4 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1995)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 17. 1993
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355148/355148_187_object_5276592.png
Pagina 187 di 212
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 8 zum Ald I / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1995</br> Dal Ri, Lorenzo: Nuovi indizi di popolamento preistorico in Val Badia / Lorenzo Dal Ri ; Umberto Tecchiati, 1995</br> Goebl, Hans: ¬Die¬ dialektale Gliederung Ladiniens aus der Sicht der Ladiner : eine Pilotstudie zum Problem der geolinguistischen "Mental Maps" / Hans Goebl, 1995</br> Goebl, Hans: ¬Die¬ Ladiner und das Ladinische auf österreichischen Karten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Hans Goebl, 1995</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (Nachträge) / Otto Gsell. - 1995<br /> Perathoner Bergmeister, Elfriede: ¬La¬ ferata de Gherdëina / Elfriede Perathoner, 1995</br> Toth, Alfred: Phonematik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1995</br> Verra, Roland: ¬L'¬ approccio "ladino" a una didattica linguistica integrata / Roland Verra, 1995
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/17(1993)
ID interno: 355148
. - S. 160: laghermüs wird eher heimische Bildung zu laghermè sein als Entlehnung aus dem Ven. oder Trent.; schriftit. lacrimare, -oso kommt wegen des -k- ohnehin kaum in Frage. - S. 162: Man würde gerne erfahren, woher lad. la(v)iec < LAPIDEUM bzw. altoberit. *laviec ihren Diphthong haben. - S. 167: Gadert. läinesc ‘wollige Flocken in Taschen oder Nähten’ stammt nicht von lana, sondern von dtir. lainisch ‘Fasern, die sich vom Lein- oder Wolltuch absondem, zumal zwischen Tuch und Futter ansammeln

’ (Schatz 384). Das in allen vier Sellatälem verbreitete lame ‘dasselbe’ dürfte hingegen unabhängig davon nach dem Muster von raspüc, planadic(es) usw. aus lana + -ic gebildet sein. - S. 163: Gadert. lalt, grödn. lauda sind keine “liturgiesprachlichen Latinismen”, zumal das Stunden gebet der Laudes in der Volksfrömmigkeit keine besondere Rolle spielt. Vielmehr entspricht lalt dem typisch ladinischen Dreierschema der Ableitung von Verbalabstrakta, hier lalt-laldada-laldament, in dem die Nullableitung

2