5.663 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_154_object_5810162.png
Pagina 154 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
. Literatur Gert Ammann: Die barocken Bildhauer Christian Greiner d. Ä. und Christian Greiner d. J. in Schluderns. Eine Annäherung, in: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaues, Schlern-Schriften 337, hrsg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas in Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Ces- cutti, Innsbruck 2007, S. 83-107. Leo Andergassen: Churburg. Geschichte, Gestalt und Kunst, München/ Zürich/Frangart 1991. Leo Andergassen: Sakralkunst

in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 5-33. Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern- Schriften 325, Innsbruck 2007. Leo Andergassen: Barocke Wand- und Deckenmalerei, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Inns bruck/Wien/Bozen 2007, S. 93-130. Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol, Bozen 2007. Ausstellungskatalog Paul Troger & Brixen, hrsg

und der Stiftung Südtiroler Sparkasse), Bozen 2006. Waltraud Kotier: Malerei von 1270 bis 1430, in: Kunst in Tirol, Band 1, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007. Johann Kronbichler: Tafelmalerei des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007, S. 131-168. Paul

Mayr: Symbole und megalythische Gravuren am Schludernser Kal varienberg?, in: Der Schiern 1975, Heft 11, S. 535-538. Oswald Menghin: Der Kreuzweg von Schluderns im Vinschgau, in: Zeit schrift d. Verf. Volkskunde, Berlin 1915 (FB 23718). Museumsführer, Bezirk Landeck, Unterengadin, Obervinschgau, 2. Auf lage, Innsbruck 1992. Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlos ses Churburg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007. Reinhard Rampold: Mittelalterliche

Vortragekreuze in Tirol, Innsbruck 2004. Reinhard Rampold (Hrsg.): Heilige Gräber in Tirol, Innsbruck/Wien/Bo zen 2009. Adelgott Schatz: Die alte Mutterpfarre Schluderns, in: Kath. Sonntags blatt 1937/32/1. Doris Tappeiner: Die ältesten Urkunden des Pfarrarchives Schluderns im Vinschgau (bis 1625), Diplomarbeit aus Geschichte des Mittelalters, Innsbruck 1991. Gertrud Tappeiner: Die Kummernuskapelle in Laas. Geschichtliches um die Kapelle bei der Obermühl und die Legende der Kummernus, Lana 2002 . Hermann

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_384_object_5810752.png
Pagina 384 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
in turri su periori prope ecclesiam (die Erben des Nykelinus, die im oberen Turm nahe der Kirche wohnen). Auch im oberen Vinschgau bei Glurns und Schluderns hatten die Herren von Partschins Nicolaus, Randlin und dessen Sohn Gaudenz Besitzungen, s. Sw. 46, 52, 198. Die Abkürzungen Josef Tarneller AB.: Archivberichte aus Tirol. Von E. v. Ottenthal und G>. Redlich, Wien 1889 AB2. : Archivberichte aus Tirol. Von E. v. Ottenthal und O. Redlich, II. Teil, Wien und Leipzig, 1895 Acta Tir.I. Innsbruck 1886

: Acta Tirolensia I. Bd. Dr. Oswald Redlich, Die Traditionen des Hochstiftes Brixen ActaTir.II.: Acta Tirolensia II. Bd. Dr. Hans v. Voltelini, Die Südtiroler Notariatsimbre- viaturen des 13. Jahrhunderts, Innsbruck 1899 AT.: Archiv für Geschichte und Alterstumskunde Tirols, Innsbruck 1964-1869 (Die Zahlen bedeuten die Nummern und Regesten am Ende der Bände). Atz und Schatz, d. d. Anteil: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, Brixen 1866 Forst.: Förstemann, Altdeutsches Namenbuch

I. Bd. Personennamen, zweite Auflage, Bonn 1901 GCH.: Chronik des Stiftes Marienberg von P. Goswin. Herausgegeben von PB. Schwit zer, Innsbruck 1880 H.: Heintze, Die deutschen Familiennamen, Halle a. S., 1903 KU.: Kartäuser Urkunden. Abschriften von Urkunden, die das Kloster Allerengelberg in Schnals betreffen (A. Kartaus). Vgl. die seit 1903 erschienenen Beiträge zur Geschichte des Klosters Allerengelberg in Schnals von Professor P Jos. Rief in den Programmen von Bozen. MU.: Meinhards II. Urbare der Grafschaft

Tirol. Von Dr. Oswald v. Tingerle, Wien 1890 Sm.: Schmeller, Bayrisches Wörterbuch, Stuttgart 1827-1837 Sn. NF.: Tirolische Namenforschungen von Christian Schneller, Innsbruck 1890 Sn. 1. 2. 3. : Schneller, Beiträge zur Ortsnamenskunde Tirols, Innsbruck 1893-1896 Sw.: Urbare. Herausgegeben von P Bas. Schwitzer, Innsbruck 1891 Anmerkung: Die Texte aus dem Buch „Die Hofnamen im Burggrafenamt und den angrenzenden Gemeinden“, Josef Tarneller, 1908, wurden wortgetreu übernommen, da der Verfasser wörtlich

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_340_object_5809800.png
Pagina 340 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
matik an der Universität Innsbruck Lehrerin für Mathematik und Naturkunde an der Mittelschule Ahrn, verfügt auch über die Lehrbefähigung an Oberschulen. Mitautorin der Bücher „Kurs Mathematik 1, 2 und 3" sowie der Unterichtshilfen „Mathematik an der Mittelschule". Lebt in St. Peter im Ahrntal, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Anschrift: Marcher Antratt 9, 39030 St. Peter in Ahm, Tel. 0474 650259 Egon Kühebacher, Dr. phil, geb.1934 in Innichen. Oberschule in Brixen und Bozen, Studium

der Germanistik, vergleichenden Sprachwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Philosophie an der Universität Innsbruck. Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck bis 1964, Mitarbeiter des Instituts „Deutscher Sprachatlas" in Marburg bis 1967, des Südtiroler Kulturinstituts bis 1973, seither am Südtiroler Landesarchiv in Bozen. Veröffentlichun gen: „Tiroler Sprachatlas" und zahlreiche weitere Publikationen über dialektgeografische, sprachgeschichtliche, namenkundliche, geschichtliche

, volkskundliche und theaterwissenschaftliche Themen. Auszeichnungen: 1981 Verdienstkreuz, 1984 Ehrenzeichen des Landes Tirol, 1997 Ehrenbürgerschaft der Universität Innsbruck, 1998 Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Innichen und Walther- von-der-Vogelweide- Preis. Anschrift: Herzog-Tassilo-Straße 15, 39038 Innichen, Tel. 0474 913278 Stefan Lechner, Dr. phil, geh. 1964 in Bruneck, Oberschule in Bruneck, Studium der Geschichte an der Universität Wien. Studienabschluss 1989 mit einer Diplomarbeit

9/C, 39030 Pfalzen, Tel. 0474 528515 Hans Leiter, geb.1946 in St. Johann i.Ahrn, Besuch des Hum. Gymnasiums in Brixen und Bruneck, Studium der Geschichte und der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck nach einigen Semestern abgebrochen. Ab 1971 an verschiedenen Mittelschulen, an der Berufsschule (Schnitzschule St. Jakob) und an der Oberschule tätig, zurzeit auch im Bereich Bergbaumuseum. Anschrift: Gisse 109A, 39030 St. Johann in Ahrn, Tel. 0474 671668 Rainer Loose, Prof. Dr. phil, geh.1943

und seine Nachbarräume" (Bozen, 1993), „900 Jahre Benediktinerabtei Marienberg 1096 1996" (Lana 1996), „Prad am Stilfserjoch" (Lana 1997), Mitherausgeber des Tagungsbandes „König, Kirche, Adel" (Lana 1999). Anschrift: In der Blumenküche 19, D-72116 Mössingen, Tel. 0049/7473/23946 Reimo Lunz, Dr. phil, geh.1943 in Innsbruck. Lebt seit 1947 in Bruneck, Oberschule in Brixen, Studium der Vor- und Früh geschichte sowie der Klassischen Archäologie in Innsbruck und Marburg. 1971 Beginn der Arbeit am Stadtmuseum Bozen, seit

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_338_object_5809798.png
Pagina 338 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
Die Autorinnen und Autoren Elisabeth Abfalterer, Dr. phil, Mag. art., geb.1966 in Bruneck, dort Besuch der Mittel- und der Oberschule. Studium der Deutschen Philologie und Anglistik an der Universität Innsbruck sowie der Musikerziehung am Mozarteum Salzburg. Oktober 1991 Abschluss des Diplomstudiums an der Universität, funi 1993 Abschluss des Lehramtsstudiums am Mozarteum. Anschrift: Gißbach 9, 39031 St. Georgen/Bruneck, Tel. 0474 550440 Leo Andergassen, Dr. phil., geh. 1964 in Meran. Studium

der Kunstgeschichte an den Universitäten Innsbruck und Wien, Studi enabschluss mit einer Diplomarbeit über „Renaissancealtäre in Südtirol". 1992-1997 Inventarisierung kirchlicher Kunst in der Diözese Bozen-Brixen, seit 1998 Direktor des Diözesanmuseums in Brixen. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur lokalen Kunst geschichte. Filmserie „Wunder über Wunder" zusammen mit der Filmregisseurin Carmen Tartarotti. Anschrift: Diözesanmuseum, Hofburgplatz 2, 39042 Brixen, Tel. 0472 830505 Gertrud Egger, Dr. phil., geh

. 1939 in Bruneck, verheiratet, zwei Töchter. Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Bruneck und Meran, Matura 1959. Anschließend Studium der Geschichte, Germanistik und Romanistik an der Universität Innsbruck, Studi enabaschluss 1963, dann drei fahre Unterricht an der Mittelschule „Josef Röd" in Bruneck. Wiederaufnahme der Studien und 1991 Promotion an der Universität Innsbruck mit einer Dissertation über „Das Heil- und Gesundheitswesen im Pustertal von 1500-1900". Es folgen sechs Jahre Unterricht

an der Lehrerbildungsanstalt und am Realgymnasium Bruneck. Anschrift: Herzog-Diet-Straße 38, 39031 Dietenheim/Bruneck, Tel. 0474 551925 Rudolf Fischer, Dr. phil., geh.1960 in St. Peter im Ahmtal. Mittel schule und Oberschule am Vinzentinum in Brixen, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck, Disser tation: „Höfe- und Häusergeschichte von St. Peter im Ahmtal ab dem Jahre 1630". Seit 1982 Lehrer an der Mittelschule St. Johann. Beschäftigt sich als Heimatforscher mit der Sammlung von Quellen zur Zeitgeschichte

des Ahmtales. Mitarbeit an mehreren historischen Projekten wie „Der Ahrntaler", „Sebm ban Zommbruch", „überGehen". Anschrift: In der Marche 29, 39030 St. Peter im Ahrntal, Tel. 0474 650346 Christoph von Hartungen, Dr. phil., geh. 1955 in Brixen, lebt als Oberschullehrer in Bozen und Seis. Studium der Geschichte an der Universität Innsbruck, Studienabschluss 1985 mit einer Dissertation „Zur sozialen Lage Tirols im Vormärz (1814-1848): Menschen und Institutionen". Staatliche Ausbildung zum Archivar. Seit

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_62_object_5809522.png
Pagina 62 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
1803 Joseph Haas, wie oben, 48 Jahre alt mit einem jährlichenWar- tegeld von 18 fl. Joseph Issinger, geb.in Mühlen und dort wohnhaft, 64 Jahre alt, ledig, keine Angaben über abgelegte Prüfungen, kein Wartegeld. Joseph von Payr, geb.in St. Johann und dort wohnhaft, 27 Jahre alt, verheiratet, Prüfung in Innsbruck 1800, kein Wartegeld. Johann von Payr, geh. Sand in Täufers und dort wohnhaft, 32 Jahre alt, ledig, Prüfung in Innsbruck 1802, kein Wartegeld. Im Landgericht Täufers gab es 1796 bereits

mehrere geprüfte Hebammen, die nicht nur als Geburtshelferinnen sondern auch als Betreuerinnen kranker Menschen im Einsatz waren. Folgende Namen finden sich für das Jahr: 1796 Katharina Haas, geh. in Täufers und dort wohnhaft, 53 Jahre alt, verheiratet, Prüfung in Innsbruck 1782, jähliches Wartegeld 12 fl. Maria Knapp, geh. in Mühlwald und dort wohnhaft, 66 Jahre alt, verheiratet, Prüfung in Innsbruck 1782, jährliches Wartegeld 8 fl. Maria von Payr, geh. in Täufers und dort wohnhaft, 48 Jahre alt

, Witwe, Prüfung in Innsbruck 1785, jährliches Wartegeld 4 fl. Agnes Steinhäuser, geh. in Ahrn und in St. Johann wohnhaft, 63 Jahre alt, verheiratet, Prüfung in Innsbruck 1779, jährliches War tegeld 4 fl. Pfuscher Quacksalber und „Kurschmiede" Die dünn gesäte Anzahl approbierter Ärzte und wohl auch finanzielle Gründe bewogen seit alters her viele Kranke bei Pfuschern, Quack salbern und Scharlatanen Hilfe zu suchen. Und auch die Geistlichkeit leistete „ärztliche Hilfe

5
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Selva Gardena attraverso i secoli : dai primordi a rinomata stazione turistica
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/615084/615084_412_object_5812230.png
Pagina 412 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / edito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ... - Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig ; Tourismusverein (Wolkenstein, Grödner Tal) / dito dall'Associazione Turistica di Selva Gardena ... Testo e coordinazione generale: Rudolf Mussner. Contributi di Herwig Prinoth ...
Luogo: Bolzano
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: 1a ed. Literaturverz. S. 407 - 410
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 343.180
ID interno: 615084
Gherdéina, 2008. Stäblein Rita, Moroder Robert, La vedla chiena de Gherdéina, Museum de Gherdéina, 1994. Steinacher Gerald, Südtirol und die Geheimdienste 1943-1945, Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Bd. 15, Innsbruck, Wien, 2000. Steinacher Gerald, L'eccidio della Val Gardena e la missone alleata „Tacoma", in: Protagonisti. Rivista dell'Istituto storico di Belluno XVIII,68/1997, piata 163-285. Steinacher Gerald, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen

1946-1955, Innsbruck Wien Bozen, 2008. Steinacher Gerald, Südtirol im Dritten Reich - L'Alto Adige nel Terzo Reich 1943-45, Studienverlag Innsbruck Wien Bozen, 2003. Steininger Rolf, Südtirol 1918-1999, Studienverlag Innsbruck, 2000. Steininger Rolf, Südtirol im 20. Jh., vom Leben und Überleben einer Minderheit, Studienverlag Innsbruck, 1997. Steurer Leopold, Historisches zur Ladinerfrage in Skolast, Zeitschrift Südtiroler Hochschülerschaft, 2-3 Juli 1979. Steurer Leopold, Südtirol zwischen Rom

, Innsbruck, 2000. von Wolkenstein Marx Sittich, Landesbeschreibung von Südtirol, um 1600. Wolfsgruber Karl, Die Seelsorge in den ladinischen Tälern, in Südtiroler Kulturinstitut, Ladinien, Land und Volk in den Dolomiten (Jahrbuch des deutschen Kulturinstitutes), Bozen, 1963/64. Zendron Franco, La Val Gardena 1930- Proprietà letteraria dei Fratelli Arturo e Fernando Marescalchi Casalmonferrato (nia piu da giatè Copia ora di archif de Walter Riffeser de Pigon), 1930. Zingerle O. v., Meinhards II. Urbare

6
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_414_object_5811812.png
Pagina 414 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
Gherdéina, 2008. Stäblein Rita, Moroder Robert, La vedla chiena de Gherdéina, Museum de Gherdéina, 1994. Steinacher Gerald, Südtirol und die Geheimdienste 1943-1945, Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Bd. 15, Innsbruck, Wien, 2000. Steinacher Gerald, L'eccidio della Val Gardena e la missone alleata „Tacoma", in: Protagonisti. Rivista dell'Istituto storico di Belluno XVIII,68/1997, piata 163-285. Steinacher Gerald, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen

1946-1955, Innsbruck Wien Bozen, 2008. Steinacher Gerald, Südtirol im Dritten Reich - L'Alto Adige nel Terzo Reich 1943-45, Studienverlag Innsbruck Wien Bozen, 2003. Steininger Rolf, Südtirol 1918-1999, Studienverlag Innsbruck, 2000. Steininger Rolf, Südtirol im 20. Jh., vom Leben und Überleben einer Minderheit, Studienverlag Innsbruck, 1997. Steurer Leopold, Historisches zur Ladinerfrage in Skolast, Zeitschrift Südtiroler Hochschülerschaft, 2-3 Juli 1979. Steurer Leopold, Südtirol zwischen Rom

, Innsbruck, 2000. von Wolkenstein Marx Sittich, Landesbeschreibung von Südtirol, um 1600. Wolfsgruber Karl, Die Seelsorge in den ladinischen Tälern, in Südtiroler Kulturinstitut, Ladinien, Land und Volk in den Dolomiten (Jahrbuch des deutschen Kulturinstitutes), Bozen, 1963/64. Zendron Franco, La Val Gardena 1930- Proprietà letteraria dei Fratelli Arturo e Fernando Marescalchi Casalmonferrato (nia piu da giatè Copia ora di archif de Walter Riffeser de Rigori), 1930. Zingerle O. v., Meinhards II. Urbare

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_181_object_5811125.png
Pagina 181 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
1848 vorgesehen war, dass die Gemeinde »die Grundfeste des freien Staates« sein sollte - erst 1866 einstellen. 87 Bildnachweis Fotosammlung Luis Oberrauch: 5 Tiroler Landesarchiv: 6 f. Harald Toniatti: 2, 4, 8-13 Pietro Vezzani: 15 f. Tappeiner AG: alle übrigen Anmerkungen 1 Zum Gerichtswesen in Tirol siehe Otto Stolz, Geschichte der Ver waltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Geschichte des Landes Tirol (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte, Band XIII), Innsbruck 1998

, vor allem S. 42-47 und 109 ff., sowie Wilfried Beim rohr, Mit Brief und Siegel. Die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv (Tiroler Geschichtsquellen Nr. 34), Innsbruck 1994, vor allem S. 27-86. 2 Grundlegend immer noch die entsprechenden Kapitel bei Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Zweiter Teil der Landesbeschreibung von Tirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck I 937~39, S. 275-280 (Jenesien) bzw. S. 280-282 (Flaas und Kampidell), sowie Karl Arz/Adelgott

Schatz, Der deutsche Anteil des Bisthums Trient. Topographisch-historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903. 3 Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten II/i.Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295, hrsg. von Hermann Wiesflecker (Publikationen des Institutes für österreichische Geschichtsforschung 4/1/2.1), Innsbruck 1952, Nr. 175 (1276 Juli 21, Ulm), unter Punkt 10. 4 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen

Etschlandes und des Vintschgaus 1. Bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 24 (923 Oktober 26); zur Graf schaft Bozen generell s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 177 f. 5 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 52 (1027 [Juni 1]). 6 S. Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberich te 403), Wien 1983, S. 248

f., Kat.-Nr. 247, und S. 363-373, Kat.- Nr.423. 7 Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 6), S. 248, und Stolz, Landes beschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 275. 8 Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier S. 260. 9 Aus dem Jahre 1218 ist tatsächlich eine Gastaldie (»gastaldie de Gri- fenstayn«) des Hochstifts Trient überliefert, s. Tiroler Urkunden buch I. Die Urkunden

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_341_object_5809801.png
Pagina 341 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
, Mittelschule in St. Johann, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, Diplomarbeit „Sterben und Tod in Südtirol - Demographie, Riten und Brauchtum". 1991 Beginn der Lehrtätigkeit. Unterrichtet derzeit Deutsch und Geschichte an der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Sand in Täufers. Anschrift: Unterberg 64, 39030 Steinhaus. Margit Oberhammer, Dr. phil, geb.1952 in Toblach, Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Meran, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte

an der Universität Innsbruck. Seit 1978 Oberschul lehrerin in Bozen. Seit 1983 regelmäßige Tätigkeit als Rezensentin in den Bereichen Literatur, Theater und bildende Kunst für verschie dene Medien. Mitarbeit an der 7.Aufl. von Josef Weingartners Kunstführer „Die Kunstdenkmäler Südtirols" (Bd 2, Athesia 1991), Ko-Autorin der Monografie über Max Sparer (Athesia 1993), Veröffentlichungen zur Südtiroler Mundartliteratur in „Dialekt und Hochsprache in der Schule" (Athesia 1994). Anschrift: Museumstraße 44, 39100

Bozen, Tel. 0471 979302 Hannes Obermair, Dr. phil., geh.1961 in Bozen, Studium der Geschichte, Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Wien, Promotion 1987. Seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südtiroler Landesarchiv. Forschungsschwerpunkte: die frühe Schriftlichkeit in Tirol, verglei chende Stadtgeschichte. Veröffentlichungen zu stadt- und landes geschichtlichen Themen, Editionen von mittelalterlichen Urkunden- und Aktenbeständen, Vorarbeiten

zum Tiroler Urkundenbuch und zu einer Quellensammlung der Stadt Bozen. Mitherausgeber der Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs sowie des histori schen Jahrbuches Geschichte und Region/Storia e Regione. Anschrift: Südtiroler Landesarchiv, Diazstraße 8, 39100 Bozen, Tel. 0471 992410 oder 281017 Lydia Reichegger, Mag. phil., geb.1968 in Uttenheim. Besuch des Realgymnasiums in Bruneck, anschließend Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck, 1992 Studienabschluss

, Dr. phil, Dr. iur., geh. 1947 in Steinhaus, verheirat, zwei Kinder, seit 1975 in Gais wohnhaft. Besuch der Mittel- und Oberschule am Vinzentinum in Brixen. Ab 1968 Unterricht an den Mittelschulen Laos, St. Johann und Bruneck, gleichzeitig Besuch der Supplentenkurse und Studienabschluss 1975 an der Universität Padua mit einer Dissertation über „Die Vornamensgebung im Ahrntal 1880-1970"; 1977 Abschluss des Studiums der Rechtswis senschaften an der Universität Innsbruck. Von 1976 bis 1988 Lehrtätigkeit

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_343_object_5809803.png
Pagina 343 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
Marianna Steinhäuser, Dr. phil., geb.1947 in St. Johann in Ahrn,lebt als Oberschullehrerin in Bruneck. Besuch der Lehrerbil dungsanstalt in Meran, Matura 1966. Anschließend Studium der Psychologie, Pädagogik und Philosophie (Lehramt 1973) sowie der Germanistik (Promotion 1975) an der Universität Innsbruck. Seither Unterricht an der Lehrerbildungsanstalt Bruneck, daneben: an der Kindergärtnerinnenschule Bozen (1975-1981) und an der Kranken pflegeschule Bruneck (1983-1998), seit 1995 Lehrauftrag

an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Anschrift: Alpinistraße 7, 39031 Bruneck, Tel. 0474 554536 Lothar Baron Sternbach, Dipl.Ing., geb. 1905 in Innsbruck. Besuch der Pflicht- und der Oberschule in Innsbruck, anschließend Studium der Agronomie an der ETH Zürich. Erste Berufserfahrungen in Frankreich, Südtirol und im Sudetenland, 1933 Übernahme des Familienbesitzes in Uttenheim. Nach dem Krieg Einsatz im land wirtschaftlichen Genossenschaftswesen: Raiffeisenkassen, Mitbe gründer der Pustertaler

Saatbaugenossenschaft und des Pinzgauer Zuchtverbandes. Verbandesobmann von 1949-1970, Mitarbeit im SBB, Mitbegründer auch des Kulturvereins Bruneck. Anschrift: Sternbachstraße 1, 39031 Bruneck, Tel. 0474 411230. Walburg Tänzer, Dr. phil., geb 1967 in Bruneck. Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Bruneck, anschließend Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Innsbruck. 1991 Studienabschluss mit einer Diplomarbeit über: „Die ältesten Urkunden des Pfarrarchives Täufers im Pustertal". Derzeit Unterricht

Mitarbeiter verschiedener Medien. Anschrift: Pfarre 8, 39032 Sand in Täufers, Tel. 0474 67845 Rudolf Tasser, Dr. phil., geb. 1942 in St. Johann in Ahm. Huma nistisches Gymnasium in Brixen und Meran, Studium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Innsbruck, gleichzeitig Lehrtätigeit an den Mittelschulen Sand in Täufers und St. Johann. Studienabschluss mit Dissertation über „Die Geschichte des Kupfer bergwerkes von Prettau". Ab 1972 Lehrtätigkeit an der Lehranstalt für kaufmännische Berufe

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_161_object_5811105.png
Pagina 161 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1949, Nr. 521 (zu 1200-1218). Vgl. hierzu Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grund lagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissen schaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 403), Wien 1983, S. 245 Nr. 242. 3 Weissthanner, Traditionen Schäftlarn (wie Anm. 2), Nr. 368 (ca. 1203/04); Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/2 (wie Anm. 2), Nr. 522 (zu 1200-1218). Zur Besitzentwicklung Schäftlarns in dieser Zeit

im Raum Bozen-Gries vgl. Andreas Otto Weber, Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern - Österreichi scher Donauraum - Südtirol (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt schaftsgeschichte, Beiheft 141), Stuttgart 1999, S. 307-315. 4 Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Markt gemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924, Nr. 52; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 5: Bozner Weinleiten, Uberetsch und Etschtal, hrsg

. von Helmut Stampfer, Bozen 2004, S. 152-156. 5 Vgl. Paul Forni, Die Goldegg-Höfe, in: Tiroler Burgenbuch 5. Sarn- tal, hrsg. von Oswald Trapp, Bozen/Innsbruck/Wien 1981, S. 203- 212, hier 206-208; Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 2), S. 245; Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999, S. 222-225. 6 Südtiroler Landesarchiv, Bibliothek: Stefan von Mayrhofen, Genea logien des Tiroler Adels, Abschrift Kurt Staffler, ca. 1937, Nr. 128

Bondsmen. Ministerial Marriages in the Arch- diocese of Salzburg, 1100-1343, Ithaca/London, 1995, passim. 9 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 3. 1231-1253, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1957, Nr. 946 und 946a (1231 Jänner 5 bzw. 1231). 10 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/3 (wie Anm. 9), Nr. 1134 (1241 Juni 17)- 1 1 Mayrhofen, Genealogien (wie Anm. 6), Nr. 128 (1231 Juli 25) nach verlorener Überlieferung aus dem Archiv Vintler von Platsch

. 12 Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts 1, hrsg. von Hans von Voltelini (ActaTirolensia 2), Innsbruck 1899, Nr. 656 (1237 August 21). 13 Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts 2, hrsg. von Hans von Voltelini und Franz Hüter (Acta Tirolensia 4), Innsbruck 1951, Nr. 460 (1242 Dezember 13). 14 Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten II/i. Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295, hrsg. von Hermann Wiesflecker (Publikationen des Institutes

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_40_object_5810984.png
Pagina 40 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
027, Bolzano 1:50.000 (ed. 1973), in: Studi Trentini di Scienze Naturali - Nuova Serie 53 (1976), S. 109- 218. Fliri, Franz: Wetterlagekunde von Tirol (Tiroler Wirtschaftsstudien 13), Innsbruck 1962. Ders.: Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. Innsbruck 1975. Hydrographisches Amt Bozen (Hrsg.): Niederschläge 1921-1990. 70 Jahre Beobachtungen in Südtirol. Bozen 1994. Gstrein, Maria E.: Zur Geologie des Bozener Quarzporphyrs und der Grödener Schichten im Raum Jenesien. Diplomarbeit am Institut

für Geologie und Paläontologie der Universität Innsbruck 1989 (Manuskript). Griggs, Robert Fisk: Das Tal der zehntausend Dämpfe. Leipzig 1928. Klebelsberg, Raimund von: Die Südtiroler Erdpyramiden. Geologische Charakterbilder, Heft 35. Berlin 1927. Ders.: Ein größter Findling (Erratischer Block) in der nächsten Umge bung von Bozen, in: Der Schiern 23 (1949), S. 352. Maurer, Fritz: Beiträge zur Mineralienkunde und Geo-Morphologie Südtirols. Sonderdruck aus »Dolomiten« von 1958, Nr. 76, 100 und 150. Ders

und in Südtirol. Calliano 1971. Stacul, Paul: Ein großer Findling im Fagenbach, in: Der Schiern 33 (1959), S.241. Ders.: Ein großer Findling beim Lanzoner Hof (Gemeinde Jenesien), in: Der Schiern 51 (1977), S. 498. Staffler, Johann Jakob: Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. II. Teil, II. Band, 2. Heft. Innsbruck 1846. Stingl, Volkmar/WACHTLER, Michael: Dolomiten. Das Werden einer Landschaft. Bozen 1998. Tarneller, Josef: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden

Gemeinden. Archiv für österreichische Geschichte, 100. Bd., I. Teil, Wien 1909, II. Teil Wien 1911. Nachdruck Meran 1986. Zallinger zum Thurn, Franz: Abhandlungen von den Überschwem mungen in Tyrol. Innsbruck 1779. Karten Autonome Provinz Bozen - Südtirol - Amt für Geologie und Rohstoff prüfung: Geologische Karte Blatt 026 1: 25.000, Eppan (NO-Quadrant) Bozen [2008]. Servizio Geologico d'Italia: Carta geologica d’Italia, Foglio 027 Bolzano alla scala 1: 50.000. Roma 1973. Tabacco: Topografische

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_142_object_5810150.png
Pagina 142 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Sakrale Architektur und Kunst als Wegbegleiter der dörflichen Gemeinschaft 54 Leo Andergassen: Südtirol. Kunst vor Ort, Bozen 2002, S. 136. 55 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Churburg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 120. 56 Vgl. hierzu Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern-Schriften 325, Innsbruck 2007, S. 465. 57 Siehe die handschriftlich erhaltene Chronik des Pfarrers Johann Wolf, die im Pfarrarchiv

Gräber in Tirol, Innsbruck/Wien/Bozen 2009, S. 248. 68 Vgl. die Kirchenrechung von 1675/76 im Pfarrarchiv Schluderns. 69 Vgl. die Kirchenrechung von 1832 im Pfarrarchiv Schluderns. 70 Zum Glockenbestand im ausgehenden 19. Jahrhundert vgl. Georg Tinkhauser: Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, Vierter Band, Oberinnthal und Vinstgau - zweite Abtheilung, Brixen 1889, S. 747. 71 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg

2009, S. 119. 78 Otto Wimmer/Hartmann Welzer: Lexikon der Namen und Heiligen, Innsbruck/ Wien/München 1982, S. 498-499. 79 Gertrud Tappeiner: Die Kummernuskapelle in Laas. Geschichtliches um die Ka pelle bei der Obermühl und die Legende der Kummernus, Lana 2002, S. 27-31. 80 Erich Egg: Kunst im Vinschgau, Lana 1992, S. 127-128. 81 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 196. 82 Ausstellungskatalog Paul

Troger & Brixen, hrsg. Vom Diözesanmuseum -Hofburg Brixen, Bruneck 1998, S. 101-102 bzw. 111-114. 83 Denkmalpflege in Südtirol 1998, Bozen 2000, S. 143-144. 84 Gert Ammann: Skulptur des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, Vom Barock bis in die Gegenwart (hrsg. Von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck/Wien/ Bozen 2007, S. 60 und 85. 85 Denkmalpflege in Südtirol 2008, Bozen 2009, S. 119.

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_461_object_5810829.png
Pagina 461 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Andreas Hofer wird Oberkommandant von Tirol Es war im Jahre 1809 das dritte Mal, dass Bayern und Franzosen am Bergisel bei Innsbruck von Tirol Schande, Tod und Gefangenschaft erleiden mussten, und die Überlebenden die traurige Botschaft dem Ausland mitteilten. Nur bei der Erstürmung von Innsbruck am 11. April 1809, war kein einziger Feind dem Tod oder der Gefan genschaft entronnen. Andreas Hofer, Sandwirt, spielte dabei immer eine Hauptrolle, insbesondere bei der dritten Bergiselschlacht

waren die Feinde über die Landesgren ze geflohen, als er sein Gelübde, der katholischen Religion nach Kräften Aufschwung zu geben, öffentlich bekannt gab. Hierauf erschienen von ihm mehrere Verordnungen, die auf Zucht und Sittlichkeit abzielten. Schon am 19. August 1809 ließ er durch den Hauptmann Auckenthaler von Meran und dessen Unterleutnant Christain Moser, die vier Professoren von der Universität in Innsbruck, Albertini, Feihnoser, Jud und Gilg, wovon die zwei letzteren in den Jahren 1807 und 1808

genwirt. Der Oberkommandant ging mit der Mannschaft bis ins Passeier und sodann ihr voraus nach Innsbruck, von wo aus sämtliche Kompanien nach Hall und bis Wörgl vorrückten. Kämpfe am Pass Strub Da die Pinzgauer die Tiroler um Hilfe ersuchten, erhielten sie vom Oberkommandan ten Andreas Hofer den Auftrag, einstweilen die nötigen Vorkehrungen zu treffen. Jo hann Gstirner, Neuwirt und der Traubenwirt in Hall, begaben sich am 23. Septem ber 1809 nach Saalfeld im Pinzgau und erledigten den Auftrag

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_339_object_5810347.png
Pagina 339 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Nicht zu vergessen sind alle jene Schludernser/-innen, denen vom Land Tirol entweder die hohe Auszeichnung des Verdienstkreu zes oder die Verdienstmedaille überreicht worden ist. - Josef Frank hat das Verdienstkreuz am 15. August 1991 erhal ten. - Kristian Klotz wurde am 15. August 2011 das Verdienstkreuz in Innsbruck überreicht. Die Verdienstmedaille haben erhalten: - Franz Klotz, Nathalie Peer, Josef Thaler, Alois Trafoier, Franz Donner, Johann Kuppelwieser, Rosamunde Patscheider (2002

ist Franz Gert Gunsch. Er verdient es, hier näher erwähnt zu werden. Seit 1924 lebte Franz Gert Gunsch in Nordtirol, zuerst in Hall in Tirol und dann in Innsbruck, Arzlerstraße 122. Nie hat dieser Mann sei nen Ursprung vergessen und zeit seines Lebens in Österreich hat er Jahr für Jahr seine geliebte Heimat Südtirol, den Vinschgau, vor allem sein mit Sehnsucht gespürtes Heimatdorf Schluderns, wiederholt besucht. Diesem allseits bekannten Mann konnte die Geburtsgemeinde als Erinnerungsgeschenk

von zehn Kindern eines Schneidermeisters. 1924 wanderte die Familie nach Hall in Tirol, dann nach Arzl bei Innsbruck aus. Als kaufmännischer Angestellter kam Franz Gunsch zum österrei chischen Bundesheer und wurde 1935 in die Bundesgendarme rie übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges diente er beim Landesgendarmeriekommando Tirol und Vorarlberg. 1945 wurde er aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand versetzt. Seine Vereinstätigkeit für die Vinschgauer Landsleute sowie die Südtiroler allgemein begann

, das Verdienstkreuz des Bundes landes Vorarlberg, das Ehrenkreuz für Kunst und Kultur und die Humanitätsmedaille der Stadt Innsbruck, nur um die wichtigsten Anerkennungen zu nennen. Franz Gert Gunsch kann ohne Zweifel zu den hervorragenden Persönlichkeiten, die Schluderns hervorgebracht hat, gezählt werden. Als Heimatferner hat er Großartiges für Heimatferne und für Mitbürger/-innen geleistet, was man ihm mit Auszeich nungen, Ehrenmitgliedschaften und Wertschätzungen dankte. Bis ins hohe Alter, er wurde 96 Jahre

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_163_object_5811107.png
Pagina 163 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Anmerkungen 163 Spitals von 1420 verzeichnet (die gut der herrn von Goldek).W gl. Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420, bearb. von Walter Schneider (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pub blicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano 16), Innsbruck 2004, S. 116 Nr. 351. Julia Hörmann, Curia domine - Der Hof der Margarethe Maultasch als Beispiel weiblicher Hofhaltung im Spätmittelalter, in: Römische Historische Mitteilungen 46 (2004), S. 77-124, hier 99 mit Anm

. Vgl. Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier 263. Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. io8v (1389 November 4). Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Hs. 50 b, fol. 3V (saec. XVII). Archivio di Stato di Trento, Archivio principesco vescovile, sezione lat., capsa 22 n. 1, fol. 134V (ca. 1392) und ebenda, capsa

22 n. 3, fol. 6v (ca. 1392): die türen Ober und Vnder Goldekk mit aller zügehörung. Südtiroler Landesarchiv, Archiv Künigl-Ehrenburg, Urkunde Nr. 750 (1390 März 28); Die Urkunden des Archivs Künigl-Ehrenburg (1234- 1550), bearb. von Erika Kustatscher (Veröffentlichungen des Südti roler Landesarchivs / Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bol zano 4/1), Innsbruck 1996, Nr. 189. Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 1849 (1399 Jänner 31). Vgl. auch Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 6z), S. 183

und Alfons Dopsch, Innsbruck 189z, Nr. 161 (1407 März 28). 95 Claudia Feller, Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spät mittelalterlichen Tirol. Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4), Wien/Mün chen 2oio, S. 260, 266, 268, 270 und 278. 96 Feller, Rechnungsbuch (wie Anm. 95), S. 141 und 236 f. 97 Clemens Wenzeslaus Graf Brandis, Tirol unter Friedrich von Öster reich, Wien 1821

, Nr. 43 (1410 August 10 und 13). 98 Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 590 (1410 März 25), abgedruckt bei Brandis, Tirol (wie Anm. 97), Nr. 42. 99 Lukas Madersbacher, Die Opposition des Tiroler Adels gegen Herzog Friedrich IV von Österreich, ungedr. phil. Diplomarbeit, Innsbruck 1989, S.46. 100 Vgl. dazu zuletzt ausführlich Klaus Brandstätter, Herzog Fried rich IV und die Eroberung der Valsugana, in: Federico IV d’Asburgo e la contea vescovile di Feltre / Friedrich IV von Habsburg und die bischöfliche

17
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_83_object_5811481.png
Pagina 83 di 420
Autore: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Luogo: Bozen
Editore: Athesia Druck
Descrizione fisica: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Soggetto: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Segnatura: III 327.857
ID interno: 589052
Dr. Arcangiul Lardschneider - Ciampac (1886-1950) Arcangiul Lardschneider wurde als 14. Kind am Ciampac-Hof geboren. Man hatte schon früh seine Begabung für Sprachen erkannt und schickte ihn des halb zum Studium nach Bozen und später nach Innsbruck, wofür seine Eltern allerdings große Opfer bringen mussten. Anschließend studierte Arcangiul Lardschneider in Wien Romanistik und schrieb seine Doktorarbeit über die Syntax der Grödnerischen Sprache. Dank seiner guten Schulausbildung unterrichtete

er an den Schulen von Meran, Kufstein und Innsbruck die Sprachen Deutsch, Italienisch und Fran zösisch und lehrte anschließend Französisch an der Universität Innsbruck. Aufgrund seiner politischen Ausrichtung jedoch, die mit dem Nationalsozia lismus nicht recht im Einklang war, musste er im Zweiten Weltkrieg seinen Lehrberuf aufgeben. Arcangiul Lardschneiders große Leidenschaft galt seiner Muttersprache und auch wenn (oder gerade weil) er weit weg von zuhause war, war es ihm ein großes Anliegen die ladinische

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_295_object_5811239.png
Pagina 295 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Lutz, Kirchenbücher als Quellen bevölkerungsgeschichtli cher Untersuchungen, in: Geographische Studien über Mensch und Siedlung in Südtirol. Prof. Hans Kinzl zum 60. Geburtstag von seinen Studenten (Schlern-Schriften 217), Innsbruck 1961, S. 51-68, hier 52- 57- Ehmer, Bevölkerungsgeschichte (wie Anm. 27), S. 36 f. Pfister, Bevölkerungsgeschichte (wie Anm. 3), S. 35. Imhof, Einführung (wie Anm. 9), S. 70. Jean-Paul Lehners, Die Pfarre Stockerau im 17. und 18. Jahrhundert. Erste Resultate

einer demographischen Studie, in: Beiträge zur Bevöl- kerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, hrsg. von Heimold Helczmanovski, München 1973, S. 373-401, hier 396. Ehmer, Sozialgeschichte (wie Anm. 25), S. 197. Susanne E. Rieser, Sterben, Tod und Trauer. Mythen, Riten und Symbole im Tirol des 19. Jahrhunderts (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 77), Innsbruck 1991, S. 69. Ehmer, Sozialgeschichte (wie Anm. 25), S. 198. Peter Burg, Demographie und Geschichte. Zur Auswertung von Katastern

, St. Leonhard im Pitztal. Bevölkerungsgeographische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wanderbewe gung (Schlern-Schriften 149), Innsbruck 1956, S. 31. Adelheid v. Nell, Die Entwicklung der generativen Strukturen bür gerlicher und bäuerlicher Familien von 1750 bis zur Gegenwart, Bochum 1973, S. 31. Sara F. Matthews Greco, Körper, äußere Erscheinung und Sexuali tät, in: Geschichte der Frauen, hrsg. von Georges Duby und Michelle Perrot, Bd. 3: Frühe Neuzeit, hrsg. von Arlette Farge und Natalie

-Rothe, Demographie (wie Anm. 8), S. 61 f. Franz Fliri, Bevölkerungsgeographische Untersuchungen im Unter- inntal (Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald und Terfens) (Schlern- Schriften 55), Innsbruck 1948, S. 44; Gisela Winkler, Bevölkerungs geographische Untersuchungen im Martelltal (Schlern-Schriften 263), Innsbruck/München 1973, S. 49-51. Vergleichsbeispiele bei Kustatscher, Tiers (wie Anm. 17), S. 60. Pfister, Bevölkerungsgeschichte (wie Anm. 3), S. 96. Vergleichsbeispiele bei Kustatscher, Tiers

. 9), S. 79. Hufton, Arbeit (wie Anm. 45), S. 48. Hans Kinzl, Zur bevölkerungsbiologischen Lage des Bergbauer ntums, in: Beiträge zur Volkskunde Tirols. Festschrift zu Ehren Her mann Wopfners, Teil 2, red. von Karl Ilg (Schlern-Schriften 53), Innsbruck 1948, S. 191-206, hier 197. Imhof, Einführung (wie Anm. 9), S. 76; Hufton, Arbeit (wie Anm. 45), S.48. Imhof, Einführung (wie Anm. 9), S. 91. Vergleichsbeispiele bei Kustatscher, Tiers (wie Anm. 17), S. 65. Vergleichsbeispiele ebenda, S. 66. Z. B. in Truden

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Gemeindebuch Wiesen Pfitsch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142347_WIESEN/142347_WIESEN_245_object_5493183.png
Pagina 245 di 729
Autore: Campei-Klapfer, Maria Luise / im Auftrag der Gemeinde Pfitsch mit Beitr. von Maria Luise Campei-Klapfer ...
Luogo: Wiesen
Descrizione fisica: 728 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Pfitscher Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-23.641
ID interno: 142347
Dolomiten Sportjournal: vom 13.09.1990; 21.02.1991; 23.04.1992; 06.08.1992 Innsbrucker Nachrichten: 1 940/ 9, 10 Katholisches Sonntagsblatt: 1955/12; 1991/25 Neue Kronenzeitung: 1993/11 752 Neue Tiroler Stimmen: 1912/194, 198 Neueste Zeitung Innsbruck: 1931/73 Schiern Schriften (Innsbruck): 1925/9; 1927/ S. 176; 1936/ S. 65; 1 939/ S. 457; 1940/S. 99; 1957/S. 37; 1958/185; 1959/ S. 88; 1989/282 Sturzflüge (Kulturzeitschrift): Sondernummer Dezember 1982 Tiroler Anzeiger: 1924/262; 1936/225

und 1300, Wien 1983. Brook/Shepherd, Gordon: Zita - die letzte Kaiserin, Wien 1993. Carell, Paul: Unternehmen Barbarossa. Der Marsch nach Rußland, Frankfurt-Berlin-Wien 1988. Del Boca, Angelo: La guerra in Abissinia, Milano 1965. Dollinger, Hans: Weltgeschichte auf einen Blick, Freiburg-Würzburg 1988. Egg, Erich/ Pfaundler, Wolfgang: Das große Tiroler Blasmusikbuch, Wien-München-Innsbruck 1979. Eisterer, Klaus/ Steininger, Rolf: Die Option, Innsbruck 1989. Fink, Hans: Eisacktaler Sagen, Bräuche

und Ausdrücke, Innsbruck 1957. Fischnaler, Konrad: Sterzing und Umgebung, Innsbruck 1896, Der Bauernaufstand in Sterzing im Jahre 1525, Innsbruck 1890. Fontana, Josef: Von der Restauration bis zur Revolution (1814-1848) in: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 3, Bozen 1987. Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984. Franzi, Johann: Rudolf I. der erste Habsburger auf dem deutschen Thron, Graz-Wien-Köln 1986. Gasser, Georg: Die Mineralien Tirols, Innsbruck 1913. Gelmi, Josef

: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984, Kirchengeschichte Tirols, Innsbruck-Wien-Bozen 1986. Goez, Werner: Geschichte Italiens im Mittelalter und Renaissance, Darmstadt 1988. Haidacher; Christoph: Finkenberg, Innsbruck 1988. Haider, Friedrich: Tiroler Brauch im Jahreslauf, Innsbruck-Wien- Bozen 1990. Haider, Peter: Von der Antike ins frühe Mittelalter, in: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1, Bozen 1985. Hamann, Brigitte: Die Habsburger - ein biographisches Lexikon, Wien 1988. Hirn

, Ferdinand: Geschichte Tirols von 1809 bis 1814, Innsbruck 1913. Hirn, Josef: Die Erhebung Tirols 1809, Innsbruck 1913. Hossfeld, Joachim: Die Mineralien im Sterzinger Gebiet, Neukirch 1977. Hölzl, Sebastian: Brandenberg - eine Gemeinde im hintersten Zillertal, Innsbruck 1984. Knapp, Ernst: Kirchenmusik Südtirols, Bozen 1993. Köfler, Gretl/Forcher, Michael: Die Frau in der Geschichte Tirols, Innsbruck 1986. Kramer, Hans: Eine Stadt blickt zurück, Sterzing 1982, Sterzing im Wandel seiner 700 Jahre

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_64_object_5810072.png
Pagina 64 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
ab, ausgehend vom Haus Nr. 42 des Josef Waschgier (auch Nr. 41 und 64). 140 1870: K. k. Postamt Schluderns erhielt ein eigenes Postamt. 141 1892, Mai 3, Schluderns: Kalkgrube auf Widumgrund Pfarrer Karl Pali erlaubte der Gemeinde im Hofe vor dem Pfarrwi- dum eine Kalkgrube zu bauen. Von der Gemeinde unterschrieben: Josef Klotz, Vorsteher, Johann Lutz, Gemeinderat, Franz Stecher, Zeuge, Heinrich Stecher, Zeuge. 142 Anmerkungen 1 Eduard Widmoser: Südtriol von A-Z. Innsbruck/München. 1982—1995. Vier Bände

. Siehe „Gemeinde". 2 Franz Hüter: Tiroler Urkundenbuch. I. Band: Bis zum Jahre 1200. Innsbruck 1937, Nr. 280, S. 131. Eduard Widmoser: Südtirol von A-Z. Siehe Schluderns (erste Nennung 1160). Josef Rampold: Vinschgau. Bozen 1971, S. 270: Die erste Nennung von Schlu derns ist mit 1163 angegeben. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bozen 1991, S. 417 f. Hier ist die erste Nennung mit 1165 angegeben. 3 Vergleiche dazu: Ignaz von Zingerle u. a.: Die Tirolischen Weisthümer, III

. Teil: Vinst- gau. Innsbruck 1880, S. 54ff. 4 Doris Tappeiner: Diplomarbeit, Die ältesten Urkunden des Pfarrarchives Schluderns im Vinschgau (bis 1525). Innsbruck, Oktober 1991. Nr. 1, S. 2 f. Franz Lutt: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Churburg von Carl Pali, Pfarrer. Schluderns 2007, S. 25. Pfarrer Pali datierte diese alte Dorfordnung mit 1350. - Ich halte mich an die Datierung von Doris Tappeiner, die sich ausschließ lich an der Form der Schrift orientierte

21