309 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Truden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/420970/420970_168_object_5512641.png
Pagina 168 di 783
Autore: Pernter, Michael [Red.] / hrsg. von der Gemeinde Truden. [Koordination: Michael Pernter]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 744 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben. - Beil. 2 u.d.T.: Cronaca di Trodena
Soggetto: g.Truden ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Truden ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 242.329
ID interno: 420970
166-170 Leopold III. (1373-1386) Vierer Vs. Kreuz, in dessen Winkeln je ein Röschen, Umschrift: LVPOLDVS oder LIVPOLDVS Rs. Tiroler Adler, Umschrift: COMES oder CONES TIROL Fd. Nr. F/S 7 (0,43 g), Nr. 9 (0,51 g), Nr. 45 (0,57 g), Nr. 99 (0,45 g), Nr. 199 (0,41 g). 171-172 Leopold III (1373-1386) Berner Vs. Doppelkreuz, die längeren Kreuzarme teilen die Umschrift: LIV-PO-LD-VS Rs. Tiroler Adler, schriftlos Fd. Nr. 71 (0,18 g), F/S 6 (0,27 g). 173 Albert III. (1386-1395) Vierer Vs. Kreuz

, in dessen Winkeln je ein Röschen, Umschrift: ALBERTVS Rs. Tiroler Adler, Umschrift: COMES bzw. CONES TIROL Fd. Nr. 39 (0,48 g). 174-185 Leopold IV. (1396-1406) Vierer Vs. Kreuz, in dessen Winkeln je ein Röschen, Umschrift: LIVPOLDVS bzw. LVPOLDVS Rs. Tiroler Adler, CONES TIROL Fd. Nr. 3 (0,48 g), Nr. 37 (0,4 g zusammengebo gen; annulliert?), Nr. 56 (0,50 g), Nr. 64 (0,38 g), Nr. 98 (0,63 g), Nr. 115 (0,58 g), Nr. 152 (0,49 g), Nr. 156 (0,63 g), F/S 4 (0,49 g). 186 Leopold IV. (1396-1406) Berner Vs. Doppelkreuz

, die Arme des längeren teilen die Umschrift: LV-PO-LD-VS Rs. Tiroler Adler schriftlos Fd. Nr. 52 (0,27 g). 187-189 Friedrich mit der leeren Tasche (1406-1439) Vierer Vs. Bindenschild auf Kreuz im Feld, Umschrift: DVX FRIDRICVS Rs. Tiroler Adler, Umschrift: CONES TIROL Fd. Nr. 12 (0,41 g), Nr. 100 (0,46 g), F/S 3 (0,37 g). 190 Sigmund der Münzreiche Vierer, geprägt nach 1450 Vs. Bindenschild im Sechspass, Umschrift: SIGISMVNDVS Rs. Tiroler Adler, Umschrift: COMES TIROL Fd. Nr. 168 (9,26 g). Münzstätte

. Fd. Nr. 57 (Gewicht?), Fd. Nr. 59 (Gewicht?) Münzstätte Hall 196 Erzherzog Leopold V. Kipperzeit 1621-1623 Vierer Vs. Bindenschild im Sechspass, Umschrift: DOMNIS VT PIETAS. Rs. Tiroler Adler mit Ehrenkranz, Umschrift: QADRANNS (sic!) NOVVS T Ulrich Berg, Die Münzen- und Medaillensamm lung weiland des Artur Grafen von Enzenberg, 2. Bd., München o. J., S. 162, Nr. 65 var. Fd. Nr. 44 (0,38 g). 197 Wie Nr. 196. Umschriftvariante: Vs. PIETAS AD OM VTILIS Rs. QVADRANS NOVVS TY Berg, Enzenbergsammlung

11
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_717_object_5514931.png
Pagina 717 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
Gäste angekommen sind. Am 3. Oktober 1926 ist der Eintrag Nummer 108 an gegeben. In einem Zeitraum von siebeneinhalb Mo naten sind also weitere 36 Gäste angekommen. Die Einträge enden am 21. Januar 1928 bei der Zahl 148. Es sind somit zwischen Ende 1923 und Anfang 1928, einer Zeitspanne von ungefähr vier Jahren 116 Gäste im „Roten Adler“ angekommen. Das ergäbe eine durchschnittliche Gästezahl von 30 Gästen pro Jahr im „Roten Adler“, was sehr dürftig ist. 7 " Zur Herkunft der Gäste ist feststellbar

, dass nahe zu alle Gäste aus Südtirol kamen. Sehr viele kamen aus Meran oder der Umgebung von Bozen. Einige Gäste reisten auch aus dem Trentino an, bei vielen ist der Herkunftsort nicht mehr erkennbar. Am 6. Feb ruar 1924 stiegen die einzigen sechs ausländischen Gäste, sie waren aus Leipzig, im „Adler“ ab. Ihre Reise ging in Richtung Sankt Moritz, Schweiz, wei ter. Soweit erkennbar, übernachteten fast alle einhei mischen Gäste nur einen Tag im Gasthof und es ist anzunehmen, dass es sich um Kaufleute

handelte, die auf der Durchreise waren. Für die ausländischen Der „Schwarze Adler" in Morter. Gäste ist kein Abreisedatum eingetragen, aber wahr- Foto: Archiv Heimatpflege- scheinlich waren auch sie nur auf der Durchreise. 7 *’ verein, Latsch Diese Einträge geben somit Hinweise, dass der Fremdenverkehr in Latsch in den 20er Jahren ein Durchreiseverkehr war, mit einer sehr kurzen Auf enthaltsdauer. Diese Schlüsse lassen sich aber nur aufgrund der spärlichen Quellen ziehen und geben daher

kein vollständiges Bild über die Entwicklung der Gästezahlen. Der Rote Adler gehörte in dieser Zeit sicherlich nicht zu den Unterkünften, die von den Gästen für einen längeren Aufenthalt in Latsch und Umgebung ausgewählt worden sind. Wenn man auch die Gästebücher der größeren Betriebe wie des Goldrainerhofes, des Hotels Zum Hirschen, des Gasthauses Bad Latsch, des Gasthofes Schwarzer Roter Adler « Latsch Gavtt.aut mit vehcmwcrlem Kuppel* :: bau, — GetrAnke. Speisen und :: /immer jru büftfeflkhen Prdwn

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1990
Eppan - Geschichte und Gegenwart : ein Gemeindebuch, herausgegeben zum Anlaß der 1400-Jahr-Erstnennung des Namens Eppan im Jahre 590
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136591/136591_640_object_5490659.png
Pagina 640 di 785
Autore: Mahlknecht, Bruno / von Bruno Mahlknecht unter Mitarb. mehrerer namhafter Autoren. Hrsg. von der Gemeinde Eppan an der Weinstraße
Luogo: St. Michael/Eppan
Editore: Gemeinde Eppan
Descrizione fisica: 781 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Eppan <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-9.495
ID interno: 136591
, 1/2. Wirtshaus „zum schwarzen Adler” Bp. 277/1, E.ZI. 4415 II (2397 II, 793 II), Kat. 64 (und 48), HN 23 (Wirtshaus) und 22 („Deutsch haus”) bzw. 24 (neu). Das Adlerwirtsanwesen ist zusammengewachsen aus dem eigentlichen Wirtshaus „zum schwarzen Adler” und dem „Deutschhaus” dahinter, das in alter Zeit als „Bruderhaus” bezeichnet wurde; das Wirtshaus warein Baurecht, das „Deutschhaus” dagegen bis 1822 dem Inhaber des Wirtshauses nur jeweils in Pacht gegeben, erst 1822 dann an ihn verkauft und seither

eine Wirtsbehausung im Dorf St. Pauls, genannt die Wirtstafern zum schwarzen Adler; b) Kat. 48: die Deutschordenskommende Sterzing besitzt eine Behausung im Dorf St. Pauls, insgemein das Teutschhaus genannt. -1786 Josef Tappeiner. 1786-1820 Rosina (Rosa) Eggmann Witwe Tappeiner wiederver ehelichte Avanzin, die Witwe d. v. (aus der Ehe mit genanntem Avanzin - er unterschreibt sich 1820 selbst als „Bortolo Avanzin”, er war also offenbar ein Nonsberger - stammte der Sohn Anton, dem die Frau dann 1820 das Adlerwirts

anwesen überließ). 1820-36 Anton Avanzin, „Wirt am Adler und am Mondschein zu St. Pauls”, Sohn d. v., gest. Juli 1835; er erwarb 1822 das bisher nur pachtwei se innegehabte „Deutschhaus” oder „Bruder haus” zum Anwesen hinzu, am 25. Juli 1822 verkaufte ihm nämlich „die Hoch- und Deutsch- meisterische Gefällsverwaltung ... die zu dem ehemaligen Bruderhof der Deutschordenskom- menda Sterzing gehörige und in dem Einfang des Schwarzadlerwirtshauses zu St. Pauls lie gende Behausung, Nr. 22, samt der dabeibe

Avanzin, Genuß Wi/ Mu, Maria geb. Keller. 1844-69 Barthlmä von Avanzini, „Adlerwirt zu St. Pauls”, der einzige Sohn bzw. Bruder d. v., allein, gest. 1869; sein Nachlaß umfaßte außer dem Adlerwirtshaus und dem dazugehörigen „Deutschhaus” auch noch das Wirtshaus zum Mondschein in St. Pauls, das Wirtshaus zum Adler in Unterrain, das „Baumannhaus” oder -anwesen dort sowie 14 verstreut liegende Güter, alles im Wert von 42.000 fl; der reine Nachlaß betrug 28.000 fl; der Besitz fiel zur Hälfte der Witwe

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_40_object_5508757.png
Pagina 40 di 287
Autore: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Luogo: Brixen
Editore: Athesiadr.
Descrizione fisica: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 223.356/1
ID interno: 382270
: Romstraße, Nr. 9 Lage: Ortsried Hof-/Vulgärname: Wirtshaus zum Schwarzen Adler, Wolfenhof, Kaiserhaus EZ: 3/1-81/11 Bp.: 81 Alte Hausnummer: Ther. Kat.: 540 Schätzwert: Grenzen: Grundherrschaft: Grundzins: Bauarea, Wohn- und Wirtschaftsgebäude 1912: das Gast- und Schankgewerbe lastet auf der Bp. 81 als radiziertes Gewerbe 1916: das Schankgewerbe wird durch Beschluß auf Bp. 21 übertragen 1968: Erklärung „geschlossener Hof - Wolfenhof" Ther. Kat.: Nr. 207 Gb.: Nr. 37 A) die Baurecht und Gerechtigkeit

einer Wirths Täfern Behausung mit dem Schild zum Schwarzen Adler mit Stuben, Kuchl, Zimmer, Kammer, Keller, Stadl und Stallungen, Hofstatt, Backofen und andrer Zu- und Ingebauen, bezeichnet mit Nr. 207 Behausung: 100 fl., Gerechtsame: 544 fl. gränzet 1 an den Brennerbach, 2 an Thomas Härings Haus, 3 an die Landstraße, 4 an Hanns Pfitschers, Kramer, Haus Gerichtsherrschaft Strassberg und Sterzing, Herrn Clementischen in Brixen 18 kr. zusammen Besitzfolge 1552 E.A. Pründler Jörg 1583 E.A. Taler Sebastian

. Abhandlung 5 Kinder des Kerschpämer Anton 1729 f. 353 Kauf Angerer Johann, Dorfanwalt, Wirth und Gastgeber in Mareit 1730 f. 405 Einstand Schwester Kerschpämer Anna Catharina, verh. Lang Johann Paul, Gastgeber in Lengmoos am Ritten 1744 f. 1018 Kauf Ralser Andree, von Gigglberg gepirtig, Bürger und Gastgeber am Stern in Sterzing und Frichtehändler in Passau 1780 f. 1036 Überlassung Sohn Ralser Georg, Gastgeber am Schwarzen Adler, verh. Seewald Katharina, gest. im September 1796 1797 f. 562/925 Übergabe

Schwester Magdalena (Hellena) Ralser und Ehewirth Fidler Johann, Gasthalter am Schwarzen Adler 1800 f. 1257 Überlassung Tochter Fidler Anna, verh. Feldhofer Joseph in Sterzing 1805 f. 363 Kauf Wolf Leopold, Gasthalter zur Weintraube und zum Schwarzen Adler, auch Bierbrauer in Gossensaß, verh. Unterberger Genoveva 1812 f. 425 Erbteilung Tochter Wolf Anna, verh. Gröbner Anton 1842 f. 666 Übergabe Sohn Gröbner Leopold, Gasthaus-, Brauerei- und Gutsbesitzer 1885 f. 1201 Übergabe Sohn Gröbner Ludwig 1926

15
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_716_object_5514930.png
Pagina 716 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
zusätzlich auch die Gasthö fe „Weißes Rößl“, „Weißes Lamm“ und das Gast haus „Roter Adler“ mit Unterkunftsmöglichkeiten.' 1 Allerdings findet man keine Angaben, wie viele Bet ten vorhanden waren, oder wie viel eine Übernach tung gekostet hat. Diese Einträge ändern sich wesentlich mit der Er öffnung der Vinschgaubahn. Das macht sich vor al lem in den Baedeker-Büchern bemerkbar: War vor dem Bahnbau nur eine Zeile zu Latsch mit der knap pen Angabe zu finden, dass im „Hirschen“ die Mög lichkeit

zur Übernachtung besteht, so finden sich 1914 schon wesentlich mehr Angaben zu diesem Be trieb: „Hirsch, 20 B. zu 1-1.20 K, gut“!*' Daneben werden auch das „Bahnrestaurant“, das Rößl, der Adler und das Lamm genannt. Auch der „Goldrai nerhof“ wird etwas genauer beschrieben: „30 B. zu 1-1.60 K“! 9 Die Gründung des Verschönerungsvereines in Latsch, im Zusammenhang mit der Eröffnung der Vinschgaubahn, lässt zwar auch darauf schließen, dass der Fremdenverkehr in dieser Zeit in Latsch an Bedeutung gewonnen

zum Martelltal zusammenhing und die meisten Touristen nach Latsch kamen, um dann im Martelltal bergzusteigen. Das „Tiroler Verkehrs- und Hotelbuch“ von 1914 gibt für Latsch 68 Betten an, und zwar im Hotel Hirsch und in den Gasthöfen Lamm, Adler, Rößl und Löwe. In den Privatwohnungen standen 1914 40 Betten für Gäste zur Verfügung. 1 Für die darauf folgenden Jahre ist sicherlich ein abrupter Rückgang, wenn nicht Stillstand des Frem denverkehrs in Latsch anzunehmen. Das Aufblühen der Marktgemeinde Latsch

ver wenden konnte, ist das „Fremdenbuch“ oder „Gäs tebuch“ vom Gasthof zum „Roten Adler“ der Fami lie Pegger. Die erhaltenen Seiten umfassen allerdings nur die Einträge vom 3. November 1923 bis 21. Janu- 713 Die Tourismusgeschichte der Gemeinde Latsch

16
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_718_object_5514932.png
Pagina 718 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
Adler oder der Krone in Morter für die Auswertung heranziehen könnte, würden sicherlich aufschluss reichere Ergebnisse zum Fremdenverkehr in Latsch vor dem Zweiten Weltkrieg erzielt werden können. Aus den Gesprächen mit den Gastwirtinnen und -wirten des „Schwarzen Adler“ in Morter und des „Goldrainerhofes“ in Goldrain 77 ging auch hervor, dass vor dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich Passanten in diesen Betrieben übernachteten. Es handelte sich dabei zumeist um Händler und Kauf leute

, die die Märkte im Vinschgau besuchten, oder um Bergtouristen. Der „Schwarze Adler“ und der Goldrainerhof galten als Ausgangsstation für Berg touren im Martelltal. Dass die Gäste vornehmlich aus den besser gestellten Schichten stammten, wurde ebenfalls bestätigt. So berichtete beispiels weise Hildegard Hafele von „Pelzmänteln und Hüten“, die die Gäste im „Schwarzen Adler“ zurück ließen, während sie ihre Bergtouren im Martelltal unternahmen. 78 In den 30er Jahren erreichten wahrscheinlich auch mehr

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_294_object_5631586.png
Pagina 294 di 471
Autore: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Luogo: Villanders
Editore: Bildungsausschuß
Descrizione fisica: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
ID interno: 609846
der k. u. k. Bergwerksfüh rung Michael Junger und der Maria Albert im Gasteiger-Haus, Auf der Frag Nr. 16 (neben dem Gasthaus zum Goldenen Adler, vulgo „Fragener Wirt“) geboren, in jenem Ortsteil von Villanders, der erst 1927 zur Stadtgemeinde Klausen kam. Wie den Villanderer Pfarrbüchern zu entnehmen ist, wurde er tags darauf um 9 Uhr in der Pfarrkirche zum hl. Stephan auf den Namen Franz Xaver getauft. Nach der Pensionierung seines Vaters übersiedelte die Familie in den neunzi ger Jahren nach Brixen. Dort besuchte

Wanderungen, denn er wollte Land und Leute immer wieder aus der Nähe erleben, und diese Nähe brauchte er zweifel los auch für seine literarischen Arbeiten. Und im Freundeskreis sang er sich gern sein Invalidenlos von der Seele und begleitete sich dabei selbst auf der Gi tarre: „ ... Ich schlug mich brav, das darf ich selber sagen, Ich stand beim Adler in den ersten Reih’n. Der Adler ward von einem Blitz erschlagen Und eine Kugel traf mir, ach, das Bein. Es hielt’s nicht aus, verwundet viele Male

20
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_313_object_5514527.png
Pagina 313 di 790
Autore: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 252.248
ID interno: 447976
, 2000, 2. Juli-Blatt; Bericht Magrit Plörer-Gufler, Latsch, und Farn. Michael Plörer, Morter, 2005. Fulgens Hafele, Tourismuspionier Geboren am 26. Jänner 1878 in Ried (Oberinntal), ge storben am 17. April 1951 in Morter, gehörte mit sei ner Frau Barbara Tscholl zu den Fremdenverkehrs pionieren im Vinschgau. Schwiegervater Simon Tscholl hatte seiner Tochter das Gasthaus „ Schwar zer Adler“ in Morter gekauft, umgebaut und einge richtet. Fulgens, der als Hausmeister seine Frau im Hotel Europa in Meran

; aus Bozen und Meran kamen Gäste, auch italienischer Muttersprache, um im „Adler“ zu speisen. Dies begründete den späteren internationa len Ruf des Hauses. So nebenbei wurde ihr von italie nischen Gebirgssoldaten angetragen, auch in der Schutzhütte Nino Corsi zu kochen. Mit Hilfe einer ih rer Schwestern übernahm sie auch diese Aufgabe und begründete damit die intensiven und auch wirtschaft lich interessanten Kontakte nach Mailand. Quellen und Literatur: Grabstein im Friedhof von Morter; Berichte

von Hildegard Hafele (Jg. 1919), 2006, Bericht Farn. Karin und Günther Hafele, Latsch; Maren Schöpf, Tourismusgeschichte Latsch, Dipl. Ibk. 2004. Karl Hafele, Tourismuspionier Geboren am 2. Dezember 1912, gestorben am 31. Jänner 1997, Sohn des Fulgens und der Barbara Hafele. Er wird als entschlossener, großzügiger, in novativer, aber schwieriger Unternehmer beschrie ben. Zur Würdigung seiner Leistungen wurde an der südlichen Außenwand des Hotel Adler in Morter Oben: Anna Plörer, Sterbebild, Farn. Plörer

21