2.526 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2003
Montan ; 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330961_MONTAN_BAND/330961_MONTAN_BAND_436_object_5507265.png
Pagina 436 di 464
Autore: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Luogo: Auer
Editore: Varesco
Descrizione fisica: 456 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1 Faltkarte
Soggetto: g.Montan ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 207.627/1
ID interno: 330961
Quellen 97 Ebenda, 63. 98 Ebenda, 63, 71. 99 Alois Nick, vulgo „Schneider Luis", geb. 1880. 100 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 22. August 2001. 101 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 24. August 2001. 102 Der von Carl Wilhelm von Sydow geprägte Begriff für „Erzählun gen der Leute für rein persönliche Erlebnisse". Vgl. Kvideland, Memorat, 565 bis 567. 103 Malfer, Casteifeder, 79. 104 Ebenda, 31. 105 Interview mit Otto Franzelin, Montan am 21. August 2001. Vgl. Selm

, Kastelföder, 38 bis 39. 106 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 24. August 2001. 107 Nilsson, Interessedominanz, 171. 108 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 24. August 2001. 109 Interview mit Anton Villgrattner, Montan am 24. August 2001. 110 Oberrauch, Rast, 166. 111 Interview mit Otto Franzelin, Montan am 21. August 2001. 112 Interview mit Anton Villgrattner, Montan am 24. August 2001. 113 Malfer, Kleine Chronik, 242 bis 245. 114 Oberrauch, Rutschbahnen, 26. 115 Lukan, Alpen

Herrn Josef Fontana für diesen freundlichen Hinweis. 123 Interview mit Otto Franzelin, Montan am 21. August 2001. 124 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 22. August 2001. 125 Interview mit Otto Franzelin, Montan am 21. August 2001. 126 Interview mit Mathilde Pichler, Montan am 23. August 2001. 127 Interview mit Otto Franzelin, Montan am 21. August 2001, und mit Mathilde Pichler, Montan am 23. August 2001. 128 Heyl, Volkssagen, 457 bis 458. 129 Vgl. Zender, Gang, 671 bis 676. 130

Interview mit Anton Villgrattner, Montan am 24. August 2001. 131 Heyl, Volkssagen, 458. 132 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 22. August 2001. 133 Selbes Interview. 134 Partei!, Südtirol, 538. 135 Nach Frau Mathilde Pichler wallfahrteten vor allem Frauen zur heiligen Anna in Schloss Enn, bei denen sich nicht bald nach der Hochzeit der Kindersegen eingestellt hatte. Interview mit Mathil de Pichler, Montan am 23. August 2001. 136 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 22. August

2001. 137 Wrede, Anna, 448 bis 451. 138 Interview mit Mathilde Pichler, Montan am 23. August 2001. 139 Zani, Wanderglockengießer, 626 bis 633. 140 Interview in Montan am 23. August 2001. Über die Angaben zur Gewährsperson verfügt der Autor. 141 Interview mit Mathilde Pichler, Montan am 23. August 2001. 142 Interview mit Luise Varesco geb. Nick, Montan am 22. August 2001 . 143 Baur, Brauchtum, 75. 144 Auszug aus dem Theresianischen Kataster. I. (Gericht Enn und Kaldiff), Tiroler Landesmuseum

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2000
Vintl : Niedervintl - Obervintl - Weitental - Pfunders
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/197437/197437_258_object_5503116.png
Pagina 258 di 691
Autore: Gruber, Paul [Hrsg.] ; Lechner, Gaudenz / hrsg. von Paul Gruber. Mit Beitr. von Gaudenz Lechner ...
Luogo: Vintl
Editore: Schützenkompanie Bartlmä von Guggenberg
Descrizione fisica: 648 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vintl ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 171.266
ID interno: 197437
Die ersten deutschen Wörter lernte Luise Dorner bei ihrem Vater schreiben. Aber bereits ab 1926 ging sie in den geheimen Deutschunterricht von Luise Piok. Der Unterricht von Luise Piok fand im Haus Rieper statt, aber auch bei ihr zu Hause. Aus Sicherheitsgründen waren immer nur wenige Kinder im Unterricht, um beim Kommen und Verlassen des Hauses keinen Verdacht zu erregen. Größte Vorsicht war auch deswegen ge boten, weil der damals in Niedervintl stationierte und aus Neapel stammende Brigadier

sehr fanatisch alle Regungen deutscher Kultur aufs schärfste verfolgte. Da im Notschulunterricht die gotische und im italienischen Unterricht die lateinische Schrift geschrieben wurde, verwechselten die Kinder nicht selten die Buchstaben. Dies ließ die italienischen Lehrkräfte gleich auf einen vorhandenen Deutschunterricht schließen und nicht selten leiteten sie deswegen Nachforschungen der Polizei in die Wege. Seit dem Jahre 1932 besuchte Luise Dorner die Bürgerschule in Bruneck. Dort gab es ne ben

lichkeit, den Kindern deutsches Schreiben, Sprechen und Lesen beizubringen, dauerte bis in das Jahr 1940 hinein. Nach dem im Jahre 1939 durchgeführten Volksentscheid (Option) begann die Vorberei tung auf Abhaltung von deutschen Sprachkursen für jene, die für Deutschland optierten. Die erste Ausbildung als Lehrerin der Sprachkurse erlebte Fräulein Luise Dorner noch 1939 in Maistatt bei Niederdorf, darauf folgten Jahr für Jahr Weiterbildungskurse an ver schiedenen Orten. Die Deutschkurse begannen erst

und schreiben. Das Schreiben von Zah len und Rechnen durften nicht gelehrt werden. Luise Dorner erzählte, daß diesbezüglich die italienischen Behörden öfters Kontrollen durchführten und Anstände machten, wenn nur das Tagesdatum an der Tafel stand. Auch kontrollierte die Polizei genauestens, daß nicht länger als zwei Stunden in einem Turnus unterrichtet wurde. Weil die Sprachkurse unmöglich ausreichen konnten, den Kindern auch nur das Lesen und Schreiben einigermaßen beizubringen, hielten Lehrerinnen

und Lehrer nebenbei noch Ge heimunterricht. Auch Luise Dorner nahm dieses Wagnis auf sich. Nach 1939 nahm die Be sucherzahl der Geheimschule zu, weshalb sie sehr schwierig zu organisieren war. Auch gin gen Jugendliche in diese Schule, die bis dahin kein deutsches Wort schreiben und lesen ge-

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2003
Barbian : eine Gemeinde stellt sich vor
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/338462/338462_421_object_5507714.png
Pagina 421 di 487
Autore: Aberer, Michael / [die Autorinnen und Autoren: Michael Aberer ...]
Luogo: Barbian
Editore: Gemeinde Barbian
Descrizione fisica: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 465 - 478
Soggetto: g.Barbian ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 209.168
ID interno: 338462
an unserer Orgel ange bracht. Kosten: 2845 Eire. 1929 baute Meister Platzgummer dann noch das elektrische Gebläse in unsere Orgel ein. So verlor der Kalkant (Blasbalgtreter bzw. Orgelzie her) seine Arbeit und kam höchstens bei einem Stromausfall noch zum Einsatz. 1925 erhielten wir wieder einen neuen Seelsor ger, nämlich Pfarrer Pfitscher, der allen älteren Barbianern noch als »der Pforrer mitn longen Bort« in Erinnerung ist. Seine Widumshäuserin Luise Trenkwalder übernahm nun das Regiment auf dem Chor

und an der Orgel bis September 1939. Sie (damals 19 Jahre alt) machte sie sich so fort daran, junge Sänger für den Chor auszubilden. So begann Barbara Gafriller-Saur gemeinsam mit einer Gruppe anderer Kinder bereits mit sieben Jahren das Singen zu erlernen. Zuerst musste die sen Kindern das Lesen und Schreiben in deutscher Sprache beigebracht werden, denn in jener Zeit gab es in der Schule nur italienischsprachigen Un terricht. Auch davor schreckte die »Widn-Luise« nicht zurück und somit

kann sie auch als eine Art »Katakombenlehrerin« bezeichnet werden. Natür lich wurde dieser Unterricht auch streng geheim gehalten. Anfangs fanden die Singproben in der damali gen Schule in einem alten »Kotter« statt und später im Widum. Schließlich brachte die Widumhäuse- rin auch einigen Männern das Geigespielen bei. So kam ein Orchester zustande, bestehend aus Gei gen und Klarinetten, das den Chor an großen Fest tagen begleitete. Luise war eine selbstbewusste und energische Musikerin, für eine Weile war sie sogar

Kapell meisterin. Bei Auftritten wurden die Sänger vom Nuß- baumer Flor (Thurer-Flor) und später auch von Alois Rabanser (Traubenwirt) dirigiert. Es war, laut Zeitzeugen, ein guter Chor. 1939 verließen Hochwürden Pfitscher und seine Häuserin Luise Barbian und Pfarrer Gabalin übernahm die Seelsorge in unserem Dorf. Das Or ganistenamt ging nun wieder auf Anton Puntaier (Proter) über. Das Orchester brach, wohl auch we gen des beginnenden Krieges, auseinander. Die Protertöchter Martha, Maria, Emma

Fundneider aus Brixen für zwei Jahre zur Seite (1943-45). Nun begann der Protersohn Josef Puntaier in Algund bei der ehemaligen Häuserin Luise Trenk walder in einem dreimonatigen Intensivlehrgang die Pedale der Orgel treten zu lernen. Das Spielen auf dem Manual beherrschte er schon. Auch einen Chorleiterkurs in Brixen besuchte er. Im Herbst 1949 nahm Josef Puntaier dann seine Tätigkeit als Organist in Barbian auf, die er bis 1968 ausübte. Wie wir sehen, war diese Familie in dieser Hin sicht sehr rührig

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Lüsen : Natur - Kultur - Leben ; Dorfbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/149918/149918_323_object_5497237.png
Pagina 323 di 595
Autore: Delmonego, Ernst [Hrsg.] / hrsg. von Ernst Delmonego im Auftr. der Gemeinde Lüsen
Luogo: Lüsen
Editore: Eigenverl.
Descrizione fisica: 583 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 579
Soggetto: g.Lüsen ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 91.125
ID interno: 149918
eines geregelten Schuldienstes konnte erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unter großen Schwierigkeiten begonnen werden. Lehrpersonen im Dorf seit 1941 1941-1944 Rudolf Muigg 1941-1943 Alex Pfitscher 1941- 1942 Elisabeth Bauer 1942- 1945 Anna Walcher 1942-1944 Hans Pedratscher 1944-1945 ida Mallari 1944-1946 Johann Mittermair 1945-1950 Paula Ploner 1945-1946 Sabina Tasser 1945-1946 ■Cäzilia Pitscheider 1946-1948 Luise Dekali 1946-1953 Luise Hofer 1946-1972 Gottlieb Plaickner 1947-1953 Anton Pedratscher

1948-1950 Agnes Mantinger 1950-1951 Alois Pescollderung 1951-1957 Maria Amort-Clara 1951-1952 Hermann Keim 1952-1957 Alfons Clara 1953-1954 Gretl Dalla Torre 1953-1956 Luise Nußbaumer 1954-1955 Grete Matscher 1955-1958 Anton Pedratscher 1956-1957 Rosa Profanter 1956-1958 Marlene Dalla Torre 1956-1959 Luise Piock 1957-1958 Myrta Conci 1957-1958 Maria Innerhofer 1958-1961 Rosa Frener 1958-1962 Edda Comai 1959-1961 Helene Pichler 1959-1961 Maria Magdalena Karl 1960- Paul Detomaso 1961-1962 Sieglinde

Dorfmann 1961-1962 Antonia Parmeggiani 1962-1979 Maria Mulser-Gruber 1962-1965 Margareth Dander 1962-1982 Eva Bonell-Mitterutzner 1965-1969 Maria Graziella Hinteregger-Zingerle 1969-1977 Anna Dejaco-Rastner 1971-1973 Edith Schenk 1971-1979 Maria Graziella Hinteregger-Zingerle 1972- Klara Hofer-Plaseller 1973- Irene Kier-Kaser 1973-1974 Katharina Ruepp-Alber 1974-1976 Luise Thaler-Kaser 1974-1975 Notburga Hofer 1974-1986 Luise Hofer-Niedermayr 1975- Renate Lorenz-Putzer 1975-1976 Christina Fischer 1976

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_429_object_5630911.png
Pagina 429 di 810
Autore: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Luogo: Bolzano
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 801 S. : Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
ID interno: 609844
LAgundo nel XIX secolo II coro parrocchiale davanti al Maratscher, in occasione della Prima Messa di Franz Disser- tori, il 30.6.1g 63. Prima fila, da sinistra: Emma Kofler, Maria Frei (Mesner Moidl), Luise Trenkwalder (direttrice de! coro e organista), Franz Dissertori, Luise Kiem (Nagl Luise), Maria Cstrein. Seconda fila, da sinistra: Karl Spanei, il prof. Karl Leimgruber, Annemarie Flölzl, Marialuise Christaneil, Ida Stadler, Monika Stecher, Josef Leiter, Josef Schrötter, Matthis Kiem sen

., An ton Theiner. Terza fila, da sinistra: Elans Schrötter, Rudolf Schrötter jun., Franz Flaller, Siegfried Unter- weger, Horst Dona, Karl lllmer (coperto), Hans- jörg Flölzl, Anna Moser, Siegfried Ladurner (dietro), Oswald Flülsmann, Matthias Ladur ner, Fried!, servo agricolo del Weigele (con la camicia bianca), Franz Moser. Un team di provata esperienza: Alois Flölzl del Klosterbauer sul podio del direttore e all'organo la "Musigtante", la "tata della musica", come veniva chiamata Luise Trenk walder

, II cooperatore Her mann Senoner, Luise Trenkwalder (organista), Otto Ploner (direttore del coro), Rosa Ladur ner, Martha Kröss, Annemarie Hölzl. Seconda fila, da sinistra: Paul Silier, Hans Kiem, Josef Nagler, Franz Silier, Josef Schröt ter, Josef Leiter, Walter Hilfert, Rudolf Schröt ter jun., Josef Camper, Matthias Laimer, Karl lllmer (coperto), Christine Camper, sconosciu- to, Matthias Kiem jun. (presidente) Terza fila da sinistra: Alfred Laimer, Hans Schrötter, Franz Leiter, Hansjörg Hölzl Quarta fila

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_453_object_5512926.png
Pagina 453 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
Übersicht: 1780/83: Joseph Amorth bis 1856: Anna Amorthin T. d. v. CD Martin Pernter 1856-1905: Nikolaus Pernter S. d. v. OD Anna Saltuari 1905-1961: Nikolaus Pernter S. d .v. GD Anna Ballweber 1961-1984: Nikolaus Pernter 1984: durch Erbschaft an Alfred, Maria Luise und Marlene Degasperi 1997: Maria Luise Degasperi OD Monsorno und Marlene Degasperi wie oben. Das halbe Häusl der Theresia Pacherin von 1780/83 hat 1820 Blasius Kaufmann inne. Uber dessen Tochter Katharina hei ratet hier 1819

und des Sebastian Waldner von 1780 sind im Grundbuch alle in der Bp 39 zusammengefasst und werden von dort an in vier, zeitweilig sogar in fünf Anteilen weitergeführt. Alle haben in den folgenden Jahren mehrfach Besitzer gewechselt. Hier wird jeweils nur die Ausgangslage von 1939 vermerkt und der heutige Besitzer: 1939: Georg Varesco: 2001 Bernhard Varesco Abb. 12: Tein, Pigl, Stampfer am Kruegnerplatzl, 2005. 1939: Anton Varesco: 2002 Maria Luise Degasperi, zum Teil seit 1987 Marlene Degasperi 1939: Nikolaus

Pernter: 1997 Maria Luise Degasperi CD Monsorno 1939: Bartime Unterhäuser: 1997 Maria Luise Degasperi CD Monsorno. Bp 45 - Ez 108/11 - Th. Kat. Nr. 485 - Lenznander - Krueg- ner Weg Nr. 19, 21 Bei Anlegung des Katasters ist das das Häusl des Schnei dermeisters Andrä Jageregger zuvorderst in Kruegen (in ita lienischen Schriftstücken al Bochal) nur 18 Quadratklafter groß. 1813 kauft es Lorenz Saltuari von Jagereggers Wwe Katharina Holzmann und gibt es 1827 an seinen Bruder Va lentin, Taglöhner

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2010
Dorf und Heimat : St. Andrä ; Plabach, St. Leonhard, Rutzenberg, Karnol, Mairdorf, Mellaun, Klerant
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/534197_ST/534197_ST_465_object_5627378.png
Pagina 465 di 556
Autore: Tecchiati, Umberto / [Text: Umberto Tecchiati ...]
Luogo: St. Andrä
Editore: Bildungsausschuss St. Andrä
Descrizione fisica: 547 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 542 - 547
Soggetto: g.Brixen <Region> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 289.040
ID interno: 534197
Foto oben Der Osterbasar. Am Palmsonntag werden Bastelarbeiten verkauft, der Erlös kommt sozialen Zwecken und Hilfsprojekten in aller Welt zugute. Im Bild von links Renate Langhofer von der Pfarrcaritas, die Kinder Hannah Bielak, Eva Maria Cassar und Hanna Pircher (2010) Foto unten Gruppe Caritas-Frauen 2010. Von links (1) Juliane Frener Profanter, (2) Luise Plank Cassar, (3) Maria Luise Profanter Nussbaumer, (4) Renate Langhofer. Kriegs- und Naturkatastrophenopfern in aller Welt und ruft

zum Spenden auf. In ihrer Tätigkeit erfuhr die Pfarrcari tas wiederholt großzügige Unterstützung von der Dorfgemeinschaft und von vielen freigiebigen Menschen am Ploseberg. Die derzeitigen fünf Mitglieder der Pfarr caritas unter der Leitung von Maria Luise Profanter Nussbaumer hoffen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Ziele der Pfarrcaritas St. Andrä Arbeit im sozialen Bereich auf Pfarrebene - Anlaufstelle für unbürokratische Hilfe Dachorganisation auf Landesebene Caritas Gründung 1991

- aus dem Pfarrgemeinderat entstanden Vorstände Rosmarie Brechet Frötscher, Schmied Mellaun Marianne Frener Jocher, Lehrerin Angelika Kier Engl, Rauter Renate Langhofer, Thalmüller Maria Luise Profanter Nussbaumer, St. Leonhard Leitungsgremium zum 30.4.2010 Leiterin: Maria Luise Profanter Nussbaumer, St. Leonhard Weitere Ausschussmitglieder Luise Plank Cassar, St. Andrä Renate Langhofer, Thalmüller Juliane Frener Profanter, Prast Greti Kiebacher Fischer, Learner Klerant Mitgliederzahl Die 5 Mitglieder der Leitungsgruppe

18
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1981
Vintl : Geschichte und Gegenwart einer Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142059/142059_218_object_5492281.png
Pagina 218 di 570
Autore: Gruber, Paul [Hrsg.] ; Lechner, Gaudenz / hrsg. von Paul Gruber mit Beitr. von Gaudenz Lechner ...
Luogo: Vintl
Editore: Schützenkompanie Bartlmä von Guggenberg
Descrizione fisica: 544 S. : Ill.. Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Vintl ; s.Heimatkunde
Segnatura: II A-3.729
ID interno: 142059
men, bestand für die Deutschsüdtiroler nur die Möglichkeit, sich in andere Provinzen ver setzen zu lassen. Die meisten ehemaligen deutschen Staatsangestellen blieben lieber stellen los als diesen harten Weg zu gehen. Als entlassener Lehrer war Karl Dorner stets unter Polizeiaufsicht und dies um so mehr, als er 1929 bei der Volksabstimmung gegen Mussolini gestimmt hatte. Er konnte sich da her von Anfang an nicht wagen, Unterricht in der deutschen Notschule zu geben. Seine Tochter Luise ging

” unterschrie ben. Als die Kinder ahnungslos, ohne Wissen der Eltern unterschrieben hatten, erhielten sie anstatt des Fahrrads eine faschistische Uniform: die Mädchen einen schwarzen Falten rock, eine weiße Bluse und eine schwarze Mütze, die Buben schwarze kurze Hosen, ein schwarzes Hemd und einen Fes. Die ersten deutschen Wörter lernte Luise Dorner bei ihrem Vater schreiben. Aber bereits ab 1926 ging sie in den geheimen Deutschunterricht von Luise Piok. Der Unterricht von Luise Piok fand im Haus Rieper

nicht selten die Buchstaben. Dies ließ die italienischen Lehrkräfte gleich auf einen vorhandenen Deutschunterricht schließen und nicht selten leiteten sie deswegen Nachforschungen der Polizei in die Wege. Seit dem Jahre 1932 besuchte Luise Dorner die Bürgerschule in Bruneck. Dort gab es ne ben dem Unterricht in der italienischen Sprache pro Woche auch mehrere Stunden Deutschunterricht. 1934/35 begann Luis Dorner selbst in der Notschule zu unterrichten. Die Kinder versammelten sich dazu ganz unauffällig

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_424_object_5509428.png
Pagina 424 di 800
Autore: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Luogo: Bozen
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 791 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 226.496
ID interno: 387602
Neuhofer aufgeführt werden. Nach Berichten damaliger Zeitzeugen waren Chor und Orchester auf sehr hohem Niveau. Im Jahre 1947 tauchte mit Frau Luise Trenkwalder zum ersten Mal eine weib liche Chorleiterin in Algund auf. Die Salvatormesse von Ignaz Mitterer, die man im darauf folgenden Jahr anlässlich der Primiz von Pater Josef Fössinger aufführte, bewies die Leistungsfähigkeit von Chor und Orchester. Was Frau Trenkwalder im musikalischen Bereich insgesamt in Algund ausgelöst, ange schoben und bewegt

eine vierstimmige Messe, fast durchwegs gesungene Jahrtage, Rorateämter, Maiandachten mit meist vier stimmigem Gesang und besondere musikalische Leckerbissen zu den kirchlichen Hochfesten auf dem Programm des Pfarrchores. Da die Chorleiterin, Luise Trenkwalder, mit Klavier bzw. Orgel bei Proben und Aufführungen alle Hände und Füße voll zu tun hatte, gehörten zu ihrem Team Der Kirchenchor beim Maratscher anlässlich der Primiz von Franz Dissertori am 30.6.1g 63. 1. Reihe v. L: Emma Kofler, Maria Frei (Mesner

Moidl), Luise Trenkwalder (Chorleiterin und Organistin), Franz Dissertori, Luise Kiem (Nag! Luise), Maria Gstrein. 2. Reihe v. I.: Karl Spanei, Prof. Karl Lei mg ruber, Annemarie Hölzl, Marialuise Christanell, Ida Stadler, Monika Stecher, Josef Leiter, Josef Schrötter, Matthias Kiem sen., Anton Theiner. 3. Reihe v. I.: Hans Schrötter, Rudolf Schrötter jun., Franz Haller, Siegfried Unterweger, Horst Dona, Karl Illmer (verdeckt), Hansjörg Hölzl, Anna Moser, Ladurner Siegfried (dahinter), Oswald

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1983
Gemeinde Kastelruth : Vergangenheit und Gegenwart ; ein Gemeindebuch zum 1000-Jahr-Jubiläum der Erstnennung der Orte Seis und Kastelruth
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106399/106399_213_object_5485576.png
Pagina 213 di 427
Autore: Nössing, Josef [Red.] / Red. und Gesamtgest.: Josef Nössing
Luogo: Kastelruth
Editore: Eigenverl. der Gemeinde
Descrizione fisica: 418 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kastelruth <Region> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 42.976
ID interno: 106399
Senoner besitzt auch das Tempelhaus in Kastelruth; 1893 Heinrich Rauch; 1900 August Rauch; 1901 Anton Burgauner, Bäckermeister; 1942 Paula Prossliner Witwe Burgauner und Ludwig, Max, Paul, Hugo, Sofia, Paula, Siegfrid, Michael u. Christoff Burgauner; 1949 Ludwig Burgauner. MÜHLEGGER E. 668/11 1886 Michael Hofer, Tirler; 1922 Alois Hofer ; 1957 Plieger Regina, Goller Michael und Hofer Luise verh. Goller; 1966 Michael Goller und Hofer Luise verh. Goller. INNERFENT, Unterfeflt K. 326, K. 391—2/4, E. 242

Kommiss vereh. Tirler; 1930 Alois Tirler; 1933 Anton und Viktor Karbon; 1957 Karbon Anton und Nössing Barbara Witwe Karbon u. Karbon Anton, Elias und Luise; 1969 Nössing Barbara Witwe Karbon u. Karbon Anton, Luise, Albina u. Erna. ÖHLBRENNER K. 320, E. 66/11 Behausung, Acker, Anewand und Gemeinsstückl. 1751 Georg Runckher, Ölprenner hat selbsten mit hochgnädigsten hochherrschaftlichen Consens erpauet ein Öhlprenner Hitten und schlechte Wohnbehausung negst ob dem Miller im Loch; 1780 Johann Obwexer

21