844 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
Stubei : Thal und Gebirg, Land und Leute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/216820/216820_615_object_5415762.png
Pagina 615 di 777
Autore: Gesellschaft von Freunden des Stubeithales / hrsg. durch die Gesellschaft von Freunden des Stubeithales
Luogo: Leipzig
Editore: Duncker und Humblot
Descrizione fisica: XX, 742 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Stubai
Segnatura: III 3.424 ; III 58.468
ID interno: 216820
Ortschaften. — Seelforgen* — Schulen. — Politische Gemeinden. ' Ortschaften. Seelsorgen. Schulen. 1. Fulpmes Fulpmes, Dorf; Curatie, öffentliche zweiclassige Volksschule Medratz Medratz, Weiler mit E. H. Gröberdorf Raftbichl, Rotte Vergär, Rotte mit E. H. Ameisberg 2. Kreith, Dorf mit C. H. Nocker- und Hölzerhöfe (eingepfarrt in Mutters — Natters, eingeschult in Mutters) 3. Mieders ■ Bachleite, Rotte Kirchbrücke, Rotte Mieders, Dorf mit E. H. Badl, Pflusenthal, Kraniler-Seilerhos; Curatie

, öffentliche einclassige Volksschule Mühlthal, Rotte mit E. H. Zirkenhof 4. Neustift Kamp l, Weiler Krösbach, Weiler, Schallerrotte, Gasteig, Volderau, Falbeson; öffentliche ein- classige Volksschule . Milders, Dorf mit E. H. Schroferhof, Tschaffaleshof, Staudenrotte, Schöchlen- rotte, Außerhütten, Jnnerhütten, Tauenrotte, Walchlhof, Büchrotte, Gas- perlenrotte . . lieber, Weiler, Schmieldenrotte, Herrengasfe, öffentliche einclassige Volksschule Neustift, Dorf mit E. H. Obergafse, Leimerhöfe, Stacklerrotte

, Pfurtschell, Fagschlungrotte, Rain, Kartnal, Scheibe; Pfarre, ösfentl. einclassige Volksschule Oberberg, Weiler mit E. H. Forchachhof, Kastenhäuslhof, Bärenbadhos, Teiserhofrotte, Jägerhöfe, Hasenrotte, Gallerhöfe, Zigiduckrotte; Alphütten, öffentliche einclassige Volksschule . . Ranalt, zerstreute Häuser, Autenhöse 5. Schönberg Gleins (zur Seelsorge Mieders gehörig), Weiler mit E. H. Posthof, Graslbodm Schönberg, Dorf, Curatie, öffentliche einclassige Volksschule Schönberg (Unter-), Weiler

mit E. §>. Lenerhof 6. Telfes . Gagers, Weiler Kapfers, Weiler Plöven, Weiler Telfes, Dorf mit E. H. Gallhof; Pfarre, öffentliche einclassige Volksschule Stübei. . . . . ' ' ' ! ! ! ! T"~ ' ' ! — ' ' ~| " ' “ Bemerkung: Von den 3492 Bewohnern des Stubeithales sind 3488 Deutsche, 3 Italiener,

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_137_object_5699670.png
Pagina 137 di 461
Autore: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: D I A-863 ; I A-863
ID interno: 158932
E., gewerbliche Fortbildungsschule), Hohenems und die Stadt Dornbirn. Knapp an den Rhein ge rückt finden wir die großen Dörfer Lustenau (407 m, 6200 E.), den im raschen Aufschwünge begriffenen Hauptsitz der Stickereiindustrie, und Höchst (404 m, 2100 E., vierklassige Volksschule). Bei La nt er ach (415 w, 1700 E-, sechsklasfige Volksschule) kommt die Bregenzer Ache aus einer unwegsamen Talschlucht, um sich bald darauf zwischen Hard (400 m, 3000 E., fünfklassige Volksschule) und BregenA in den Bodensee

zu ergießen. Ganz nahe bei Lauterach, nur näher an den Berg gerückt, liegt Wolfurt (434 m, 2100 i., vierklassige Volksschule, gewerbliche Fortbildungsschule), der Geburtsort des bedeutendsten neuern Vorarlberger Malers Gebhard Flatz. Rank weil (515 m, 3300 E-, fünfklassige Volksschule), einer der geschichtlich merkwürdigsten Orte Vorarlbergs, ist ein berühmter Wallfahrtsort, dessen Hügelkirche, umgeben von alten Bauwerken, schon von weitem einen ungemein malerischen Anblick gewährt. In der Umgebung

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_247_object_5809707.png
Pagina 247 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
Nebensache. Mit seinem Namen verbunden bleiben die zur Andacht rufenden sakralen Werke. Alte Volksschule, Michael-Pacher-Verein und Kunstmyst „Nichts geschieht in der Stadt. Alles geschieht auf dem Land. Die Stadt erzählt nur, was auf dem Land geschehen ist." (Gertrude Stein) Die Avantgarde auf dem Land: So könnte man schlag wortartig die Bestrebungen der Gruppe Kunstmyst umreißen. „Ein Anfang ist gemacht: Daß ein Reden im Tal sei, ein Träumen: Leben". So ist es nachzulesen im Programm zur Eröffnung

der Alten Volksschule 1995. Geschrieben von fosef Oberboilenzer, der auch einen Text verfasst hat zur Geschichte dieses Gebäudes von 1905 bis 1995: „ Vor dem Haus gabs die Zeit, als der Acker nichts wußte vom Haus und das Haus nichts von sich: Mist, jedes Frühjahr, wurde aufgetan: Damit etwas wurde, damit etwas war." Das Stichwort fällt: befruchtender Mist. In Verbindung mit Kunst und Mysterium wird er nicht ganz ohne Ironie zu einem Programm kultureller Tätigkeit, welches in der heimischen Landschaft

für besseres Wachstum sorgen soll. Als Gebäude ist die Alte Volksschule in Steinhaus in erster Linie Ausstellungsraum: sie hat einheimische Künstler (z. B. Kunstmyst I und II) und Gastkünstler beherbergt. Das von der „Europäischen Künstlergruppe Frequenzen" 1996 veranstaltete Symposion ist ein bezeichnendes Beispiel für die Einbindung einheimischer Künstler in weiträumigere Versuche. Die Alte Volksschule und Kunstmyst stehen für die Idee, Men schen, die nach künstlerischem Ausdruck suchen, miteinander

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_206_object_5811150.png
Pagina 206 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
an; diese wurde im März i960 genehmigt. 71 Im Dezember 1961 suchte Josef Erlacher, Hinterschmalz in Afing, um den Bau einer Materialseilbahn an. Das Projekt wurde im Juli 1962 vom Bürgermeister geneh migt. 72 Am 2. Mai 1968 suchte Anton Thurner, Außer schönafinger in Afing, um den Bau einer Materialseil- Abb. 39: Die neu erbaute bahn an; diese wurde am 8. März 1971 bewilligt. 73 Volksschule von Jenesien 1955. Volksschule Jenesien Erste Überlegungen zum Bau eines eigenen Volks schulgebäudes in Jenesien gab

mehrere Räume in Privathäuser anmieten -, wurde 1934 erneut der Bau eines eigenen Schulhauses überlegt. 75 Allerdings wurden die Pläne vor dem Zweiten Weltkrieg nicht realisiert. Im Jahr 1951 wurde das Projekt des Volksschulbaus wiederum aufgegriffen und nach kurzer Zeit in An griff genommen. 76 Nach vierjähriger Planungs- und Bauphase wurde die neue Volksschule in Jenesien 1955 ihrer Bestimmung übergeben. 77 Ende der 80er Jahre wurde die Volksschule Jenesien saniert und erweitert. In der Vorstatik

von Ing. Her bert Mayer von Oktober 1988 wurde erwähnt, dass der bauliche Eingriff als geringfügig bezeichnet wer den konnte, weil es ein Anbau mit geringer Spann weite war. Es ging um den Anbau von einigen Aufent halts- und Nebenräumen zwischen dem bestehenden Schulgebäude und der bestehenden Turnhalle. Außer dem sollte das Dachgeschoss vollkommen neu errich tet werden. 78 Im Zuge des Umbaus der Volksschule wurde östlich des Schulareals eine Fläche von etwa 2000 m 2 als Ge meinschaftsfläche

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1991)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 15. 1991
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355133/355133_75_object_5166858.png
Pagina 75 di 352
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 340 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Französisch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 6 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1991</br> Bombonato, Gino: Ricerche archeologiche di superficie nella Val Gardena / Gino Bombonato, 1991</br> Caneppele, Paolo: ¬I¬ vagabondi nell'artigianato ligneo gardenese / Paolo Caneppele, 1991</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusata dai ladini viventi nella Regione Trentino-Alto Adige nei rapporti con gli uffici pubblici nel settore culturale e riguardo alla salvaguardia della integrità e stabilità della minoranza / Franz Complojer, 1991</br> Dal Ri, Lorenzo: Ritrovamento di una punta di lancia a Colfosco in Val Badia / Lorenzo Dal Ri, 1991</br> Dragogna, Giovanna: ¬La¬ terza campagna di scavi nell'abitato dell'Età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Giovanna Dragogna ; Umberto Tecchiati ; Erio Walzolgher, 1991</br> Giger, Felix: Chancen und Vorteile des Rumantsch Grischun / Felix Giger, 1991</br> Goebl, Hans: ¬Das¬ Rätoromanische und das Dolomitenladinische in der thematischen Kartographie der Siebziger- und Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts : integraler und partieller Neudruck von vier Sprach- und Völkerkarten (Ascoli 1873, Schneller 1877, Gartner 1882 (a) und Le Monnier 1888/89) / Hans Goebl, 1991</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (R - S) / Otto Gsell. - 1991<br> Kattenbusch, Dieter: Franz Moroder : (1847 - 1920) ; ein Ladiner ohne Furcht und Tadel / Dieter Kattenbusch, 1991</br> Mourin, Louis: ¬Les¬ analogies dans la reflexion verbale du Gardenais dans une perspective romane / Louis Mourin, 1991</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladino-ampezzana / Giuseppe Munarini, 1991 Steinicke, Ernst: ¬Die¬ Bevölkerungsentleerung in den friulanischen Alpen als ethnisches Problem / Ernst Steinicke, 1991</br> Tavano, Luigi: ¬La¬ badiota Suor Giovanna Nepomucena Piccinini (1815 - 1885) protagonista a Gorizia / Luigi Tavano, 1991
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/15(1991)
ID interno: 355133
Nationalität. Bei der Anführung meiner Fussnota 4) 12) betreffend Volksschule ad Seite 3 meines Aufsatzes «Der Religions unterricht in Gröden» hätten Sie doch ehrlicher Weise meinen ganzen (kurzen) Satz zitiren sollen zum richtigen Verständniss meiner Behauptung, da ja Ihre unvollständige Wiedergabe I3) selbstverständlich geeignet ist, meiner Bemerkung einen ganz anderen Sinn unterschieben zu können, als sie, richtig ausgelesen, hat. Es widerstrebt mir, auf die folgenden Sätze in Ihrem betreffenden

, u. Sie werden dann über den Grödner u. auch über meine Person etwas richtiger urtheilen. Fragen Sie sich vielleicht auch an bei Ettore Tolomei, dem Herausgeber des Archivio per l Alto Adige, welcher zufällig meine Veröffentlichungen aufgegriffen hat u. sich vielleicht einbildete, ich könnte möglichenfalls ein Bundesgenosse der Lega werden, ob ich ein Italiener freund bin, was ich ihm antwortete auf seinen 12) «Nicht einmal zur richtigen Beherr schung der deutschen Sprache genügt die hiesige Volksschule, trotz der nun mehrigen

obligatorischen Unterrichts sprache; die Volksschule allein genügt zu diesem Zwecke nicht einmal in ganz deutschen Orten und Städten». 13) «Nicht einmal zur richtigen Beherr schung der deutschen Sprache genügt die hiesige Volksschule». 14) «Derselbe italienischfreundliche Gröd ner, der die eben zitierten Auslassungen über die Bedeutung des Deutschen für die Ladiner «verbrochen» hat, verlangt in derselben Flugschrift, daß italieni sche Lesestunden eingeführt werden und daß der Religionsunterricht

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327856/327856_78_object_5705461.png
Pagina 78 di 211
Autore: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Luogo: St. Ulrich
Editore: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 201 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth. außerdem: Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden's. / hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins. - 2. Aufl.
Soggetto: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: I A-27.048
ID interno: 327856
und Gypsmodellen ausgestattet und hat dieselbe sicherlich fördernd auf die der Industrie sich zuwendenden Jugend eingewirkt. Der Zeichnenunterricht wurde anfangs in der Wohnung des Lehrers, dann in einem von der Gemeinde beigestellten Locale und schliesslich in der Volksschule selbst mit fünf bis sechs Stunden wöchentlich ertheilt. Im Jahre 1890 wurde diese Schule aufgelassen, nach dem über die eindringlichen, langjährigen Bitten von Seite der Gemeinden im October dieses Jahres von der Regierung

eine zeitgemässe, reichlich mit Lehrmitteln ausgestattete k. k. Zeichnen- und Modellirschule eröffnet wurde, welche auch den Zeichnenunterricht in der Volksschule für die Schulkinder von 10 Jahren aufwärts übernahm. Obwohl diese für die einheimische Industrie so zweckentsprechende, ja fast un erlässliche Fachschule, hauptsächlich bestimmt zur Förderung der kirchlichen Holzschnitzerei, beziehungsweise zur Schulung eines richtigen Verständnisses des Geschmackes und Styles bei Anfertigung der Statuen, Christusse

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1978)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 2. 1978
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329269/329269_129_object_5163276.png
Pagina 129 di 204
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 199 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Carl von Czoernig, studioso del Friuli / Camillo Medeot ; Giorgio Faggin, 1978</br> Decurtins, Alexi: 40 Jahre Rätoromanisch als vierte Landessprache : eine Besinnung / von Alexi Decurtins, 1978</br> Dorsch, Helga: ¬La¬ scassada busarada ... - ein abteiisches Gelegenheitsgedicht aus dem vergangenen Jahrhundert / Helga Dorsch-Craffonara, 1978</br> Fontana, Josef: ¬Der¬ Enneberger Schulstreit / Josef Fontana, 1978</br> Garlato, Francesco: ¬Il¬ senso dell'identità etnica / Francesco Garlato, 1978</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ Sprach- und Sachatlas des Zentralrätoromanischen (ALD) / Hans Goebl, 1978</br> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ Einfluß des Deutschen auf das Rätoromanische / Heinrich Kuen, 1978</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ ladinischen Farbwörter / Heinrich Kuen, 1978</br> Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in polnischen Enzyklopädien des XIX und XX. Jahrhunderts / Jerzy Slizinski, 1978</br> Lunelli, Clemente: ¬Il¬ musicista Giovanni Battista Runcher : (1714 - 1791) / Clemente Lunelli, 1978</br> Moroder, Edgar: Franz Moroder zu Lenert : (1847 - 1920) ; Handelsmann, Altbürgermeister, Heimatkundler / Edgar Moroder, 1978</br> Nazzi Matalon, Žuan : Prejeris furlanis / Žuan Nazzi Matalon, 1978</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Le¬ mone da Colfosch te dificoltês / Ojep Richebuono, 1978</br> Sobiela-Caanitz, Guiu: ¬Il¬ Rumantsch ed otras linguas romanas periclitadas / Guiu Sobiela-Caanitz, 1978
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/2(1978) ; II Z 1.092/2(1978)
ID interno: 329269
und ein be deutender Sohn seines Dolomitentales. Er wurde am 4. 9. 1847 in St. Ulrich (Urti jei) zu Plandemureda geboren. Sein Vater war Jan Matie (Johann Matthias) da Scurciä, seine Mutter Marianna Perathoner de Lenert. Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Heimatdorf w urde der kleine Franz nach Brixen geschickt, um dort die Volksschule abzuschließen. Dann besuchte er von 1861 bis 1863 die Realschule in Brixen und in Trient. Schon in jungen Jahren entschied sich Franz für den Kaufmannsberuf. Mit 17 Jahren

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1977)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 1. 1977
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329260/329260_145_object_5163070.png
Pagina 145 di 222
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 215 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Ladinisch
Commenti: Craffonara, Lois: Zur Stellung der Sellamundarten im romanischen Sprachraum / Lois Craffonara,1977</br>Daverda, Albert: Ansässige Bevölkerung in den ladinischen Tälern der Dolomiten im Alter ab 6 Jahren nach Bildungsgrad und Sprachgruppe 1951-1961-1971 / Albert Daverda, 1977</br>Faggin, Giorgio: Literarisches Schaffen der Ladiner Friauls in den Jahren 1974 - 1975 / Giorgio Faggin, 1977</br>Ghetta, Frumenzio: ¬Die¬ Weiheurkunde der Heiligkreuz-Kirche im Abteital aus dem Jahre 1484 / Frumenzio Ghetta, 1977</br>Goebl, Hans: Rätoromanisch versus Hochitalienisch versus Oberitalienisch : dialektometrische Beobachtungen innerhalb eines Diasystems / Hans Goebl, 1977</br>Kuen, Heinrich: Auf den Spuren verschwundener ladinischer Wörter / Heinrich Kuen, 1977</br>Richebuono, Giuseppe: ¬Der¬ Kampf der Gemeinde Ampezzo um die Erhaltung ihrer Autonomie / Josef Richebuono, 1977</br>Valentini, Erwin: Ladinische Kultur oder Kultur der Ladiner? : Versuch einer Definition des Kulturwesens in Dolomitenladinien / Erwin Valentini, 1977</br>Widmer, Ambros: ¬Das¬ Rätoromanische in Graubünden / Ambros Widmer, 1977
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/1(1977) ; II Z 1.092/1(1977)
ID interno: 329260
zente: die Deutschen 62,9, die Italiener 33,3, die Ladiner 3,7 und andere Sprachgruppen wie derum 0,1 Prozent. Die Ladiner lagen nach wie vor im Rückstand bezüglich der drei oberen Bildungsgrade, aber glücklicherweise auch bezüglich der Analphabeten, im richtigen Ver hältnis bezüglich der Alphabeten und im Vorteil bezüglich der Volksschule und der Pflicht schüler. Aber die negativen Unterschiede waren nicht mehr so groß, die Anteile hatten sich inzwischen etwas dem wirklichen Anteil genähert

Fällen (obere Mittelschule und Volksschule) haben die Ladiner die Deutschen überholt, die Italiener hingegen nur auf dem Volksschulsektor. Die Ladiner werden also noch viel aufholen müssen, um ihrem wirklichen Gewicht überall gerecht zu werden. In Südtirol hat von 1961 bis 1971 die Bevölkerung über 6 Jahre insgesamt um 10 Prozent zu genommen: die deutsche um 12, die italienische um 6, die ladinische um 21 und die anders sprachige um 69 Prozent. Bei den Deutschen haben die Akademiker

20