156 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 33. 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465072/465072_10_object_5203171.png
Pagina 10 di 12
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1913/1914)
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,11 ; Nicht gebunden
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
ID interno: 465072
. Dr. Viktor Malier, zu treffen 11 Uhr Sanatorium. Telephon 191. Dr. Johann Perl, Villa Wilhelme, Telephon 1030,1V., ord. 11—12 und , 2—3.Uhr. Aerzte in Bozen: Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke Elisabelhstraße 3, ord. 10—>/,12 und 3 — 1 Uhr. Telephon 289 Dr.Bartl Ehrenreich, Stadlphysikus, Kirchebnerstr.l5,ord. >/„ 11—12 Uhr Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock. ord. 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, prakt. Arzt und Zahnarzt Laubengasse

57, ord. 8— 11 und 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Stadtarzt für Zwölfmalgreien, Laubengasse, ord. 11—12 Uhr. Dr. Griesser A., Museumslr. 32, 1. Stock, ord. 8—>/.,10 u. 2—4 Uhr. Dr, v. Hepperger Heinrich, Dr. Streitergasse 30, ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger Peter, Primarius d. chir. Abteilung, Kolonnadenhof Dr. limer Walther, Spezialarzt für Kinderkrankheiten, Vintlerstraße 6, ord. 10—11 und 2—3 Uhr. Dr. Kinsele Robert, Waitherpiatz 6, ord. 10—12 und 2—4 Uhr. Tele phon 202. Dr. Kuhn Hans, ord

. 11 — 12 und 2—3 Uhr. (Vom 1. Oktober bis inkl. 31. März) Kirchebnerstr. 18. Dr. v. Meitinger Eduard, prakt. Arzt, Wangergasse 12, 1. Stock, ord. 8—ICTund 3—5 Uhr, Telephon 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der medizin. Abteilung, Goethestrage 44, 1. Stock, ord. 2—4 Uhr. Dr. Otto Rudi, Stadtarzt, ord. 8—10, 3—5 Uhr, Telephon 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. von 11—12 u. 2—4 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt (Urologe) für Blasen- und Harnleiden, Bahnstrage 158 (Hotel Gasser), ord

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_40_object_4652065.png
Pagina 40 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
Vorher schon, im Oktober 1710, erscheint nach den Rechnungen Giovanni Labij mit dem Legen des Steinfußbodens im Saale beschäftigt. Im September 1712 wird Giacomo Lumi für die Pflasterarbeit mit 915 fl. bezahlt. Aber noch im Jänner 1713 erhält Francesco Bonduri — wohl wieder nur als Mittelsmann — außer einem „regallo per un Schizzo' im Betrage von 34 Gulden auch noch eine Anzahlung für das Marmorpflaster. * * Betrachten wir nun die Hauptansicht in der Laubengasse, so fällt in ihrer treu

war, wie so viele Paläste auch in den oberitalienischen Städten, durch die Enge der Straße gebunden. Dafür hatten die Architekten der Spätrenaissance noch ein sehr feines Verständnis. Sie vermieden es die unteren Bauteile durch allzu plastische Ausladung der oberen zu verdecken. Perotti hatte namentlich am ersten Bau des Merkantilgebäudes vollen Grund zu dieser Mäßigung, da die Laubengasse infolge der Verlegung der Bürgersteige in die Vorhallen der Häuser nur einen ganz schmalen Fahrweg von 4*85 Metern Breite

zu, der im Juni 1714 noch eine Zahlung von 747 Gulden empfängt. Im November 1709 erscheint als Schlosser zu' nächst Christoph Miglutsch. Sein Name findet sich in den folgenden Jahren immer wieder und neben ihm bis 1716 Franz Zallinger. 1711 erhält Meister Vito für „due grand Ser rature Belle' 21 Gulden. Erst im Jahre 1714 vollendet der Maler Johann Paul Hoffpaur den Anstrich der Fenster', Tür' und Treppengitter. Aber noch im Jahre 1716, also noch für den ersten Bau in der Laubengasse, liefert Johann

5