599 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1901
Tirolische Namen : Handbuch zur Namendeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352768/352768_93_object_5417077.png
Pagina 93 di 145
Autore: Achleitner, Arthur / Arthur Achleitner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 133 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch
Segnatura: II 102.692
ID interno: 352768
— 85 Platz, platea. Strasse, Gasse, Platz, Meine ebene Fläche. Platzer, plazza, Platz. Platzgurt, Platz kurt, piazza corte, Hofplatz. Platzkernon, plazza di gornone, Platz am grossen Wassergraben. (U.) Platzlfair, Platzlfeuer, plazzola (de) fora, Aussenplatz. (St.) plaz luvair, Wolfsgrubenplatz. (Schn.) plaz selrair. Waldplatz. (Schn.) Platz!ung, plaz long, langer Platz, lange Gasse. Platzthaier, plazellef tarius, plazettarius, „Platzier“. (Schn.) Platztill, piazzetello, kleiner Platz. Platz

wohn, plazza bona, guter Ort. (St) Flau, pila, Steindamm, pilo, Haar, Wassertrog, pela, Holzrise, Gleite mit starkem Gefall (II.) Plans, palus, Sumpf. (Schn.) Flauiiwell, planum betulneum, Birkenfeld. (II.) Plauz, paludes, Sümpfe. (St.) Plazen, slv. plazina, Meine Lahn. (17.). Plaznall6, plazzinella , Plätzchen. (II.) P1 a z öde, plazzetta, Plätzchen. Pl-azör, plateario, Ort, wo mehrere Plätze neben einander sind. (Sehn.) 1 Plazott, plazzuola, kleiner Platz, Plätzchen. Pleif, plebs, Pfarre

, Pfarrort. (Schn.) chrw. pleif, Pfarrgemeinde, Pfandgüter, Pie iss«, pilosa, behaart, bewaldet (II.) Pfenat, planato, ebener Platz. Plendolma, plan d’ olna. Eiienebene, (St.)

1
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1895
¬Das¬ Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/305219/305219_132_object_5379001.png
Pagina 132 di 207
Autore: Heinz, Sebastian / von Sebastian Heinz
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: V, 200 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Glurns <Gerichtsbezirk> ; g.Keltisch ; s.Namenkunde<br>g.Obervinschgau ; g.Keltisch ; s.Namenkunde
Segnatura: II 103.261
ID interno: 305219
Salusens; 1583 oder 1607 Sàcen, Hof bei Castelrutt, aus sal und i. ceann — Anhöhe; SM am Gardasee, das 1016 Salaud, 1215 Salad heißt, aus sal und i. aith Anhöhe; Saalburg, Castell bei Hamburg, als Bertheidigungsplatz des Passes auf dem Taunus gegen die herandrängenden Germanen, aus sal und w. bürg — fester Platz; Sales 680 ln Hanau, sowie Sales, adelicher Ansitz in der Schweiz, aus sal und i. als — fefter Platz; in allen diesen Plätzen möchte. Fernsicht verbunden sein. Die Deutschen nannten

übrigens bis weilen einen solchen Platz mit Fernsicht „Lueg in's Land". Wir müssen übrigens bemerken, daß nicht alle Ortsnamen, welche mit 8al Zusammengesetzt sind, den Begriff der Spähung oder Fernsicht enthalten, da sal irisch auch groß oder statt suaill — klein lautet. Nur aus der Lage des Platzes muß man beurtheilen, ob cs ein Spähplatz, oder ein großer oder kleiner Platz sei. 5. Putz ist ein Name, welcher sich fast in jeder Ortschaft, auch unter dem Namen Puite als Weide platz oder Wiesfeld, meist

ganz in der Nähe des Ortes gelegen, vorfindet. 1894 Pucs, ein Platz in Schluderns, wo jetzt zwei Kuhställe sind; Putz in Mals, heißt 1570 Puzes, 1646 Putzis, 1634 Putsches, 1667 Putzes: es bezeichnet die derzeitigen Aecker ob dem Latinigwaal nahe bei Mals; ferner kommt in Mals 1390 ein Saccus Putzus vor, also ein Putz am Sackhof gegen Planail hin, wo der Platz auch jetzt noch Putz heißt, an dem großen von Gesträuch besetzten Spinei, wo für die Gemeinde Mals der große Weideplatz ist, die Kühe

2
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1905
Innsbrucker Namenbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INB/INB_136_object_3813981.png
Pagina 136 di 270
Autore: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 256 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck ; s.Name ; z.Geschichte ; f.Verzeichnis
Segnatura: II 9.680
ID interno: 117623
Ort, ahd. ort, Ort, Platz, spitzer Punkt, Anfang, Ende, örtkr (4). Ortner (7). Amort. Ortler fällt mit dem Namen des bekannten Berges überein; ich erlaube mir, auf meine „Beiträge zur tirol, Ortsnamenkunde“ III. Heft S. 1 ff, aufmerksam zu macken. Peunt (Peint, Point, Punt), ahd, biunt, mhd. pinnt, Stück Landes, das zur Weide des Heimviehes umfriedet ist. Peintner (2). Damtier. *Poiiitner. Punt (2). Piontek (2, scheint mit czeck. -ek aus Pi ont abgeleitet zu sein 1 ). Platte, Steinplatte

, Felsenplatte. Wälschtirol. las ta. Platter (5), Sicher auch mehrenteils Plattncr (37); vgl. unten IV, B, 5. Blatt? Ital. Last» (2). Platz, Platz; ital. piazza (piazzo), lat. plate a. Plate (6). Hetzer ? Amplatz (4). -Platzgummer. Ital. Piaz.. Piazzi. Auch , ein ganz seltsam aussehender Plazzeriano. Bain, mhd. rein, abhängiger Band eines Feldes, Uferhang. Rainer (23). keiner (7) 2 ). Amrain. Reinmeir. Reinstadler ((>). Réinstaller. Aclumreiner. Buclireinor. Hoeh- (2), Par-, *See-, Unter- (5), Wurzenrainer

. Kanu, wie hochd., margo. Änranter. Baut, der ausgereutete, urbar gemachte Platz. Verbum oberdeutsch rauten, nhd, reuten, ahd. riutan; subst. ahd. riuti, mhd. riute. Weicht in die Formen reit, *) Das Wort ist auch in W. T. und in Italien zu finden; vgl. meine „Tirol. Namenforschungen“ (Innsbruck 1890), 8. 117—118. 2 ) Rainer und Reiner teilweise vom alten Namen Rag an har, vgl. oben II. RAGAN, - > •

3
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1895
¬Das¬ Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/305219/305219_34_object_5378903.png
Pagina 34 di 207
Autore: Heinz, Sebastian / von Sebastian Heinz
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: V, 200 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Glurns <Gerichtsbezirk> ; g.Keltisch ; s.Namenkunde<br>g.Obervinschgau ; g.Keltisch ; s.Namenkunde
Segnatura: II 103.261
ID interno: 305219
Somm ataira, Hof im Dorf, i. eeann = An höhe, ma — Platz und tuar — Haus. Es könnte jedoch auch romanisch fein, wie Lomatcra in Laatfch am höchsten Punkt, von den Romanen Somatura — höchster Platz genannt. Faßlar-Hvfe, waren von Alters her nur 3 Ställe sammt Lagerplatz, wo also das Vieh eingefriedigt wurde, i. faisg = Einfriedigung und i. lar oder laue — Hans. Dial, an einem Felsen liegend, ob Stilfs, w. ly. i. tigli = Haus, all oder aill oder oill — Fels, wie ll'yal in Prad und 'l'yol

in Schluderns. Die Romanen deuten es tcgula aus lat. legere. wie ihre kleinen Alpen hütten genannt werden. Pinggara, gleich wiePunkbera in Täufers, Hei-' math der Pinggera, aus i. pin, w. pen = Bergfpitze und i. caor, g. caoir. das kar lautet, w. garw — Bach; oder vielleicht i. gardd — Einfriedigung (am Berge). Platz-Höfe, an einer kleinen Berganlehne i. pl, st. kille ^ klein und aith .= Hügel, Berg. F r a ggas oder Fraches, Höfe, nahe bei der Prader- alpe, ^ tauglicher Weideplatz für die Pferde

, auf einem Hügel gelegen, i. fareli, durch Umstellung fraeh' = Pferd und ais ober as = Hügel oder Haus: also Weideplatz für Pferde. Aehnlich lautet Fragsburg, Schloß bei Mais, das ursprünglich Tifrags hieß, i. tigh, w. ty = Haus, i. fraeh = Pferd und ais — Hügel. Erst später wurde die gegenwärtige Burg gebaut. Der Platz ist für eine Pferdeweide geeignet. Kartasch, wie Kartatsch in Matsch, aus i. caor — Schaf und (gezischt) teagh, das tasch und tatsch lautet — Wohnung.

4
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1895
¬Das¬ Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/305219/305219_27_object_5378896.png
Pagina 27 di 207
Autore: Heinz, Sebastian / von Sebastian Heinz
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: V, 200 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Glurns <Gerichtsbezirk> ; g.Keltisch ; s.Namenkunde<br>g.Obervinschgau ; g.Keltisch ; s.Namenkunde
Segnatura: II 103.261
ID interno: 305219
Nach den Auslegungen der Romanen bedeutet crus soviel als »ad cracera.« Platz-Hof, ebenfalls auf einem kleinen Hügel er baut, aus i. MI oder gekürzt pl = klein und i. aith (gezischt) = Hügel. : Gralhof, an einem Felsen angebaut, i. car — fester Platz und aill oder all =, Fels. V entl-Hof, hoch auf dem Berge, i. deiiin — Berg, tnla, das tel lautet, — Spitze. Gantlin-Hvf, aus ^ i. cnanna -- Anhöhe oder i. ceann, bal auch can. gan lautet, = Anhöhe, Spitze (wobei das zweite n in Zusammensetzungen

, gewöhnlich in ä oder t übergeht) und i. linn = Wohnung. Die Ro manen leiteten es aus.sanda — Steingaden ab. • Greishof, Platz ob einem steilen Abhang, i. greadh das gries lautet, = Pferd und ais = Wohnung. Pazin-Hos oder 1633 und 1656 Pizin- oder Pnzin-Hos, aus w. by, das auch ba lautet, — klein und ceann, das cinn lautet — Anhöhe. Ein Pizun findet sich 1287 bei Innsbruck. Die Romanen leiten es von piz, piccio aus apex. als Demmitiv = Spitze ab. Gantlatsch, 1510 Oanplctz, auS i. cnanna ^ Anhöhe

oder ceann. das gan 'lautet, — Anhöhe, Platz, bill, das pl lautet, — klein und aith (gezischt) = Hügel; oder wenn dies mit der Lage nicht treffen sollte, aus i. ceann — Anhöheplatz, lu == klein und (gezischt) aiteas = Wohnung. Zigein-Hos, aus i. teagb oder tigb, das zieg (gezischt) lautet, Haus und ean-- Wasser, weil am Bache gelegen. Marin-Hof, an einer Bermuhrung liegend, aus dem w. maran — UeLerschüttung, .Kiesgeschiebe, wie bei vielen andern Mareinen in dieser Gegend. Die Ro-

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1986)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 10. 1986
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355077/355077_115_object_5165410.png
Pagina 115 di 240
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Hornung, Maria: ¬Die¬ Bedeutung des Ladinischen für die Germanistik / Maria Hornung, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ ersten Enqueten für den ALD : Erfahrungen und Ergebnisse ; (ALD-Arbeitsbericht 1) / Dieter Kattenbusch ; Hans Goebl, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: Raetia antiqua et moderna : W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag / Dieter Kattenbusch, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬"L'¬ istorgia da l'aula da la vita" und "Das Wasser des Lebens" der Brüder Grimm / Jerzy Slizinski, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬Eine¬ rätoromanische und eine polnische Variante des Märchens vom "Grossen Räuber" / "Madej" / Jerzy Slizinski, 1986</br> Munarini, Giuseppe: Giovanni di Giacomo Gera: Padre fortunato da Cadore / Giuseppe Munarini, 1986</br> Rampold, Reinhard: ¬Die¬ Siedlungs-, Hof- und Hausformen in Buchenstein (Fodom) / Reinhard Rampold, 1986</br> Richebuono, Giuseppe: ¬L'¬ uccisione del "Gran Bracun" nelle deposizioni dei testi / Bepe Richebuono, 1986</br> Strassoldo, Raimondo: ¬La¬ tutela del friulano in provincia di Udine : una ricerca sociologica / Raimondo Strassoldo, 1986</br> Wolfsgruber, Karl: Predigten auf Grödnerisch : ein 200 Jahre altes Dokument / Karl Wolfsgruber ; Bepe Richebuono, 1986
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/10(1986)
ID interno: 355077
erreichbar. Außer den Kühen, Kälbern, Stieren und Ochsen bietet der Stall auch den Schafen, Ziegen, Schweinen, Hennen und Hasen Platz. Dabei nimmt der Platz für die Kühe den größten Teil des Raumes in Anspruch, für das Kleinvieh sind innerhalb des Stalles eigene kleinere Abteilungen geschaffen. Je nach Anzahl der Kühe sind entweder auf einer oder auf bei den Längsseiten des Stalles hölzerne Futterkrippen angebracht, an denen die Kühe angekettet werden. Die ursprünglichste Stallform, der Umlauf

stall, konnte in keinem Fall mehr nachgewiesen werden. Die Kleinvieh abteilungen beanspruchen meist nur ein Viertel bis ein Drittel der Stall fläche. Die verschiedenen Pferche sind aus Holzverschlägen errichtet und weisen ebenfalls Futterkrippen auf. Werden Hasen gehalten, so finden diese in kleinen Holzkäfigen Platz, die an der Stallwand stehen. Eine eigene Abteilung gibt es auch für die Hühner, soferne diese nicht frei herumlaufen. Häufig ist aber auch unter dem schützenden Dach des vor kragenden

14