2.665 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1940
Josef Eisenstecken : Tiroler Landesschützen-Major 1809 ; ein Lebensbild
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150901/150901_80_object_5711685.png
Pagina 80 di 97
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. Granichstädten-Czerva
Luogo: Innsbruck
Editore: Ditterich
Descrizione fisica: 95 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Eisenstecken, Josef
Segnatura: II 101.822
ID interno: 150901
2. Josef (Franz de Paule), k. k. Major, geb. Deutsch-Matrei, 1. 4. 1.779 verm. Bozen, 27. 4. 1802 mit Maria Theresia O Herr a >u ch, Tochter des „Eisenhut"- Wirtes Josef Oberrauch, und der Maria, geb. Kanton geb. Bozen, 6. 9. 1779 gest. Gries, 18. 2. 1850 gest. Gries Lei Bozen, 1. 5. 1827. 6. Die Nachkommen Eisensteckens. III. Josef, k. k. Major, geb. Deutsch-Matrei, 1. 4. 1779 (wie früher). Kinder: 1. M a r i a A n n a geb. Gries, 10. 1. 1803 gest. Gries, 4. 1. 1836 (ledig) 2. Georg geb. Gries

, 2, 2. 1804 gest. Gries, 2. 2. 1804 3. Anna Maria geb. Gries, 26. 10. 1804 gest. Gries, 26. 10. 1804 4. Josef geb. Gries, 5. 10. 1805 gsst. Gries, 5. 10. 1805 5. Anna geb. Gries, 17. 8. 1809 gest. Gries, 17. 8. 1809 6. Josef Georg, „Badl-Wirt" in Gries und k. k. Landesgerichtsoffizial in Bozen, geb. Gries, 13. 9. 1806 verm. Gries, 22. 4. 1834 mit Maria Theresia Aloisia H o s p, Tochter des Bozner Handelsmannes Josef Fidel Peter Hosp und der Mondschein- Wirtstochter Maria Katharina Amon, geb. Bozen

, 16. 3. 1809 gest. Gries, 6. 11. 1863 gest. Gries, 30. 12. 1855. IV. Josef G e o r g, „Badl-Wirt" in Gries und k. k. Landes gerichtsoffizial in Bozen, geb. Gries, 13. 9. 1806 (wie früher).

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_256_object_5811200.png
Pagina 256 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
256 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Leo Closner, von Rattenberg, 1727, f 22.4. 1772 als Pfarrer in Senale, 73 Jahre Lorenz Mitterstetter von Klausen, 1727-1728; später Kurat von Afing; f 22.4.1772 in Gries; 74 Jahre Cölestin Eberschlager, von Bozen, 1728-1730; f 7. 8. 1763 als Stiftsdekan in Gries; 61 Jahre Gregor Gstrein, von Meran, 1730-1736; f 28.1. 1745 als Pfarrer in Jenesien; 42 Jahre Benedikt Hanifle, von Meran, 1736-1738; f 5.12. 1774 als Dekan in Gries; 66 Jahre Ignaz

Ferrari, von Bozen, 1738-1743; f 10.9.1793 als Dekan in Gries; 80 Jahre Franz Lung, von Göflan, 1750-1751; 1752-1756; | 29.9. 1761 in Gries; 5 5 Jahre Matthias Stiler, von Gries, 1751-1752; f 29.5.1752 in Afing; 33 Jahre Bernhard Prugger, von Lizelfeld, 1756-1760; f 22.12. 1796 in Gries; 72 Jahre Albuin Walther, von Brixen, 1760-1764; f 11.3. 1764 in Afing; 34 Jahre Ferdinand Kiem, von Bozen, 1763-1764; f 29. 5. 1764 in Afing; 39 Jahre Karl Crollolanza, von Bozen, 1764-1767; J 9.1. 1769 in Jenesien

; 45 Jahre Hieronymus Häring, von Bozen, 1767-1768; J 25.10. 1771 in Gries; 31 Jahre Franz Mayrhauser, von Bozen, 1768-1770; f 27.12. 1796 als Pfarrer in Gries; 54 Jahre Cölestin Graf, von Bozen, 1770-1771; 1780-1787 Ku rat von Afing; f 10. 2.1797 in Bozen; 54 Jahre Kaspar Bernstich, von Bozen, 1771-1774 und 1784- 1787 Koop.; 1794-1797 Kurat von Afing; f 5.3. 1825 in Gries, 83 Jahre Vigil Prünster, von Marling, 1774-1779; 1782-1784; 1:793—1:797; t ii-11.1802 in Gries; 54 Jahre Stanislaus Oberrauch

, von Sarnthein, 1779-1780; gest. 26. 6.1793 als Ökonom in Gries; 42 Jahre Cassian Hofhauser, von Bruneck, 1780-1782; J 12.12. 1788 in Gries; 40 Jahre Matthias Vador, von Gries, 1787-1793; | 14. 8.1805 in Kampidell als Subdekan, begraben in Flaas; 54 Jahre Karl Aufinger von Aschau, 1799-1801; dann Koopera tor in Jenesien; nach der Aufhebung des Klosters ist von ihm nichts weiter bekannt Andreas Klausner von Sterzing, 1801-1804; t 22 -1°- 1821 in Gries; 68 Jahre Simon Kleinhans von Bozen, 1804-1819; f 25.12

. 1846 in Jenesien; 71 Jahre Jakob Schönthaler von Göflan, 1819-1820; J 26.8. 1820 in Afing; 42 Jahre Weltpriester Georg Schwiener, 1824-1833 Christian Strimmer, 1833-1836 Josef Mallayer, 1836-1838 Matthias Gruber, 1838-1840 Josef Zublasing, 1840-1842 Franz von Leis, 1842-1844 Johann Oberdörfer, 1844-1846 Paul Platzer, 1846-1849 Jakob Innnerhofer, von Afing, 1849-1850; 1850-1858 Kurat in Flaas Alois Lobis, 1851-1854 Benediktiner von Muri-Gries Ferdinand Alfons Kirchlechner, 1850 zum Koopera tor

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_255_object_5811199.png
Pagina 255 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Anhang 255 Kaspar Pernstich, von Bozen, 1794-1797; f 5. 3. 1825 in Gries; 83 Jahre Dominikus Gasteiger, von Meran, 1797-1819; f 26. 4. 1830 in Jenesien; 78 Jahre Barthlmä Rehbock, von Innsbruck, 1819-1834; f 5.6. 1834 in Afing; 59 Jahre Weltpriester von 1834-1850 Valentin Trenkwalder, 1834-1835 Provisor Anton Winkler, 1835-1850 (zeichnet im Taufbuch am 23. 6.1850 als resignierter Kurat) Aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries ab 1850 Ferdinand Vogel, von Zürich, 1850-1854; f 8.5.1873

als Subprior in Gries; 63 Jahre Alfons Kirchlechner, von Meran, 1854-1856; | 7.8. 1875 als Subprior in Gries; 65 Jahre Franz Sales Perwanger, von Kaltem, 1856-1866; f 8.6. 1891 in Gries; 81 Jahre Pirmin Gruber, von Ulten, 1866-1883; t z 7- 5-1883 in Afing; 49 Jahre Bonifaz Unterholzner, von Ulten, 1883-1899; f 11.6. 1899 in Afing; 65 Jahre Fintan Kessler, von Tschagguns (Vorarlberg), 1899- 1902; f 24. 3.1905 in Gries; 58 Jahre Rudolf Grüter, von Menznau (Schweiz), 1902-1913; Stefan Beer, von Meran, 1913

-1916; f 24.1.1916 in Trient als Feldkurat Franz Sales Resch, geh. in Kortsch/Schlanders am 8.6.1877; Profess in Muri-Gries 2.10.1897; Priester 17.6.1900; über ein Jahrzehnt Musiklehrer am Päd agogium in Gries; 1914-1916 Kooperator in Afing; 1916-1931 Kurat und ab 10.1.1931 Pfarrer (da Afing zur Pfarrei erhoben worden war); f 10.5. 1971 in Gries Odilo Emmenegger, von Willisau (Schweiz); geh. 27.10.1909; Priester 1935; Kooperator in Jenesien, Marling und Afing (ab 1950); Pfarrer von Afing 1958-1976

; 1976-1992 Seelsorger in Glaning; f 4.9. 1992 in Gries. War insgesamt 49 Jahre Seelsorger auf dem Tschögglberg Franz Eng, geh. in Stüsslingen, Schweiz, am 17. 8.1913; Priester 25. 3.1939; 1939-1942 Leiter des neu eröff- neten Alumnates in Gries; 1942-1947 Vikar in Bos- wil (Schweiz); 1947-19 51 Kooperator in Marling; 1951-1957 Pfarrer in Unsere Liebe Frau im Walde; dann Kooperator in St. Martin in Passeier; 1974- 1976 Kurat in Glaning; 1976-1989 Pfarrer in Afing; f 6. 3.1995 in Gries P. Vigil

Untertrifaller, von Jenesien; war vom 1.9.1989 bis 31.8.2008 Pfarrer von Afing (zugleich auch Pfarrer von Jenesien). Unter ihm wurde in den Jah ren 1990/1991 eine gründliche Innenrestaurierung der Kirche vorgenommen, ein sog. Volksaltar ein gerichtet (Weihe am 10.9.1995 durch Abt Benno Malier) und die Orgel restauriert, f 12.9.2010 durch Verkehrsunfall. P. Peter Stuefer, seit 1.9. 2008 als Pfarrer von Jenesien (s. dort) zugleich Pfarrer von Afing Die Kooperatoren in Afing 10 ' Augustiner-Chorherren von Gries

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_237_object_5811181.png
Pagina 237 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Jenesien 237 14. Marquard, 1472. Er war 28 Jahre lang ein eifriger Pfarrer. Unter ihm wurde 1481 mit dem Bau des Glockenturmes begonnen. 15. Georg Reichsdorfer war 1474 Pfarrer von Jene sien. Gegen Ende dieses Jahres wurde er zum Propst von Gries gewählt. 28 16. Wolfgang Stainer. Er wird bei der Propstwahl in Gries am 11. Mai 1491 erwähnt, gestorben 1492. 17. Ägidius Matzoy. Er wirkte 20 Jahre lang als Pfar rer in Jenesien. 1499, 1501 und 1513 wird er na mentlich erwähnt. Unter ihm wurde

die St.-Mi- chaels-Kapelle erbaut. 18. August Pörzl. 1520 bis 1535 Pfarrer in Jenesien. 1540 wurde er zum Propst von Gries gewählt und starb als solcher 1543. 19. Achatius, 1545. 20. Viktor Summerlang, 1542, 1546. 21. Leonhard Widmann, 1548. Er war zwei Jahre Pfarrer in Jenesien, dann in Marling und wurde 1566 Propst von Gries, gestorben 1571. 22. Jakob Speltner, 1550. War vorher Stifts-Dekan in Gries. 23. Martin Eisenmann, 1556. Er und sein Vorgänger führten eine notwendige Reparatur der Pfarrkir che

durch. 24. Georg Schmid, 1559. 25. Paul Schrötter, 1562-1571. Er wurde später Propst in Gries und starb 1596. 26. Martin Emich (oder Enich/Onich), 1571-1576. Er ließ die Kirche erweitern und 1573 den Silves teraltar errichten. In dieser Zeit wurde auch der Steinsarg der Goldegger aus der Kirche entfernt. Am 20. Februar 1574 war Pfarrer Emich Zeuge bei einem Güterverkauf bei der St.-Kosmas-Kir- che. 27. Johannes Gehl, 1579. 28. Georg Mayr. Am 11. Juli 1590 kaufte er von Christoph Sigmund Rodt um 178 Gulden

in Gries und Pfarrer in Jenesien von 1606- 1612, und wieder von 1614-1621. Unter ihm wur de der steinerne Turmhelm aufgesetzt und die drei großen Glocken von Adam Sterzer gegossen. Weiner starb 1628 in Marling. 31. Matthias Wallraff, 1612-1614. 32. Karl Maria Doll, aus Innsbruck, erwarb sich den Titel »Magister der freien Künste und Philoso phie«, war Weltpriester und Pfarrer in Jenesien 1621-1626. 1624 legte er in Jenesien das erste Taufbuch an. Pfarrer Doll starb 1626 in Jenesien und wurde als erster

in der Michaelskapelle be graben. 33. Christoph Waiz aus Brixen war 1627-1640 Pfar rer in Jenesien. Später wurde er Pfarrer in Gries, starb aber am 16. Juli 1650 in Jenesien. 30 34. Felizian Rosman, 1651. 35. Jakob Brandt. 36. Johann Pock von Bozen. 1641-1651 Pfarrer von Jenesien, dann in Unser Lieben Frau im Walde. Er starb am 20. April 1658 in Gries. 31 37. Andreas Depigg. Plebanus in Jenesien 1651-1658, gestorben injenesien am 30. Januar 1658 und dort begraben. 38. Dominikus Kaufmann von Meran. Zunächst

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_238_object_5811182.png
Pagina 238 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
238 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Abb. 7: Priestergrabstätte im Friedhof von Jenesien (1933). von Gries und starb dort am i. Dezember 1751 mit 82 Jahren. 47. Anton Josef von Meitinger, 1738-1741 in Jene sien, stammte aus Meran und starb 1773 mit 85 Jahren als Pfarrer von Mailing. 48. Gregor Gstrein von Meran, war 1736-1742 Ko operator, 1742-1745 Pfarrer von Jenesien und starb am 28. Januar 1745 mit 53 Jahren in Jenesien. 49. Michael Gruber von Marling, war zuvor Pfarrer

in Gries und 1745-1753 Pfarrer in Jenesien. Er starb plötzlich am 7. Februar 1753 in Marling. 50. Kaspar Zeno aus Bozen, 1753-1760 in Jenesien. Er starb am 5. Oktober 1764 in Gries mit siebzig Jahren. 51. Hieronymus Vogt, aus Neustift, Pfarrer in Jene sien 1760-1761, gestorben am 17. Dezember 1761 mit 58 Jahren. 52. Ignatius Maria Ferrari von Freyenthurm aus Bo zen, 1762-1774 in Jenesien. Er wurde später Stifts-Dekan in Gries und starb am 10. September 1793 mit 80 Jahren. 53. Bernhard Brugger

von Lizelfeld, 1774-1777, starb in Gries am 20. Dezember 1796 mit 72 Jahren. 54. Johann Holzer von Bozen, 1777-1784 in Jenesien, gestorben am 7. Dezember 1787 in Marling mit 56 Jahren. 55. Michael Hörtnagel von Meran, 1784-1787. Er wurde danach Pfarrer von Gries und starb am 5. April 1797 in Bozen mit 65 Jahren. 56. Kaspar Josef von Pernstich aus Bozen, 1787-1790. Er starb am 5. März 1825 in Gries. 57. Gregor Kuen von Bozen, 1790-1809. Er musste bei den Kämpfen gegen die Franzosen in Jenesien 1797

der Truppe von General Laudon größere Mengen von Lebensmitteln verschaffen. Er starb am 17. Februar 1822. 58. Johann Larcher aus Bozen, 1809-1820. Da er Italienisch verstand, gelang es ihm, bei den Fran zosenkämpfen am 20. November 1809, General Bertoletti vom Niederbrennen des Dorfes abzu halten. Er starb am 19. Februar 1821 in Jenesien mit 60 Jahren. 59. Albert Untertrifaller. Geboren am 7. Juni 1779 in Gries, von 1820-1841 Pfarrer von Jenesien. Unter ihm wurde das alte Schulhaus neben dem Gamper

errichtet. Sein Hauptverdienst besteht im Bau der neuen Kirche. Am 11. März 1838 wurde der Grundstein gelegt und am 20. Oktober 1839 konn te bereits der erste Gottesdienst gehalten werden. Pfarrer Untertrifaller war der letzte Augustiner chorherr in Jenesien. Von 1841-1846 war er Pfarrer in Gries und starb mit 89 Jahren am 26. Januar 1866 in Bozen. 33 60. Josef Rabensteiner von Bozen, 1841-1847, Welt priester. 61. Reginbold Reimann (Benediktiner, Muri-Gries) aus Einsiedeln, 1847-1872

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1905]
Brutaler Sturmangriff der deutsch-nationalen Stadtvertretung von Bozen auf die Selbständigkeit der tirolisch-patriotisch gesinnten und lebenskräftigen Gemeinden Zwölfmalgreien und Gries im März 1905 : [verf. von Benediktiner-Abt in Gries Ambross Steinegger]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217109/217109_2_object_5752582.png
Pagina 2 di 44
Autore: Steinegger, Ambross
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 38 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Handschr.
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Eingemeindung<br>g.Gries <Bozen> ; s.Eingemeindung
Segnatura: II 105.393
ID interno: 217109
W/SV Memorandum. ^ «>** äk$t^St^a^ £\%* rä 'D Hoher Landesausschuß! Die ehrf. unterfertigte Vorstebung der Marktgemeinde Gries unterbreitet einem hohen Landes- ausschusse betreffs der hochdortamls anhängigen Vereinbarung zwischen den zwei Gemeinden Zwölfmalgreien und Gries punkto Wasser- und Lichtwerke zur sachlichen Aufklärung folgendes kurzgefaßtes Memorandum. I. Die Gründe, welche die Vertretung der Marktgemeinde Gries zum einstimmigen Be schlüsse auf Eingehung in die besagte Vereinbarung

bestimmt haben, sind folgender 1. Die Wahrung der Selb st erhall ung sowohl für sich als für die Gemeinde Zwölfmalgreien, indem das Bestreben der Stadt Bozm kein Geheimnis mehr war, die Finauzklemme der Gemeinde Zwölfmalgreien benützend, zuerst diese mitsamt ihrem mühsam und in bester Absicht erstellten Wasser- und Lichtwerke einzusacken, alsdann aber vermittels des Wasser- und Lichtwerkes auch die Markt- . gemeinde Gries zu umstiickcn, in volle Abhängigkeit zu bringen und langsam politisch

zu erdrosseln. Was das Leben für die Person, das ist für eine Gemeinde die Selbständigkeit, daher sie zu erhalten, auch mit großen Opfern, die erste Pflicht ihrer Vertretung. 2. Den hohen Wert eines guten Trinkwassers weiß kaum jemand besser zu schätzen, als Gries, das nach der Versorgung mit dem vortrefflichen Quellwaffer durch die Gemeinde Zwölfmalgreien vielseitig bcneid.t wird und hauptsächlich um des guten Wassers willen als Kurort sich weiter zu entwickeln Aussicht hat, während es vorher von jedermann

bemitleidet zu werden verdient hat. Diesen kostbaren Schatz kann sich aber Gries nur allein durch die bereits getroffene Vereinbarung sichern. Es liegt nämlich auf der Hand, daß die Stadt Bozen, wenn sie das Wasserwerk in ihre Gewalt brächte, sich selbst damit versorgen würde urd allenfalls, wenn kontraktmäßig dazu verhalten, auch die Gemeinde Zwölfmalgreien. Allein Gries toiirbe nolens volens mit dem auf Grieser Boden gewonnenen Tiefbrunnenwasser, dem sogenä-^en Millionenwasser, vorlieb nehmen müssen

, und das vielleicht uh den doppelten'Preis, als es M das Hochquellenwasjer genießt. 3. Den Wert, an einem elektrischen Lichtwerke Miteigentümer zu sein, gegenüber der Abhängigkeit von einer Lichtmonopole, welche die Abnehmer nach bereits erfolgter Installierung nach Belieben zu bedrücken in der Lage wäre, hat die Gemeindevertretung von Gries wohlweislich auch ins Auge genommen, und war ihr derselbe ein dritter hochwichtiger Beweggrund zur Eingehung in die besagte Vereinbarung. II. Diese Vereinbarung wurde seitens

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_254_object_5811198.png
Pagina 254 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
254 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Abb. 16: P. Wilhelm Balmer, Kurat in Glaning 1936-1938 und 1952-1964, mit Glaninger Ministranten (Jahr der Aufnah me nicht bekannt). Anhang 8: Die Seelsorger in Afing 100 Die Pfarrer in Afing Aus dem Augustiner-Chorherrenstift Gries 1712-1834 Peter Wolgemuth, von Gries, 1712-1716; f 1.12. 1751 in Gries, 82 Jahre alt. Zacharias Klingler, von Rattenberg, 1716-1728; f 22.4. 1728 in Afing; 49 Jahre Anton Meittinger, von Meran, 1728-1736; f 25.10

. 1773 in Marling; 85 Jahre Kaspar De Zeno, von Bozen, 1736-1742; f 5.10. 1764 in Gries; 70 Jahre Augustin Häring, von Schwaz, 1742-1746; f 13.10. 1771 in Gries; 74 Jahre Lorenz Mitterstetter, von Klausen, 1743-1752; | 22.4. 1772 in Gries; 74 Jahre Hieronimus Vogt, von Neustift, 1752-1760; f 11.12. 1761 in Jenesien; 58 Jahre Georg Mauracher, von Jenesien, 1760-1763; 1768- 1780; f 5. 6.1780 in Afing; 73 Jahre Ambros Stadler, von Naturns, 1763-1768; f 2. 8. 1773 in Gries; 76 Jahre Cölestin Graf

, von Bozen, 1780-1787; J 10. 2.1797 in Bozen; 54 Jahre Franz Mayrhauser von Bozen, 1787-1794; f 27.12. 1796 in Gries; 54 Jahre Leonhard Irschara aus Abtei, Gadertal, 1875-1880, machte sich um die Restaurierung der Kirche ver dient (und um die Errichtung des Spitals in Jenesien) Heinrich Blaas aus Graun im Vinschgau, Expositus 1880-1890 Albert Bergmayer aus Klagenfurt, Kaplan in Glaning 1890-1902 Basilius Pfeifer aus Deutschnofen 1902-1910 (er legte das erste Taufbuch an und wurde später Pfarrer

von Jenesien) Magnus Hellebrand 1910-1914 Leonhard Hess aus der Schweiz 1914-1921 Adalrich Arnold aus Mannheim 1921-1922 Gabriel Perkmann 1922-1927; 1938-1952; war zu gleich auch Lehrer Franz Xaver Mumelter aus Gries 1928-1931 Lukas Fuchs aus Einsiedeln (Schweiz) 1932-1936 Wilhelm Balmer aus Schüpfheim (Schweiz) 1936- 19)8; 1952-1964 Franz Eng aus Stüsslingen (Schweiz) 1964-1976 Odilo Emmenegger aus Willisau (Schweiz), 1976-1992; war der letzte Kaplan von Glaning. Vorher war er Pfarrer in Afing

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_248_object_5811192.png
Pagina 248 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
248 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Josef Laimer, 1679; 1693 Paul Wenser, 1682-1684 Michael Unterperger, geh. in Bruneck, 1687-1697; 202 Taufen; f 28.12.1697 in Jenesien mit 52 Jahren Stefan Genspichler, von Vahrn, 1684-1687; t 16.11. z 7°5 Gallus Schmid, von Gries, 1687-1695; 286 Taufen Johann Weilandt, von Meran, 1695-1699; später Pfar rer in Gries Lorenz Daher, von Schwaz, 1698-1699; 1707-1714; 254 Taufen Peter Wolgemueth, von Gries, 1699-1703; später Pfar rer in Jenesien

Leo Closner, von Rattenberg, 1701-1707; 1723-1726; 238 Taufen Josef Kirchmair, von Gries, 1703-1710 Martin Josef Grustner, 1714-1716 Augustin Nischler, von Naturns, 1716-1718; f 3.3. 1718 in Gries; 38-jährig Gabriel Nagele, von Innsbruck, 1727-1730 Cölestin Eberschlager, von Bozen, 1730-1733 Stefan Schlapp, von Hall, 1731—1735; f 1737 mit 37 Jah ren Franz Lung, von Göflan, 1736; 1742-1746 Gregor Gstrein, von Meran, 1736-1742; dann Pfarrer in Jenesien; f 28.1.1745 in Jenesien Josef Mayrl, von Bozen

, 1737-1739; t 1/40 m Gries mit 30 Jahren Dominikus Rauner, von Latsch, 1739-1742; 1752-1754 Ignaz Ferrari, von Bozen, 1743-1752; 1757-1761; 1762- 1774 Pfarrer in Jenesien; f 10.9.1793 als Dekan von Gries mit 80 Jahren Paul Prugger, von Lizelfeld, 1746-1748; 1 17.4. 1748 in Jenesien mit 27 Jahren Matthias Stiller, von Gries, 1748-1750 Philipp Schiestl, von Sterzing, 1750-1751; 1756-1772; 292 Taufen Georg Mauracher, von Jenesien, 1742; 1751-1754; spä ter Kurat in Afing; J 5.6.1780 Rarl Crollolanza

, von Bozen, 1754-1757; 1767-1768; J 9.1.1769 in Jenesien mit 45 Jahren Ferdinand Riem, von Bozen, 1754-1756 Bernhard Prugger, von Lizelfeld, 1761-1774; 1774- 1777 Pfarrer in Jenesien; J 20.12.1796 in Gries Hieronymus Häring, von Bozen, 1768-1771; gest. 25.10.1771 in Jenesien mit 30 Jahren Alois Oberrauch, von Sarnthein, 1775 Stefan Kemenater, von Lengstein, 1765-1767 Cölestin Graf (Graff), von Bozen, 1771-1774 Kassian Hofhauser, von Bruneck, 1774-1779 Matthias Vador, von Gries, 1779-1787; | 14. 8.1805

in Kampidell, begraben in Flaas Dominikus Gasteiger, 1779-1797 Franz Mayrhauser, von Bozen, 1781-1783 Anton Larcher, von Gries, 1787-1788 Peter Puz, von Latsch, 1788-1796; f 8. 2.1796 in Jene sien Paul Hebenstreit, von Lengmoos, 1797-1802 Johann Larcher, von Bozen, 1800-1801; Pfarrer von Je nesien 1809-1820 Karl Aufinger, von Aschau, 1801-1805 Ludwig Rumler, von Epp an, 1802-1812; f 12.10. 1812 in Jenesien mit 45 Jahren. Johann Eeiter, 1812-1821; 213 Taufen Bartholomäus Rehbock, capellanus in Glaning, 1813

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_239_object_5811183.png
Pagina 239 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Jenesien 239 diktinerinnen von Hermetschwil mit Rat und Tat Abb. 9: P. Basilius Unterkofler, beistand, das angekaufte Klostergebäude einzu- Pfarrer von Jenesien 1938-1968 richten. Danach wurde er Stiftsdekan in Gries ( l942 )- und 1897 zum Abt des Klosters gewählt. Mehrere Gemeinden (auch Jenesien) ernannten ihn zum Ehrenbürger. Aus Wien erhielt er das Komtur kreuz des Franz-Josef-Ordens. Äußerlich war P. Ambros Steinegger eine einfache Erscheinung, strahlte aber Kraft und Lebendigkeit

, Pfarrer von Jenesien 1920-1935 (1933). Danach Kurat in Glaning, gestorben am 3. De zember 1952. 67. Basilius Unterkofler. Geboren in Gries am 22. September 1901, Priester seit dem 29. Juni 1929, Benediktiner seit dem 29. September 1935, Pfar rer in Jenesien vom 1. November 1938 bis Herbst 1968, dann Kaplan in der Privatklinik Grieserhof, gestorben in Gries am 8. Mai 1985. 68. Norbert Tutzer, geboren am 2. April 1913 in Gries, Pfarrer in Jenesien vom Herbst 1968 bis August 1980. Danach war er Pfarrer

in Unsere Liebe Frau im Walde. Er starb in Gries am 17. Mai 1998. 69. Vigil Untertrifaller, geboren am 27. März 1933 in Jenesien, Profess am 25. September 1953, Priester weihe am 19. Juni 1958, Pfarrer in Jenesien vom 31. August 1980 bis zum 31. August 2008. Am 20. Februar 1981 Gründung des Kirchenchores »St. Genesius«. In Zusammenarbeit mit dem Pfarr- gemeinderat wurden unter P. Vigil folgende Arbeiten durchgeführt: 1981 Innenrestaurierung der Kirche; 1982 Einbau der Fußbodenheizung

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_249_object_5811193.png
Pagina 249 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Anhang 249 Franz Xaver Mumelter, 1911-1912; 1938-1945; geb. 20. 5.1875 in Gries; Benediktiner seit 1907; Priester 24. 7.1910; Excurrens (Sonntagsaushilfe) nach Jene- sien bis 196z; f 3. 8.1967 in Gries Dr. Ferdinand Posch, 1912-1917 Ildefons Blank OT, 1920-1923 Josef Hoby, Kooperator in Jenesien, 1920-1934 als Ex currens Lukas Fuchs, 1923-1925 Wilhelm Balmer, 1925-1930; später Kurat in Glaning 1955-1956 Ildefons Heule, 1927-1929 Johannes Weiss, 1930-1934; 1936-1937; 1946-1949 Nikolaus Kathriner

, 1934-1935 Odilo Emmenegger, 1935-1943; 1944-1945; geb. 1909 in Willisau (Schweiz); Priester 1935; war insgesamt 49 Jahre Seelsorger auf dem Tschögglberg (ab 1950 Pfarrer in Afing; ab 1976 Seelsorger in Glaning); t 4.9.1992 in Gries. Benedikt Meyer, 1937-1938 Lorenz Declara, 1943-1944 Gallus Schnyder, 1949-1983; geb. 20.11.1911 in Sar nen (Schweiz); Priester 28. 6.1936; 34 Jahre Koope rator in Jenesien und damit »Dienstältester« und vorerst letzter Kooperator; f 26. 3.1987 in Gries. Anhang

in der Krain 8. Adaukt (Andreas) Oberkofler, geb. 28.11.1687 beim Köstenbaumer injenesien, Franziskaner 9. Johannes Locher, geb. um 1700 injenesien, Fran ziskaner 10. Andreas Burger, geb. am 13.11.1681 injenesien, Augustiner Chorherr in Gries, Verwalter im Kloster; 1726-1727 Kooperator in Marling; 1727-1750 Pfarrer in Unsere Liebe Frau im Wal de; f am 6. 8.1751 in Gries 11. Georg (Johann) Mauracher, geb. 16. 6.1706 inje nesien, beim Unterweger in Vorderafing; Augus tiner Chorherr in Gries, Kooperator

in Jenesien, Benediktiner von Muri-Gries, Profess 16.9.1849, f 5.4.1850 25. Anton Oberkofler, Weltpriester 90 . Bekannt wur de er als »Blattl Toni«, der über 30 Jahre lang das »Tiroler Volksblatt« in Bozen redigierte. Ge boren am 13. Juni 1828 am Kematerhof injene sien besuchte er das Gymnasium in Bozen und das Lyzeum in Trient. Dort wurde er nach dem Theologiestudium am 11. Juli 1852 von Fürstbi schof Johann Nepomuk v. Tschiderer zum Pries ter geweiht. Die Primiz fand am 26. Juli in Jene sien statt

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_260_object_5811204.png
Pagina 260 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
260 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 7 (1910), S. 1- 11; 87-102; 175-190, hier 176: qui fere ad 40 annos desudavit in multis tribulationibus utplebanus in Genesien. 27 Konrad Struzz, Kooperator in Jenesien, und andere sind am 14. Juli 1461 in der Kirche von St. Jenesien auf dem Berge Zeugen der Resi gnation des Propstes Konrad Wolf von Gries. 28 Friedrich Schneller, Beiträge zur Geschichte des Bistums Trient aus dem späten

geworden war, verblieb in Jenesien nur noch ein Kooperator. 33 1832 und 1838 hatte er sich - allerdings vergeblich - mit zwei Bittge suchen an Kaiser Franz für die Wiederherstellung des Klosters Gries eingesetzt. Ebenso war ihm das Wiederaufleben von Neustift ein gro ßes Anliegen. 34 Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 6), S. 436-448. 35 Vgl. dazu Anhang 4 (»Liste der namentlich bekannten Kooperatoren von Jenesien«). 36 Wild/Gasser, Mortilogium (wie Anm. 26); Peter Gamper, Liste der Franziskaner

Tarnel ler, Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Wien 1909/1911 (unver. Nachdruck Meran 1986), S. 364. 42 Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts 1, hrsg. von Hans von Voltelini (Acta Tirolensia 2), Innsbruck 1899, Nr. 586 (1237JUÜ 5). 43 Vgl. Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Lade Glaning. 44 Südtiroler Landesarchiv, Verfachbuch Jenesien, 58 (1769-1771), fol. 238. 45 Zwischen 1901 und 1910 wurden der Widum und das Schulzimmer renoviert; vgl. Plazidus

Hungerbühler, Notizen zum sozio-kultu- rellen Beitrag des Benediktinerklosters Muri-Gries von 1845 bis 1980, in: Der Schiern 54 (1980), S. 384-394, hier 387. 46 Sie legte fest: 1. Der Kaplan werde aus dem Augustiner-Stift Gries genommen. Das Stift übe das Patronatsrecht aus. 2. Der Kaplan wohne im neu gebauten Widum, lese an den festgesetzten Tagen die alten wie die neuen Stiftmessen. Ferner halte er die 14 Predigten und 15 Kate chesen nach der Vorschrift des Trientner Konzils. Er höre die Beichte

und spende den Kranken die hl. Sakramente. Außerdem unterrichte er in der »Primarschule«. 47 Zu den neueren Erkenntnissen über die Geschichte dieser Kirche am Greifensteiner Berg s. die Beiträge von Paul Gleirscher, Hans Nothdurfter und Leo Andergassen in: Der Schiern 67 (1993), S. 5- 191. 48 Vgl. Hungerbühler, Notizen (wie Anm. 45), S. 387. Das alte Bild aus der Kirche St. Kosmas und Damian wurde ins Kloster Gries transfe- 49 In der Kirchenlade von Glaning befanden sich zwei Reliquien von St. Kosmas

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1905]
Brutaler Sturmangriff der deutsch-nationalen Stadtvertretung von Bozen auf die Selbständigkeit der tirolisch-patriotisch gesinnten und lebenskräftigen Gemeinden Zwölfmalgreien und Gries im März 1905 : [verf. von Benediktiner-Abt in Gries Ambross Steinegger]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217109/217109_3_object_5752583.png
Pagina 3 di 44
Autore: Steinegger, Ambross
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 38 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Handschr.
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Eingemeindung<br>g.Gries <Bozen> ; s.Eingemeindung
Segnatura: II 105.393
ID interno: 217109
. Es wird dies auch geschehen, sobald die verchrlichc Stadiver- tretung sich in der Hoffnung, das Zwölfmalgreiner Doppelwerk mit oder ohne die Gemeinde selber an sich zu bringen, getäuscht finden wird. d) Die Gemeindevertretung hatte das Bewußtsein, daß der finanzielle Zustand der Marktgemeinde Gries zur Erreichung der unter l, 1, 2, 3 erörterten Vorteile das verhältnismäßig kleine Risiko, be stehend in einer Einbuße von zirka 10.000 Kronen durch zwei bis drei Jahre, unschwer ertragen könne, indem sie neben

bis auf 100% gäbe zusammen 54.773 Kronen, also um 26.000 Kronen über dem Jahrcsdedürfnisse. Was wäre es nun, wenn die Gemeinde Gries um der unberechenbaren Vorteile — ihrer eigent lichen Lebensfrage», die ihr die gegenständliche Vereinbarung für die Zukunft bringt, ihre Umlagen für ein oder zwei Jahre im höchsten Falle auf 100°/« erböheu müßte? — Allein die Gemeindevertretung glaubte-zmr Mb der- Verebb aMg-und—glaubt— Mch-cherlte-Nüch^ vorbesagtes Risiko ochne Erhöhung der Umlagen tragen

zu können. V. Die günstige Finanzlage der Marktgemeindc Gries und ihre Einhelligkeit in der Beschluß fassung, welche Kundigkeit und Überlegung.voraussetzen läßt, und weiters die Geringheit des Risiko im Verhältnisse zu den unverkennbaren großen Vorteilen, ja zu ihren eigentlichen Lebensfragen, müssen genügen, um von einer Volksabstimmung nach § 75 d. Gd.-Ges. Umgang nehmen zu können; dies um so mehr, da im vorliegenden Falle ein großer Teil der Steuerträger durch Rivalität der Stadt Bozen zugunsten letzterer beeinflußt

ist und eine erhebliche Zahl der Steuerzahlenden sogar Bozner Bürger sind und es daher zum voraus gewiß ist, daß diese alle nicht aus gemeindeökonomischen Gründen handeln und nicht das Wohl der Gemeinde Gries im Auge haben, sondern das der Stadt Bozen, wie es ja aus dem, von Übertreibungen zuungunsten der Vereinbarung strotzenden Proteste der Gegner klar erhellt. Hätte sich Bozen zu unserer Vereinbarung neutral verhalten, so gäbe es keinen Gegner. Aber bei der hochgehenden Animositäl der Stadt Bozen im Agitieren

behufs Ver eitelung unserer Vereinbarung müßte eine Volksabstimmung offenbar zuungunsten von Gries ausfallen und hätte den politischen Tod beider kontrahierenden Gemeinden zur Folge. Die ergebenst gefertigte Vorstehung vertraut aber und bittet, daß ein hoher Landesausschuß beide schönen und strebsamen Gemeinden am Leben erhalten und daher von der durch die Gegner ange suchten Volksabstimmung Umgang nehmen werde. den 16. April 1905. (L, S.) Der Bürgermeister: Franz Lindner.

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Lebensbild des Stammherrn der Wiener Familie Miller Josef Maria Ritter von Miller zu Aichholz : nebst vorangestelltem kurzem Geschichtsauszuge aus dem Wöberschen dreibändigen genealogischen Werke "Die Miller von und zu Aichholz"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/608962/608962_22_object_5716827.png
Pagina 22 di 221
Autore: Miller zu Aichholz, August ¬von¬ / zsgest. von August Ritter von Miller zu Aichholz
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: VI, 194 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Miller zu Aichholz <Familie>
Segnatura: I 339.386
ID interno: 608962
Von den vier Kindern Andreas Millers wird mehrfach Georg erwähnt, Besitzer Georg Miiicr, eines Kaufmannsgeschäftes «am Gries» in Lana (daher auch Kramer = Krämer genannt), uxorM.'Barblfa’Rmh sowie weiters des Oberlehengutes auf Voll an und mehrerer Liegenschaften «auf der Toch'tcr'de* Anton'o’ Ansetz in der Vill» und des Gerb- oder Narepinterhauses «am Gries». Magguno ob dem Nons. Dieser Georg Miller war in zweiter Ehe mit Katharina Magguna vermählt, der Tochter des Antonio Magguno ob dem Nons

. Er starb im Jahre 1602. Von Georgs Kindern werden Georg, Freidank und Johann Baptista öfter er- Georg Miiier d. Jüngere, wähnt; ersterer, kurz «der Bäcker am Gries» genannt, verlor durch Brand seine ganze Habe und siedelte sich dann bei «Unserer lieben Frau am Walde» (Senale) an, wo er wieder als Besitzer eines Hauses erscheint. Freidank (= Friedrich), Wirt «auf der Ansetz in der Vill» zu Lana, war ein wohl habender Mann, dessen Anwesen noch heute besteht. (Hôtel «zum Teißwirt» in Lana, im Volksmunde

«zum Freidank» geheißen.) Von den Söhnen dieses Freidank Miller wird hauptsächlich der «vornehme und ehrsame» Ferdinand Miller vom Obermößlgut (Tisens) erwähnt. Bäcker am Gries. Freidank Miller, Wirt «auf der Ansetz in der Vill« zu Lana. Ferdinand Miller von Obermößlgüt, Solm Johann Baptista Miller, wahrscheinlich das einzige überlebende Kind der zweiten Johannes Baptista inner Gemahlin Georgs, Katharina Magguna, wurde der Stammvater der Miller von Lies, smmteopvnSs’, Maria •. .... ttt. 1 -i 1 nr-ni . Weiß

, dann Unterwirt «am Gries» zu Lana (heute das Wirtshaus «zum schwarzen Adler») hatte 12 Kinder. Unter diesen erscheint Johann Miller mit dem Beinamen «der Aichholzer», geh. 1645. Er erheiratete im Jahre 1669 durch seine Gattin Anna Brummer den Aichholzerhof, nach welchem sich dann alle Miller benannten. Er starb 1697. « Ein zweiter Sohn Christophs namens Ferdinand Miller war «Zöllner am Christoph Miller, Wirt in Niederlana. Johann Miller der Aichholzer, geb. 1645, t 1697. uxor: Anna Prummer

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_236_object_5811180.png
Pagina 236 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
in Jenesien auf. Meistens sind es Priester aus dem Augustinerchorher renstift Au/Gries und ab 1845 aus dem Benediktiner kloster Muri-Gries. 1. Heinrich. Es handelt sich um den frühesten na mentlich bekannten Priester in Jenesien. Am 7. Februar 1208 ist er Zeuge bei einem Rechtsspruch in Bozen. Es ist wohl derselbe Heinrich, der am 28. Juli 1230 die Zustimmung zur Weihe der St.- Kosmas-Kirche unterhalb Greifenstein gibt. 2. Engelmann (oder Sigelman) wird im Urbar des Grafen Meinhard II. von Tirol 1269

und 1294 als Pfarrer von sand Genesien genannt. Mehrfach ist er auch bei Gerichtsverhandlungen in Bozen als Vertragspartner oder Zeuge angeführt; so am 9. Mai, am 18. und 23. Juli 1272, am 11. Dezember 1285 und am 13. März 1294. 3. Ein weiterer Heinrich wird am 5. Mai 1328 ge nannt. An diesem Tag geht das Patronatsrecht für die Pfarre Jenesien vom Trientner Domkapi tel auf das Augustinerchorherrenstift Au über. Seither hat nicht mehr der Bischof, sondern das Kloster Au/Gries das Recht, die Pfarrer

Meraner. Im Totenbuch des Klosters Gries steht: »Hat als Pfarrer in Jenesien an die vierzig Jahre sehr viel gelitten«. 26 Er starb am 9. Oktober 1472. 10. Johannes Pöllinger ist 1455 Pleban (Pfarrer) zu Jenesien. 11. Ulrich SinibelP/e^w zu Jenesien-, Konrad Struzz: Kooperator. 27 12. Ulrich Kelhammer. Erstarb am 22. September 1464. 13. Georg Truchstetter (oder Teuchstetter), gestor ben 1467. Zu seiner Zeit verlegte der Bischof von Trient am 18. Juni 1465 das Kirchweihfest der Kirche S. Genesii

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1907
Lebensbild des Stammherrn der Wiener Familie Miller Josef Maria Ritter von Miller zu Aichholz : nebst vorangestelltem kurzem Geschichtsauszuge aus dem Wöberschen dreibändigen genealogischen Werke "Die Miller von und zu Aichholz"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/608962/608962_21_object_5716826.png
Pagina 21 di 221
Autore: Miller zu Aichholz, August ¬von¬ / zsgest. von August Ritter von Miller zu Aichholz
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: VI, 194 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Miller zu Aichholz <Familie>
Segnatura: I 339.386
ID interno: 608962
XIV. XV. XVI. XVII. XVUI. XIX. XX. Miller von Lana. I. Taf. B. >594' H. 21, Sohn des Augusti Andreas Miller, . Mollitoris von Constanz, «Gastgeb» zu Lana; «Krämer» am Gries zu Lana, Besitzer des Oberlehengu es auf Völlan und des Gerb- oder Narepinterhauses am Gries zu Lana; testiert 15851 I. 3o und besitzt 1601, VIII» 21 au iegenschaften auf der Ansetz ia der Vill und das Neidhartgut; f vor dem am 1602, HI- Sefeferteu «dreißigsten» seines Begräbnisses. - Barbara Rath oder Roth, 2. seit 597

, I. 22 Katharina, Tochter des Antonio Magguno ab dem Nons; lebt noch als Witwe 1614, XII. 9. Michael, 1596. Stephan, lebt 1616, I. 1: Maria, ist 1620, IX. 29 Gattin des Melchior Stobl, welchem sie drei Kinder schenkte (Susanua, Johann und Anna), deren letztes 1624, IX. 2Ö geboren wurde. Georg der Jüngere (auch Gregor genannt), urkundl. seit 1600, III. 10; ist 1602, in. 6 bereits verheiratet und Besitzer des Tschwänenhofes zu Lana, der 1607 abbrennt; heißt 1612,1.18 Georg der Bacher auf dem Gries; ist 1614

Barbara (Maria) Erdwein, Tochter des Christian Erdwein von Ober- 2. Ursula Unterbeck, mößlgut zu Lana "Witwe des Hans Stöcker, und der Agnes Pinggerin von Imst- Tafel D. 1. seit 1632 (?) Barbara Lang, °chter des Hans Lang, f vor 1663, III. 17; geb. 1613, II. 21 ; t ? Unterbäcker am Gries zu Lana. VII. 3 Maria Grabncrin, Maria, geb. 1614, XII. 7, ist seit 1632 (Ehekontrakt I, 11) Gattin des Paul Hutsch; sic testiert 1649, IV. 11; Hutsch t l68n, XII. 21. Christoph, geb. 1618, III. 26, Unterwirt am Gries

; f 1669, UI. io; heiratet 1642, XII. 12 die Ursula, Tochter des Wolfgang Rösch, ■f 1690, X. 20, in zweiter Ehe vermählt mit Nikolaus Späth. Tafel E und I. Regina, Anna-Dorothea, Johann, Anna, geb. geb. 1621, IX. 3; geb. 1624, XII. 27; ist 1649 Unterwirf geb. 1628. 1620, IV. 4; seit 1650, II. 22 und Metzger am Gries zu Lana; ist 1650, XI, 14 ist l63l (Ehekontrakt II. 6) 1642, XII. 12 noch ledig; •}• 1635. Gattin des nicht mehr Gattin ux. seit 1648(?) Christina Rösch; Abraham Muern» am Leben. des Johann

Mitterhofer; heiratet als Witwe 1656 den Gregor Klinger, oder Muer testiert 1654, II. 18; Anwalt zu Nals zu Pardell f .. . .? und 16G8, II den Matth. Egger zu Nals. ob Schlanders. Johann, Bartholomäus, Ursula (Regina), geb. 1628, I. 25, geb. geb. 16Z4, XU. 6; seit 1650, U. 22 t ? i 632, VIII. 7; Gattin des Georg Pitmner, Krämer am Gries f ? dem sie bis 1664 sieben Kinder gebar: zu Lana. Brunner testiert 1660, IV. 23; ux. seit 1652, VlU. 6 seit 1667, VI. 6 Gattin des Valentin Hauser aufTisens, Christina

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_246_object_5811190.png
Pagina 246 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
und hat als Zentrum das Magdalena-Kirchlein mit den Sommerfrischgebäuden des Benediktinerklosters Muri-Gries. Die erste Nennung scheint in der bereits öfters erwähnten Urkunde des Papstes Urban III. vom 11. April 1186 für das Augustinerchorherrenstift in der Au auf. Darin werden in Campedel (nicht näher be stimmte) Güter genannt. 1237 ist ein Martinus de Cam- pedell Zeuge bei einer Gerichtsverhandlung. Den Namen Kampidell leitet Egon Kühebacher vom latei nischen camputellu = kleiner Heustadel auf dem Fel

de, ab. 81 Mehrere Höfe wurden vom Stifte im Laufe der Zeiten dazu gekauft und wieder verkauft. Propst Paul Schröter erbaute 1590 das sog. Prälatenhaus. Über dem Eingang ist heute noch das kunstvoll in Sandstein gemeißelte Wappen des Stiftes Gries und des Propstes Schaitter zu sehen. Dieser Bau diente zu erst wohl als Jagdhaus, die anderen Gebäude und die Kapelle als Sommerfrische. Seit 1915 pflegen auch die Benediktiner von Muri-Gries dort ihren Urlaub zu verbringen. Das schmucke Magdalenakirchlein wurde 1705

nen Luegerhofes 84 verarbeitet wurde. Ab 1937 betrieb Bruder Stanislaus Kerschbaumer die Sennerei über vierzig Jahre lang mit viel Liebe und besonderem Eifer. Die ruhige Lage und würzige Luft dieser Gegend hat die Menschen immer wieder beeindruckt. So schrieb der Schweizer Humanist und Benediktiner von Muri- Gries, P. Emmanuel Scherer, 1922 in einem Brief an einen Freund: »Ich bin wirklich froh, daß ich da bin; es ist einmal wieder eine andere Welt; die Natur ist unerschöpflich, und gewiß

, Unterpatätscher (Unterpar- datscher) in St. Jakob in Sand; Bartime Scharr, Hausmeister des Klosters Gries. 7679 Januar 30: Benedikt Oberkofler, Kbösstenpäm- ber, stiftet 100 Gulden für einen Jahrtag mit Amt und Messe auf den Schmidthof zu Pitertscholl. Sieg ler: Prälat und Kapitel des Stiftes Gries und Bene dikt Oberkofler selbst. Zeugen: Melchior Unterkof- ler, Altersteiner, Gerichtsanwalt von Jenesien; Peter

21