214 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_211_object_5498780.png
Pagina 211 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Reinhold Staff er Christoph Gufler: 1.000 Jahre Lana 990-1990 Das Totenbuch des Klosters Weingarten („Necrologium Weingartense“) ist der Kalenderteil der Handschrift D 11 (Weifen chronik) und wird in der „Hessischen Landesbibliothek' 1 in Fulda aufbewahrt. Der gesuchte Eintrag befindet sich auf fol. 2v, Der Text zur Handschrift lehnt sich eng an die Beschreibung im AussteEungs- führer der , .Hessischen Landesbibliothek Fulda" an. Die Handschrift ist ediert in: Monumenta Germaniae Historica

und die Bewilligung zur Veröffentüchung. Christoph Gufler: Lana gibt es nicht erst seit 1.000 Jahren Albrecht, Walter: Der Kobaltbühel beiVöllan - ein bedeutender prähistorischer Fund platz. In: Der Schiern, 1973, S. 611-615. Atz, Karl / Schatz, Adelgott: Der deutsche Anteil des Bistums Trient. Geschichtliche Beschreibung der Pfarrgemeinden. 4. Bd.: Die Dekanate Lana und Meran. Bozen 1907, S. 1. Bitschnau, Martin: Burg und Adel in Tirol. Wien 1983, S. 316. Brandis, Ferdinand: Das Familienbuch der Grafen

von Brandis. Baden bei Wien 1889. Diaconus, Paulus: Historia Langobardorum (um 770). (= Scriptores Rerum Germani- carum), Hannover 1978. Egg, Erich: Kunst in Tirol. 2 Bde. Innsbruck 1973. Fontana, Josef: Der Kulturkampf in Tirol, Bozen 1978. Gleirscher, Paul / Nothdurfter, Hans: Die Kir chengrabungen von St. Georg beiVöllan. In: Der Schiern, 1987, S. 267. Gufler, Christoph: St. Margarethenkirche in Lana. Bozen 1986. Ders.: Die Besitzungen des Klosters Weingar ten in Ulten, Lana und Tisens. In: Der Schiern

, 1985, S. 296. Ders.: Der Deutsche Orden in Lana. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 249. Ders.: Das Mittelgebirge von Tisens, Bozen 1980, Gruber, Eduard: Ein Urbar der Pfarre Lana vom Jahre 1540. In: Der Schiern, 1971, S. 44. Ders.: Zur Kirchengeschichte von Lana. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart, Lana (1985), S. 104. Ders.: Die Urbarmachung der Etschauen. Lana 1976. Hüter, Franz (Hrsg.): Tiroler Urkundenbuch. 3 Bde. Innsbruck 1937-1957. Innerebner, Georg: Die Wallburgen

Süd tirols. Bd. 2. Bozen 1975. Kühebacher, Egon: Zur geschichtlichen Entwicklung des Namens Lana, In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 9. Lösch, Georg: Verkehr. Straßen und Bahnen. In: Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 315. Lunz, Reimo: Urgeschichte des Raumes Algund - Grätsch - Tirol, Bozen 1977. Ders.: Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bd. 1. Bruneck 1986, S. 79. Ders.: Archäologie Südtirols.Trient 1981, S. 23. Nothdurfter, Hans: Dunkler Jahrhunderte sel

1
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_212_object_5498781.png
Pagina 212 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
buch. Bozen 1989. ,,Merian“-Heft „Südtirol“. September 1987. Parteli, Othmar: Geschichte des Landes Tirol. (= Geschichte des Landes Tirol. Band 4/1: Die Zeit von 1918 bis 1970, I: Südtirol). Innsbruck - Bozen 1988. Widmoser, Eduard: Südtirol - Brevier von A bis Z. Innsbruck - München 1966, Dazu sind noch diverse Berichte und statis tische Unterlagen der Gemeinde Lana, der Raiffeisenkasse Lana und des Ver kehrsamtes Lana benutzt worden. Gabriele Tschöll: Fremdenverkehr in Lana. Vom Bauerndorf

zum Kurort. Gufler, Christoph: Der Prater von Lana - 100 Jahre Gaulpromenade. In: Lananer Gemeindeblatt, 2. Jg., Sondernummer August 1989, S. 1-7. Hoffman, H.: Urlaub als Ware - der Tourist als Konsument? In: Der Überblick, Nr. 3, 1971 (Stuttgart). Innerhofer, Walter: Das Meraner Becken als Fremdenverkehrslandschaft. Masch. Diss., Innsbruck 1980. Krippendorf, Jost: Die Ferienmenschen - Für ein neues Verständnis von Freizeit und Reisen. Zürich - Schwäbisch Hall 1984. Kurverein Lana (bearbeitet von A. Hirn

): Fremdenführer durch Lana und Umge bung. Meran 1910. Lösch, Georg: Die Gaulschlucht in Lana - Romantischer Anziehungspunkt im Burg grafenamt. In: Reimmichls Volkskalender, 1986, S. 77-79. Meraner Zeitung Nr. 175/1890; Nr. 112/1906; Nr. 107/1912; Nr. 135/1912; Nr. 29/1913. Verschönerungsverein Lana (Hrsg.): Lana und seine Umgebung. Bozen 1906. Zolles / Ferner / Müller: Marketingpraxis für den Fremdenverkehr. Wien 1981. Hermann Oberhofer: Lana: Die Äpfelhauptstadt Südtirols Lösch, F, 1965; Qualitätsproduktion

und Vermarktung. Obstbau • Weinbau (19), S. 75-79. Oberhofer, H„ 1985: Der Obstbau in Lana - die Entwicklung eines aufstrebenden Wirtschaftszweiges. In: Lana - Vergan genheit und Gegenwart. Lana (1985), S. 203-248, Oberhofer. H„ 1984:50Jahre Obstgenossen schaft Tscherms. Die Anfänge des Erwerbsobstbaues m unserer Gemeinde. S. 43. Bertrand Huber: Ist mälum gleich malum? Doppler, Alfred / Killinger, Robert (Hrsg.): Das Märchenbuch. Salzburg 1963. Drahorad, Wolfgang: Obstbau in Terlan, Ver gangenheit

zwischen Hoffnung und Zerstörung. Sig maringen 1986. Vandommele, Hermann: Appelen voor Miljo- nen. Brüssel 1975. Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Augs burg 1987. Zitate und Sprichwörter von A-Z. Ausge wählt von Herhard Hellwig. Gütersloh - Berlin - München - Wien 1975. Hans Nothdurfter: Lana: Kirchengrabungen als Geschichtsquellen Alpago-Novello, Adriano: Influenze bizantine ed orientali nel Veneto settentrionale. In: Archivio Storico di Belluno, Feltre e Cadore, 40 (1969

2
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_115_object_5498684.png
Pagina 115 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
I n das Jahr 1906 fällt auch die Eröffnung des Hotel Royal. Dazu bemerkt die Meraner Zeitung am 19.09.1906: "Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein. Vor kurzem erst haben einige Männer durch ihre elektrische Bahn Lana der Vergessenheit entrissen, nun ist schon wieder eine weitere Etappe zum Aufwärtsstreben, ein Schritt weiter zur Metamorphose vom Bauerndorf zum Kurort dort getan worden. “Einkönigliches Hotel”, Hotel “Royal”, ist am vergangenen Sonntag feierlich eröffnet

worden.” Die Eröffnung dieses Hotels war im wahrsten Sinne des Wortes die “Krö nung” des damaligen Beherbergungs- und Ga stronomieangebotes, das für ein “Bauerndorf schon recht beachtliche Ausmaße erreicht hat te. Der folgende Auszug aus dem Inseratenteil des Lana-Führers von 1906 ist dafür wohl der beste und anschaulichste Beweis. (Folgende Doppelseite) Ü ber das Ausmaß des Gästeaufkom mens in diesen Jahren sind leider keine Aussagen möglich, da die ent sprechenden statistischen Erhebun gen fehlen

Aufstellung eines Reise- und Fremdenverkehrsbureau in Lana sich als erste Aufgabe stellte, ebenfalls einen weiteren Führer von Lana und Umgebung in den Eröff nungszug der Drahtseibahn Lana - Vigiljoch zu legen und den nun schon zur Großzahl gewor denen Besuchern von Lana als eine praktische Orientierung, denjenigen aber, die Lana noch nicht kennen, eine wahrheitsgetreue Schilde rung des an Naturschönheit reichen Kurorts gratis in die Hand zu geben. ’ ’ Weiterhin heißt es: ‘ ‘Lana a.d.E. - wie einfach

klingt dieser Name; trotzdem ist der Ruf unseres kleinen Kurortes schon weit über die Grenzen Oesterreichs hinausgedrun gen und bringt uns alljährlich eine stets wach sende Zahl von Kurgästen, welche hier ihre Er holung finden, bei denen aber auch Lana in guter Erinnerung geblieben ist, was die häufige Wiederkehr derseben beweist.” Die Saison in Lana erstreckte sich damals, genau wie in der Kurstadt Meran, von September bis Juni. Ob wohl Lana über keine Kureinrichtungen verfüg

te und auch nicht auf die Empfehlungen eines Dr. J.N. Huber verweisen konnte, machte sich der Kurverein geschickt und wohl mit einiger Be rechtigung die klimatischen Vorzüge Merans zu eigen: “Das milde Klima im Vereine mit den vielfachen bald ebenen, bald leicht ansteigen den Spaziergängen, wechselnd zwischen ro mantischer Schlucht, sanftem Berghang, reichen Obst- und Wiesenflächen wirken auf das Gemüt kräftigend und stärkend und wird ein Aufenthalt in Lana in Fällen von Nervosität, Blutarmut, bei Herzkrankheiten, Abspannung

3
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_189_object_5498758.png
Pagina 189 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
für ihre Familien zu finden - entweder in den für diesen Zweck neu erbauten Wohnungen in Si nich oder in den Dörfern der Umgebung. Einige der Montecatiniarbeiter ließen sich auch in Lana nieder. Dabei sei z.B. an Vittorio und Gaetano Marchetti und Angelo Martini erinnert, die täg lich von Lana nach Sinich pendeln mußten, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. Eine weitere Arbeitsplatzmöglichkeit für viele italienische Arbeiter in Lana bot viel später das Elektrizitäts werk des ‘‘Nationalen Energieversorgungsun

ternehmens” (ENEL), das ander Gampenstraße errichtet wurde. Die diesbezüglichen Bauarbei ten wurden im Jahre 1950 begonnen, im Jahre 1953 konnten die Maschinen und Turbinen zum ersten Mal gestartet werden. In jenen Jahren wurden für die ENEL-Bediensteten auch Woh nungen gebaut, in denen Dutzende von italieni schen Familien Unterkunft fanden. Andere nach Lana zugezogene Italiener fan den bei öffentlichen Ämtern, bei den Carabinie- ri, bei der Autonomen Staatsstraßenverwaltung (ANAS

) und in den Marmeladenfabriken Anstel lung. Nach der Niederschlagung der faschistischen Herrschaft und nach Kriegsende erlebte die ita lienischsprachige Gemeinschaft dann auch in Lana eine schwierige Übergangszeit. Die zwei Tramlinien wurden durch Autobus- lienien ersetzt, Betriebe, darunter auch die 1 ‘Pappenfabrik”, stellten ihren Betrieb ein, ande re wiederum verlegten wie die Fabrik "Menz & Gasser” ihren Produktionsbetrieb und Firmen sitz anderswohin. Durch diese Reduzierung der Arbeitstellen waren viele italienische

Familien gezwungen, in andere Orte zu übersiedeln; dadurch verringerte sich nach und nach die Zahl der italienischen Bürger in Lana, um von den weit über 1000 Ansässigen in der Zeit gleich nach der Option auf den heutigen Stand von 500 - 600 Personen herabzusinken. Im Jahre 1947 stattete der Diözesanbischof Mons. Oreste Rauzi (Lana gehörte damals noch zur Diözese Trient) der Gemeinde Lana einen Pastoralbesuch ab. Bei dieser Gelegenheit konnten zwei italienischsprachige Lehrer, Ada Pasquazzo und Remo

Visintainer im Rahmen ei ner Aussprache mit dem hohen Würdenträger auf die Notwenigkeit hinweisen, daß es für das geistige Wohl der etwa tausend italienischspra chigen Bürger in Lana nutzbringend wäre, wenn der Pfarrei ein italienischsprachiger Seelsorger zugewiesen würde. Dem Antrag wurde statt ge geben und mit Oktober 1947 wurde Hochwür den Decimo Franceschmi nach Lana berufen, um die Seelsorge der italienischsprachigen Bevölkerung zu leiten. Im gleichen Zeitraum konnte die italienische Schule

4
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_208_object_5498777.png
Pagina 208 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
AUTOREN Richard Ändreatta, gebo ren am 27.12.1940 in Meran; Abschluß der Lehrerbild ungsanstalt Meran, seit 1981 Grundschuldirektor; Bundes- obmann-Stellv. im Kath. Südt. Lehrerbund, Mitglied bzw. Mitarbeiter m örtlichen Verei nen und Institutionen; Autor eines Ortsführers und Mitar beiter bei Festschriften; seit 1974 Mitglied des Gemeinde ausschusses Lana. Oswald Egger, geb. 1963 in Tscherms, lebt in Wien und Lana, studiert Germanistik und Philosophie, Koordinator des Vereins der Bücherwürmer

Lana sowie des N.C. Kaser- Preises, arbeitet wahlweise bei ORp Standard und Falter in Wien, Herausgeber der Zeit schrift „Der Prokurist“ (Wien und Lana). Publikationen u.a. zusammen mit Arnold Mario DalTO; und zum Kravoglschen Kraftrad. Mehrere Veröffent lichungen in internationalen Kulturzeitschriften. Träger des Nachwuchsstipendiums für Li teratur 1990 des Bundesmini- steriums für Unterricht, Kunst und Sport Wien. Sabine Gruber, Dr. Phil., geb. 1963, lebt m Venedig und Lana. Studium der Germani

stik in Innsbruck und Wien, arbeitet derzeit als Lektorin an der Universität Venedig. Ver öffentlichte in verschiedenen Literatur- und Kulturzeitschrif ten Lyrik und Prosa, war 1985 Preisträgerin beim Kurzge schichtenwettbewerb der RAI- Bozen, 1990 erhielt sie den Förderpreis der Marktgemein de Lana. Christoph Gufler, geboren am 05.12.1956, Pflichtschule in Lana, 1974 Matura in Meran, 1975/76 Werkstudent an der Universität Innsbruck (Germa- nistik/Geschichte), 1975-1995 Schuldienst

, Veröffentlichungen in Landeskunde und Geschich te, darunter in Buchform u.a. das „Südtiroler Apfelbuch“ (1994) und „Versunkene Hei mat“ (1998), Mitbegründer und seit 1986 Obmann des Südtiroler Obstbaumuseums, seit 1995 Bürgermeister der Marktgemeinde Lana, Lei tungsausschuss der Bezirks gemeinschaft Burggrafenamt, Vorsitzender des Beirates für den Gesundheits- und Sozial sprengel Lana und Umgebung. Bertrand Huber, Dr. Phil., geboren am 25. Oktober 1954 in Tscherms, wohnhaft in Lana. Nach der Matura am Realgym

nasium Bozen, Studium der Philosophie an der Universität Bologna. Publizist, Mitverfas ser des Buches „Meran im Blickfeld deutscher Literatur“ (Verlagsanstalt Athesia - Bo zen 1988). Lehrer für Deutsch, Geschichte und Philosophie an Ober- und Mittelschule. Franz Lösch, geboren am 01.09.1925 in Lana, italieni sche humanistische Matura, Studium der Wirtschaftswis senschaft in St. Gallen und Staatswissenschaften in Inns bruck, Gründungsobmann des Südtiroler Beratungsringes für Obst und Weinbau (1957

5
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_197_object_5498766.png
Pagina 197 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
die ihm die Gelegenheit und den Anreiz zur Selbsterziehung geben. Sie bieten die Möglich keit, in Gemeinschaft mit anderen ein Richtbild vom Menschen und von der Welt zu erarbeiten, das der Realität angemessen ist, zugleich aber auch die ideale Ordnung sichtbar macht, für die es sich einzusetzen gilt. Folgende bieten in Lana dem Jugendlichen das Umfeld, m welchem er Schritt für Schritt in die Gemeinschaft der Er wachsenen, durchdrungen von Optimismus und Engagement, hineinwachsen

kann: jugenddienst Lana, Jugendforum, Alpenvereinsjugend, Kath. Jungschar (Buben und Mädchen), Kath. Jugend Lana bzw. Völlan, Kath. Arbeitervereinsjugend, Jugendkollektiv, Südt. Bauernjugend, Verein Jugendzentrum Lana, Volkstanzgruppe. Es ist erfreulich, daß die Sportvereine einen großen Aufschwung erleben. Sie bieten sinnvol le Freizeitgestaltung und Bewegung als Aus gleich zur " Seßhaftigkeit” im Beruf. Sie leisten aber auch, wie manch andere Vereine (Musik kapelle, Feuerwehr usw.), wertvolle Jugendar beit

. In Lana finden wir: Sportverein Lana -1.350 Mitglieder - mit den Sektionen: Bahnengolf, Eis lauf, Eisschießen, Flugball, Fußball, Kegeln, Leichtathletik, Radfahren, Tennis, Tischtennis und Turnen, Sportverein Völlan - mit den Sektionen: Fußball, Ski alpin, Ski nordisch und Rodeln, Eis- schützenverein, Skiclub Vigiljoch, Sportschüt zenverein, Surf-club, Verein der Sportfischer und Kick-Boxing. Eine wichtige Rolle im Leben dieser Markt gemeinde führen die kirchlichen Vereine, die es verstanden

haben, Tradition und Entwicklung sinnvoll zu verbinden. Sie versuchen den Men schen als Einheit von Seele, Geist, Verstand und Leib zu sehen und ihn als solchen zu betreuen. Außer den bereits erwähnten sind noch anzu führen: Kath. Arbeiterverein, Kath, Frauenbewe gung Lana bzw. Völlan, Kath. Männerbewegung Lana bzw. Völlan, Legio Mariens, Dritter Orden, Charismatische Gemeindeerneuerung, Maria nische Gebetsgruppe. Sinnvolle Freizeitgestaltung haben sich auch folgende Vereine auf die Fahne geschrieben

: Alpenverein, Freizeitverein, Schachclub, Haflin ger Pferdezuchtverein, Verein für Deutsche Schäferhunde, Jagdverein Lana bzw. Völlan, Verein der Modellflugzeuge, Schwarze Lacke, Schmirber. Der Wahrung und Plege der Tradition , alter Bräuche, wertvoller Bausubstanz u. drgl. m. haben sich u.a. der Museumsverein, der Hei matschutzverein, die Schützenkompanie und der Krippenverein verschrieben. Tradition pflegen auch der Südt. Kriegsopfer- und Frontkämpfer verband Lana bzw. Völlan, O.K.d. ehemaligen

6
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_196_object_5498765.png
Pagina 196 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
IN LANA IST NICHTS LOS! HUNDERT VEREINE oonpoliticon” nennt schon Ari stoteles den Menschen, also ein Wesen, das auf Gesellig keit, auf Gemeinschaft ausge richtet ist. Daher ist es auch einsichtig, daß sich seit jeher die Menschen zu Gemein schaften zusammengeschlossen und entspre chend den damit verbundenen Zielen und Auf gaben gewirkt haben. Zu solchen Gemeinschaften gehören sicher lich die Ortsvereine. Sie sind ein Grundpfeiler und das “Salz" im örtlichen Gemeinschaftsle ben. Ihr Vorteil

durch Veranstaltungen auch nach außen wirken. Diese erfreuliche und lobenswerte Akti vität kann bei der Vielzahl der Vereine, die in Lana sind, aber auch manchen in Terminschwie rigkeiten bringen. Lana hat bei 8462 Einwoh nern über 90 Vereine. Der Rahmen dieser Schrift ermöglicht leider nicht, alle Vereine und ihre wertvolle Tätigkeit ausführlich vorzustellen. Die folgende Übersicht, die auf die deutschen Vereine beschränkt ist und in der auch Einrichtungen aufscheinen, ermöglicht, aus dem Namen des Vereines

des sen Wirkungsfeld herauszulesen. Dem Dienst am Nächsten haben sich die sozialen Vereine verschrieben: Schutz und Hilfe bei Brand, Überschwemmungen, Katastrophen, 192 Unfälle u. drgl. m.: Freiwillige Feuerwehr Lana, Freiwillige Feuerwehr Völlan, Freiwillige Feuer wehr Zug Pawigl, Bergrettungsdient, Weißes Kreuz - Sektion Lana. Alten und jungen Mitmen schen, den Familien und armen und hilfebedürf tigen Mitbürgern stehen bei: Amt für Grundfür sorge, Familien- und Altenhilfe der Pfarre Lana

, Mütterberatungsstelle der Sanitätseinheit, die Brücke (Selbsthilfegruppe für Suchtkranke), Al tersheim St, Lorenz, Altersheim St. Josef-Völlan, Pflegeheim St. Anna, Vinzenzverein, Elisabeth verein, Kath. Verband der Werktätigen Lana, Kath. Verband der Werktätigen Völlan, Kath. Fa milienverband, Vereinfür Familieninitiative, Wit wenfond. Ein reiches und vielseitig aus gerichtetes Mu sikleben gestalten die örtlichen Vereine, ergänzt von Gastchören, -kapellen und -Orchestern. Die Konzerte und Veranstaltungen finden im Kultur haus

Fr. W. Raiffeisen, im Vereinshaus Völlan, im Pavillon des Rathausparkes, auf der Gaulprome nade und m den zahlreichen Kirchen statt: Bür gerkapelle Lana, Musikverein Lana, Bauemka- pelle Völlan, Pfarrchor Lana, Kirchenchor der Kapuzinerkirche, Pfarrchor Völlan, Männerge sangverein, Musikkurse Lana. Mit Genugtuung darf festgestellt werden, daß das kulturelle Leben floriert. Doch muß leider auch festgestellt werden, daß oft wenig Zuhörer oder Gäste bei Veranstaltungen erscheinen. Neben

7
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_50_object_5498619.png
Pagina 50 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
EINE NEUE ZEIT BRICHT AN I m Jahre 1850 wurde Lana zum Sitz des Be zirksgerichtes für das gesamte westliche Burggrafenamt, nachdem bereits sechs Jahre zuvor der Dekanatssitz hierher ver legt worden war. In dasselbe Jahr 1850 fällt die Gründung der Großgemeinde Lana. Die folgen den J ahrzehnte vor und nach der Wende zum 20. Jahrhundert standen im Zeichen einer steilen Aufwärtsentwicklung, die nicht nur auf dem Gebiet des wirtschaftlichen Lebens (Obstbau, Fremdenverkehr, Industrie

), sondern vor allem auch im Bereich der technischen Erschließung und des Verkehrswesens die Grundlagen für das heutige Lana schufen. Zu den hervorra gendsten Persönlichkeiten dieser Gründerzeit und dies weit über Lana hinaus zählt Ing. Luis Zuegg. 1881 Erbauung der Eisenbahnlinie Bozen- Meran und damit Anschluß an das internationale Verkehrsnetz 1884 Errichtung des ersten (privaten) Obstmagazines in Lana 1885 Eine "Oberetschtaler Früchte-Export- Gesellschaft" entsteht in Lana 1891 Gründung der Raiffeissenkasse Lana 1893

Die "Obstproduzentengenossenschaft Meran-Burg- grafenamt ” nimmt mit massiver Beteiligung aus Lana (ca. 50%) ihre Tätigkeit auf 1900 Inbetriebnahme einer' ‘Holzfabrik’ ’ zur Herstellung von Obstkisten- und Fässern 1903 Ing. Zuegg errichtet in der Gaul ein privates Elektri zitätswerk 1906 Trambahn Lana-Meran als die erste Straßenbahn Südtirols ihrer Bestimmung übergeben (1913: 605974 Fahrgäste) Eröffnung des Kurhotels "Royal’’ (heute Rathaus) 1907 Straße ins Ultental (bis nach St. Walburg) fertigge stellt - Aufbau

eines Stellwagendienstes 1908 Gründung der Pappenfabrik, wo jährlich 30.000 bis 60.000 m 3 Holz verarbeitet werden 1910 werden im Gerichtsbezirk Lana 580 gewerbliche Betriebe gezählt 1912 Mit der Seilschwebebahn Lana - Vigiljoch entsteht eine der ersten Personenseilbahnen der Welt 1913 Ansuchen der Gemeinde Lana um Erhebung zum Markt (nicht durchgeführt) Trambahn Lana - Burg stall stellt für Waren (Obst) und Personen Anschluß zur Eisenbahnstation in Burgstall her 1917 Marmeladefabrik Zuegg nimmt Produktion auf

8
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_57_object_5498626.png
Pagina 57 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Jahr Ort Einwohner Männl. Weibl. Häuser 1790 Vill, Ober- Mitter- 1922 840 1082 249 lana Niederlana 402 174 228 42 Summe 2324 1014 1310 291 1817 Ackpfeif 180 Pawigl 172 Völlan (Lana) 155 Gegend 122 Vill, Oberlana 601 Mitterlana 687 Niederlana 420 Summe 2337 1082 1255 291 1846 Ackpfeif 68 13 Pawigl 157 27 Völlan (Lana) 155 24 Vill/Oberlana 738 79 Mitterlana 1010 109 Niederlana 541 55 Summe 2669 1277 1392 307 Jahr Ort Einwohner Männl. Weibl. Summe Deut. Ital. Kath. Evang. Häuser 1880 Oberlana 409

407 816 796 19 816 - 95 Mitterlana 571 707 1278 1211 61 1278 - 135 Niederlana 293 322 615 590 23 615 - 76 Pawigl 106 93 199 199 - 199 - 31 Summe Lana 1379 1529 2908 2798 103 2908 . J|| || 337 Völlan 267 264 531 526 5 531 - 67 1900 Oberlana 443 444 887 873 4 882 5 108 Mitterlana 779 789 1568 1537 2 1566 2 158 Niederlana 266 264 530 527 2 530 - 81 Pawigl 90 82 172 172 - 172 - 33 Summe Lana 1578 1579 3157 3109 8 3150 7 380 Völlan 259 244 503 481 21 503 - 74 1910 Oberlana 602 553 1155 1106 9 1151

3 124 Mitterlana 1105 1072 2177 2062 51 2170 6 192 Niederlana 307 295 602 574 9 602 - 85 Pawigl 86 80 166 166 - 166 - 35 Summe Lana 2100 2000 4100 3908 89 4089 9 436 Völlan 286 234 520 504 16 520 - 70 3. Lana als eigenständige Gemeinde ab 1850 U m die Mitte des 19. Jahrhunderts be gann für Lana eine positive Entwick lung. Nach 1850, als durch die Verbes serung der Transportwege (vom Aus bau des Weges nach Nals und von dort nach Bozen bis hin zu den verkehrstechnischen Inno vationen

nach der Jahrhundertwende) größere Märkte - auch außerhalb des Landes - beliefert werden konnten und dieses eine Intensivierung und rasche Umstellung in der Landwirtschaft (Obstbau) zur Folge hatte, wuchs m Lana die Be völkerung rasch an. Meliorierungen, Bodenneu verteilung, Obstbau sowie die Stärkung des Handwerks- und Gewerbestandes schufen die Voraussetzungen für neue Erwerbsmöglichkei ten. Arbeitssuchende junge Männer fanden im Dorf eine Anstellung, eine Umschichtung im Be sitzverhältnis gab

in dieser Zeit die Anzahl der Italie ner in Lana und Völlan: 1880 waren es 108, 1900 nur mehr 29. Diese Italiener kamen fast aus schließlich als Arbeiter an der Eisenbahnlinie Bozen-Meran ins Dorf, blieben eine Zeitlang hier ansässig und zogen nach Beendigung der Ar beiten zum großen Teil wieder weg.

9
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_138_object_5498707.png
Pagina 138 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Lananer Obstbauern bei der Grün dung der ersten genossenschaftlichen Obstab satz-Organisation des Landes, der “Obstprodu- zenten-Genossenschaft Meran-Burggrafenamt 1 ”, anno 1893, bereits maßgeblich beteiligt. Die Obstgenossenschaft POMUS ist ein direkter Abkömmling davon. Vorher haben sich mehre re private Händler mit der Vermarktung der schon im vorigen Jahrhundert beachtlichen Obsternten in Lana befaßt. Heute zählt Lana 4 Obstgenossenschaften und 6 private Handels firmen, die wir hier kurz

Unterpertinger, Ober lana hervorgegangen, wurde 1965 gegründet und vereint 127 Mitglieder, viele davon aus Völlan und Fngeleberg und setzt (Ernte 1989) 993 Wag gon Kernobst um. Obmann ist seit 1979 Josef Golser, Tscherms. Die Obstgenossenschaft Lana wurde 1972 gegründet, sie zählt 98 Mitglieder, Obstanliefe rung (1989) 792 Waggon. Obmann ist seit 1983 Toni Zöschg. Der private Obsthandei ist in seiner Bedeu tung, einem allgemeinen Trend folgend, auch in 134 Lana stark zurückgegangen. Infolge der steuer lichen

Bevorzugung und finanziellen Förderung der Genossenschaften durch das Land, den Staat und die EG fällt es den Händlern immer schwe rer ihren Betrieb aufrecht zu halten. Gegenwär tig bestehen in Lana noch folgende Firmen: S. Longobardi, W. Margesin, F. Margesin, J. Rie- per, W. Gasser und W. Egger. Im Winter 1989/90 sind zahlreiche Händler lieferanten von den 4 Genossenschaften auf ge nommen worden. Die Obstauktion Lana hat ebenfalls ihren Betrieb mit der Obsternte 1989 eingestellt

. Während der traditionelle Obsthandel seit Jahren stark rückläufige Tendenzen aufweist, hat sich m Lana, aber auch anderswo in unserem Obstbaugebiet, ein anderer privater Obsthan delszweig mächtig entwickelt, nämlich die Obstvermittler. Eine der umsatzstärksten Agen turen Südtirols ist sicher die Fa. Luis Egger KG, Lana, die emen jährlichen Umsatz von 5-6.000

10
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_187_object_5498756.png
Pagina 187 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
die Trambahn Lana-Meran, die Seilbahn auf das Vigiljoch und die Trambahn Lana-Burgstall erbaut wurden. Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges und infolge der Einverleibung Südtirols in das Königreich Italien vergrößerte sich die italieni sche Gemeinschaft zusehends. In den ersten Jahren nach der Annexion 1919 bis 1925 waren es vorwiegend politische Gründe, die ein ra sches Ansteigen der Italiener in Lana bedingten. Durch die Italienisierungspolitik des Faschis mus kamen Lehrer, leitende Angestellte, Cara

der italienischen Sprach- gruppe noch zusätzlich gestärkt werden; im Jahre 1939 zählt man in Lana bereits 495 Italiener. Das dramatische Ereignis der Option 1939 tat dann das übrige. Ein Großteil der deutschsprachigen Bevöl kerung (ca. 84%), vor die Wahl gestellt, entwe der als Italiener im faschistischen Italien zu ver bleiben oder für das Deutsche Reich zu optie ren, entschied sich für Deutschland. Viele von ihnen haben dann in der Folgezeit Besitz und Arbeitsstelle verlassen, um ins Deutsche Reich zu ziehen

. Diese nun freigewordenen Stellen besetzten Arbeiter und einige Bauern, die aus anderen Provinzen Italiens zuzogen, besonders viele kamen aus dem Trentino und Venetien. Im Laufe der Zeit brachten viele von ihnen auch ihre Familienangehörigen nach Lana. Es blieb aber wenig Zeit, die Änderungen im Gesellschaftsgefüge richtig zu bemerken: Man stand an der Schwelle des Zweiten Weltkrieges und auch die italienischsprachige Gruppe in Lana blieb von den Kriegswirren nicht verschont, wenngleich es für sie erst ab 1943

zu einer allgemeinen Wehrdiensteinberufung kam. Die se kurze Zeit bis 1945 genügte aber, daß es auch unter der italienischen Gemeinschaft in Lana zwei Kriegstote zu beklagen gab: Paolo Mores (Alpini-Gefallener an der Front in Griechenland) und Amelio Pergher (Alpini der Juliagruppe, vermißt an der Front in Rußland). Viele andere Personen verstarben in den Nachkriegsjahren infolge der in den Lagern zugezogenen Krank heiten, wie z.B. der Tuberkolose. In den Dreißi gerjahren wurde von der faschistischen Verwal tung

ihre Familienangehörigen, andere Verwandte und Freunde nach Lana holten. Es war eine Kettenreaktion, die vorwiegend im Nonstal und in geringerem Ausmaße auch im Trentino und in Venetien ihre Fortsetzung fand. Der Bau der Gampenstraße einschließlich des Wälzens (der Einebnung der Straßendecke mit gepreßter Erde) dauerte bis zum Mai 1939, die Einweihung erfolgte dann am 10. Juni 1939. 183

11
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_210_object_5498779.png
Pagina 210 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Arthur Koller 97, 1001, 101, 114o, 119 ru, 131 r; Archiv Schloß Tirol 154, 169 0 , 160, 165 u, 166; Die abgebildeten Karikaturen sind Original- beitrage von Rainer Kainrath S. 152 r aus: St. Peter Mistail GR. Schweizer Kunstführer, Ser. 26, Nr. 254 (1979) S. 162 u aus: Ahrens, Frühe Holzkirchen im nördl. Europa. Veröff. d. Helms-Museums Hamburg 39 (1982) Beratungsring Lana *33; Archiv Schloß Tirol 153, 155, 161, 162 m, 167; 11 m E Amonn, Bozen; 71 o, m, Alois Nebl, Lana; 74 Verlag Anton Figl

, Bozen; 110 o Ver lag A. Rubatscher Lana; 110 u Othmar Zieher, München; 115 Edizione Leo Baehrend; 117 B. Johannes, K. K. Hofphotograph Meran 1913; 118 Lorenz Fränzl Bozen; 184 uixbek. Alle in diesem Band reproduzierten alten Ansichtskarten stammen aus der Sammlung von Albert Innerhofer, Lana Die Bildunterschriften, mit Ausnahme jener der Beiträge von Udo Perkmann, Hans Nothdurfter, Roberto Vivarelli, sind von Christoph Gufler QUELLEN LITERATUR Folgende Standardwerke zur Geschichte von Lana

sind von mehreren Autoren die ser Festschrift benutzt worden: Lana, dessen Entwicklung, Volks- und Wirt schaftsleben. Privatdruck eines Freundes kreises. Lana 1941. Lana - Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von der Raiffeisenkasse Lana, Lana 1985. Staffier, Johann Jakob: Das deutsche Tirol und Vorarlberg. Bd. 2, Innsbruck 1847.

12
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_52_object_5498621.png
Pagina 52 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
REINHOLD STAFELER LANA IM WANDEL: DIE ENTWICKLUNG DER GEMEINDE LANA VON 1790 BIS 1990 I. LANA VOR 200 JAHREN L an.ai.rn Jahre 1790, vor 200 Jahren: ein zersiedeltes Dorf, mehrere Zentren: die Vill, Gries, St. Peter, die Höfe um die Pfarrkirche in Nie- derlana, Brandis. Die Ortsteile waren voneinander abgeschnitten, in einem Bericht über Lana wird 1795 nach Innsbruck geschrieben: “Wer von OberlananachNiederlana gehen will, muß durch einsames Gebiet; es ist stellenweise eine antri- sche Gegend

, einsam und verlassen fühlt man sich.” 1790 war Lana ein kleines Dorf, in dem aller dings reiche Klöster vor allem aus dem süddeut schen Raum ausgedehnte Kulturgründe be saßen, auf denen Lananer Bauleute zu Erbbau recht arbeiteten. Algund, Terlan, Eppan oder Kaltem waren wohlhabende Dörfer, in denen manche junge Lananer Arbeit fanden. Ulten hatte damals mehr Einwohner als Lana, Marling war lange Zeit der Sitz der Gerichtsherren, und mit Meran konnte man sich so und anders nicht messen: Unsere

Vorfahren lebten in einem eher unbedeuten den, in sich abgeschlossenen Dorf. Die geogra phische Lage des Dorfes wird sich erst hundert Jahre später positiv auswirken, nach der Fal- schauer- und Etschregulierung, nach der Ent wässerung der Sümpfe im Talbecken, nach dem Bau der Eisenbahn Bozen-Meran und der Tram bahnen Lana-Meran und Lana-Burgstall, nach dem Ausbau der Straßen ins Ultental und auf den Gampenpaß wird Lana in den ersten Jahrzehn ten unseres Jahrhunderts ein wichtiges Ver kehrs

13
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_113_object_5498682.png
Pagina 113 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
FREMDENVE RKE H R IN L A N A Herwege rü stet Lana zum Übergang in eine neue Epoche, de ren Beginn auf den Tag zu setzen ist, an wel chem sich der Schie nenstrang der elek trischen Bahn Lana - Meran geschlossen hat.” Mit diesem Satz hat der Verschönerungs verein Lana 1906 im Geleitwort zu seinem neu en Führer von Lana und Umgebung klar und un mißverständlich auf eine Entwicklung des Ortes hingewiesen, die sich bereits seit der Jahrhun dertwende abzuzeichnen begann. Dazu heißt

, auch hier rege Nachahmung findet, so daß sich dem Einheimi schen wie dem Fremden von Schritt zu Schritt die Überzeugung aufdrängen muß, daß Lana seine Wege nach vor wärts gehe. In diese neueste Zeit der Ent wicklung fallen ..., die durch den Verschö nerungsverein teils durchgeführten, teils angeregten Gehweg anlagen (Trottoirs), die Aufstellung von Ruhe bänken, die in Angriff genommene Herstel lung einer öffentlichen Parkanlage am Eingang der Gaulschlucht und endlich - jedoch hauptsächlich

die durch die Wasserkraft der Falschauer ermöglichte Anlage eines Elektrizitätswerkes, dem Lana in erster Li nie die vollkommen ausreichende elektrische Beleuchtung, sowie den Betrieb der elektrischen Bahn Lana - Meran zu danken hat ... Lana von heute ist nicht mehr das alte, vom Verkehre unberührt und daher zurückgebliebene Dorf.” Die neugeschaffene Verbindung mit dem Weltkurort Meran durch Straße und Trambahn stellte für Lana jene verkehrstechnische Grund voraussetzung dar, ohne die eine Entwicklung

14
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_56_object_5498625.png
Pagina 56 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Pfarre Lana 1400 “Kommunicanten” und für das Gericht Niederlana “bey 50 Feuerstätten” an gibt; Lana hatte damals demnach ungefähr 1900 Einwohner. Bis in das 18. Jahrhundert hinein änderte sich an dieser Zahl wenig, für den Historiker Rohn ein Zeichen, ‘‘daß dieses Dorf im Gegensatz zu vergleichbaren anderen wie Algund, Tramin oder Kaltem eine jahrhundertelange Depres sion erlebte, die erst mit der Belebung der Wirt schaft um 1900 ihr endgültiges Ende fand.” ‘ ‘Lana ist ein kleines Dörfl

mit nicht allzuvielen Einwohnern, die meisten davon Bauern, die viele in schlechten Heisein leben,” so skizzierte 1788 ein Chronist das Dorf, das in dieser Zeit keine Zuwanderung, dafür eine geringe Abwande rung und eine relativ hohe Kindersterblichkeit zu verzeichnen hatte. 1760 stellte sich die Lage so dar: Wenn andernorts in Tirol um 1780, gefördert durch die Maria-Theresianischen Reformen, im allgemeinen ein deutlicher Wirtschaftsauf schwung zu verzeichnen war - Lana blieb davon noch ausgeschlossen

wie- 52 der wurde Land durch Überschwemmungen zerstört und Krankheiten und Seuchen konnten nur schwer bekämpft werden. Auch das durch organisierte bayerische Beamtenwesen zu Beginn des 19. Jhs. konnte an dieser schlechten Wirtschaftslage nichts ändern, im Gegenteil, die verhaßten Bayern brachten nur noch mehr Un mut ins Dorf. In dieser Zeit begann auch der allmähliche Rückzug der auswärtigen Klöster aus Lana: Für viele Klöster rentierte es sich nicht mehr, weit vom Mutterkloster weg liegende Besitzungen

zu erhalten. Viele Lananer Bauern besaßen noch nicht die finanzielle Grundlage, um diesen nun frei gewordenen Grund und Boden aufzukaufen; so kam es, daß sich nun in Lana ‘‘Auswärtige” einkaufen konnten, Bürger aus Meran oder auch aus Bozen besaßen nun hier ‘‘eine Wies mit Obstbäum, luteigen (keinem Grundherrn unter stehend)”. Eine Wiese in Lana sozusagen als Kapitalanlage, für das Dorf ein erster Schritt hin zum Ausbruch aus einem jahrhundertelang erstarrten Wirtschafts- und Sozialgefüge. Ab 1822-25 kam

. Eduard Gruber, der bekannte Lananer Hei matforscher, stellte die Wichtigkeit Gassers für unser Dorf deutlich heraus: “Er ist für unser Dorf eine Gestalt wie Vater Raiffeisen es auf weltwei ter Ebene wurde.” In der Folge boten die Landwirtschaft, aber auch das nun langsam aufkommende Handwerk und Gewerbe neue Arbeitsplätze an, die vor allem von jungen Männern aus der näheren Um gebung von Lana in Anspruch genommen wur den. So sind auch die statistischen Daten von 1846 zu erklären: Es ist das erste Mal

15
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_14_object_5498583.png
Pagina 14 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Lana und die Welfen Die Beziehungen zwischen unserer Land- ! schaft und dem Fürstengeschlecht der Welfen j reichen weit zurück. Vor der Übertragung der | Grafschaftsrechte an Etsch, Eisack, Rienz und I Inn an die Fürstbischöfe von Trient, Chur und 1 Brixen im Jahre 1004 und bzw. 1027 gehörte I das Territorium des nachmaligen Tirols dem I Herzogtum Baiem an. Die südliche Grenzmark j des Stammesherzogtums bildete die Grab | schaft Bozen, welche sich um die Jahrtausend- i wende aus der älteren

Grafschaft Norital herauslöste. Diese Grafschaft Bozen umfaßte j das Burggrafenamt mit dem Ultental und dem j rechtsseitigen Passeier Tal sowie das Etschtal j einschließlich des Überetsch, dem Bozner | Becken und dem untersten Eisacktal bis zum j Tinne - bzw. Kardaunbach. Im Zuge der politi schen Neugestaltung der Machtverhältnisse durch das ottonisch-salische Reichskirchensy- { stem kam es gegen Ende des 11. Jahrhunderts | zu einer Teilung der Grafschaft Bozen, wobei deren westlicher Teil mit Lana

und dem Ulten tal fortan als Grafschaft Eppan bezeichnet | wird. Die Grafen von Eppan, die sich zeitweise I auch Grafen von Ulten nennen und in der | Maienburg einen Verwaltungssitz für den | Raum Tisens-Lana errichteten, setzen als di- : rekte Nachfahren der alten bayrischen Gau grafen von Bozen wie auch als Welfenab- | kömmlinge die welfische Tradition in unserem | Gebiet fort. Ein zweiter wichtiger Hinweis auf eine enge j Verbindung des Raumes Lana-Tisens-Ulten mit | den Welfen stellt der seit

eines Familienmitgliedes erfolgte, ist es 10 nur mehr ein kleiner Schritt. Der Welfe Heinrich II. - gestorben 990 bei Lana “Heinrich comes, filius Ruodolfi comitis, hic I Wing(arten) sepultus, pro cuius anima datum | est predium Minigolsowe “.So steht es im To tenbuch des Klosters Weingarten. Daneben ist ! als Todestag der 8. Februar angeführt. Das To- j desjahr hingegen fehlt, wie bei allen einschlä gigen Eintragungen im Nekrolog, der ja nicht I als historische Quelle, sondern für den liturgi- | sehen Gebrauch

. ! Während es somit feststeht, daß der Welfe Heinrich 990 seinen Tod fand, gibt es keinen | exakten Nachweis dafür, daß dies bei Lana der Fall war. Die diesbezügliche Eintragung im Nekro log, wonach Heinrich beim Dorfe Lana bei der Jagd durch einen Stein erschlagen wurde, | stammt nämlich erst aus dem 15. Jahrhundert. Nach Meinung von Historikern und Archivaren | kann allerdings mit gutem Recht angenommen werden, daß der erwähnte Zusatz aufgrund | von heute nicht mehr vorhandenen Aufzeich nungen

16
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_167_object_5498736.png
Pagina 167 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
bauten zu ersetzen. Nun aber zur politischen Situation von Lana. Es liegt im heftig umkämpften Grenzgebiet zwischen Langobarden und Fran ken. Im Raum zwischen Zenoburg und Bozen mischen bald (nach 590) auch die Baiem mit. Dies dauert letztlich bis zur Eroberung des Lan gobardenreiches durch die Franken um 773- 774. Jetzt geht es dem karolingischen Verwal- tungsappart darum, sichere Wege nach Italien in Besitz zu haben. Einer dieser wichtigsten Wege über die Al pen führte durch den Vinschgau

bis Lana und von dort über die zum Etschtal parallel gelegene Strecke über den 1512 hohen Gampenpaß in den deutschen Nonsberg und weiter durch das italienische Val di Non, wo im Castrum Anagnis undinVervasium (ersteresbeiNanno, das zwei te im heutigen Vervo) befestigte Stützpunkte la gen . Weitere Routen führten von dort nach Ober italien. Dieser Weg war sicherer und vor Über schwemmungen frei, die im Etschtal regelmä ßig auftraten. Dieser Straßenzug läßt sich seit der Eroberung der Poebene

und fränkischer Zeit. Als Stützpunkte auf dieser Lmie sind die Kir chengründungen von Lana zu sehen. Dazu ge hört natürlich Stiftungsgut, wie die im 13. Jahr hundert faßbaren drei Huben von St. Georg. Weitgehend Zustimmung findet die Annahme, daß erst ein fränkischer Herr, der in Königsdien sten stand, nach der Eroberung des Langobar denreiches die Holzkirche von St. Georg erbau en ließ. Da noch ein Steinsockel fehlt, ist auch von daher die Erbauungszeit ab dem letzten Viertel des 8. Jahrhunderts

oder im frühen 9. Jahrhundert wahrscheinlich. Eine Lebenszeit über eine Generation kann der Kirche durch die fehlende Isolierung nicht beigemessen werden. Ins 9. Jahrhundert gehörte daher die Nachfolge kirche St. Georg II mit den drei Apsiden. St. Anna in Lana: Zwei Türme und eine Abfallgrube D er Komplex St. Anna ist in den Jahren 1988 - 1989 zu einem Alten- wohnheim umgebaut worden. Zuvor war es für etwa ein Jahrzehnt unbe wohnt und bot darum ein Bild verträumter, stiller Vergänglichkeit. Im Innenhof

breitete sich die üppige Vegetation des Etschlandes aus, selbst die Kirche St. Anna war von verwilderten Rosen und einem weitläufigen Feigenbaum eingehüllt. Vor der Stillegung hatte der Bau für ein Jahrhun dert als Pfründnerhaus die Armen der Gemein de beherbergt, vom Deutschen Orden betreut. Vorher war es zumindest seit dem 16. Jahrhun dert der Pfarrwidum von Lana, bis dahin Aufent halt der Angehörigen des Deutschen Ordens, die aber nicht selbst die ihnen seit 1396 übertra gene Pfarre betreuten

17
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_44_object_5498613.png
Pagina 44 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
Das „unterirdische“ Lana ist ausgedehnter als man meinen möchte: mittelalterliche Kellergewölbe auf Gagers und beim „Klas“. “IN DIESEM GERICHT LANA WÄCHST GUTER WEIN” Kleine Lananer Weinchronik D er Weinbau, der in imserm Land seit fast 3000 Jahren Heimrecht genießt, nahm auch im Wirtschaftsleben von Lana seit jeher eine bevorzugte Stel lung ein. Erst in den letzten hundert Jahren löste der Obstbau den Weinbau als wichtigte Einnah- meguelle der Bauern ab. Bereits eine Urkunde des Klosters

Tegernsee aus dem Jahre 1034 erwähnt ein Weingut zu ‘ ‘Loina” und die mittelal terlichen Urbare führen hauptsächlich Abgaben an Wein und “Praschlet" (Maische) an. Selbst den berühmten gotischen Flügelaltar in der Pfarrkirche von Niederlana finanzierten die Lananer vorwiegend mittels des Weines, indem sie Meister Hans Schnatterpeck jährlich acht Fuder Wein (= ca. 100 hl) lieferten. Die Bedeu tung des Weinbaues in Lana spiegelt sich auch in verschiedenen Chroniken und Landesbeschrei bungen

des 16. bis 19. Jahrhunderts wieder, die anbei auszugsweise wiedergegeben werden. Von den 273 ha Rebflächen im Jahre 1859 bzw. den 179 ha von 1925 haben nur knapp 40 ha bis in die Gegenwart herauf den Siegeszug des Obstbaues überstanden. "Lana an der Etschhat viel Preis in fünft Stücken, das merk mit Fleiß: an Heu, Wein, Treid, Fisch, Krebsen ist’s reich, an der Etsch ist nit bald sein gleich. Übertroffen wirds in keinem leicht, in einem es die höchste Spitz erreicht: wiewohl es an der Etsch hat viel Kesten

so sein doch z’Lana die besten." 1558 - “Tiroler Landreim” des Georg Rösch von Gerolds hausen "ln diesem Gericht Lana wächst guter Wem, denn be deutenden Mengen verkauft wird und den Einwohnern viel Geld bringt. Die Wälder enthalten schönes Weingartenholz und macht man allda zu Lana gar schönes Weingeschirr und Stander. In Völlan wächst saurer Wein, aber ziemlich viel, der, da er wohlfeiler ist als andrer Wein, viel verkauft und zum Auffülen verwendet wird.” 1615 - “Südtiroler Landesbeschreibung” des Marx Sittich

von Wolkenstein "Die erste und verbreiteste aller Früchte ist jedoch die Traube. Die sonnigsten Hügel und Abhänge bei Lana und Marlmg spenden das edelste Getränk”. 1846 - “Tirol und Vorarlberg” von Jakob Staffier 40

18
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_45_object_5498614.png
Pagina 45 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
LANDWIRTSCHAFT IN LANÄ UM 1835 Weinproduktion des Genchtsbezirkes Lana Geschätzter Ertrag-ha Weingut: 50 hl Geschätzte RebfLäche für Lana: 280 ha Rebsorten: Vematsch, Lagrein, Salzen, Fraueier Rebsorten: Gschlofene, Versoaler, Blätterte. Verhältnis Rot-Weiß wem: 10:1 Vermarktung der Weinernte: 1/2 im Gerichts bezirk, 1/2 ins Unterland Erlös: 72.000 Gulden Erträge aus Ackerbau im Gerichtsbezirk Geschätzter Ertrag-ha: 1,2 t Zusätzlich notwendiges Getreide (= Einkauf): 580 t Streumöser und Obstbau

Die Streumöser liefern außer dem eigenen Bedarf auch noch für die Gemeinden Ober- und Untermais einen Teil der benötigten Streu zum Preis von 1 Gulden-Zentner (= 56 kg), was als gute Einnahmequelle bewertet wird. Auf den sogenannten Frühwiesen wird auch Obst gezo gen, vornehmlich weiße Rosmarin und Ma- schanzger. Sie werden bis nach Wien geliefert und sehr gut bezahlt. DER OBSTBAU IN LANA BIS 1850 “Von gemainen Früchten hat es vil, als Birn, schöne Öpfel...” E inzelne Obstgärten werden in Lana be reits seit

dem Mittelalter erwähnt. Seit dem Beginn der Neuzeit fließen die Nachrichten über den Obstanb au in Lana reichlicher. Während im Tiroler Landreim des Georg Rösch aus dem Jahre 1553 alles mögli che, nicht aber die Äpfel von Lana gelobt wer den, vergißt Marx Sittich von Wolkenstem in seiner um 1600 verfaßten Landesbeschreibung nicht, auch auf die “schönen Öpfel", die m Lana und Völlan wachsen, hinzuweisen. Nach Aussa ge der Grundkataster des 17. und 18. Jahrhun derts gehörte damals fast zu jedem Lananer Hof

um 1750 Tonnen 1 Wiesfeld mit wenig Obstbäum Greitwies: 3 Tagmahd Wiesen mit Obstbäum Gagers: Frühanger mit etwas wenig Obstbäum besetzt Obsttransport von Lana nach Füssen um 1780 Zitroni Birnen 150 Stück Maschanzger Äpfel 150 Stück Pfirsiche 100 Stück Trauben 50 Stück Quitten 13 Stück

19
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_59_object_5498628.png
Pagina 59 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
rungswelle (trotz der neuerbauten Industriebe triebe in Sinich) aus den “alten Provinzen” ver glichen mit anderen Dörfern in Grenzen. 1939 gab es in Lana 5016 deutsch sprechen de Einwohner, von denen allerdings 453 als “Ausländer” (vor allem waren es in Lana ansäs sige Personen im Besitz emes Reichsdeutschen Passes) eingestuft wurden. Wie für alle übrigen Orte Südtirols gibt es auch für Lana 1939 zwei verschiedene Options zählungen: eine vom Völkischen Kampfring Südtirols (VKS

), eine andere von den faschisti schen Machthabern. Der VKS, der eine mög lichst hohe Anzahl von Optanten für das Deut sche Reich präsentieren wollte, kam für Lana auf 4108 (= 90%) “Deutschlandoptanten” und auf 455 (= 10%) “Dableiber”, dies vor allem des halb, weil man die 453 Ausländer nicht zu der in Lana ansässigen deutschsprachigen Bevölke rung zählte, sie dann aber sehr wohl zur Zahl der Deutschlandoptanten dazuzählte. Die faschisti sche Seite hingegen zählte 5016 Optionsbe rechtigte, um dann auf 4025 Optanten

, auch wenn die Zahl der Abgewander ten mit 1949 hoch erscheint. Auf jeden Fall brachte die Option von 1939 dem Dorfe einen starken Bevölkerungsaderlaß mit sich, so daß 1943 nur mehr 5042 Einwohner gezählt werden konnten; davon waren 72,2% deutschsprachig, aber bereits 27,8% italienisch sprachig; 1943 waren in der Geschichte von Lana die meisten Italiener hier ansässig: 1400. Bis 1951 stabilisierte sich dann der deutsch sprachige Teil der Bevölkerung wieder, wäh rend ab diesem Zeitpunkt die Anzahl der in Lana

ansässigen Italiener stetig zurückging. 1951 stand die Gemeinde Lana bevölkerungs mäßig wieder auf dem Stand der Jahre vor 1939. 55

20
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
1000 Jahre Lana : Festschrift der Gemeinde Lana ; 990 - 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161928/161928_110_object_5498679.png
Pagina 110 di 214
Autore: Andreatta, Richard [Red.] / [Hrsg.: Marktgemeinde Lana. Textred.: Richard Andreatta ...]
Luogo: Lana
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Lana
Soggetto: g.Lana ; z.Geschichte 990-1990
Segnatura: III 112.099
ID interno: 161928
A rbeitslosigkeit ist inzwischen für Ar beitsfähige in Lana ein Fremdwort. Der Bedarf an Arbeitskräften ist nicht mehr gedeckt, trotz Zuzugs aus dem Hinterland, trotz Geburtenüberschusses, trotz steigenden Anteils berufstätiger Frauen. Zur Ern tezeit behalfen die Obstbauern sich in den letz ten Jahren mit süditalienischen Studenten. Als auch diese ausblieben, waren 1989 erstmals versprengte Polen und in Italien eingewanderte Nordafrikaner willkommen. Mehrsprachiges, kaufmännisches

. Also kommen Zuwan derer zum Zug, sofern diese Arbeit nicht Ma schinen übertragen wird. Wegen der sinkenden Geburtenraten schrumpfen die Schülerzahlen in Kindergarten, Grundschulen und Mittelschu len. Das war vor wenigen Jahren noch anders: Klassenraummangel und Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen und unter schlecht Ausgebildeten gab es in Lana wie anderswo. Lana darf sich als ‘Junge” Gemeinde fühlen, was Bevölkerungsaufbau, Beschäftigungsgrad und verfügbare Einrichtungen für Sport, Kultur und Freizeit

angeht. Von allen Bürgern sind (Stich datum Ende 1988) 19,6 Prozent jünger als 15 Jahre (Landesdurchschnitt: 18,4%). Lana liegt mit Natums, Latsch und Schlanders sowie ande ren sechs Gemeinden in östlichen Landesteilen gleichauf, wenn man die mittelgroßen Gemein den (4 bis 10.000 Einwohner) vergleicht. In Lana sind von der erwerbsfähigen Bevölkerung (zwischen 15 und 64 Jahren) 68,6 Prozent be rufstätig. Das ist ein Spitzenwert im Landesdurch- 106 schnitt. S o viel Leben und wirtschaftliche Aktivi tät

- zeigt sich in der Ge staltung des privaten Lebensraumes, im Woh nen, Essen und Einrichten und vor allem im Freizeitverhalten. Der Urlaubsort Lana bietet nicht nur den Gästen attraktive Einrichtungen, sondern auch den Bürgern eine hohe Lebensqualität. Das ist dem regen Vereinsleben und dem gefüllten Ge meindesäckel gleichermaßen zu danken. Seit 1974 verfügt die Gemeinde über stattliche Haus haltsmittel. Sie dienten dazu, jene Infrastruktu ren zu schaffen, auf denen sich ein modernes Gemeinschafts

- und Wirtschaftsleben erst ent wickeln kann. Und was die einleitend genannten Kehr- und Schattenseiten unserer Wohlstands gesellschaft angeht so will die Gemeinde auf jeden Fall, Lana vor dem Erstickungstod retten - durch entsprechende Entsorgungsanlagen und Vorkehrungen. Die Mittel und der Wille dazu sind vorhanden.

21