3.338 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_76_object_5276217.png
Pagina 76 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/16(1992)
ID interno: 327691
wird, und die Reihung von weiteren Assis tenzfiguren im Hintergrund, der insgesamt sehr dunkel gehalten ist. 5) Das zweite Gemälde Picellers in der Kirche hängt als Pendant zur Mariengeburt über der Tür rechts des Marienaltars und zeigt den Thomaszweifel (Abb. 6). Der Vordergrund des Bildes wird von den Hauptprotagonisten Christus und Thomas eingenommen. Vor dem dunklen Hintergrund, der von einer Tür beschlossen wird, zeichnen sich fast scherenschnittartig die Profilansichten von sechs weiteren Aposteln

ab, die zu je zwei Dreiergruppen an den Bildrändern angeordnet sind. Christus steht in ein weißes Gewand gehüllt auf der linken Seite des Bildes. Seine Fußstellung entspricht dem klassischen Kontrapost; ein Indiz für das an den Akademien übliche intensive Antikenstudium Picellers. Der linke Arm hängt am Körper herab, die Handfläche weist die Wunde eines der Kreu zesnägel auf. Die rechte Hand ist erhoben. Neben ihm steht mit weit ausgestell tem Schritt und in strenger Profilansicht der Apostel Thomas

. Er ist in ein ockerfarbenes Gewand und einen dunkelbraunen, über die linke Schulter ge worfenen Mantel gekleidet. Mit dem rechten ausgestreckten Zeigefinger berührt Thomas die Wunde auf der Handfläche der Rechten Christi. Eine Seitenwunde ist bei Christus nicht gegeben. Nach Johannes 20, 24 - 29 erschien Christus am achten Tag nach der Kreu zigung nochmals den Jüngern durch die verschlossene Tür. Den diesmal an wesenden Thomas, der an der ersten Erscheinung des Herrn gezweifelt hatte, forderte Christus auf, seine Hand

in die Seitenwunde zu legen. Thomas ant wortete: "Mein Herr und mein Gott”, worauf Christus entgegnete: "Dieweil Du mich gesehen hast, Thomas, glaubst Du. Selig sind die, die nicht sehen und doch glauben.” 6) Es ist zwar biblisch nicht belegt, daß Thomas die Wunde berührt hat, 3) Die drei Männerbildnisse stammen aus der selben Serie, wie das bei Stolzen- burg 1990 (Anm.l), 77 (Abb.2) wie dergegebene Porträt eines älteren Mannes. Die Bilder befanden sich ur sprünglich im Gebursthaus Picellers auf dem Hof Rescion

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_82_object_5276223.png
Pagina 82 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/16(1992)
ID interno: 327691
orientiert. I3) In diesen Umkreis gehört auch das Werk des Lübecker Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1851, das für einen englischen Auftraggeber gemalt wurde und sich heute in Schweinfurt befindet. Aber auch hier findet sich in Bezug auf die Seitenwunde, wie bei Camuccini und Gallamini, die traditionelle Ikonographie: Christus segnet den Apostel Thomas und zwei weitere, rechts stehende Apostel mit der erhobenen rechten Hand und greift mit der linken die zweifelnde Hand des Thomas

, die er an seine Seitenwunde preßt. Im Gegensatz zu Picellers Bild, wo ein räumlicher Bezug zur Umgebung kaum greifbar ist, wird die Zweiergruppe Christus-Thomas bei Overbeck von einem Rundbogenmotiv überspannt, das die Komposition zusammenbindet. Auch in der Farbigkeit zeigt sich der künstlerische Wandel von der italienischen Malerei des Klassizismus mit ihren dunklen Hintergründen und den pointiert eingesetzten leuchtenden Farben zur Kunst der Nazarener, die eher eine Einbindung der Figuren in den sie umgebenden Raum

und eine gleichmäßige Farbgebung und Lichtführung ohne große Kontraste anstrebten. I4) Ein anderer nazarenischer Künstler, Joseph von Führich (1800 - 1876), gestaltete die Thomas-Szene als Historienbild, in dem er die Zweiergruppe in eine großangelegte Architektur und ein üppiges Figurenpersonal einbettete. Hierbei wurde allerdings die symbolische Konzentration auf Christus und Thomas zugunsten einer mehr beschreibend-historischen Komposition aufgege ben. 15) 12) Das Mosaik im Petersdom wurde erst 1822 vollendet

.-Nr. C 22), 147 oben. 15) Joseph von Führich, Ungläubiger Thomas, Bleistift/Papier, 52,8x61,5 cm, 1854-1860, Stuttgart, Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart (Inv.Nr.5613); Ent wurf zu dem von Eduard von Engheit aus geführten Fresko “Die Auferweckung vom geistigen Tode” in der Altlerchenfelder Pfarrkirche in Wien. Abb. der Vorzeichnung bei Ulrike Gauss: Die Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart , Stuttgart 1976, 56 (Abb.294).

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_83_object_5276224.png
Pagina 83 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/16(1992)
ID interno: 327691
Meister und unter ihnen speziell Raffael, wie bereits die Innsbrucker Zeichnungen Picellers nahelegten. Von dem Bild des Ungläubigen Thomas schickte der Künstler 1825 eine Replik an das Innsbrucker Ferdinandeum, das sich freundlich dafür bedankte und die vom Künstler ausgelegten Transportkosten übernahm. Der Tiroler His toriograph Josef von Lemmen schrieb 1830, daß Picellers Thomas-Bild “im Style der altdeutschen Schule” gehalten sei. 16) Daß es sich bei dem Gemälde keinesfalls um ein Werk der sog

sind seine Schwierigkeiten in der Komposition und der Perspektive. So merkt man dem rechten Fuß des Thomas deutlich an, daß dieser zunächst als anatomische Einzelstudie entstanden sein muß, welche dann später als “Ver satzstück” in das Thomas-Gemälde hereingenommen wurde, ohne jedoch be friedigend integriert werden zu können. In den Peruginer Bildern überzeugen allein die Gesichter der Figuren, die aber ebenfalls großteils stereotypen Formen des klassizistischen Kanons zu folgen scheinen. Es ist aber nicht auszuschlies

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_81_object_5276222.png
Pagina 81 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/16(1992)
ID interno: 327691
aber fast einhellig wurde diese Szene in der gesamten abendländischen Kunst so dargestellt. Als berühmtes Beispiel bietet sich die Christus-Thomas-Gruppe des Andrea Verrocchio von 1486 an der Fassade von Orsanmichele in Florenz an, die in ihrer Komposition durchaus noch im Gemälde Picellers nachklingt. 7) Das Thomas-Thema war besonders im Mittelalter sehr beliebt; Beispiele aus den folgenden Jahrhunderten sind relativ selten zu verzeichnen (u.a. von Caravaggio, 1610 und Peter Paul Rubens, 1613

, 234 x 145 cm, Antwer pen, Koninklijk Museum voor Schone Künsten (Abb. bei Christopher White: Peter Paul Rubens. Man & Artist, New- Haven, London 1987, 104, Abb. 117). 11 ) Erwähnenswert als Meisterwerk des 19. Jahrhunderts ist das Thomas-Bild des Eugène Delacroix ( 1798-1863) im Kölner Wallraf-Richartz-Museum, das aber zeitlich - es ist um 1846 entstan den - und als Werk eines französischen Romantikers, stilistisch weit über die hier zu behandelnden klassizistischen Werke hinausgeht

. Auch hier steht noch (oder wieder) ganz traditionell das Be rühren der Seitenwunde Christi im Vor dergrund; dazu: Gert von der Osten: “Zur Ikonographie des Ungläubigen Thomas angesichts eines Gemäldes von Delacroix”, in: Wallraf-Richartz- Jahrbuch 27 (1965), 371-388. Unter den hier angeführten Bildtypen läßt sich die Darstellung Picellers eben falls nicht schlüssig einordnen.

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_335_object_5810703.png
Pagina 335 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
traunerpach um 47 marc, wahrsch. 1316 in pr. (im Besitz von) Berhtoldi d. Freige de Cutraun A. Tarnsb. 1552: Hans Maurers Freihaus 1728: Freihaus mit Wirtsgewerbe Bemerkung: Der Hof ist, zusammen mit Gasthaus und Gemischtwarengeschäft, 1958 abgebrannt und wurde durch einen Neubau ersetzt. Heutige Anschrift: Vinschgaustraße 20 Mairhof 1312: Thomas Tarandus de Rabelant s. Nr. 439. Rabiat = Rapulatus carnpus = Rübenfeld s. Sn. 3,29 1329: war Thomas Tarant von Partschins, gesessen zu Catraun

, mit Katharina des Burggrafen Volkmar von Burgstall Tochter verlobt worden (Stampfer, Schlösser und Burgen 49) 1344: Fridrich Mautner, Hofmeister auf Tirol verk. (verkauft) Hin. (Herrn) Gonraden von Schenna das Gesäß (Wohnsitz) und Hof zu Rablant von Thomas Tarand herruerend (Brandts, Landeshauptl. 58). 1357: curia (Haus) Linthof auf Pudleyd (Naturns) fuit olim (gehörte einst dem) Thome de Rabiat 1357: Chuonr. d. murator de Parschins vend. (verkauft) Nicolino de Rabiat de Gun- trun doinutn in P. in loco

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_383_object_5810751.png
Pagina 383 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Ingrami fil. q. dom. Hainr. de Tölre de Pertschindes, dom. Bertoldi de Awre de plebe Tirol. Dom. Thomas Tarandus de Rabelant titolo cambii investivit dom. Hainricum de Pertschindes sive de Annenberch omnes suas possessiones in Latsch. Hainricus inves tivit Thomarn Tarandum omne suum ins in uno manso sive curia que dicitur hübe iacente in villa Partschindes, superiori parte platee, que huba pro tempore attinebat et pertinebat ad. dom. quond. Hainr. d. Toelre de Pertschindes, coherent ecclesia

gewesen zu sein. Zwischen Cristan de Pertschindes und Hainrich de Pertschindes sive de Annenberch sind verwandtschaftliche Beziehungen leicht möglich, da Hainrich Gerhab (Vormund) der Kinder Cristans war und als solcher 1317 Rechnung über seine Vormundschaft ablegt (1312 Meran, in Anwesenheit des Herrn Georius von Angerheim, des Herrn Martin von Rufein, des Ingram, einst Sohn des Hainrich von Tölre aus Partschins, des Herrn Bertold von Aure von der Volksgemeinde Tirol. Herr Thomas Tarandus (aus Tarand = Tarander) von Rabland

unter dem Titel im Auftrag = in der Funktion eines Vermittlers verlieh Herrn Hainrich von Partschins alle seine Besitzungen in Latsch. Hainrich verlieh (belehnte) den Thomas von Tarand sein Recht auf einem Hof bzw. einer Hofstelle, welche Hube genannt wird, die im Landgut Pertschindes liegt, im oberen Teil der Gasse, eine Hube; die vor Zeiten sich bis zum Haus des Hainrich (oder bis zum Herrn Hainrich von Tölre von Partschins erstreckte, zusammenhängend mit der Pfarrkirche, Erben einst des Herrn Christian

von Partschins, und auf beiden Seiten be finden sich öffentliche (gemeinschaftliche) Wege. Der Herr Thomas Tarant soll also diese Hube haben (besitzen), so wie sie Hainrich Tölre vom Hochw. Bischof von Regensburg in Besitz genommen hat. Die Tarenthuobe, deren Grundherr der Bischof von Regens burg war, und der Ansitz oder Turm (in Partschins die Erben des Nikelinus, welche im oberen Turm nahe der Kirche wohnten Sw. 34) der Herren von Partschins scheinen zwei verschiedene, aber aneinander liegende Anwesen

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1905
Brixen (Südtirol) : neuester Führer durch Stadt und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198555/198555_16_object_5663615.png
Pagina 16 di 90
Autore: Schmalix, A. / von A. Schmalix
Luogo: Brixen
Editore: Komm.-Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Descrizione fisica: 61 S. : Ill.. - 1. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen ; f.Führer<br>g.Brixen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-25.023 ; D II 7.437 ; II 7.437
ID interno: 198555
Kirche als auch für das Fürst bistum Brixen gewesen. Denn sie zeitigten das denkwürdige Konzil von Trient und treffliche Bischöfe, wie Christoph Fuchs von Fuchsberg, Christoph von Madrutz und Johann Thomas Graf von Spaur, brachten seine Bestimmungen zur Ausführung, stellten die kirchliche Zucht wieder her, riefen dem Adel seine flüchten wieder ins Gewissen und brachten, Strenge mit Milde paarend, Bürgerschaft und Bauern wieder zur Raison. Eine glücklichere Zeit begann wieder. Zwar sah Brixen

zahlreiche Truppendurchzüge, besonders spa nischer und italienischer Regimenter, welche den Kaisern nach Deutschland zu Hilfe zogen. Allein dies hatte bei manchen Verdrießlichkeiten doch auch diese und jene finanziellen Vorteile. Johann Thomas von Spanr stellte die Glaubenseinheit völlig wieder her, erbaute das schöne Schloß in Fel dt hur ns, das im Innern ein wahres Denkmal Brixener Kunst genannt werden muß. Er starb nach einer segensreichen Regierung am 25. Februar 1591. Unter ihm wirkten zu Brixen

die Künstler Matthias Perla Ui, Baumeister, Wolfgang Po s eh, Zimmermeister, Thomas B ar t. Bildhauer, Gail, Jakob Eispam er und Hans Waitz, Kunstschlosser, A. Bock und Michael Brugger, Hafner, All «recht Kr öl 1er, Georg David Sollbach und Hans Vogler, Dekorationsmaler. In der Kunst der Malerei freilich dominierten da Italiener, deren hervorragendste Ver treter jener Zeit der Fürstbischof an seinen Hof zu ziehen wußte. Sein Nachfolger Christoph Andreas von Spa u r (1601—1613) widmete seine ganze

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1979)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 3. 1979
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329272/329272_190_object_5163541.png
Pagina 190 di 268
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Agostinetti, Nino: ¬La¬ cacciata dei Grigioni da Padova / Nino Agostinetti, 1979</br> Arbeiten von Univ. Prof. Dr. H. Kuen über das Ladinische / Kuen, Heinrich, 1979</br> Craffonara, Lois: Vorromanische Elemente in der Gadertaler Toponomastik : (briefliche Mitteilung) / Lois Craffonara, 1979</br> Craffonara, Lois: Zur Palatalisierung von CA und GA in den Sellatälern / Lois Craffonara, 1979 Esser, Wilhelm Martin: Zum Themenkreis vom »Europäischen Helden« und seiner »Dämonin« : (mit Einbezug von einigen in ihrer eigentlichen Wesenheit bislang unerkannt gebliebenen Texten aus der Rätoromania und aus Italien) / Wilhelm Martin Esser, 1979</br> Garlato, Francesco: A proposito di identità etnica - Lettura della tradizione : comunicazione e messaggio, storicità e continuità / Francesco Garlato, 1979</br> Goebl, Hans: Glottonymie, Glottotomie und Schizoglossie : drei sprachpolitisch bedeutsame Begriffe / Hans Goebl, 1979</br> Heller, Karin: Richtungsbezeichnungen im Ladinischen des Gadertales / Karin Heller, 1979</br> Huber, Konrad: Baff! (REW 878) : tractatus logico-ethymologicus von den Arschbacken / Konrad Huber, 1979</br> Kuen, Heinrich: Rätoromanisches bei Oswald von Wolkenstein / Heinrich Kuen, 1979</br> Śliziński, Jerzy : August Lewald über die Ladiner Grödens / Jerzy Slizinski, 1979</br> Lunz, Reimo: Zur Vor- und Frühgeschichte von Abtei und Enneberg mit Ausblicken auf Gröden / Reimo Lunz, 1979</br> Messner, Dieter: Probleme rätoromanischer Neologismen / Dieter Messner, 1979</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Die¬ Bevölkerung von Sëlva und Calfosch (Wolkenstein und Colfuschg) im Jahr 1762 / Josef Richebuono, 1979</br> Stefenelli, Arnulf: Zur Latinität des rätoromanischen Wortschatzes / Arnulf Stefenelli, 1979</br> Valentini, Erwin: ¬Il¬ motivo della patria nella poesia della Val Badia : aspetti di una letteratura periferica / Erwin Valentini, 1979</br> Zuccolo, Laura: Aquileia Romana-Friulana : una delle più importanti sedi antiche nell'intaglio delle pietre dure / Laura Zuccolo, 1979
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/3(1979) ; II Z 1.092/3(1979)
ID interno: 329272
Domeniga 26 8 Margaritha 24 3 Barbara 21 5 Elisabetha 18 11 Anna 13 3 Ursula 11 2 Lucia 8 1 Eva 8 — Dorothea 7 1 Andere 13 10 Anthoni 18 1 Jacob 17 3 Domenig 15 9 Christoph 12 2 Kaspar 11 4 Peter Anthoni 11 4 Franz 7 8 Vigil — 5 Andere 62 27 Die anderen in Selva vorkommenden Namen sind: Juliana 2, Sophia 2, Simona 2, Appollonia 2, Veronika 1, Sibilla 1, ohne Namen 3; Balthasar 9, Paul 8, Andreas 6, Stephan 6, Sebastian 4, Georg 4, Marx 3, Valentin 3, Valeri 2, Cassian 2, Thomas 2, Ulrich

2, Adam 2, Bartlmä 2, Joseph Anthoni 2, Nikolaus 1, Lorenz 1, Michael 1, Alois 1, Augustin 1. Die anderen in Calfosch vorkommenden Namen sind: Mortha 5, Johanna 1, Anna Catharina 1, Apollonia 1, Brigitta 1, Helene 1; Martin 4, Joachim 3, Michael 3, Stephan 3, Sebastian 2, Thomas 2, Johann Nepomuk 1, Franz Alois 1, Alois 1, Bartlmä 1, Paul 1, Felix 1, Melchior 1, Leonhard 1, Andrea 1, Ignaz 1. 11. Zugtiere Ochsen »Terzlen« Pferde Maultiere Ruäcia 44 4 42 2 Larcionei 32 6 25 Plan 22 2 14 Selva

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_454_object_5810822.png
Pagina 454 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
sollen, um die Bayern zu verjagen. Gstirner beauftragte nun den Anwalt von Algund, bei seiner Heimkehr dem Anwalt von Partschins, Thomas Gamper, Unterweiracher, aus zurichten, dass dieser sich sofort zu Balthasar Gstrein, Gaßhueber, begeben solle, wo hin er selbst bald nachkommen würde. Gstirner bestellte nun den Schmied Balthasar Garber zu sich, und ging mit demselben nachts um 9 Uhr zu Joseph Gerstgrasser auf Unterhueben. Die beiden begaben sich zu Balthasar Gstrein, Gaßhueber in Partschins

, den sie aus dem Schlaf aufweckten. „Nie war mir in meinem Leben so zumute gewe sen wie jetzt“, sagte Balthasar Gstrein. Bald darauf kamen auch der Anwalt und die Ausschussmänner zusammen: Thomas Klotz, Kofibauer, Johann Waibl, Stiegenwirt, Michael Ladurner, Bachgueter, Jakob Leiter, Hochhueber und Michael Schönweger, Unterschönweghueber. Alle riefen, nachdem sie den Zweck ihrer Zusammenkunft ver nommen hatten, einmütig: „Auf, auf, wir wollen uns gegen den Feind erheben!“ Hierauf wurde die Versammlung um 2 Uhr nachts

geschlossen. Am anderen Tag, am 11. April 1809, rief man das Volk auf, zu den Waffen zu greifen. Einmütig erscholl die Stimme des Volkes: „Auf gegen die Bayern, auf gegen den König!“ Mit einem Sinn beseelt, gossen alle an diesem Tag hindurch Kugeln und rüsteten sich zum Kampf gegen die Feinde. Dies geschah am 11. April 1809 im ganzen Land. Um 9 Uhr nachts zog dann die Mannschaft der Gemeinde Partschins unter dem Hauptmann Thomas Klotz, Kofibauer, Leutnant Joseph Gerstgrasser von Unterhueben, Unterleutnant

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_466_object_5810834.png
Pagina 466 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
werden: An diesem 17. November ver soffen in Meran verantwortungslose und liederliche Männer ihr eigenes Vaterland! Erst gegen Abend setzte sich eine kleine Anzahl Schützen gegen Terlan in Bewegung, darunter waren auf Zureden von Hauptmann Thomas Klotz auch die Partschinser. Da aber die Franzosen einen Tag und eine Nacht unbehelligt blieben, konnten sie sich von ihrem Schrecken erholen, und nachdem sie inzwischen aus Trient Verstärkung er halten hatten, griffen sie vehement die Stellungen der Schützen

an, die der feindlichen Übermacht unterlagen und die Flucht ergriffen. Auch von den Partschinsern kehrte der größte Teil resigniert nach Hause zurück. Die Franzosen stürmten auf den Tschöggelberg, wo sie am 21. Novembe 1809 mittags bei Jenesien die Algunder und Maiser Schützen angriffen, die trotz heftiger Gegen wehr ihre Stellungen aufgeben mussten. Dabei erlitten folgende Algunder tödliche Ver letzungen: Thomas Kotier, Platzersohn von Vellau, Michael Platatscher, Taufnersohn und Peter Thalguter, Toller in Plars

über Hochkreuz gegen den Töllgraben. Die Vinschger hatten die Straße be setzt. Sobald sie aber den Feind erblickten, feuerten sie einige Schüsse ab und flohen eilends davon. Umsonst suchten sie ihre Kommandanten, Peter Perlinger, Amtmann in Tschengels, Jakob Wellenzohn von Tschars und sein Vetter Thomas Wellenzohn von Kortsch, aufzuhalten. Sie machten sich vielmehr so schnell aus dem Staub, dass sie, 466

13