3.137 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_50_object_5715018.png
Pagina 50 di 349
Autore: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Luogo: München
Editore: Manz
Descrizione fisica: 342 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kundl ; z.Geschichte
Segnatura: II 59.087
ID interno: 270429
46 Samstage noch in St. Leonhard celebrierte. Ueberdies kamen Zuweilen die P. Augustiner von Rattenberg dahin, um Votiv messen zu lesen. In drei Jahren von 1702 bis 1706 waren deren z. B. 200. Aus diese Weise wurde manchmal die ganze Woche hindurch alle Tage, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, zu St. Leonhard Messe gelesen. ”) Die Gemeinde Knndl ging früher zwölsmal im Jahre, zu Teile abweichend von der jetzigen Ordnung, in Prozession nach St. Leonhard und Zwar: 1. Am Ostermontag feierlicher

Gottesdienst); 2. am Georgitag 24. April (Offizium auf dem Georgialtar); 3.-5. an allen drei Schauerfreitagen (nach Christi Himmelfahrt, mit den vier hl. Evangelien auf den Feldern); 6. am Pfingstdienstag (feierlicher Gottesdienst); 7. am 26. Juni (Joh. und Paul); 8. am dritten Sonntag nach Pfingsten (Kirch weih zu St. Leonhard, am Samstag zuvor feierliche Vesper); 9. am 4. Juli (Ulrich); 10. am 15. Juli (Kaiser Heinrich feierlicher Gottesdienst); 11. am 6. November (Leonhard, Patrocinium, am Vorabend

feierliche Vesper, dann Frühmesse und feierlicher Gottesdienst); 12. am 31. Dezember (Sylvester, feierlicher Gottesdienst). 28 ) Häufige Wallfahrtszüge kamen auch aus den Gemeinden der Hingebung nach St. Leonhard. Den Beichtstuhl daselbst besorgte an gewöhnlichen Sams tagen der Benefiziat von Knndl, zumeist ging auch der Kooperator zu diesem Besuche dahin. Slii Borabenden und hohen Festen waren außerdem Aushilfen bestellt?-') Im allgemeinen wurde demnach die Wallfahrtsseelsorge zu St. Leonhard

von der Knndler Geistlichkeit besorgt. Im Jahre 1705 stel es nun den Herren von Georgenberg ein, zu St. Leonhard für sich einen Seelsorgsposten Zu errichten. Den Vorwand hierzu gab ein Diebstahl, der an der Kirche einige Zeit zuvor verübt worden war, samt andern unbe wiesenen Dingen. Gegen das Ansinnen der Klosterherren verwahrten sich aber sowohl die Rattenberg-Radfelder und Knndler Kirchengemeinden wegen entstehender Unordnung an Feiertagen im allgemeinen, als die Rattenberger und Knndler Geistlichkeit

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_65_object_5715033.png
Pagina 65 di 349
Autore: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Luogo: München
Editore: Manz
Descrizione fisica: 342 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kundl ; z.Geschichte
Segnatura: II 59.087
ID interno: 270429
61 Am Sonntag nach Georgi wird in Prozession nach Radfeld zur Kirchweih gegangen (entfallen). Am Marknstag kommen die Prozessionen nach Kundl (besteht). Mai. Am 1. Mai wird mit dem Kreuz nach Oberau gegangen (entfallen). In der Bittwoche kommen am Montag die Kreuze nach Kundl (besteht), am Dienstag wird nach Wörgl ibesteht) und am Mittwoch nach Radfeld (gegenwärtig St. Leonhard) ge gangen. An den drei folgenden Freitagen wird nach St. Leonhard gegangen und sind die vier hl. Evangelien

auf den Feldern (besteht, außer daß am zweiten nach Liesfeld gegangen wird). Ferner geschehen in diesem Monat abwechselnd Pro zessionen: das erste Jahr nach Georgenberg, das zweite nach Tuntenhausen und das dritte nach Eben (sind sämtlich ent sallen). Der Bittgang nach Georgenberg ist seit 1138 nach- weisbar. Juni. Am Pfingstdienstag Prozession nach St. Leonhard, daselbst Amt und Predigt (entfallen). Am Pfingstmittwoch Bittgang nach Mariathal (entfallen). Am 15., d. i. am Feste des hl. Vitus, Votivtag

(entfallen). Am 24., b. i. am Feste des hl. Johannes, Bruderschaftsfest mit Prozession (besteht). Am 26., d. i. am Feste der hl. Johannes und Paul, Bittgang nach St. Leonhard (entfallen). Am zweiten Sonntag nach Pfingsten, Kirchweih zu Kundl, kommt der Herr Vikar von Oberau nach Kundl mit seinem Volke und hält Amt und Predigt (entfallen). Am dritten Sonntag nach Pfingsten, Kirchweih zu St. Leonhard, Prozession dahin (entfallen), daselbst Amt und Predigt (besteht für den ersten Sonntag nach Kirchweih

). Juli. Am 4., d. i. am Feste des hl. Ulrich, ist Votivtag mit Prozession nach St. Leonhard (entfallen). Am 15., d. i. am Feste des hl. Heinrich, des Erbauers der Kirche St. Leonhard, Prozession dahin mit Gottesdienst (besteht). Am 20., d. i. am Feste der hl. Margreth, wird mit dem Kreuz zum Patrocimum nach Oberau gegangen, daselbst Amt und Predigt (besteht mit Ausnahme der Predigt).

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_49_object_5715017.png
Pagina 49 di 349
Autore: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Luogo: München
Editore: Manz
Descrizione fisica: 342 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kundl ; z.Geschichte
Segnatura: II 59.087
ID interno: 270429
45 Kaspar Lantmger . 4 fl. 48 kr. Veit Schwa bl 12 fr. Johann Höller 12 kr. Die kais. Zollambts gegenschreiber behausnng . 24 kr. Das Wagnerhaus in derSlattbei dem Prielthor . 1 fl. 30 kr. Summa 52 fl. 23 kr. 3 Pf." Außerdem gab es gewisse Maigilten. (Moser zu Lies- feld zahlte z. B. jährlich 1 l j 2 kr. Vogtei oder Maigilt nach St. Leonhard.)--) Das Uebrige waren fromme Spenden der Wallfahrer. Die St. Leonhardskirche war eine wirkliche und eigens liche Wallfahrtskirche und es waren daselbst

auch eigene Ablässe verliehen, z. B. ein vollkommener Ablaß am Feste des hl. Leon hard 1712. 1733 und 1772 wurde der Ablaß erneuert. S3 ) Um 1798 erteilte Pius VI. für St. Leonhard zwei voll« konimene Ablässe. * 4 ) An Andachtsgegenständen erhielt die Kirche 1765 einen Kreuzweg 2 ^) und um 1769 eine Reliquie des hl. Leonhard, welche am 6. Nov., d. i. am Feste des hl. Leonhard, in feier licher Prozession von der Pfarrkirche nach St. Leonhard zur allgemeinen Verehrung daselbst übertragen wurde

in St. Leonhard wird folgendes be richtet: Regelmäßig, wenn nicht ein Feiertag oder ein Be gräbnis einfiel, las der Pfarrer (oder Kooperator) von Kundl in der Woche zweimal und zwar am Dienstag und Freitag und der Benesiziat einmal und zwar am Samstag zu St. Leonhard eine hl. Messe. Wegen der vielen Votivmessen kam es wohl auch vor, daß die Pfarrgeistlichkeit drei oder viermal in der Woche, auch der Benesiziat an seinem Vakanttage außer dem ", Daselbst im Hausarchiv. 2S ) K.Pf.A. Consekrationsurk

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_51_object_5715019.png
Pagina 51 di 349
Autore: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Luogo: München
Editore: Manz
Descrizione fisica: 342 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kundl ; z.Geschichte
Segnatura: II 59.087
ID interno: 270429
47 als insbesonders die Wirtsleute beider Gemeinden, weil sie fürchteten, die Patres möchten in St. Leonhard ein Wirts haus, eine sogenannte „Probstei" eröffnen. Für diese Ver- Wahrungen hatte der Dechant von Zell am Ziller denn auch ein geneigtes Ohr und sandte einen den Mönchen ungünstigen Bericht nach Salzburg und so unterblieb diese Sache?") Anm. Es ist interessant, daß die Volkssage von diesem Versuche der Georgenberger, sich in St. Leonhard ansässig zu machen, noch ganz gut Kunde

hat und ganz im Sinne jener Zeit darüber urteilt. Was das Wirtshaus betrifft, ist in St. Leonhard trotzdem bald darauf beim Meßnerhaus ein Schank entstanden. Schließung und Wiedereröffnung der St. Leon hardskirche. In die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts fällt der größte Glanz und Reichtum der Wallfahrtskirche St. Leon hard. Der bekannte Geist der Regierung jener Zeit war aber für die Erhaltung der Wallfahrten und Kirchengüter nicht sehr günstig. Die Kirche St. Leonhard blieb keines wegs davon verschont

. Schon im Jahre 1773 waren bei der Abschaffung der alten Feiertage auch das St. Leonhard- fest in genannter Kirche, sowie alle anderen daselbst zu feiern den Tage gestrichen worden? ff Im Jahre 1776 hatte die Gemeinde Ried im Zillerthal und zwar ohne Einwilligung des fürstbischöflichen Ordinariats zu Brixen den Bau einer Kirche ins Werk gesetzt und war beim Landesgubernium in Innsbruck um Unterstützung eingekommen. Von da herab kam nun die Weisung, daß die St. Leonhardskirche zum Aus bau der Kirche

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_174_object_3970873.png
Pagina 174 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
, weil die Urkunden zu sehr zer streut worden, ja viele schon zu Grunde gegangen sind ” Pfaundler: H. 17 Ohne Datum. Die Klebelsberg sollen aus Schwaben oder Franken stammen. - Ferd. Urkunden 314, 321. 25 1500. Leonhard, erstmals in Sterzing auftauchend, erhielt mit 3. IX. 1530 den Reichsadel für Verdienste im Türkenkriege. Seine Nachkommen waren brixnerische Maier auf Thumburg bei Sterzing. Mit 25. VIII. 1631 Vermehrung des Wappens mit dem der ausge storbenen Katzelohr. Von Leonhard, gestorben 1626, zweigt

die böhmische, später freiherrliche und gräfliche Linie ab. Ferd. Urkunden 314, 321. 26 1500. Leonhard Klebelsberger, dessen Vaterland Bayern oder Schwa ben war, focht im Türkenkriege so ritterlich, daß ihn Kaiser Karl V. ddo. Augsburg, 3. IX. 1530, mit dem Reichs- und erbländischen Adelsstände belohnte. Schon im J. 1500 hatte er sich in Sterzing niedergelassen und Bürgerrechte genommen. Aus seiner Ehe mit Barbara Freybergerin gingen u. a. Johann und Josef hervor. Koegel, St. T. 27 1515. Die Klebelsberg

sind schon i. J. 1515 als wappenfähige Bür ger zu Sterzing bekannt. Hanns Klebelsberg war 1578 Bürgermeister daselbst, Steuereinnehmer am Eisack und Pfleger auf Thumburg, welchen Ansitz, bei Sterzing gelegen, er auch erkauft zu haben scheint. Leonhard von Klebelsberg zu Thumburg erscheint 1583 schon als adellich und hat 1580 (recte 1530), den Adelsstand erhal ten _ Preu: II d, 18. 27a 1520—1528. Hans Khleblsperger gewesener Bürgermeister. Stadtarchiv Sterzing, Steuerbuch A, fol. 18. 28 1522. Der ehrsame

Leonhard Klebelsberger, Bürger zu Sterzing. lebte daselbst in d. J. 1522, 1526—1531, war aber 1555 schon tot, mit Hinterlassung nachstehender Kinder, die 1555 alle lebten: Hans, Joseph, Christoph, Anton, Anna, Barbara, Elisabeth, Katharina, Dorothea. Mayrhofen: Ferd. St. T. I. 29 1522. Der Ersam Leonhard Kneblsperger, jam. m. 1555; 1522, 1526 zu Sterzing, 1531 Bürgermeister. Mayrhofen A. M. A.: St. T. I. 29a 1529—1538. Lienhart Khleblsperger’s Wittib. Stadtarchiv Sterzing, Steuerbuch B, fol. 138.

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1880]
Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit ; 3
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GeTir_03/GeTir_03_773_object_3964568.png
Pagina 773 di 966
Autore: Egger, Josef / von Josef Egger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 954 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte
Segnatura: II 5.585/3 ; D II 5.585/3
ID interno: 553578
vor der Uebermacht zurück und solkamen beide Colonnen ohne weitern Wider stand am 17. abends bis Walten. Als sie am nächsten Morgen mit Zurücklassung einer Compagnie (200 M.) von Walten den schmalen Steig weiter zogen, wurden sie bald von obgenannter Tirolerschaar im Rücken angegriffen, verloren mehrere Gefangene und stießen eine Viertelstunde vor St. Leonhard auf einen Verhau, der sie einige Zeit aufhielt; bei ihrer Ankunft im Hauptorte des Thales verkündeten ihnen ringsum knallendes Büchsenfeuer

und herabrollende Steine des Feindes Nähe und die Nachhut ward mit Gewalt aus die Colonne geworfen. Dessenungeachtet gab der commandirende Major Doreille seinem College» Major Klippfeld Befehl, noch am selben Tage nach St. Martin vorzugehen, um sich mit dem im Anzuge vermutheten Gen. Rusca zu verbinden, während er selbst, seiner Bestimmung gemäß, in St. Leonhard sich festsetzte. Doch Major Klippfeld ver suchte umsonst die Passage nach St. Martin zu erzwingen und mußte noch abends (10 Uhr) nach St.(Leonhard

zurück. Aus die Nachricht von der Ankunft der Franzosen hatte nämlich Hofer, der sich in eine Hütte ober der Keller „Lahn" flüchtete, seine Schaarm entboten und diese eilten nun von allen Seiten zum Kampfe nach St. Leonhard; die weit entfernten 3 Compagnien trafen mit mehrern Schützen von Schenna, Tirol, Knens und Riffian noch am 18. abends ein. Der Feind wurde nun sofort von allen Seiten umgangen, zurückgedrängt und namentlich vom Walde ober dem Sandwirtshause beschossen. Die Franzosen verschanzten

sich im Kirchhofe, im Richterhause und in den nahen Bauernhäusern. Am 19. früh nahmen die Tiroler die in Walten postirte Compagnie gefangen, eröffneten ein noch hef tigeres Feuer auf die Colonnen in St. Leonhard, trieben sie noch enger zusammen und forderten sie zur Ergebung auf. Doch Doreille verweigerte diese am genannten und an den beiden folgenden Tagen. Aber seine an den Obersten Huard in Sterzing entsandten

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_176_object_3970877.png
Pagina 176 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
. Diese aus Sterzing stammende Familie, wovon später eine Linie nach Böhmen zog, welche in den Grafenstand kam, ist 1531 schon geadelt mit dem Prädikate v. Thumburg... 1545 in d. Adels stand erhoben mit d. Prädikate v. Thumburjj, insbesonders Johann, schon 1542 Richter in Sterzing... Leonhard v. Klebelsberg zu Thum burg hat 1530 den Adelsstand erhalten. Eine Linie begab sich in Militärdiensten nach Böhmen u. erwarb sich d. Grafenstand. Mayrhofen: Ferd.: Getieal, I. 37 1532 war Hans (v. Klebelsperg) Bürgermeister

—1543 Bauten am Rathause, 1546 Bürgermeister der Stadt Sterzing. Aus den Bürgermeister-, auch Baumeister-Amtsrechnungen etc., speziell die Stadt-Angelegenheiten betreffend; 14.—17, Jahrhun dert; v. Konrad Fischnaller. 39 1533 II. 22. Hanns Khneblsperger, Rat u. Bürger zu Sterzing, und seine Frau Helena Hofwirtin, verkaufen... den Grabanger (Garb anger?) auf dem Gries. C. Fischnaller, Regesten Nr. 710. 39a 1534, Freitag nach unser Herrn Fronleichnam: Leonhard Knebels berg, Bürger in Sterzing. Vfchbeh

. Sterzing, Nr. 4; Mttlg. Auckenthaler. 40 1536-1537. Lienhart Knebesperch als Zeuge. .. .volgt Urtl am Sabs- tag nechagant (?) Nr. 362. Vfehbch. Brixen, Mttlg. Amann, 40a 1537, Montag nach St. Johann d. T.: Leonhard Knebelsperger ist Gerhabe des Kindes Lukas, das Leonhard Habersetz, gen. Koch in Freienfeld, bei Margarethe Freiburgerin (seiner 1. Frau) erworben hat. Vfchbeh. Sterrzing, Nr. 11; Mttlg. Auckenthaler. 41 1538 XI — 1539 I. Entrichtung weylandt Hanns Lixen auf Wesin (?) selig gel. Wittib

Cristina Prugsalerin im Leben in layener Pad gesessen ... Leonhard Kneblsperg, des Ratsbürgers zu Sterzing ,.. Leonhard fertigt zweimal. Vfchbeh Brixen, Mttlg. Amann.

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
¬Das¬ Geschlecht derer von Klebelsberg zu Thumburg.- (Schlern-Schriften ; 35)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKT/GKT_80_object_3970693.png
Pagina 80 di 227
Autore: Persa, Albert ¬von¬ / von Albert v. Persa
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 205 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Klebelsberg zu Thumburg <Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/35
ID interno: 104653
84, 87-92, 95, 194, 105-197 , ///, 112, 119-125, 132a, /59a, 367, 375, 383, 407). (Johann) Hans IV-8 . (173, 174a, h, 175—177, 182). Johann Bpt. Of. VI-103. Johann (Hans) XI-14. Johann Of. IX-106. Johannes (Hans) XII1-5. P. Johannes recte Hans Leonhard V-11 ... 1249 b, 455 a). Johann Adam alias Hans Adam VI I-7 ... (397, 455. 458, 470, 496, 499, 500, 504, 542, 563, 579, 581 ). Johann Albuin Vili- IS ... (589, 632b, 635 a, b, 654 a, 657, 682, 686, 698, 699, 709, 714, 729, 819, 1016, 1231

. Franz Xaver aut Franz Xaver 1X-6 ... (770). Johann Gaudenz VI-1 ... (343, 372, 419, 432, 434, 440, 442, 456). Johann Georg V-21 ... (350). Johann Bpt. Georg IX-17. (Johann) Hans Leonhard IV-2 ... (164, 173, 174 a,b, 175—177, 181, 182, 193, 216, 222, 226). Johann (Hans) Leonhard V-l ... (35, 243—245, 247—251, 253, 255, 256, 261, 264, 270-272, 278, 280, 282, 284, 285, 287, 289, 291-299, 301, 303, 306 , 306 a, 316, 318, 319, 321- 324, 326, 327, 330 a,b, 331 -333, 335, 336, 338, 340, 342,349, 351, 354

, 358, 359, 361,364, 365, 367, 368, 370-372, 378-383, 385, 398, 404, 405, 411, 414,425, 458, 460, 470). Johann Leonhard alias P. Johannes V-11 ... (249b, 455a). Johann Nep. Josef Gf. VII-101. Johann Leonhard alias Fr. Justinian VI 1-6 ... (470, 540). Johann Leonhard alias P. Desideriti« VI1-31. Johann (Hans) Ludwig VI-5 . . . (352, 362, 368, 369, 375, 376, 383, 397, 405, 408-410, 414, 418 a, b, 419, 542, 451, 452, 455, 457 a,h, 458, 460, 470). Johann Ludwig aut Ludwig Johann VI11-2 ... (749, 770

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_101_object_5715069.png
Pagina 101 di 349
Autore: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Luogo: München
Editore: Manz
Descrizione fisica: 342 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kundl ; z.Geschichte
Segnatura: II 59.087
ID interno: 270429
97 elfteren durch die Meßnerstelle von St. Leonhard, ohne Rück sicht auf Rissbacher, schadlos zu halten gedachte. Die dies bezügliche Eingabe der beiden Kompetenten und des einen Teiles der Gemeinde, Kaisermann an der Spitze, wurde vestiert mit der Begründung, daß auf diese Weise die Gemeinde einer großen Last enthoben würde, nachdem „sowohl der Schuel- halter als auch Messnerdienst von einem so geringen ertrag" seien „das sohin forthan nach Ableiben der Maueren die hinter- legende

über Jahr und Tag ohne Klage inne. habe auch die Schulden übernommen, welche der verstorbene Meßner Johann Sporrer daselbst an Kirchengut gemacht habe und habe endlich zwei von Sporrers vier minder jährigen Kindern Zur Erziehung angenommen. Wornhart könne das nicht leisten und sei überdies noch ein „junger flüchtiger Mensch und dem Trunk nicht abhold", was man, nachdem die Schankgerechtigkeit Zu St. Leonhard damals schon bestand, für eine große Gefahr hielt. Begreiflicherweise konnte

man kirchlicherseits über diese Gründe nicht so leicht hiuweggehen und neigte zur Belastung Rissbachers auf seinem Posten hin. Die Bittsteller auf Seite des Lehrers hatten indes den Richter zu Rattenberg für sich gewonnen, der im Frühjahr 1758 eigenmächtig den Bartlmä Rissbacher aus dem Meßnerhaus verjagte und den Michael Wörnhart zu St. Leonhard in das Meßneramt einsetzte und sich dabei auch zu Gewalthätigkeiten gegen den Pfarrvikar, der ihm wehren wollte, Hinreißen ließ. Nach diesem Ereignisse kam die Sache

an das Kammer- und Hosgericht zu Innsbruck, welches im Einverständnisse mit dem f. e. Konsistorium für Rissbacher entschied, der demnach auch Meßner zu St. Leonhard blieb. Dem Michael Wörnhart wurde auf sein bittliches Ein kommen die Meßnerstelle von Kundl verliehen. So war denn Josef Mayrs Versuch, die Lehrer- und Meßnerstelle zu ver-

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1865)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 2. 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_02/AGAT_02_40_object_3830916.png
Pagina 40 di 422
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 416 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/2(1865)
ID interno: 475125
beschäftigt, den Verpflichtungen eines Landeshauptmannes wenig nach kommen konnte. Endlich um Michaeli 1498 trat Nicolaus von Firmian mit Bewilligung K. Maximilians die Landeshauptmannes- und Burggrafenstelle gänzlich seinem Eidame Leonhard von Vel s, kön. Rath und Salzmair zu Hall ab, jedoch mit dem Vorbehalte, falls er je diese Aemter wieder übernehmen wollte, selber sie ihm abtrete; was aber nicht geschah. — Bis zu seinem wirklichen Antritte der Lan deshauptmannsstelle, welcher im Jänner 1499 geschah

, Hess Leonhard von Vels selbe durch Gaudenz Botsch versehen. Auch unter ihm finden wir zeitweilige Verwalter seiner Aemter, so in den Jahren 1501 und 1502 den Ciprian v. Mider- thor und dann 1502 und 1505 den Gaudenz Botsch.— Leonhard von Vels starb nach einunddreissigjähriger Verwaltung beider Aemter i. J. 1530; bis zur Wiederbesetzung derselben ernannte die Regierung einsweilen als Verweser derselben den Georg Frei her rri von Firmian am 20. Deccmber 1 530; demungeacht fanden wir in einer Urkunde

vom Sonntag Judica 1531 den Wilhelm von Liechtenstein zu Carneid als Verwalter der Landeshaupt Mannschaft. Erst am 1. Februar 1532 ernannte König Ferdinand vermöge einer ihm bereits am 15. November 1531 erlheilten Exspeclanz den Leonhard von Vels den Jüngern, kön. Halb und Ca mm er er wegen seiner bisher am Hofe und letzthin bei Er oberung Ungarns geleisteten trefflichen Dienste zum Landes hauptmann und Burggraf, Er führte diesen Titel bis zu seinem 3 "

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
17416 - 19260 [= Jahr 1364 - 1478].- (Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/172466/172466_133_object_5421989.png
Pagina 133 di 138
Autore: Mayr-Adlwang, M. [Hrsg.] / hrsg. M. Mayr-Adlwang
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: LXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 20
Soggetto: c.Innsbruck / Kaiserlich-königliches Statthalterei-Archiv ; s.Urkunde ; f.Regest
Segnatura: IV 65.290/17416-19260
ID interno: 172466
LXIV Register zum II. TheÜ. Maltis, Haans von — zu Schlanders 18895. Kaspar von —, Pfleger zu Trasp, 18895, 19044. Mansrieder Leonhard 19086. Mantua, Paula von —, Gemahlin des Grafen Leonhard von Görz, Inventar ihres Brautschatzes 19260. Truhen mit dem Wappen von — 19260. Marangon, Meister Michael — 18648, 18649. Margaretha, Mutter des Gold schmiedes Carius, s. Carius. Maria, Sanct — (Unsser Fraw) 18643. Marmols, Hanns von—18711, 18771. Martein, Goldschmied, 18474. Martin, Tischler von Meichsen

1 s * smch Jädl. —, Gold schmied, s. Hack. Miliebjos, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 19240. Montferer, Frau von — 19244. Mühlau, Bau einer Schmelzhütte zu — 18684. Hamischmeister zu — 19186. Mühle und Poliermühle zu — 18886. Schmelzhütte und Polier mühle zu — 18749, 18959, 19221. Mühlbacher Klause, Inventar der — 18882. Müll Hanns, Büchsenmeister, 18990, 19238. Müller Leonhard, Messerschmied zu Innsbruck, 18780, 18925. Müllner Paul s. Stikl, Münster, Hanns von — 18795. N. Nathan Anton

, Goldschmied und Bürger zu Augsburg, 18483; Hanns, Schwager des —, s. Hanns. Naudersberg, Inventar von — 18394. Neidegker Sigmund 18406, 18788, 18885, 18992. Neumetz, Bau zu — 18693; s. auch Kronmetz. Neürnberger Hanns, Steinmetz, s. - Nüerenberg. Neustift, Erzherzogs Sigmundsthurra in — 18426. Propst Leonhard von — s. Leonhard. Newenburg, Bau des Schlosses — 18452, 18527. 18548, 18597. Newenhof, Verglasung der Stube zu — 18655, Nicolaus (Niclas, Nicolasch, Niklas, Niklaus), Bogner zu Hall, 18753, 18869

von — 19193. Mauthner, Zöllner und Gegenschreiber in — 18636. Reise nach — 18872. Soldner gegen — 18872. Oesterreicher (Österreicher) Hanns, Büchsenmeister von Tann, 19120. — Hanns, genannt Phafhans, Perse- vant, 19217. Ofenhäuser Leonhard, Büchsenmei ster, 18900, 18924, 19046, 19105, 19141, 19170, 19209, 19211. Offenhaymer Kilian, Goldschmied zu Schwaz, 19153. Österreicher s. Oesterreicher. Ott Georg, Stadtvogt zu Augsburg, 18483. — von Thann s. Thann. p. P ä ch e rl (Pächl, Bächl) Hanns, Drechs ler

, 18930, 19042, 19050, 19077. Pachman Hanns 18481. Padua, Buch aus — 19073. Paldauf Elsa, Goldschmiedin, 18373. Pamgartner Hanns, Amtmann zu Bozen, 18956, 19008. Panher s. Maul. Parthans, Schlosser, 19146. Paul, Meister —, Erzherzogs Sigmund von Tirol Schirmmeister, 18697,18756. —, Silberkämmerer der Erzherzogin Eleonore von Tirol, 18642. Paula von Mantua s. Mantua. Pawmann Hanns, Kaplan zu Sempach, 18889. Pawstorffer Leonhard, Büchsenmei ster, 18621, 18650. Pebennitz Hanns, Buchsenmeister, 19076

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1932
Andreas Hofers alte Garde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHG/AHG_190_object_3816892.png
Pagina 190 di 492
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / Granichstaedten-Czerva
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei Innsbruck
Descrizione fisica: 488 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas ; s.Umkreis
Segnatura: II 4.196
ID interno: 106667
. am 22. April 1785 in St. Leonhard, gest. am 9. Sept. 1843 in Obernzell), in seinem Tagebuche berichtet, in diesem Gefechte durch das viele Schießen mit seinem Stutzen im Gesichte sehr „beschädigt" worden sein, so daß er große Schmerzen leiden Mußte. Am 29. Sesttember finden wir Laner vor Hallein; nach dem unglücklichen Gefechte bei Hallein begab er sich nach Innsbruck, wo er bis 28. Oktober blieb und den Dienst der B u r g w a ch e in der Hofburg versah. Am 28. Oktober käurpfte er im Iimmertal (bei Ampaß

), nach der unglücklichen Berg-Isel-Schlacht (1. Nov.) zog er sich nach St. Leonhard iin Passeier zurück. Dort focht er in den Kämpfen vom 18. bis 22. November 1809 tapfer mit; als sich nach der blutigen Niederlage der Franzosen (22. November) die Tiroler schon sicher fühlten, wurden sie durch das plötzliche Eintreffen von 3000 Franzosen -überrascht. Eiligst wollte Laner die Sturmglocke ziehen, aber der „Staats"- Pfarrer von St. Leonhard, Vinzenz v. Ambach (geb. Bozen, 10. Juni 1780, gest. Sarnthein, 30. Mai 1857

), verweigerte ihm den Turmschlüssel, obwohl ihm die Dauern mit den Stutzen drohten. So konnten die Fran zosen ungehindert nach St. Leonhard ziehen, es plündern und in Brand fetzen. — Der tollkühne sturmerprobte Laner mußte in die Almen flüchten.

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
Geschichte Andreas Hofers : Oberkommandanten der Landesvertheidiger von Tirol im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/346203/346203_53_object_5389322.png
Pagina 53 di 76
Autore: Innerhofer, Franz [Hrsg.] / nach den hinterlassenen Schriften Josef Thaler's und Johann Jakob Pöll's hrsg. von Franz Innerhofer
Luogo: Meran
Editore: Ellmenreich
Descrizione fisica: VIII, 64 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas
Segnatura: I 59.853
ID interno: 346203
ließen die Anführer am Friedhofs zu St. Leon hard erschießen. Die Franzosen wurden nun als Gefangene erklärt und um 3 Uhr nachmittags auf die Wiesen zwischen St. Leonhard und Sand- Wirtshaus, Gandelen genannt, abgeführt, wo sie ihre Waffen strecken und ihre Mäntel ablegen mußten, worauf sie zum Sandwirtshausstadel Mutterhaus) transportirt und dort im Stalle eingesperrt wurden. Das bewaffnete Volk ging nuir ruhig auseinander und nach Haufe. Nur Wenige blieben zur Wache und zum weiteren Transport

der Gefangenen über Tirol nach Vintschgau unter den Gewehren. Nun hatte aber auch in passe'fer, das nie, gar nie einen Krieg in seinem stets ruhigen Thals kannte, der Letzte geschossen; denn schon Tags darauf, am 2% November, kam ebenfalls von Sterz in g herüber, über den Jaufen ein anderes Corps von 3000 Franzosen, um zu be weisen, daß sie noch nicht aufgerieben sind. Eiligst wollte Georg Lahner in der Pfarre St. Leonhard die Sturmglocken ziehen, was ihm aber zürn ■ Glücke nicht gelang, da der hochw. Herr

Pfarrer Vinoenz von Ampach ihm die Thurmschlüssel ernstlich verweigerte, weßhalb ihm voll Georg Lahner das Erschießen angedroht wurde, wovon aber Gott seinen für des Wohl seiner Schästein besorgten Hirten wohl bewahrte. Die Franzosen kamen daher ungehindert aM Abende des besagten 24 . November in St. Leonhard an, wo sie kampirten, allein da sie vom Schi^ sale ihrer Vorgänger Kunde erhielten, plünderten sie das Dorf und steckten zwei Hauser in Brand, allseitig Furcht und Schrecken zu verbreiten, wober

17