18.152 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_177_object_5811121.png
Pagina 177 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
Die Richter von Jenesien ab 1500 177 Urban Lintner, Unterköfler 1652-1653 (Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150, Pfarrarchiv Jenesien, Nr.44), 1658-1659 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44). Verehelicht in erster Ehe mit Maria Untertrifaller, Kinder Jakob, Eva, Maria, in zweiter Ehe mit Maria Ybler, Kinder Margarethe, Joachim, Rosina, Elisa beth, Margarethe, August, Maria, Maria, Eva, Jakob, Anton. Christian Egger 1658 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44). Andreas (»Anndree«) Durcher, Rempp 1661

(Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44). Sohn des Melchior (Richter) und der Martha Locher, 1622-09-28 verehelicht mit Maria Lintner, Kinder Johann (Richter), Margarethe, Maria, Franz, Maria, Matthäus, Michael. Matthias Unterköfler, Hütter 1663— 1664. Verehelicht mit Christina Egger, Kinder Josef (Rich ter), Maria, Urban, Jakob, Margarethe, Anna, Ger trud, Matthias, Peter. Veit Ybler, Wieterer (Abb. 12) 1664- 1665, 1670-1672, 1688, 1691 (Pfarrarchiv Jene sien, Nr. 48). Geboren 1628-06-11, Sohn des Michael (Richter

) und der Maria Rotstainer, verehelicht 1657-01-30 mit Mar garethe Egger, Kinder Maria, Simon, Michael, Johann, Maria, Johann, Josef (Richter), Paul, Franz, Anna. Christian Egger, Schmied in Pittertschol 1666-1668, 1674-1675 Verehelicht mit Ursula Trattner, Kinder Matthias, Maria, Veit, Matthäus (??). Melchior Unterköfler, Altersteiner 1672-1674, 1678-1679 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44, und Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150). Verehelicht mit Ursula Durcher, Kinder Maria, Georg, Valentin, Urban, Margarethe

, Franz, Gertrud, Johann, Benedikt, Elisabeth, Katharina. Paul Untertrifaller, Untertrifaller 1676-1678 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 48 und Südtiro ler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Ak ten Nr. 3237). Geboren 1635-01-09, Vater Valentin (Richter), Mut ter Margarethe Oberkofler, verehelicht 1669-01-22 mit Gertrud Mair, 1681-10-29 tnit Maria Plattner (?), Kinder Georg, Maria, Eva, Margarethe, Peter, Valen tin, Urban, Ursula. Abb. 12: Siegel des Jenesier Richters Veit Ybler, Wieterer

(Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 48). Paul Oberkofler, Kreuzweger 1678-1679 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 27 und 28, sowie Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trost burg, Akten Nr. 3238). Verehelicht mit Margarethe Plattner, Kinder Maria, Matthäus, Margarethe, Katharina, Simon, Christina, Dorothea, Franz, Georg, Gregor, Helena. Hans Thurner, Achtmarkt 1680-1681, 1683-1684 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 33; Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150; Südtiroler Landesarchiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Akten

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_178_object_5811122.png
Pagina 178 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
178 Gerichtsverwaltung und Gerichtsherrschaft in Jenesien Georg Unterkofler, Altersteiner 1694- 1696 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 27; Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150), 1702-1704, 1706-1708, 1710-1712. Geboren 1647-04-07, Vater Melchior (Richter), verehe licht 1679-02-06 mit Elisabeth Guggenberger, Kinder Margarethe, Katharina, Maria, Anna, Dorothea, Ursu la, Georg (Richter), Maria, Sebastian, Margarethe. Hans Durcher, Rempp 1698-1700, 1704-1706. Geboren 1645-06-11, Vater Andreas (Richter

), verehe licht 1666-02-17 Riil Eva Locher. Josef Unterkofler, Hütter 1700-1702, 1708-1710. Geboren 1646-03-16, Vater Matthias (Richter), ver ehelicht 1677-02-09 mit Maria Oberkofler, Kinder Paul (Richter), Margarethe, Georg, Magdalena, Ursu la, Elisabeth, Zyprian, Margarethe. Franz Thurner, Thurner 1712-1714, 1716-1719. Geboren 1668-09-12, Vater Johann (Richter), verehe licht 1693-01-27 in erster Ehe mit Margarethe Ruob, Kinder Maria, Anna, Ursula, Gertrud, ca. 1702 wohl in zweiter Ehe mit Ursula

Innerhofer, Kinder Maria, Andreas, Katharina, Franz, Eva, Sebastian, Agatha. Josef Ybler, Wieterer 1714-1716. Geboren 1674-02-07, Vater Veit (Richter), verehelicht 1695- 10-05 mit Maria Gruber, Kinder Andreas, Jo hann, Josef, Bartholomäus, Georg, Maria, Peter, Maria, Georg, Peter, Jakob, Anton Paul Unterkofler, Köstenbaumer, dann Hütter 1719- 1720, 1722-1724, 1728-1730. Geboren 1678-01-14, gestorben 1760-02-16, Vater Jo sef (Richter), verehelicht 1704-01-22 in erster Ehe mit Maria Dicker, Kinder Ursula

, Balthasar, Jakob, Marga rethe, Sebastian, Gertrud, in zweiter Ehe 1721-02-24 mit Ursula Thurner, Kinder Magdalena, Peter, Mag dalena, Matthias, Josef, Georg, Katharina, Gertrud, Johann. Hans Oberkofler, Kreuzweger 1720- 1722, 1724-1726, 1730-1732, 1736-1738, 1740- 1742, 1748-1750. Geboren 1683-11-30, Vater Simon, verehelicht 1709- 01-29 i n erster Ehe mit Ursula Gasser, Kinder Maria, Michael, Maria, Michael, Georg, Margarethe, Marga rethe, Katharina, Johann, Ursula, Gertrud, Peter, Bal thasar, 1744

-07-15 in zweiter Ehe mit Maria Trat- mann. Andreas (»Andrä«) Egger, Schmied in Pittertschol 1726-1728. Geboren 1689-11-12, gestorben 1741-11-29, Vater Matthias, verehelicht 1712-08-17 mit Helena Gruber, Kinder Katharina, Johann Baptist, Andreas, Peter, Andreas, Peter (Richter), Magdalena, Martin, Ursula, Stefan, Franz, Josef. Balthasar Lintner, Lanzoner, dann Köstenbaumer I 73 2 “ I 734- Geboren 1683-01-06, gestorben 1734-08-27, Vater Peter, verehelicht 1705-01-28 mit Margarethe Locher, Kinder Andreas, Maria

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1979)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 3. 1979
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329272/329272_189_object_5163540.png
Pagina 189 di 268
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Agostinetti, Nino: ¬La¬ cacciata dei Grigioni da Padova / Nino Agostinetti, 1979</br> Arbeiten von Univ. Prof. Dr. H. Kuen über das Ladinische / Kuen, Heinrich, 1979</br> Craffonara, Lois: Vorromanische Elemente in der Gadertaler Toponomastik : (briefliche Mitteilung) / Lois Craffonara, 1979</br> Craffonara, Lois: Zur Palatalisierung von CA und GA in den Sellatälern / Lois Craffonara, 1979 Esser, Wilhelm Martin: Zum Themenkreis vom »Europäischen Helden« und seiner »Dämonin« : (mit Einbezug von einigen in ihrer eigentlichen Wesenheit bislang unerkannt gebliebenen Texten aus der Rätoromania und aus Italien) / Wilhelm Martin Esser, 1979</br> Garlato, Francesco: A proposito di identità etnica - Lettura della tradizione : comunicazione e messaggio, storicità e continuità / Francesco Garlato, 1979</br> Goebl, Hans: Glottonymie, Glottotomie und Schizoglossie : drei sprachpolitisch bedeutsame Begriffe / Hans Goebl, 1979</br> Heller, Karin: Richtungsbezeichnungen im Ladinischen des Gadertales / Karin Heller, 1979</br> Huber, Konrad: Baff! (REW 878) : tractatus logico-ethymologicus von den Arschbacken / Konrad Huber, 1979</br> Kuen, Heinrich: Rätoromanisches bei Oswald von Wolkenstein / Heinrich Kuen, 1979</br> Śliziński, Jerzy : August Lewald über die Ladiner Grödens / Jerzy Slizinski, 1979</br> Lunz, Reimo: Zur Vor- und Frühgeschichte von Abtei und Enneberg mit Ausblicken auf Gröden / Reimo Lunz, 1979</br> Messner, Dieter: Probleme rätoromanischer Neologismen / Dieter Messner, 1979</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Die¬ Bevölkerung von Sëlva und Calfosch (Wolkenstein und Colfuschg) im Jahr 1762 / Josef Richebuono, 1979</br> Stefenelli, Arnulf: Zur Latinität des rätoromanischen Wortschatzes / Arnulf Stefenelli, 1979</br> Valentini, Erwin: ¬Il¬ motivo della patria nella poesia della Val Badia : aspetti di una letteratura periferica / Erwin Valentini, 1979</br> Zuccolo, Laura: Aquileia Romana-Friulana : una delle più importanti sedi antiche nell'intaglio delle pietre dure / Laura Zuccolo, 1979
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/3(1979) ; II Z 1.092/3(1979)
ID interno: 329272
, Merscha, Troi, Costa, Foberin, Faschanerin; zusammen 28. 10. Taufnamen Die üblichsten Namen waren Maria und Josef. Bei den Frauen machen Maria und alle Kombinationen mit Maria mehr als die Hälfte aller Taufnamen aus! Es folgen Johannes der Täufer und Johannes Evangelist mit vielen Kombinationen (rund ein Drittel aller Männernamen in Selva). In Selva spürt man die Nähe von Santa Crestina (42 mal Chri- stina), in Calfosch die Nähe von Corvara (12 mal Catharina; dort ihr Altar); in Calfosch finden

wir immerhin 5 mal Vigil (Kirchenpatron). Im allgemeinen keine große Ab wechslung! Selva Calfosch Selva Calfosch Maria 85 35 Joseph 77 16 Anna Maria 59 16 Johann Baptista 48 14 Maria Magalena 36 — Johann, Hanns 23 7 Maria Anna 26 2 Johann Domenig 23 4 Maria Christina 17 4 Johann Antoni 16 — M. Catharina Johann Peter 15 2 M. Ursula Johann Matthias 15 5 Maria Barbara Johann Joseph M. Elisabetha Johann Thomas M. Domeniga J. Engelhardt M. Theresa J. Kaspar M. Margaritha Johann Maria M. Juliana (zusammen

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_161_object_5163780.png
Pagina 161 di 332
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
ID interno: 329264
tök dü\ i l-äno läsa a le sej le hi al mön de jezü. 12. 8i:8 mens dö: ke l-äno ä läse a le sej le ni al mön de sän zän le bacadü, el ste mene a nä: tsaret pa na zö: na ko ä: nnöm maria. 13. era ea la kescäna d-en el sänt ko ä: nnöm zep. 14. l-äno e zu ete da maria i ä dir »i te salüdi, maria, to es plena de grätsja, to es benedida dä: nter dotes les eres«. 15. maria s-ä spordü da d-aldi kos. 16. mö l-äno ä spö dit »nö te temej, maria, porcödi ke to äs tsafe grätsja dä:ri kelbeldio. cära

, to tsafaräs n mot i a kos deste to ti meter nnöm jezü. kos sarä grän i sarä tini por fi de kelbeldio«. 17. maria ä responü a l-äno »ko pö pa donte vä:l de te?« 18. l-äno ä spö dir »le spirito sänt narä söra de te, la fö:rtsa de kelbeldio te korjarä kon soa ombria. ä:lda, elizabeta toa zormäna tsäfa ince camö n mot te sü vedli dis porcödi ke pa kelbeldio ne n-el nia vä: 1 ko ne pö:i ni fät. 19. maria di: s spö zen lasöra »cära, jü sün la fantsela de kelbeldio. k-al si: fät kon me deske to äs dit (dö: toa

paröra)«. 20. l-äno s-an e spö desfante. 21. plü te: rt s-ä: 1 l-äno spö ince fät odej da sänt ozep i ä dit »zep, tö: 1 maria pa te; le spirito sänt e nü zö söra era i ara tsafarä n mot, ia kos i metaräste nnöm jezü codi k-al fazarä ledja la zönt daj pice: s«. tök trej maria vä a tsafe soa zormäna elizabeta. 22. n kl dis e: ra maria pjäda ia kon presa a tsafe soa zormäna elizabeta ko vjea ten pitso pai:s so les münts de jü: da. 23. roäda tla cäza, salüdera elizabeta. 12. sej »wissen« <z*savej

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_176_object_5811120.png
Pagina 176 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
, Wieterer 1621- 1622 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 32 und 36), 1627- 28, 1635 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44). Verehelicht mit Maria Rotstainer, Kinder Katharina und Veit (Richter). Melchior Unterkofler, Hütter 1622- 1623 (Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150, und Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44), 1631-1632 (Pfarrar chiv Jenesien, Nr. 25 und 27). Verehelicht 1607-11-20 mit Maria Achtmarkt, Witwe nach Martin Lintner, Sohn Georg (Richter). Michael Oberkofler, Kreuzweger 1624-26 (Dietrich, Wappen, wie Anm

. 73, S. 150, und Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 36), 1633 (Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150). Verehelicht mit Maria Untertrifaller, Sohn Benedikt (Richter). Andreas (»Andrä«) Lintner 1628-1629. Veit Achtmarkt 1637, 1643, 1645 (DIETRICH, Wappen, wie Anm. 73, S. 150), 1653-1654 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44). Verehelicht 1617-11-26 mit Margarethe Reiter, später (nach Januar 1624) mit Lucia Untertrifaller, Kinder Maria, Eva, Urban, Ursula, Elisabeth, Margarethe, Gregor, Maria, Anna, alle aus der zweiten Ehe

. Valentin Untertrifaller 1637 (Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150), 1647 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 38), 1655 (Pfarrarchiv Jene sien, Nr. 44), 1675 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 48). Vater Stefan (Richter), verehelicht 1633-11-15 mit Margarethe Oberkofler (Tochter des Richters Michael Oberkofler), Kinder Paul (Richter), Maria, Dorothea, Simon, Matthias, Anna, Ursula, Franz, gest. vor 1677-02-17. Ulrich Thurner 1648 (Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150). Verehelicht mit Eva Siebenförcher, Kinder

Andreas, Johann (Richter), Matthias, Georg, Peter, Benedikt, Margarethe, Maria. Benedikt Oberkofler, Köstenbaumer 1650 (Dietrich, Wappen, wie Anm. 73, S. 150), 1663 (Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44), 1669-1670. Vater Michael Oberkofler (Richter), verehelicht 163 5- 11-07 tT| it Barbara Durcher, Kinder Jakob, Maria, Ger trud, Michael, Georg, Kaspar, Andreas, um 1650 in zweiter Ehe mit Maria Werner, Kinder Ursula und Maria.

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1982)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 6. 1982
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/325120/325120_192_object_5164467.png
Pagina 192 di 292
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 287 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bagolini, Bernardino: ¬I¬ siti mesolitici delle Dolomiti / Bernardino Bagolini ; Alberto Broglio ; Reimo Lunz. - 1982<br />Demetz, Eduard: ¬Das¬ Volks- und volkstümliche Liedgut in Gröden / Eduard Demetz. - 1982<br /> Dorsch, Helga: ¬Die¬ ersten dolomitenladinischen Zeitungen / Helga Dorsch-Craffonara. - 1982<br />Goebl, Hans: Johannes Kramer: Deutsch und Italienisch in Südtirol / Hans Goebl. - 1981<br />Kindl, Ulrike: Vorbemerkungen zu einer kritischen Lektüre der Dolomitensagen des K. F. Wolff / Ulrike Kindl. - 1982<br /> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ religiöse und kirchliche Wortschatz des Gadertalischen : mit Ausblick auf die übrigen Sellatäler / Heinrich Kuen. - 1982<br /> Slizinski, Jerzy: Heinrich Zschokke über die Rätoromanen in Graubünden / Jerzy Slizinsky. - 1982<br />Richebuono, Giuseppe: ¬La¬ presa di coscienza dei ladini : cenni cronologici / Bepe Richebuono. - 1982
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/6(1982) ; II Z 1.092/6(1982)
ID interno: 325120
. Mariä Empfängnis (8. Dezember) enn. sänta maria dà:n nadé , unterld. dàn nadè (K.) < klat. SANCTA MARIA DE+ANTE NATALE, s. Weih nachten, auch enn. / imakulàda (Cr.), abt. la imakulà:ta (K.; Martini); auch grödn. imakuldta , fälschlich durchaus la maku/ata gesprochen (Lardschn.; Ajënda ladina 1981) < klat. IMMACULATA, oberit. imaco/a- da; oder enn. sänta maria de detsèmber , unterld. - de detsëmbor , abt. de- tsämbor (Cr.; auch buch, madóna de ditsémbre , K.; fassan. madóna de de- tsémber , Rossi

) aus dt. Dezember oder it. dicembre. Mariä Geburt (8. September) enn. la pica sänta maria , sonst la pic(o)ra - (K.; Cr.) zu enn. pico - pica ’’klein”; zum Schallwort PIC- (Kramer Et. Wb. 6, 38); vgl. auch grödn. la pitia -, pustertal. (Onach) kxlòan unso fràwdntòkx , vgl. auch Schatz Wb. I 188; colf, sänta maria mäjndor zu mäjndor ’’kleiner” (im Gegensatz zu la gran sänta maria ’’Mariä Himmel fahrt”, s. dort) < MINOR; oder enn. - de setèmber , unterld. - do s(o)tëmbor , abt. - do s(o)tämbor zu dt. September

oder it. settembre; aber buch, nativité de maria nach it. natività di Maria. Mariä Himmelfahrt (15. August) enn., unterld. sänta maria dal (daj) cöf sonst - dal cüf ( K.; Par. lad.) zu enn., unterld. cöf, abt. cw/”Blume” (weil Blumen geweiht werden); auch (nach Cr. heute selten) enn. la gräfi sänta maria, zu gräti ’’groß” < GRANDIS (vgl. grödn. la gran -, buch. - majòu < MAJOR (pustertal., Onach, hóax unso fràwdntòkx oder gróassn unso fràwdntòkx, K., Schatz Wb. I 188). Mariä Lichtmeß s. Lichtmeß. Mesner enn

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_64_object_5164891.png
Pagina 64 di 204
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 198 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/8(1984)
ID interno: 355044
orten Maria delle Grazie im unteren Cordevoletal, Heiligkreuz im Gader- tal, Maria Trens im Eisacktal oder nach Maria Weißenstein im Bozner Unterland. Besonders häufig aufgesucht wurde auch die Wallfahrtskirche Maria Schnee in La Court, die jedoch nur von lokaler Bedeutung ist. Dieses regionale buchensteinische Wallfahrtszentrum gab auch Anlaß zu einer volkskundlich sehr interessanten Umdeutung des Wallfahrtsanliegens, fol gerte man nämlich früher zum Heiligtum, um Schutz vor den Gefahren

ein, und die Solda ten konnten ohne feindliche Einsicht und Gefährdung durch Buchenstein nach Noden ziehen. Nach dem Ende des Krieges wurde dann auch eine Dankprozession abgehalten, an der unzählige Menschen teilnahmen (AL). Sehr viele Kultstätten sind diesem Maria Schnee-Typus geweiht (die Bezeichnung Maria Schnee geht nach der Legende auf die Kirche Santa Maria Maggiore (ad nives) in Rom zurück, deren Gründungsstelle durch einen Schneefleck gekennzeichnet war; dort hat man angeblich auch ein vom hl. Lukas

gemaltes Marienbild gefunden, welches unter dem Namen Maria Major in den Ruf eines Gnadenbildes gelangte) und sie befinden sich alle wie auch jene von Buchenstein ziemlich hoch in den Bergen. Zusammenfassung Das Brauchtum der Bevölkerung Buchensteins schließt sich im wesentlichen dem des tirolischen Raumes an. Einflüsse aus dem italieni schen Gebiet sind sowohl geringer an der Zahl und zumeist auch zeitlich jünger; vielfach machten sie sich, so wie beim Hochzeitsbrauchtum, erst in den letzten Jahren

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_281_object_5811225.png
Pagina 281 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
4. Bevölkerungsbiologische und medizinische Aspekte 281 die Saltnerbäuerin Katharina Plattner (1817-1857) und dann regelmäßig seine Gemahlin Elisabeth Klebe- tin (1818-1823), den Letzteren seine Gemahlin Anna (1825-1850). Seit 1827 war der Hebammendienst indes eine weibliche Domäne. Folgende Frauen, die in den Büchern so häufig genannt sind, dass man an eine re gelmäßige berufsmäßige Ausübung zu denken hat, sei en namentlich erwähnt: Anna Longino (1827-1859), Maria Beider (1859-1891), Regina

Gasser (1891- 1915), Rosa Burger geh. Oberkofler aus Glaning (1906-1928), Katharina Zeiger aus Gries (1908-1928), Maria Heiss (1913-1920), Maria Plattner (1920-1948), Anna Schwarz geh. Gasser (1948-1957) und Maria Masoner (1952-1954). Sie alle waren, mitunter entlas tet durch nur vereinzelt als Hebammen tätige weitere Frauen oder durch Ärzte aus den Nachbargemeinden, vornehmlich in Jenesien tätig, wenn es nötig war, hal fen sie aber auch in Afing und in Flaas aus. ln diesen Ortschaften gab es jedoch

ebenfalls gleichsam fixe Hebammen, ln Afing waren es Dorothea Seebacher (1825-1837), Anna Eschgfäller (1828-1857), Maria See bacher (1830-1866), Maria Beider (1849-1859), Anna Seebacher (1854-1895), Maria Ebnicher (1883-1920) und Juliana Gasser geb. Beider (1912-195 5). Den Afin- ger Frauen standen Theresia Oyrer geb. Gruber (1927-1963) und Notburga Stofner (1957-1961), beide aus Sarnthein, zur Seite. In Flaas war der Hebammen dienst am wenigsten institutionalisiert; anzuführen sind folgende

Geburtshelferinnen, die zum größten Teil aus Mölten kamen: Maria Spitaler (1808-1838), Ursula Oberkofler (1808-1839), Anna Schwarz (1838-1847), Katharina Wieser (1842-1870), mitunter auch die Lehrerin Magdalena Näckler geb. Obkircher (1858-1860), weiters Maria Spitaler (1887-1890), Maria Linger (1891-1912), Maria Putzer aus Afing (1901-1907), Maria Taber geb. Schützer (1911-1935) und Maria Holzmeister (1937-1941). Die »Chirurgen« wurden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur mehr selten beigezogen

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_93_object_5166500.png
Pagina 93 di 376
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/14(1990)
ID interno: 340831
Pfarrarchiv von Wolkenstein ein Vertrag über die Erbauung eines Turmes aus dem Jahre 1635 befunden haben, der in den Archivberichten aus Tirol 1888 noch registriert, 29) jedoch bei keinem Chronisten erwähnt und heute nicht mehr auffindbar ist. Die baulichen Veränderungen sind wohl im Zusammenhang mit der im 17. Jh. neu aufblühenden Marienverehrung zu sehen. Kriege, Pest und Türkenge fahr ließen die Menschen in verstärktem Maße Zuflucht bei Maria suchen, die außerdem vor der Verbreitung

des protestantischen Glaubens schützen sollte. Eine große Rolle spielte dabei das Maria-Hilf-Bild, das 1537 von Lucas Cranach d.Ä. nach einem Ikonenvorbild gemalt und 1611 von Erzherzog Leo pold, dem damaligen Bischof von Passau, als Geschenk des Kurfürsten von Sachsen in seine Stadt an der Donau gebracht worden war. Eine Kopie dieses Bildes wurde in Passau schon früh zu einem Anziehungspunkt zahlreicher Pil ger; das Original hingegen kam nach Innsbruck, wo es 1650 zur öffentlichen Verehrung auf den Hochaltar

der Stadtpfarrkirche St. Jakob übertragen wur de. 30 ) Auch in Südtirol fand das Bild der helfenden Gottesmutter Eingang in verschiedene Kirchen und neu erbaute Kapellen; ja das Maria-Hilf-Bild kommt von allen Mariendarstellungen am häufigsten vor: außer in Wolkenstein finden wir es noch u. a. in Zinggen bei Brixen, in der Pfarrkirche Taisten, in der Schloßkapelle von Wolfsthurn bei Mareit, in der Bergknappenkapelle Maria in der Schmelz im Martelltal usw. 31) Als gemalte Kopie, vorwiegend aber als ge drucktes

Andachtsbild, fand Maria-Hilf Eingang in die fromme Marienvereh rung des Volkes. Wir finden ihr Bild aber auch in Altarnischen, an Bildstöcken und Hauswänden, wobei der freien Umgestaltung des typischen Grundmotivs der sitzenden Madonna, die sich dem rechts auf dem Schoß stehenden Jesuskind zuneigt - keine Grenzen gesetzt sind. Einige solcher Wandmalereien aus dem 18. Jh. an Grödner Häusern hat Natalia Giatti in einem jüngst erschienenen Bild band veröffentlicht. 32 ) 1841 steht in Beda Webers ’’Tirol

und die Reformation” zu lesen:” Von den Landesaltären leuchtete ’Mariahülf ins Herz des Aelplers, und trieb den Schützenmuth, die Kraft des tirolischen Landsturms an die Klau sen der Heimath in stolzer Siegessicherheit gegen allen Schwedendrang, gegen alles Eindringen des bewaffneten Protestantismus”. 33 ) Das Maria-Hilf-Bild in der Wolkensteiner Kirche wurde vom Grafen Engel hard Theoderich von Wolkenstein 34) , der in der Verteidigung des katholischen 29) Ottenthal-Redlich 1888, 1,107. 30) Kolb 1976

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_160_object_3995037.png
Pagina 160 di 315
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 300 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1912-13
ID interno: 475068
zu Sterzing. 3, Johann Jakob, wurde Zöllner und Anwalt; er war vermählt mit Klara Dinßl. (Siehe unten!) 4, Magdalena, wurde die Gemahlin des Andrae Soldrer in Placken. 5, Josef, wurde Priester in Untersteiermark, 6, Wilhelm, 7, Franz, wurde Kapuziner mit Namen Prodrasig. 8, Katharina, wurde die Gemahlin des Franz Schmadl. 9, Maria, wurde die Frau des Alois Kotier, Sattlers in Sexten, in zweiter Ehe des Jakob Brunner, Wirt in der Klamm, 10, Maria Johanna, wurde in erster Ehe die Frau des Leopold Kranebiter

, in zweiter Ehe 1611 die Frau des Thomas Rann, Witwer und Wirt zu Zell a, Z, Johann Jakob v, Baernwerth war ver heiratet mit Frau Klara Dinßl. Kinder desselben: 1, Franz v. Baerenwerth zu Bernstein, vermählte sich 1713 mit Maria Eisank, Tochter des Franz und der Frau Maria Troyer zu Innichen, (Siehe unten!) 2, Klara, vermählte sich 1716 mit Johann Ganser, Sohn des Job. und der Frau Elisabeth Zigal von St, Pauls, 3, Ursula, vermählte sich 1709 mit Franz de Franziscis, Sohn des Kassian und der Frau Maria

von der Straßen, 4, Rosa, vermählte sich 1710 mit Johann Brigl, Sohn des Adam und der Frau Anna Mornwikl (Moriggl?) von Eppan. 5, Marie, vermählt mit Johann Egger, Franz v, Baernwerth mit Frau Maria Einsank,

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1899
[Geleitbuch nach Süden, auf den Karst, nach Abbazia und auf die Adria] Heinrich Noë's Geleitbuch nach Süden, auf den Karst, nach Abbazia und auf die Adria : Ansichten von Wald, Lorbeerstrand und Meer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBS/GBS_152_object_3948509.png
Pagina 152 di 192
Autore: Noë, Heinrich
Luogo: München
Editore: Lindauer
Descrizione fisica: 179 S.. - Neue Ausg.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Karst <Landschaft> ; g.Mittelmeerraum
Segnatura: II A-3.930
ID interno: 154989
cm die Mütter mit Kindern, daß sie Gott für mich bitten, damit ich von hier fortkommc. -Und jene goldenen Äpfel, die ich als Mädchen hergerichtet habe, sie soll dieselben der heiligen Maria auf den Altar stellen, daß sie an schauen meine Altersgenossinnen und Gespielinnen, und sich meiner erinnern." Einen Eindruck wie byzantinische Malereien mit den steifen Bewegungen ihrer Gestalten, den geflügelten Heiligen, den übertriebenen Verhältnissen macht ein in Lovrana aus geschriebenes Lied

Lande schon so, als wie wenn es auf dem Meere wäre. Es schiffte ein der heilige Nikolaus siebenundsiebzig Seelen, mib dazu noch er. „Hinter diesen kam daher die heilige Maria und bat den heiligen Nikolaus'. „Nimm mich mit, heiliger Nikolaus!" „Ich kann dich nicht mitnehmen, Maria, das Schiss ist klein, und dann sind eine Menge Seelen darin, siebzig und sieben und ich auch noch dazu!" „Nimm mich mit, Nikolaus, ich werde mit den Händen rudern und mit meinen Flügeln werde ich segeln." „Da sagte

der heilige Nikolaus: „Komm auf das Schiff, Maria.". „Als sie auf das Meer gelangten, sagte der heilige Ni kolaus: „Warte, Maria, gib auf das Schiff Obacht, ich

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1979)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 3. 1979
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329272/329272_172_object_5163523.png
Pagina 172 di 268
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Agostinetti, Nino: ¬La¬ cacciata dei Grigioni da Padova / Nino Agostinetti, 1979</br> Arbeiten von Univ. Prof. Dr. H. Kuen über das Ladinische / Kuen, Heinrich, 1979</br> Craffonara, Lois: Vorromanische Elemente in der Gadertaler Toponomastik : (briefliche Mitteilung) / Lois Craffonara, 1979</br> Craffonara, Lois: Zur Palatalisierung von CA und GA in den Sellatälern / Lois Craffonara, 1979 Esser, Wilhelm Martin: Zum Themenkreis vom »Europäischen Helden« und seiner »Dämonin« : (mit Einbezug von einigen in ihrer eigentlichen Wesenheit bislang unerkannt gebliebenen Texten aus der Rätoromania und aus Italien) / Wilhelm Martin Esser, 1979</br> Garlato, Francesco: A proposito di identità etnica - Lettura della tradizione : comunicazione e messaggio, storicità e continuità / Francesco Garlato, 1979</br> Goebl, Hans: Glottonymie, Glottotomie und Schizoglossie : drei sprachpolitisch bedeutsame Begriffe / Hans Goebl, 1979</br> Heller, Karin: Richtungsbezeichnungen im Ladinischen des Gadertales / Karin Heller, 1979</br> Huber, Konrad: Baff! (REW 878) : tractatus logico-ethymologicus von den Arschbacken / Konrad Huber, 1979</br> Kuen, Heinrich: Rätoromanisches bei Oswald von Wolkenstein / Heinrich Kuen, 1979</br> Śliziński, Jerzy : August Lewald über die Ladiner Grödens / Jerzy Slizinski, 1979</br> Lunz, Reimo: Zur Vor- und Frühgeschichte von Abtei und Enneberg mit Ausblicken auf Gröden / Reimo Lunz, 1979</br> Messner, Dieter: Probleme rätoromanischer Neologismen / Dieter Messner, 1979</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Die¬ Bevölkerung von Sëlva und Calfosch (Wolkenstein und Colfuschg) im Jahr 1762 / Josef Richebuono, 1979</br> Stefenelli, Arnulf: Zur Latinität des rätoromanischen Wortschatzes / Arnulf Stefenelli, 1979</br> Valentini, Erwin: ¬Il¬ motivo della patria nella poesia della Val Badia : aspetti di una letteratura periferica / Erwin Valentini, 1979</br> Zuccolo, Laura: Aquileia Romana-Friulana : una delle più importanti sedi antiche nell'intaglio delle pietre dure / Laura Zuccolo, 1979
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/3(1979) ; II Z 1.092/3(1979)
ID interno: 329272
Gerichts Jnsassen gemacht . . . Rubätscher Hirtschafft 1) Vlrich Kunggäldier zu Tschingians 12, dessen Ehewirthin Margretha Runggäldierin 68, der Sohn Christian 22, sein Weib Catharina Jnsambin 26, ain Kindt Mariä Margretha 1/4 Jahr, besizet haus und Gietterler. 2) Joseph Planner zu Cässläth 50, dessen Eheweib ännä Maria Tschanithin 39 und in 3 Ehen 8 namens Christoph 22, Job. Mathies 20, Joseph 16, Anna Maria 24, Dorothea 13, Maria 11, Magdalena 8 und Appolonia 1 Jahr, besizet 1/2 haus und gietter

, oxen 4. 3) Adam Cassläter zu Oberrubätsch 59.. . Maria Lartschneiderin 52 und in zwo Ehen 4 Kinder. . . besizet 1/2 haus und gietter, oxen 2 und sämb pferth 2. 4) Joseph von Mez zu Dämur 45 . . . Christina Runggäldierin 50, ain Tochter 13 Jahr, besizet 1 heisl und ackherle. 2) Hans Planner Pinter zu Cässläth 57.. . Domeniga Runggäldierin 57... 4 K. . . 1/2 haus und gietter, Zug Vieh 1 par oxen. 5) Johann Domenig von Laag Schneider zu Rasching 58, dessen Ehewirthin 57 und 5 K .. . ain halbe

behausung und garthen. 6) Peter von Laag zu Läsnefä 37 ... M. Magdalena Planner in 39 und 3 K. . . 1 1/2 haus und gietter. Jngeheissen Hanns Camploy 48 . . . Domeniga Plannerin 43 und 6 K. 7) Jacob Puzer Tischler in Peter Schmidt haus 41 Jahr ledig ... 1 haus und ackherle. Jngeheissen Thamann Comploy Wittiber 70, Domenig Comploy auch Wittiber 43, dessen Tochter M. Christina 13, Anna Maria Comployin unverheyrathet 33, item Andrea Runggaldier 37, dessen Eheweib M. Mag dalena von Laagin

37 und 2 K. 8) Maria Magdalena Jnsambin Wittib zu Plangundo 50 und 5 K...1/2 Virtel haus und gietter. 9) Mathias Peräthanner zu Oberrif es 67.. . Sibillia Lartschneiderin 55, besizet 1 /2 haus und gietter, Zug Vieh 2 oxen. 10) Mathias Costner Schuester zu Spinotsches 42, A. Maria Perathanerin 36 und 7 K ... 1 haus und gietterler. 11) Peter Allneider Uhrmacher zum Schlosser 43 ... Maria von Mezin 36 und 5 K...1 heisl. 12) Peter Plänckhl Schuester zu Lärschätsch 65 Wittiber, ain Tochter Catharina 34, besizet

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1847
Enthält die Kreise: Vorarlberg, Oberinnthal und Vinschgau, Unterinn- und Wipptal.- (Tirol und Vorarlberg ; 2,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219178/219178_894_object_5760695.png
Pagina 894 di 1133
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: 974 S.. - Neue unveränd. Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: II 105.388/2,1
ID interno: 219178
832 Kreis llnterinnthal und Wippthal. Ober dem Dörfchen steht Las Schloß Maria-Stein mit einem hohen und breiten Thurme im Viereck auf der Grundlage eines bemoosten, an der Fronte senkrecht abfallenden Felsensteines. Diese kleine Gemeinde hat ihre eigene Schule, und. eine der Pfarre Angath unterstehende Kaplanei mit einem eigenen Seelsorgs-Prie- ster unter dem Patronate des Grafen Clor. Das Kirchlein, zur Ehre der Geburt Mariens geweiht, nimmt den obern Raum deè Schloßthurmes

ein, und wird auch von Wallfahrern besucht. Die Zeit der Entstehung und der Gründer dieses Schlosses ist unaufge klärt. Anfangs hatte es Len Namen Stein; die Zusammensetzung Maria-Stein erfolgte wegen eines besondern Anlasses, wie er zählt werden wird, erst später, - Im I. 1363 finden wir die Ed. len von Freundsberg im Besitze dieses Schlosses, und der damit ver bundenen Herrschaft; im 15. Jahrhunderte die Ritter von Breisach. Einer derselben Marguard war kaiserlicher Gesandter bei der Re-' publik Venedig , und gründete

sich durch die Vermittelung des Frie densschlusses zwischen jener und dem Erzherzoge Sigmund 1487 es- nen historischen Namen. Dann folgten die Edlen Sigmund und Jakob von Thun; 1558 die Freiherren von Jlsung; 1587 Carl Freiherr von Schurff, alle als Eigenkhümer durchAnkauf. Der Letzte, ein wichtiger Mann, führte nach der Inschrift seines ^Porträts, -daè noch im Schlosse zu sehen ist, folgende Titel: Carl Schurff zn Schönwört, Niederbreitenbach und Carlsburg, Freiherr aus Maria- Stein, Schloß-Hauptmann zu Kufstein

, Viertel-Hauptmann der drei Städte und Herrschaften Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel, Sr. R. K. K. Majestät geh. AssistenzRath des tirof. Gouvernements, und Kämmerer, des Crzh. Ferdinand gewesener Rath, Kämmerer und oberster Hofmarschall ; dann des Erzh. Leopold Rath und Käm merer, auch Pfandinhaber des fürstl. Urbar-, Zoll- und Umgeldam tes zu Kufstein. — Bolle hundert Jahre war Maria-Stein ein Ei genthum der Freiherren von Schurff; der letzte dieses Namens Ba ron Ferdinand starb am 16. Sptbr. 1688

, und liegt zu Prien in Baiern begraben. Die folgenden Besitzer waren: die Freiherren, von Stachelburg, die Freiherren von Crosina; dann Martin Graf von Cloz, und endlich dessen Svyn Paris Graf von .Cloz. — Die Eigen- thums-Herrschasi Maria-Stein begriff ehedem alle 16 Häuser des Dörfchens, welche bis 1834 stets verpachtet wurden. In diesem Jahre verkaufte Graf Cloz emzelnweise alle Häuser mit Zutheilung eines qnWmvffenen Grundbeßtzes. Seitdem bildet Maria-Stein auch eine

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1842)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 1, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408749/408749_439_object_5761373.png
Pagina 439 di 582
Autore: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: S. 398 - 974
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: II 300.551/2,1,2
ID interno: 408749
832 Kreis llnterinnthal und Wippthal. Ober dem Dörfchen steht Las Schloß Maria-Stein mit einem hohen und breiten Thurme im Viereck auf der Grundlage eines bemoosten, an der Fronte senkrecht abfallenden Felsensteines. Diese kleine Gemeinde hat ihre eigene Schule, und. eine der Pfarre Angath unterstehende Kaplanei mit einem eigenen Seelsorgs-Prie- ster unter dem Patronate des Grafen Clor. Das Kirchlein, zur Ehre der Geburt Mariens geweiht, nimmt den obern Raum deè Schloßthurmes

ein, und wird auch von Wallfahrern besucht. Die Zeit der Entstehung und der Gründer dieses Schlosses ist unaufge klärt. Anfangs hatte es Len Namen Stein; die Zusammensetzung Maria-Stein erfolgte wegen eines besondern Anlasses, wie er zählt werden wird, erst später, - Im I. 1363 finden wir die Ed. len von Freundsberg im Besitze dieses Schlosses, und der damit ver bundenen Herrschaft; im 15. Jahrhunderte die Ritter von Breisach. Einer derselben Marguard war kaiserlicher Gesandter bei der Re-' publik Venedig , und gründete

sich durch die Vermittelung des Frie densschlusses zwischen jener und dem Erzherzoge Sigmund 1487 es- nen historischen Namen. Dann folgten die Edlen Sigmund und Jakob von Thun; 1558 die Freiherren von Jlsung; 1587 Carl Freiherr von Schurff, alle als Eigenkhümer durchAnkauf. Der Letzte, ein wichtiger Mann, führte nach der Inschrift seines ^Porträts, -daè noch im Schlosse zu sehen ist, folgende Titel: Carl Schurff zn Schönwört, Niederbreitenbach und Carlsburg, Freiherr aus Maria- Stein, Schloß-Hauptmann zu Kufstein

, Viertel-Hauptmann der drei Städte und Herrschaften Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel, Sr. R. K. K. Majestät geh. AssistenzRath des tirof. Gouvernements, und Kämmerer, des Crzh. Ferdinand gewesener Rath, Kämmerer und oberster Hofmarschall ; dann des Erzh. Leopold Rath und Käm merer, auch Pfandinhaber des fürstl. Urbar-, Zoll- und Umgeldam tes zu Kufstein. — Bolle hundert Jahre war Maria-Stein ein Ei genthum der Freiherren von Schurff; der letzte dieses Namens Ba ron Ferdinand starb am 16. Sptbr. 1688

, und liegt zu Prien in Baiern begraben. Die folgenden Besitzer waren: die Freiherren, von Stachelburg, die Freiherren von Crosina; dann Martin Graf von Cloz, und endlich dessen Svyn Paris Graf von .Cloz. — Die Eigen- thums-Herrschasi Maria-Stein begriff ehedem alle 16 Häuser des Dörfchens, welche bis 1834 stets verpachtet wurden. In diesem Jahre verkaufte Graf Cloz emzelnweise alle Häuser mit Zutheilung eines qnWmvffenen Grundbeßtzes. Seitdem bildet Maria-Stein auch eine

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1978)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 2. 1978
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329269/329269_95_object_5163242.png
Pagina 95 di 204
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 199 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Carl von Czoernig, studioso del Friuli / Camillo Medeot ; Giorgio Faggin, 1978</br> Decurtins, Alexi: 40 Jahre Rätoromanisch als vierte Landessprache : eine Besinnung / von Alexi Decurtins, 1978</br> Dorsch, Helga: ¬La¬ scassada busarada ... - ein abteiisches Gelegenheitsgedicht aus dem vergangenen Jahrhundert / Helga Dorsch-Craffonara, 1978</br> Fontana, Josef: ¬Der¬ Enneberger Schulstreit / Josef Fontana, 1978</br> Garlato, Francesco: ¬Il¬ senso dell'identità etnica / Francesco Garlato, 1978</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ Sprach- und Sachatlas des Zentralrätoromanischen (ALD) / Hans Goebl, 1978</br> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ Einfluß des Deutschen auf das Rätoromanische / Heinrich Kuen, 1978</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ ladinischen Farbwörter / Heinrich Kuen, 1978</br> Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in polnischen Enzyklopädien des XIX und XX. Jahrhunderts / Jerzy Slizinski, 1978</br> Lunelli, Clemente: ¬Il¬ musicista Giovanni Battista Runcher : (1714 - 1791) / Clemente Lunelli, 1978</br> Moroder, Edgar: Franz Moroder zu Lenert : (1847 - 1920) ; Handelsmann, Altbürgermeister, Heimatkundler / Edgar Moroder, 1978</br> Nazzi Matalon, Žuan : Prejeris furlanis / Žuan Nazzi Matalon, 1978</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Le¬ mone da Colfosch te dificoltês / Ojep Richebuono, 1978</br> Sobiela-Caanitz, Guiu: ¬Il¬ Rumantsch ed otras linguas romanas periclitadas / Guiu Sobiela-Caanitz, 1978
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/2(1978) ; II Z 1.092/2(1978)
ID interno: 329269
la figura del musicista. Per fortuna si sono salvate alcune delle sue musiche che ci permettono di valutarne la validità 1 ). Biografia del Musicista I documenti trentini che nominano Giovanni Battista (lad. Jan Batista) Runcher sono una nimi nel dirlo nativo di Badia, diocesi di Bressanone. Il musicista fu battezzato nella parroc chiale di S. Leonardo di Badia il 9 marzo 1714, primo figlio di »Jacobi Roncher et Maria Sompont« 2 ). Gli seguirono i fratelli Caterina (n. 3-1-1717), Anna Maria (n. 8-9-1719

), Gio acchino (n. 10-4-1727), e Maria Teresa (n. 4-2-1735). Un altro fratello che non risulta bat tezzato a S. Leonardo è Giuseppe, che fu maestro nel suo paese natale 3 ). La famiglia abitava a S. Leonardo dove il padre Giacomo era sacristano; battezzato il 3 gennaio 1687 figlio di To maso Ronch, muore il 20 settembre 1746; la moglie Maria Sompont cesserà di vivere a set tantanni il 20 aprile 1761 4 ). Poco dopo la scomparsa di Giacomo, il 19 novembre 1746 venne fatto l’inventario dei pochi beni

che aveva lasciato e che furono assegnati ai figli viventi in quell’anno: Giovanni Battista, Giuseppe, Maria Maddalena, Anna Maria, e Maria Teresa 5 ). Giacomo Runcher certamente ci teneva a che i figli avessero un’istruzione se riesce a far fre quentare a Giovanni Battista il ginnasio dei Gesuiti in Hall nel 1730 e 1731, e l’altro figlio Giuseppe diviene maestro. Che vi fosse in famiglia un interesse per la musica è difficile pro varlo. Vi sono vari Runcher noti per qualche attività musicale

, Archivio parrocchiale. »Baptizato- rum Tomo III«, p. 133. 3) Ivi, Matrimoni, Tomo III, p. 124. Joseph Roncker figlio di Jacob e Maria Sompont è detto »Juvenis Magister«, e si sposa con Anna Noe 1' 1 1 agosto 1744. E vedovo si risposa con Anna Caterina Crafonara il 31 gennaio 1771 (p. 186). 4) Ivi, Mortuorum. p. 156. e p. 189. 5) Bolzano, Archivio di Stato, Libri dei giudizi di Marebbe. N° 145, p. 169. 6) Walter Senn, Mttsik itnd Theater am Hof zu Innsbruck. Innsbruck, 1954, p. 268.

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1990)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 14. 1990
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/340831/340831_95_object_5166502.png
Pagina 95 di 376
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 5 zum Ald I = Relazione di lavoro 5 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1990</br> Asche, Roswitha: ¬Die¬ Ritzungen an den Holzhütten der Bergwiesen Prades und Cialneur : Beispiele einer weit verbreiteten kreativen Betätigung der Almleute / Roswitha Asche, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dai ladini viventi nella regione Trentino-Alto Adige con particolare riguardo alle istituzioni legislative della regione e delle due province autonome / Franz Complojer, 1990</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusate dal gruppo linguistico ladino vivente nella regione Trentino-Alto Adige riguardanti l'amministrazione degli enti locali ed altre posizioni di svantaggio di natura istituzionale / Franz Complojer, 1990</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Marienkirche in Sëlva/Wolkenstein von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Helga Dorsch, 1990</br> Goebl, Hans: «Ma il distintivo necessario del determinato tipo sta appunto nella simultanea presenza o nella particolar combinazione di quei caratteri» : methodische und wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zum Diskussionskomplex «Unità Ladina» / Hans Goebl, 1990</br> Iliescu, Maria: ¬Der¬ repräsentative Wortschatz der romanischen Sprachen : das Rätoromanische / Maria Iliescu, 1990</br> Kattenbusch, Dieter: «Co che la grafia y la gramatica ladina ie nasciudes» : zur Entstehung der grödnerischen Orthographie und Grammatik / Dieter Kattenbusch, 1990</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (M - P) / Otto Gsell. - 1990</br> Rabeder, Gernot: Über die Auffindung und Bedeutung der Conturineshöhlr (lad. Ander dles Conturines) / G. Rabeder, 1990</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Grödner Maler Bernardin Pitschieler/Piceller / Andreas Stolzenburg, 1990</br> Tecchiati, Umberto: Aggiornamento sullo stato delle ricerche archeologiche nell'abitato dell'età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Umberto Tecchiati, 1990</br> Trapp, Eugen: ¬Das¬ Denkmal für Katharina Lanz in Fodom/Buchenstein / Eugen Trapp, 1990
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/14(1990)
ID interno: 340831
wird die Nives-Wiese genannt 44) - bekam die Kirche in den lateinischen Dokumenten die Bezeichnung "Sta. Maria ad Nives”, was irrtüm lich zur deutschen Übersetzung "Maria Schnee” geführt hat. 45) Mit der "Maria Schnee” (mit Patrozinium am 5. August), die auf die Darstellung der Gottes mutter mit dem Kind in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore zurück geht und erst durch die Jesuitenmission bei uns verbreitet wurde, 46) hat Wolken stein nichts zu tun. Ebenso irreführend ist die deutsche Übersetzung

der ebenfalls vorkommen den Bezeichnung "Sta. Maria in Selva” mit ”Sta. Maria im Walde”. Der Wald, von dem die Ortschaft Wolkenstein ihren ladinischen Namen La Selva ableitet, befindet sich talauswärts am südseitigen Talhang. Nach diesem Exkurs in die Benennung der Kirche wieder zurück zur Chro nik. Im Laufe des 18. Jh. wurden immer wieder bauliche Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen. 1704 gab es in der Kirche einen dritten Seiten altar zu Ehren des Hl. Antonius v. Padua, 47) der als Schutzpatron

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1914/1915)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1914/15
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_03/HBHKHST_03_198_object_3996298.png
Pagina 198 di 316
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XIX, 292 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1914/15,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1914-15
ID interno: 475074
176 Die Heimat Sacerdotii 62. Abbatiac 30, Aetatis 83. Obiit In Do mino 8. Aprilis 1767, Requiescat in Pace, f. Die prachtvolle Stiftskirche wurde in den Jahren 1734—1737 unter dem Propste Ant, Steigenberger auf dem Grunde der alten Basilika gebaut, 21, Grabstein der Maria Elisabeth Atzwan- g e r an der Außenseite der Kirche links vom Portale, In schrift: Der Besten Liebsten unvergeßlichen Mutter Der Wohledlgebohrnen Frau Maria Elisabeth Atzwangerin einer Unterlassenen Witwe des Wohledlgebohrn

und Hochgelehrten Herrn Anton Joseph von Kerschbaumern im Leben gewesten Kapitelamtmanns des hohen Domstift zu Brichsen, welche nach 5 Uhr Abends ganz sanft im Herrn entschlafen W eihen dieses Grabmal zum ewigen Andenken innerst gerührt und betroffen Söhn und Tochter Johann Nepomuk, Anton Franz, Maria Anna von Kerschbaumern, Darüber 2 Wappen, Das Rechte geviertet, 1, und 4 . ein aufstehender Löwe, 2, und 3, ein wilder Mann mit einem Kirschbaum in den Händen, Im linken eine wachsende Mondsichel, von einem halben

goldenen-Stern besetzt. An der Außenseite der Kirche links vom Portale: Allda nach zehn Jahren ruhet schon neben der sorgfältigen Mutter ihre geliebteste Tochter unser einzige Schwester die Wohledelgeborne Jungfer Maria Anna von Kersch baumern, welche, nachdem Sie bei noch gesunden

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_335_object_5699868.png
Pagina 335 di 461
Autore: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: D I A-863 ; I A-863
ID interno: 158932
324 - Im Jahre 1765 erwarb Maria Theresia die Graf schaft Hohenems und nun stand, die kleinen Gebiete der Herrschaften Blumenegg und St. Gerold ab gerechnet, die erst 1804 zu Österreich kamen, das ganze heutige Vorarlberg unter ihrem Szepter. Große Verdienste erwarb sich Maria Theresia um das Wohl ihrer Länder durch eine Menge von Ver besserungen. Tirol verdankt ihr die Förderung der Landwirtschaft, sowie des Handels und des Verkehrs. Unter ihr wurden in Tirol mehrere neue Straßen angelegt

. Besondere Sorgfalt verwendete die Kaiserin auf die Hebung der Volksbildung durch die allge meine Schulpflicht. Maria Theresia verlangte, daß die Jugend in den Land schulen neben der Religionslehre auch im Lesen, Schreiben und Rechnen, in den Stadtschulen aber außerdem noch, im Zeichnen und in den Realgegenständen unterwiesen werden solle. Dieses schöne Ziel hat sie auch mit größter Tatkraft zu erreichen gestrebt. Sie verbesserte die Rechtspflege, schaffte die Folter*) und die Hexe

np r o z e s s e ab, drang strenge auf die Somrtags- *) Unter Folter versteht man Peimgnngswerkzeuge, die bei den Gerichten bis zur Zeit Maria Theresias oft mit entsetz licher Grausamkeit angewendet wurden, um die Angeklagten zrnn Geständnisse ihrer Schuld zu zwingen. Natürlich kam es auf solche Weise sehr oft vor, daß Unschuldige sich als schuldig be kannten, da sie die Qualen der Folter, oder der Tortur, wie man diesen Vorgang auch nannte, nicht mehr aushaltm konnten, und in Folge eines solchen Geständnisses

19