bis Landeck. 2 °) Bis Brenner an Sonn- und Feiertagen sowie am 29. Juni und 15. August bis Brenner. 2°) Dom 28. Juni bis 16. September täglich, sonst nur an Sonn- und Feiertagen. ") Bis Brenner

. 22 ) Bis Brenner an Samstagen und Sonn- und Feiertagen sowie am 29. Juni. 22 ) Vom 16. Mai bis 16. September. **) Bom 1. Juls bis 31. August. *") Bis Scharnitz an Sonn- u. Feiertagen sowie am 29. Juni und 15. August. 22 ) Bis Scharnitz täglich. Sckarnitz—Garmisch- Partenkirchen vom 30. Juni bis 31. August sowie am 23., 24. und 25. Mai. WS Feiertage gelten: Pfingstmontag und FvonleichnamStag.

19
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1926/06_12_1926/InnsbNach_1926_12_06_11_object_7214384.png
Pagina 11 di 14
Data: 06.12.1926
Descrizione fisica: 14
Münzeinheit wird den vierfachen Werl des «Mi!reis erhallen. Zer iloMMe MM«. Der Frnchtenverkchr über fcett Brenner nrid über Jnnichen. Der Anteil der nach Tirol ausmündenden Bahnlinien über Bren ner und Jnnichen hat sich nach den neuesten Mitteilungen der ita lienischen Stäatsbahnen im ersten Halbjahr des laufenden Jahres folgendermaßen entwickelt: Im Jahre 1924 betrug der Iahres- import über die 11 Grenzbahnhöfe Bentimiglia, Modane, Donw- dosjvio, Luino, Chiasso, Brenner, Jnnichen, Tarvis, Piedicolle

, Po- stumia und Fiume 5,138.722 Tonnen; davon über Brenner 25.5.000 Tonnen, über Jnnichen 76.900 Tonnen. Im Jahre 1925 war der Gesamtimport 6,610.527; über Brenner 415,523 Tonnen, über Jnni chen 73.616 Tonnen. Im ersten Halbjahr 4<926 war der Gesamt- import 'per Bahn - 3,-855094 i Tonnen/- davon über den- Brenner .1861576, über Jnnichen 40:064 Tonnen. Die HÄUpteinbriichst/ellen für den italienischen Import zur Bahn sind Postum io (öonLaibachher), Ehiasso (GoKhatd) und Domo, dostola (Simplon

) mit dem doppelten bis dreifachen der Brenner- ziffern. Beim italienischen Export war die Gesamtzisser für olle elf Grenzstationen 1924 3,1:43.875 Tonnen, davon über Brenner 475.870 Tonnen, über Jnnichen 10.391 Donnen. Im Jahre 1925 war der Bahnexport 3,113.638 Tonnen, und zwar über den Brenner 498.245 Tonnen, über Jnnichen 8978 Tonnen. Als Exportstation nahm der Brenner in diesem Jahre den zweiten Rang ein, der nur von der Laibacher Linie llbertroffen wurde. Oesterreich und Deutschland im italienische

20
Giornali e riviste
Innsbrucker Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/InnsbNach/1925/03_11_1925/InnsbNach_1925_11_03_1_object_7423243.png
Pagina 1 di 12
Data: 03.11.1925
Descrizione fisica: 12
Direktor der Agentur Brenner, Eav. Neri Leonard t, ein Faschist reinsten Wassers. Die Agentur Brenner hat mit 31. Oktober d. I. ihre Tätigkeit einge stellt und Herr Neri sucht sich eine neue, ebenso einträg liche Beschäftigung. Herr Neri bezog nämlich außer seinem staatlichen Gehalt noch von den Zeitungen monatlich 3000 Lire, die ihm die Zeitungen wohl oder über zahlen mußten, um sich vor diesem „allgewaltigen Pressediktator" Ruhe zu verschaffen. Genützt hat ihnen die Trtbutzahlnng nichts, denn Herr

, daß auch die Redakteure keine Italiener sein werden; wie es heißt, soll Herr Neri sogar einige reichsdeutsche Journalisten für seine Dienste gesunden haben. Erwähnt sei noch, daß Herr Neri kein Journalist ist, er Ist zu dem Posten als Direktor der Agentur Brenner nur durch Protektion gekommen und mit der gleichen Protektion erhofft er sich eine Regierungsunterstütznng für seine neue Zeitung. Hier in Süöttrol ist alles faschistische „Freunderluü ri sch a ft" in höchster Potenz. Die Haltung der Regierung gegenüber öen

wörtliche Uebersetzung einer solchen Flugschrift, die uns vorliegt, sprechen. Es heißt darin unter dem Titel „Tricolore del Brennero" folgendermaßen: Nationale Bewegung für die Wacht am Brenner. Präsident: Abg. F. T. Marinetti. Dekalos der Trikolore am Brenner. 1. Die Göttlichkeit Italiens. 2. Die alten Römer haben alle Völker der Erde übevwunden. Das Italien von heute ist unüberwindlich. 3. Der Brenner ist nicht ein Ziel, sondern ein Ausgangs- punkt gegen Norden. 4. Der letzte der Italiener ist Mehr

bei der Abfahrt wieder zurück, abgenommen, und mir dann auf der Weiterreise unter weiterer Voremhaltung meines Fahrtausweises einen amtlichen Begleiter, der in einem anderen Abteil Platz nahm, bis zum Brenner beigegoben. Dieser Begleiter sollte den Fahrtausweis am Brenner dem „Kommissär", wie er sagte, einhändigen, von dem ich ihn dann wieder erhalte,, könnte. Am Brenner angekommen, war der Reisebealeiter' spurlos ver- schwunden. Ein Erlebnis am Gardasee. In den Tagen von Locarno hat sich am nunmehr

21