4.487 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_55_object_3971516.png
Pagina 55 di 114
Autore: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 108 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Segnatura: II 94.034
ID interno: 494758
und möglichster Beschränkung der Unkosten unverzognes schlechtes Recht thun sollen, es sei vor oder nach Mittag, und wenn. Jemand, in welchem Gerichte er immer sitze, von der Pfarrkirche etwas Zu fordern hat, so soll er das Recht nehmen und suchen zu Bozen vor dem Landrichter zu Gries. Or. Perg. S. (SL.-A.) 1387 Jänner 4, Bozen. Herzog Albrecht von Oesterreich nimmt die Pfarrkirche zu Bozen sammt ihren Gütern in seinen Schutz und gibt ihr die gleiche Freiheit, wie oben Herzog Leopold. Or. Perg

. Während dieser Woche darf niemand anderer, weder Edel, noch Bürger, noch Bauer, in den drei Gerichten Wein ausschenken. Wenn einer dagegen handelt, dem ist der Wein ver fallen und er hat 25 Pf. B. Strafe, halb dem Kirchpropft, halb dem Richter, wo die Zuwiderhandlung geschehen, zu bezahlen. Diese Gnade bleibt der Pfarrkirche bis auf des Herzogs oder seiner Erben Widerruf. Or. Perg. S. (St.-A.) 1400 Mai 3, Bozen. Herzog Leopold an Niclas Bintler, Amtmann an der Etsch und Landrichter zu Gries, und Jacob Selig

10. Me KriMegien der Pfarrkirche. Bald nachdem die Herzoge von Oesterreich.in den Besitz der Grafschaft Tirol gekommen waren, erlangte die Bozner Pfarrkirche von denselben einige nicht unwichtige Privilegien. Ich gebe hier die betreffenden Urkunden in Regestenform. 1374 April 23 (St. Jörgentag), Bozen. Herzog Leopold nimmt die Pfarrkirche zu Bozen in seinen Schutz und gebietet seinen Amtsleuten, Richtern und besonders den drei Richtern zu Bozen, daß sie ihr mit besonderer Förderung

. S. (St.-A.) 1387 Jänner 2, Bozen. Herzog Albrecht von Oesterreich gibt der Pfarrkirche Zu Bozen, zu Hilf und Steuer „dem paw derselben kirchen, durch daz das bester paz gefördert und mit gots hilffe volbracht werde", dieses Recht und Gnade: der Kirchpropft darf alle Jahre nach Pfingsten eine Woche wählen, in welcher er jenen. Wein zu Bozen ausschenken kann, welcher wächst in den Weingärten und Urbaren, die- Zu dem Bauwerk gehören, und den man sonst zu diesem Baue sammelt, schafft oder gibt

, Stadtrichter zu Bozen:

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Tiroler Adels-Stammsitze : kurze Schlösser- und Burgen-Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344076/344076_39_object_5755078.png
Pagina 39 di 65
Autore: Augschiller, Alois / von einem Alttiroler
Luogo: Bozen
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 64 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Schloss ; f.Verzeichnis<br>g.Tirol ; s.Burg ; f.Verzeichnis
Segnatura: II 102.595
ID interno: 344076
entstammen. Mausen) Practem, Burg, urkundlich als der jetzige ßlodienturm (Stift Gries). Rls im Jahre 14t? die Tatfer, im Vereine mit dem Eifak, mit oerherrender Wut über die Rue hereinbrach und Kirche samt Kloster überschwemmten, so mußten die Be wohner in die Burg Pradeni überfiedeln. Nach lateinischen Urkunden, portaclausa genannt, befindet sich das Burgtor zwischen zwei Türmen der Feste Pradeni, wovon der eine noch vorhandene, mit dem Freskogemälde Maria Verkün digung Zeugnis gibt. (Gries b. Bozen

Hügel, welcher die Rnfidit von Bozen-Gries mit der Sarnerfcharte malerisch begrenzt. Das Schloß ift bereits

39 PraehenTtetn, adeliger Rnfitz, nordöftlidr von der Stadt, Mertel St. Johann, ehemaliger Wohnsitz der Freiherren v. Goldegg, letzt Eigentum der Familie Welponer; interessant der fchöne Garten mit exotischen Pflanzen. (b. Bozen) Pradell, Ruine hinter Sähen; in der kleinen Gemeinde gleichen Hamens find nock die spärlichen Ueberrefte des Sdiloffes Pradell sichtbar, wo in ältester Zeit ein Zweig der Herren v. Uitianders gesessen, aus welckem die noch jetzt blühenden Grafen v. Wolkenstein

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_42_object_5400460.png
Pagina 42 di 156
Autore: Semper, Hans / von Hans Semper
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 138 S. : Ill.
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Soggetto: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Segnatura: II A-3.500
ID interno: 83132
wir nicht. Auch von Michael Pachers Werken sind einige ur kundlich beglaubigt und bilden die Grundlage für das Studium seiner Kunstweise. Der Flügelaltar, welchen ex für den 8. Michaelsaltar in der Pfarrkirche von Bozen in Auftrag erhielt und für welchen er in den Jahren 1472 und 1483 Zahlungen empfing 0, ist; leider nicht mehr er halten. 1 2 ) Noch während dieser Altar in Arbeit war und offenbar grossen Beifall fand, im Jahre 1481 beauftragten die Bürger von Gries hei Bozen M. Pacher für „unser liehen frawn pfarrkirche

zu Gries“, eine „Tavel“ herzustellen, „die da gemacht soll werde, nuczperlich, werperlich und ganz uvankelig“ (nutzbarlieb, werthbarlieh und ganz umfänglich), nachdenMasseiieimesSchmitz- altares der Bozn er Pfarrkirche. 3 ) Die Arbeit sollte 1 ) Siehe die Auszüge aus dem Bozner Stadtarchiv bei Th. Yiseber, Studien zur Kunstgeschichte 8. 434. 2) Messmer in den Mittheilungen der k. k. C.-C. II, 99 glaubt irrthümlicb, diesen Altar mit dem aus Tramin stammenden Altar im Nationalmuseum idemfcifiziren

zu dürfen, welcher offenbar jünger ist. 3 ) Messmer in den Mittbeilnngen der k. k. C.-C II. p. 121. glaubt irrthümlieh. dass als Yorbild des Altares in Gries ein im Jahre 1421 von Meister Hans von Judenburg für die Bozner Pfarr- Mrehe hergestellter gemeint sei, indem er annimmt, dass der Auf trag ah Pacher für den Michaelsaltar erst 1482 erfolgt sei und dieser also nicht als Vorbild für den 1481 begonnenen G nieder

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_134_object_5400552.png
Pagina 134 di 156
Autore: Semper, Hans / von Hans Semper
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 138 S. : Ill.
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Soggetto: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Segnatura: II A-3.500
ID interno: 83132
zu Bozen, theilt die Inschrift auf dessen Rückseite mit, wonach er von 1500 stammt; schreibt ihn, was die Schnitzereien betrifft, nicht ohne Grund der Schule Pachers zu, wogegen die Malereien nichts mit seinem Stil gemein haben. A. Messmer. Alte Kunstdenkmale in Bozen und Umgehung. (Mittheilungen der k. k. 0.-6. II, J. 1857. S. 99.) Schildert die Schnitzarbeiten des Pacher-Altars in der Pfarrkirche von Gries bei Bozen. T inkhaus er, Beschreibung etc. (Mittheilungen der k. k. 6.-0. J, II, 1857, S. 322

f.) Bespricht die Reste des Pacher- schen Flügelaltars in Gries bei Bozen und schreibt den Flügel altar des Hans Schnatterpeck in Meder-Lana bei Meran der Pacher- Schule zu, was in Bezug auf die Schnitzereien in beschränktem Sinne Geltung hat, wogegen die Malereien nichts mit Pacher zu thun haben. E. v. Sacken. Der Flügelaltar von 8. Wolfgang in Ober Österreich. (Mittelalterliche Kunstdenkmale des österr. Kaiserstaates. Jahrg. I, Stuttgart 1858. S. 127 f. Mit einer Tafel.) E. v. Sacken erkennt

— 118 — Tinkhauser. Bericht über eine Reise yonßrixen nach Innichen und in das Thal Täufers in Tirol. (Mittheilungen der k. k. 6.-0. für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale etc. I. 1856. Seite 200 f.) T. schreibt den Altar von Weissenbaeh bei Täufers in Tirol irrthümlich dem M. Pacher zu, ebenso den Flügelaltar in München. A. Messmer. Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung. (Mittheilungen der k. k. C.-C II. 1857. Seite 62 f.) Beschreibt den Flügelaltar in der Franziskanerkirche

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1830
Tirolisches Künstlerlexikon, oder: kurze Beschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158860/158860_20_object_5755467.png
Pagina 20 di 290
Autore: Lemmen, Josef ¬von¬ / von einem Verehrer der Künste [Josef Lemmen]
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: 288 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Künstler ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch
Segnatura: II 59.132 ; II 4.183
ID interno: 158860
Kupferstichsammlung in der k. k. Bibliothek ^ zu Innsbruck zu sehen ist , hat die In schrift: I, B. AVER, FECIT BOZEN.. ' Auer Jakob, von Grins bey Landeck, Bildhauer ' .Und Lehrmeister des Jngenums Lechleitnerö. ^Der-Bkv- derschaftsaltar zu Gries bey Bozen, und der lmke Altar zu -Staus ^ bey ^ Schwaz sind von ihm. Nach des De Lu« ' StaatSanzeigen, und dem Anton rösch- mannischen Manuskripte war Auer Mitarbeiter an der Dreyfaltigkeitssäule in Men. Und laut des fpergsi- schen Manuskriptes

mahlt von ihm, zu sehen. ' Er zählte unter feinen. Schü- lern den berühmten Johann Holzer, Philipp HMer, und Gieß-von'Gterztng. Er starb 1763, und hin terließ drey Sohne, Benedikt, Niklauö und Joseph, welche alle Mahler Wurden, aber ohne Ruhm zu er werben, weit von keinem derselben etwas ausgezeich net zu finden ist. (P. D.) Ein guter Kupferstich, /welcher den fei, Heinrich von Bozen in der Glorie, und /unken presthafte Menschen ' mif Der Stadt Bozen vorstellt, und.in der roschmannkschen

soll er allem die Eugemsche« Ka näle oder Wasserleitungen in Wien verfertigt haben.'- Er liegt j» Bozen begraben. ^ • ZlueHsWerin Joseph«/ verehelichte Weiskopf, zu Innsbruck, eine Miniaturmahlerin. (Pfaundler). ■ Manzmi Justinian, geb. i 8 o 5 zu Levito von ' Wohlhabenden Aeltern, begab ^ sich ' aus Vorliebe zur Mahlerey, anfangs nach Padua unter Anleitung des

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_75_object_3971557.png
Pagina 75 di 114
Autore: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 108 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Segnatura: II 94.034
ID interno: 494758
Jörg Artzter, Maler, 1494 bis 1501. In der Rechnung 1495,96 heißt es: „vom Jorig Ärtzter maller vonn dem gemei dez körleins (tu der St. Nikolauskirche) getadingt . . . vrnb 37 gld. remiseli vnd ain perner“. Leonhard Freisinger, Maler, renovirte 1498/99 die Tafel aus dem Dreikonigenaltare?) Thomas, Maler, wird in der Rechnung 1506/7 als Hausbesitzer zu Bozen erwähnt. Silvester Miller, Maler, 1506 bis 1514?) 1513/14 entwarf er zwei Bilder für den Seidennater um 1 Pf. Meister Peter, Maler, 1509

der lateinischen Schule den Cisionem (sic) und Vinsi ca in für 5 Pf. B. M e i st e r Bartlmä, Maler, 1528 bis 1542. Meister Hermann, Maler, 1542 bis 1546. 0 Ein „Leonhard Maler" erscheint auch 1497 als Zeuge (W.-A.). 3 ) In der Rechnung der Pfarrkirche zu Gries auf däS Jahr 1509 (Pfarr- archiv in Gries) heißt es: „mer ausgeben dem 8 maller zu Potzen von dem stock auf der sag das genial zu machen oder mallen“ 8 M. 5 Pf. Ter auSgefressene Name ist sicher auf Silvester zu ergänzen und dieser Maler

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_152_object_5400570.png
Pagina 152 di 156
Autore: Semper, Hans / von Hans Semper
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 138 S. : Ill.
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Soggetto: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Segnatura: II A-3.500
ID interno: 83132
(Altartafel angebl. M. Pacher), 8. 71. — — Uxsulinerinnen (Schnitz bilder des M. Pacher), 8. 118. Deutschnoven (Flngelaltar), S. 126. ■ D ü r n b ol z (Flügelaltar aus, jetzt bei Herrn Franz v. Zallinger in Bozen), 8. 132. Ep p an, Sanct Valentinskirche (Flügelaltar), S. 126. Freising, Erzbisch. Knaben seminar, 8. 9, 13, 29, 33, 101 bis 102, 119. Gries (bei Bozen), Pfarrkirche (Altar M. Pachers), S. 36, 37 (T. und Anm.), 38, 118, 119. —- — S. Jacob (Flilgolaltar). S. 125. Hall, Pfarrkirche (Waldaufsche

— 136 — II. Ortsverzeichnis. A tier, S. Daniel, (Flügelaltar) S. 125. Augsburg, Städtisches Mu seum S. 13, 51—58, 81, 91, 93. 120. Bozen (Bildschnitzer des XVI. Jahrh.) S. 74. 120, 121. — —- Franciskanerkirche, (Flügelaltar), S. 118—121. — — Kirche 8. Johann im Dorf. (Fresken): 8. 6; (Flügel altäre) : 8. 122. — — (Malerschule d. 14. Jahrh.) S. 7. — — (Malerschule d. 16. Jahrh.) S. 73 (T. und Anmerkung 1), 75, 120—126. — — 8. Martin in Campill. (Fresken) S. 6. (Flügelaltäre): 8. 103 (Anmerkung

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1891
¬Die¬ Brixner Malerschulen des XV. und XVI. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zu Michael Pacher
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83132/83132_141_object_5400559.png
Pagina 141 di 156
Autore: Semper, Hans / von Hans Semper
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 138 S. : Ill.
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums, 1891, III. Folge, 35. Heft
Soggetto: p.Pacher, Michael ; g.Brixen ; s.Malerei ; z.Geschichte 1400-1600
Segnatura: II A-3.500
ID interno: 83132
(also Michael Pacher), die aber vom- Hebermaler von 1676 stammen soll. Dieser Altar wurde durch Heberbacher in Bozen an Professor J. Klein in Wien verkauft. 3) In S. Jacob zu Gries.

also deutlich hervortritt, so weist andererseits doch eine gewisse Milde und Süssigkeit der weiblichen Köpfe, sowie eine überraschende Eleganz der Zeichnung darauf hin, dass der Maler südliche Einflüsse er fahren hat und also doch vielleicht ein Südtiroler sein dürfte. 12) Flilgelultar in S. Daniel ober Auer hei Bozen. Be zeichnet 1513, Dieses Datum ist desshalb besonders interessant, weil auch dieser Altar schon Renaissan^eformen zeigt. An der Aussenseite der Flügel sind verschiedene Märtyrer szenen, sowie

, ebenfalls gemalt, links die hl. Helena, rechts die hl. Dorothea mit dem Christkind, welches ihr aus einem Korbe Blumen reicht. An dem Sockel, worauf das Kind sitzt, findet sich die er wähnte Jahreszahl. Andere Flügelaltäre aus Bozen und Umgebung, die für das Studium der Bozner Schule noch. in Betracht kommen, werden von Atz in seiner »Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg* S. 334 noch angeführt, und zwar: 1) In S. Jacob bei Bozen. 2) Im Schlosse Ried; nach Necb mit der Inschrift: micha pacer 1465

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_42_object_3971490.png
Pagina 42 di 114
Autore: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 108 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Segnatura: II 94.034
ID interno: 494758
. Das auf hl. Kreuzaltar wurde von Erhard von Niedertor durch dessen Testament gestiftet, das er am 9. März 1350 zu Bozen in seiner Krankheit errichtete. Er vermachte nämlich darin u. a. auf den hl. Kreuzaltar zwei Höfe zu. St. Georg in der Pfarre Kelre (Gries). Sein Bruder Albert, der geistlich werden will, so bestimmte er, soll den Nutzgenuß der beiden Höfe haben und täglich auf dem genannten Altäre die Messe lesen. Wenn Herr Albert gestorben sein wird, sollen die Höfe dem Pfarrer von Bozen zufallen

und dieser eineil Kaplan halten, der täglich auf hl. Kreuzaltar die Messe lese?) Wann das Benefizium auf St. Katharinaaltar entstanden, läßt sich nicht ermitteln. Es bestand nachweisbar schon vor 1462''). Ritter Cyprian von Niedertor zu Neuhaus übergab mit Urkunde dd. Sarn- thein 18. Juli 1501 dem Spitale zu Bozen diese zwei Benesizien imi allen ihren Einkünften rc. (darunter die zwei Benefiziatenhäuser, das eine gegen das Predigerkloster, das des St. Katharinaaltares bei den Barfüßern gelegen) und darüberhin

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_175_object_3832459.png
Pagina 175 di 254
Autore: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Luogo: Leipzig
Editore: Breitkopf & Härtel
Descrizione fisica: XIV, 244 S : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Segnatura: 2858
ID interno: 189458
i 66 VIII, Auf dem Wege nach Bozen. Die, Hochebene von Kastelruth. fanden wir einen namentlich wegen seiner Gemälde interessanten Altar des 15. Jahrhunderts, in St. Valentin bei Seiss lernten wir tüchtige Wand bilder ans der Zeit um 1400 kennen, in Ober-Voels Interessierte uns neben verschiedenen kleineren plastischen Arbeiten der stilgeschichtlich merk würdige Altar der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in Unter-Voels die spätgotische Pfarrkirche und die romanische Friedhofkapelle

, in St. Peter,ein tüchtiger Altar von 1510, in Ums einer aus dem Ende des i§, Jahrhunderts. Ehe wir, um nach Bozen zu gelangen, ins Eisackthal hinabsteigen, werfen wir noch einen Blick in die Nikolauskirche in Brüssels. In dieser frühgotischen Kirche, deren Schiff aber erst in spätgotischer Zeit überwölbt wurde und die eine romanische Apsis besitzt, finden sich recht beachtenswerte Wandgemälde aus der Wende vom 15. zum 16, Jahr hundert. Im Ornamentalen zeigt sich noch deutlich das Nachleben der alten

. Das Hauptbild aber stellt die Krönung Mariä dar durch Gott den Vater und den Sohn, zwischen denen der heilige Geist schwebt, rechts und links von diesen sind unter gotischen Baldachinen die vier Kirchenväter und die Symbole der Evangelisten dargestellt. 69. Maria in der Pfarrkirche zu Gries.

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1898
¬Die¬ Kunst an der Brennerstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KBS/KBS_216_object_3832543.png
Pagina 216 di 254
Autore: Riehl, Berthold / von Berthold Riehl
Luogo: Leipzig
Editore: Breitkopf & Härtel
Descrizione fisica: XIV, 244 S : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nordtirol ; f.Kunstführer ; <br />g.Südtirol ; f.Kunstführer
Segnatura: 2858
ID interno: 189458
Bozen war eben für diese deutschen Gegenden in der Kunst wie im gesamten Leben ebenso natürlich der Mittelpunkt, wie Trient für die italienischen, daher bezogen sie auch Künstler und Kunstwerke von dort, oder liess sich in ihnen, wie etwa in Neumarkt, ein selbständiger Meister nieder, so hatte er sich sicher in Bozen gebildet. Wie deutsch dadurch, trotz mannigfacher italienischer Einflüsse im einzelnen, der Gesamtcharakter der Kunst dieser Gegend blieb, wie ihre Entwicklung mit der Bozener

, wie bei der alten Pfarrkirche in Gries, blieb man bei der Fortsetzung des Werkes der Väter Weise treu, und dadurch bauten hier italienische wie deutsche Meister noch tief ins 16. Jahr hundert im gotischen Stil. Im grossen und ganzen zeigt die Kirche ein verwandtes Verhältnis zur italienischen Kunst wie die Bozener Pfarrkirche, aber in dem ein heitlich spätgotischen Bau tritt das deutsche Element entschiedener hervor. Hierfür ist schon die Westseite bezeichnend. Fein durchge bildete Streben gliedern die reiche

, die, was für den Gegensatz zu Bozen wichtig, ausgesprochen gotische Gestalt be sitzen, sind, wie wir das in Tirol vielfach beobachteten, sehr weit 3) Clemen: Tiroler Burgen, Wien und Leipzig 1894. S, 33, 2) Kunstfreund II, S. 43—50.

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_48_object_3971502.png
Pagina 48 di 114
Autore: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 108 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Segnatura: II 94.034
ID interno: 494758
hatte — so erwähnt die Errichtungsurknnde des Stiftes — das österreichische Herrscherhaus "mehrmals, nament lich die Erzherzogin Claudia, den Gedanken an ein Collegiatftift zu Bozen geäußert. Was damals unterblieb, wurde jetzt durch die eifrige Bemühung des Fürstbischofes, der beim Stadtrathe willige Unterstützung fand, und mit Hilfe reicher Wohlthäter ausgeführt. Daß diese Gründung langwierige Verhandlungen beanspruchte, ist begreiflich. Als Canonicatspfriinden wurden folgende bereits

, das Loretobenefizium, das Pfarrer Cazau'sche. Neugestiftet wurden im Jahre 1716 die Chorkaplanei der ■ Familie Mayrl und von Johann Christoph Schgrasfer die Chorkaplanei zu St. Florian. Die Würde des Stiftspropstes wurde dem jeweiligem Pfarrer vm: Bozen zuaetheilt. Als Pfründe des Stiftsdekans wurde das laudesfürstliche Sr. Blasins-Benefiziuiu vom Schlosse Sigmundskron den: Cvllegiat- fttftc einverleibt. Dieses bestand also in seiner ursprünglichen Gestalt außer den: Propste und Dekan aus sechs Canouikeru

die ganze Feier. Außer den Prälaten von Gries und Neustift wohnte auch der Fürstbischof von Brixen dem Doppelfeste bei. Im Laufe der Zeit erlangte das Collegiatstift manche Ver günstigung. So gestattete eine päpstliche Bulle vom 31. Juli 1721 den Canouikeru. Röchelte und Almmien zu tragen. Am 16. No vember genannten Jahres wurde diese Bulle in der Pfarrkirche

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Tiroler Adels-Stammsitze : kurze Schlösser- und Burgen-Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344076/344076_31_object_5755070.png
Pagina 31 di 65
Autore: Augschiller, Alois / von einem Alttiroler
Luogo: Bozen
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 64 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Schloss ; f.Verzeichnis<br>g.Tirol ; s.Burg ; f.Verzeichnis
Segnatura: II 102.595
ID interno: 344076
— 31 — £odron, S<hto§; in der Hahe des gleichnamigen Dorfes Reht das Stammfcklotz der Grafen v. Codron an der Grenze des Landes, welches die Rufmerkfamkeit eines Wanderers werk fein dürfte. (b. Steigno) £ueg, Schloß' die HeersRraße fteigt von Gries Zum Brenner Reil empor; an der engften Stelle Rand in mittelalterlicher Zeit das Schloß £ueg autaun oder fpelunca geheimen, ein RaubneR zum Rusplündern der Reifenden und um die Straße nach Willkür zu sperren. (Brenner) SDadruj, Schloß Heber dem Dorfe

Wiese fieht man das Sckloß Walgol, den Edlen von Betta gehörig. (Honsberg) fDalosco, Sckloß, 1 j i Stunde von Fondo, auf einer Reiten Höhe ober dem Orte gleichen Hamens. EinR das Stammhaus der Herren u. Flalosco, die um das Jahr 1512 ausRarben; jetzt iR es Rnfitz des Landgericktes Fondo. fltamfcb, Sckloß, nahe der Talfermaffermauer, von Weingärten umgeben, am nördlichen Ende der Stadt Bozen; soll ehe mals auf einem Hügel gestanden fein, durch lleber- fckwemmung der Talfer wurde das Terrain erhöht

. Es war der Stammsitz der Herren v. Marettck. welche im Jahre 1520 mit Hyronimus ausgeRorben find. Gegenwärtig iR das Sckloß des Herrn Grafen v. Toggenburg Besitz und dient als Munitions-Depot der Kaiferfdtüben. (Bozen) fßariatteln, Sckloß, in der Hähe des gleifhbenannten Ortes und eines kleinen Sees, mit einer herrlicken Rusfickt über Itter, Wörgl, hohe Salve etc. ln ältester Zeit war dasselbe Besitz der Herren v. Freundsberg, (b. Wörgl, linterinnfal) S»t. Martin©, Sckloß, unweit Strigno, über dem Dorf Scurelle

21