11.013 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_205_object_5810573.png
Pagina 205 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Mit der Texelbahn zum Meraner Höhenweg Wandervorschläge ab Bergstation Giggelberg (1544 m) Talwanderungen: Halbtagestouren (Mark. = Markierung) Bergstation Giggelberg - Mark. 2B, 8 und 8A zur Jausenstation „Dursterhof“ (1057 in) - Mark. 26, 8A und 2 - Schönleit-Hof (841 m) - Mark. 2 - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) - Mark. 1 - Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg - Mark

. 2B und 8 - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769 m) - Talstation Texelbahn (633 in) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein-Hof (1312 m) - Schönleit-Hof (841 m) - Amesauer-Hof (769 in) - Mark. 1 - Buschen schank „Winkler-Hof“ (682 m) - Talstation Texelbahn (633 in) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht

Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein-Hof (1312 m) - Mark. 39B - Gasthaus „Gruberhof“ (1121 in) - Mark. 39 - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 in) - Mark. 1 - Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein-Hof (1312 m) - Mark. 39B - Gasthaus „Gruberhof“ (1121 m) - Mark. 39 und 39A - Unter wand-Hof (1023

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_206_object_5810574.png
Pagina 206 di 576
Autore: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Luogo: Partschins
Editore: Gemeinde Partschins
Descrizione fisica: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Soggetto: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 317.218
ID interno: 572359
Bergstation Giggelberg - Mark. 24 und 2 - Breiteben-Hof (1413 m) - Rabenstein -Hof (1312 m) - Mark. 39B - Gasthaus „Gruberhof“ (1121 m) - Mark. 39 - Unterwand-Hof (1023 m) - Mark. 39A - Runster Mühle - Mark. 91 - Naturns (529 m) - Mit dem Bus nach Rabland, Töll, Partschins Ziel : Naturns; mit dem Bus nach Rabland, Töll, Partschins Gehzeit : 3 h Abstieg : 1100 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer Bergstation Giggelberg - Mark. 2B und 8 - Rammwald-Hof (1305 m) - Mark. 8B - Flet- scher-Hof (1300

m) - Mark. 8B - Gasthaus „Wasserfall“ (1073 m) - über „Fischer-Engl- Steg“ zum Absprung des berühmten Partschinser Wasserfalls (97 m hoch) - Mark. 8B - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769 m) - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) -Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h 30 min Abstieg : 950 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer Bergstation Giggelberg - Mark. 2B und 8 - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769

m) - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) -Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg - Mark. 2B, 8 und 8A - Jausenstation „Dursterhof“ (1057 m) - Mark. 26 und 8 - Gasthaus „Birkenwald“ (940 m) - Mark. 1 - Amesauer-Hof (769 m) - Buschenschank „Winkler-Hof“ (682 m) - Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 2 h Abstieg : 911 m Schwierigkeitsgrad : leicht Bergstation Giggelberg

- Mark. 2B und 8 - Rammwald-Hof (1305 m) - Fletscher-Hof (1300 m) - Mark. 1A - Gasthaus „Prünster“ (1196 m; Tabland) - Mark. 23, 26 und 1 - Ebner-Hof (1018 m) - nun den „Sagenweg“ hinunter zum „Partschinser Waalweg“, dann Richtung Westen zum Amesauer-Hof (769 m) und Mark. 1 zur Talstation Texelbahn (633 m) Ziel : Talstation Texelbahn (633 m) Gehzeit : 3 h Abstieg : 970 m Schwierigkeitsgrad : mittelschwer 206

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_396_object_5811340.png
Pagina 396 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
396 Orts-, Hof- und Flurnamen Schaide (Nobls). 1519 vom halben Schaidguot, 1623 den halben Schaidhof auf Nobls paut Prdstl, 1777 Scheidmangüetl. Mundartl. die schoa. Hof an der Weg scheide. Locher (Nobls). 1518 Sigmund Locher gesessen auf Nobils, 1597 Caspar Locher auf Nobls, 1628 Mathies aniez Martin Locher auf Nobls, 1777 Locherhof mer Paurecht des Leitenhofes. Mundartl. der löcher. Hof in einem lochartigen Gelände. Leitner (Nobls). 1777 Leitenhof. Mundartl. der läit- ner. Hof

auf einem Geländehang. Das untere Stickl (Nobls). 1592 Sticklerhof 1623 Sticklhof 1649 Sticklerhof, 1777 Haflinger besitzt die Paurecht des Sticklhofs. Mundartl. s untere schtikl. Hof in steilem Gelände. Außer-, Hinterpircher (Nobls). 1592 A. Pürcker, 1649 A Pircher, 1723 A. Pircherhof. Mundartl. der au- ser-, hinterpircher. Nach dem Birkenbewuchs benannt. Larcher (Kampidell). 1519 Victor Larcher, 1570 Jo ch am Larcher, 1601 Anna Christan Larchers in Cam- pedell tochter, 1636 Larcherhof 1785 O. Larcher, U. Larcher

. Mundartl. der larcher. Hof auf einem Ge lände mit Lärchenbewuchs. Taler (Kampidell). 1450 Peter Taler aus Campedel, 1583 Martin Taler, 1519 Talerhol, 1700 Thallerhof in Campedell. Mundartl. der tooler. Hof im Tal. Holdertal (Kampidell). 1288 ein hof in Holretal, 1636 Holderthaler. Mundartl. in hölertool. Aus mittel hochdeutsch hohe, holer, holder, holunder, mundart lich hooler »Hollunder«. Hof in einem Gelände mit Hollunderbewuchs. Burgerjoch (Kampidell). 1288 Chuonrates hof pei dem Joch, 1519 Jochhof

Sixt Jocher, 1564 O.Joch in ge- richt Pias, 1785 zerteilt O. Jochhof U. Jochhof. Mund artl. s purgeriöch. Auf dem Bichl (Kampidell). 1785 Pichler. Mundartl. afn piichl. Hof auf einem Bühel. Prälatenhaus (Kampidell). 1519 Moshof in Compa- dell, U.Compadellhof, 1583 Steger in Campedell, 1686 Steger und Compedellerhof so Hm. Prelaten in Gries gehörig,. Mundartl. s prelootnhaus. Steger wurde auf den Mooshof übertragen. Das Prälatenhaus diente den Stiftsherren von Gries als Sommerfrischhaus. Taler

(Schwarzegg). 1416 Andre Daler ab Swartz Eck, 1685 ErhardTaler, Taler auf Schwarzegg, \-712 Pe ter Taller zum Thaller, 1777 Thalerhof auf Schwarz- egg. Mundartl. der tooler. Hof in einem talähnlichen Gelände. Ober-, Unterplatt (Schwarzegg). 1416 Ulreich nider Platter ab Swartz Eck, N. Platthof auf Swartz Eck in dem gericht s. Nesyperg, 1542 O. Plattnerhof 1564 U. Platnerhof 1607 Christan Puecher Blatner in Schwarzeck, 1777 O. Plattgüetl, U. Plattgüetl. Mund artl. ouberplät, unterplät. Höfe

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_395_object_5811339.png
Pagina 395 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
. der leiber. Neuhaus (Flaas). Mundartl. nuihaus. Haus aus neue rer Zeh. Kreuzer (Flaas). 1330 inpraes. Ulrici de Cruczes de Flazze, 1490 Lienhart Creuzer richter, 1688 Gregor Platner Kreuzer richter in Flas. Mundartl. der kraizer Hof an einer Wegkreuzung. Moser (Flaas). 1508 Thomas Pflueg iezt genant Mo ser Thoman Moser in Flas, 1519 Wolfgangs Moser, Mos- hof. Mundartl. der möuser. Hof an einem Moos, Feuchtgebiet. Gnaler (Flaas). 1519 Canalhof, 1582 Matheis Genal- ler, 1636 Genalerhof. Mundartl. gnöler

. Aus mittel hochdeutsch kanel, das auf lateinisch canalis »Kanal« zurückgeht. Ober-, Unteraschburg (Flaas). 1288 Augspurger guot, 1470 Hans Äsperger aus Flas, 1566 Agschperger- hof, 1583 Äsperger, 1636 Aspurgerhof. Mundartl. öuberdschpurgar, unterdschpurgar. Wahrscheinlich standen die Erbauer der Höfe in einem grundherr schaftlichen Verhältnis zum Augsburger Raum. Tar neller schreibt: »1237 erscheint unter den Flaasern Hainr. Am Hof, Swiker Seifrids sun, Kunz Konrad bei der Kirche und von den Kampedellern

Urso und Martin iuratus auch Swiker des Mittenwalde, den ich als Augsburger in Flas annehmen möchte«. Gruber (Flaas). 1470 Lienhart Gruober, 1545 Hans Gruober, 1589 Caspar Gruober, 1636 Grueberhof. Mundartl. pan grueber. Hof in einer grubenartigen Geländevertiefung. Leitner (Flaas). 1337 Thoma an der Leit, 1545 Tho man Leitner, 1583 Caspar Leiter auf dem Leiterhof, 1636 Leitnerhof. Mundartl. der Iditner. Hof an der Leite (Berghang). In Flaas finden wir zudem 1636 Leitl, 1785 Leitier. Voll, Am Hof

(Flaas). 1237 Bertold fil. condam Hainr. de Cvrte de Valas, 1519 Gfellhof 1566 Föllhof, Gfellhoff und der andre hoff genant am Hof, 1628 er hält Adam Graslander zu Erbpaurecht zween Höf, ai- ner genant zum Fellen, der ander genant am Hof bed in ainem infang, etwa 30 Jahre früher erhält Simon Pla- maurer zwai höf ainer genannt zum Velin, der andre genant am Hof, im 18.Jahrhundert Föllenhof Föll und Ahnhoi (Verballhornung von am Hof). Mundartl. pan fein (-e- geschlossen). Bedeutung: Hof

in einem Gefälle (Steilgelände). Unterfahrer (Flaas). 1288 der nider hof in Vorchach, 1566 Adam Farcher, 1583 Adam Unterfahrer (statt - farcher), 1636 U. Forherhof. Mundartl. der ünterfdrer. Oberfahrer (Flaas). 1288 der ober hof in Vorchach, 1369 Chuonr. D. Forcher, 1636 O.Forherhof. Mundartl. ouberfärer. Unter und Oberfahrer stehen im For- chach, nämlich einem Gelände mit starkem Föhrenbe wuchs (mundartl forche, fore), die Lautung -fahre ist eine Umdeutung. Verstall (Flaas). 1288 ein hof in Vronstalle, 1636

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_53_object_3995455.png
Pagina 53 di 275
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XII, 260 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 232/1913-14
ID interno: 475076
Kanzelisten, Bemische Expedition: Ain Seeretarius sambt ain Diener, ain Registrator, ain Concepist, ain Expeditor, drey Kanzelisten, ain Thürhieter. Hof-Kammer-Expedition; Freyherr von Hoherfeldt, Vizeoresident, Herr Marpoldt, Kammer-Rath, Secretari Paff, Secretari Veregs mit ihren zween Dienern, Ain Registrator, ain Expeditor, zween Kanzelisten, ain Hof-Kammer-Diener, fünf! Kanzelisten, ain Kanzlei-Diener, ain Thürhieter, ain Haizer, Hof-Zall-Ambt: Hof-Zall maiste r und ain Schreiber, Hof-Kriegs-Kanzley

: Kriegsrath und Secretarii, derzeit Seeretarius Hofman, ain Registrator, ain Expeditor, zween Coneepislen, fünf! Kanzelisten, ain Kanzlei-Diener, ain Haizer, Reede Vorderösterreichisch und innerösterreichische Ge ll aimbe Hof-Kanzleien: Vehiditisiz, Abele, Leopold, Secretäre, mit Jedem, ain Diener; ain Registrator, ain Concepist, fünf! Kanzelisten, ain Kanzlei-Diener, ain Haizer, Post-Ambt: Obrister Postmaister, ain Postschreiber, ain Briefträger, Obrister Hofmaister-Stab: Obrister Hof - Küchenmaister

. Obrist Silber - Kämmerer, Aurelio Gisconi, Medicus, Bibliothecarius. Kapella: Herr Hof-Prediger und Diener, Elemosinarius. Zween Hof -

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_71_object_5167206.png
Pagina 71 di 374
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 367 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/23(1999)
ID interno: 355222
» diese Kontinuität fehlt: Restalt erscheint in Richter-Santifaller mit einer Dokumentationslücke von fast 450 Jahren (1334 - 1781), wie sie bei anderen St. Martiner Höfen nicht zu finden ist. 96 Für Lovara haben wir bei derselben Autorin zwar auch eine Lücke von 299 Jahren (1482 - 1781); aber dieser am Campiller Bach gelegene Hof konnte von der Mure gar nicht erreicht werden und wurde möglicherweise durch ein Hochwasser des Campiller Baches zerstört bzw. außer Betrieb gesetzt. 97 Der Hof «Aigen» wird in Richter

-Santifaller 1301, 1312, 1315 und 1317 erwähnt, und dann überhaupt nicht mehr. 98 Restalt dürfte ungefähr mit dem heutigen Tone de Marta gleichzusetzen sein, und der «Aigen»-Hof könnte etwa dort gewesen sein, wo heute das Slosser-G ut liegt, 99 das jedoch jungen Datums ist. Aus diesen Tatbeständen gewinnen wir den Eindruck, daß die Mure mindestens seit der Mitte des 14. Jhs. in mehreren, zeitlich getrennten Schüben zu Tale glitt, zuerst die oben erwähnten Höfe zerstörte und gegen Ende des 15. Jhs

man auch, daß die häu fig zu hörende Erklärung des Toponyms Restalt als rest alt , d.h. als 'hochgelege ner Rest der Ortschaft, der der Mure entgangen ist' (so noch bei Baidissera 1994, 42), nur als Volksetymologie zu bewerten ist. 97 Ich muß allerdings vermerken, daß ich Richter-Santifallers Dokumentations lücke noch nicht auf die Bestätigung durch die Matrikelbücher (soweit vor handen) geprüft habe. 98 Vgl. Richter-Santifaller 1937,135,131. 99 Es heißt, daß der Hof (1301) «ander der veste ze Gaeder» liegt, ferner

daß er der Festung zu nahe lag, so daß ihn die «purch nicht mag en[t]peren», darum gab Niclas von Schöneck dem Kloster Neustift nicht den Hof «Aigen», son dern den Hof Plan; ferner: der «hof in Geder pei dem Turne, haizet An dem Aigen» (1315) und der «hof daz Aygen leit [= liegt] bey dem Tum in Geder» (Richter-Santifaller 1937,135). Es han delt sich also um den Hof, der zur damaligen Zeit den Schloß-Wiesen nahe war, und «daz Aygen» muß wohl als 'Eigenhof interpretiert werden. Man kann wohl

auch nicht an ein plötzlich ausgetanes Lehen denken, wenn der Hof später gar nicht mehr genannt wird.

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_45_object_5809505.png
Pagina 45 di 344
Autore: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Luogo: Frangart
Editore: Karo-Dr.
Descrizione fisica: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 166.188
ID interno: 183328
nicht lebensfähig, und Sonnenburg achtete darauf, dass die Höfe eine Familie auch in schlechten Zeiten erhalten konnten. Sicherlich spielte auch das Eigeninteresse des Grundherrn eine Rolle, da ein gut erhaltener Hof die vorgeschriebenen Abgaben leichter und besser, langfristig und regelmäßig zu entrichten vermochte. Hoftei lungen wurden hingegen im hinteren Ahrntal von der Landesre gierung geduldet, ja eher gefördert, um über eine ausreichende Zahl an Arbeitskräften für den dort aufblühenden

liegen: der mayerhofze Pirchen (Moar zu Pirk in Luttach) der hofze Prukken in Weizzenpach (Brugger in Weißenbach) der hofze Brunek (Brunegger in Weißenbach) der hof in Chlamme (Klammer in Weißenbach) der hofan der Wisen (Großwiese/Weißner in St. Johann) des Pru e nners hof( Brunn in St. Johann) ain gu°t in dem Staudach (? in St. Johann) ain hof in der Stainpevne (Steinpent; Widum; Baumann in St. Johann) der hof in der Gru°ben (Gruber in St. Johann) der hof in Trippach (Trippach in St. Johann

) der hofze Peltzenperge ze Niderweges (Niederweger in St. Johann) Berhtoldes hofob des Weges (Obweger in St. Johann) Ulriches hofan der Hu°ben (Huber in St. Johann) der mayerhof (einer der Meierhöfe in Steinhaus) Berhtold auf der Maur (Maurmair in Steinhaus) Ulrich in dem mayerhof (einer der Meierhöfe in Steinhaus) Gotschel ze der Linden (hinter in Steinhaus) der Scherige (?) der hofze Rise (Rieser in Steinhaus) der hofze Prunnenchouel (Brunnkofler in Steinhaus) der hof in dem Fache (Bacher in St. Jakob

) der nider Choueler (Niederkofi in St. Jakob) ain gu°t in dem Mose (Moser in Steinhaus) der ober Choueler (Oberkofi in St. Jakob) der hofze Vohpuhel (Voppichl in St. Jakob) der Voicpuheler (? in St. Jakob) der hofze Walpach (Wollbacher in St. Jakob) ain gu°t in Sebe (Seeber in St. Jakob) der hof in Levntal (Lanthaler in St. Jakob) daz gu°t zem po e sen Aherain (Niederachrain in St. Jakob) der hofze dem obern Aherain (Oberachrain in St. Jakob) der mayer auf dem Pu e hel (Ober- oder Niedermair in St. Jakob

) zwai gu°t ze Understain (Unterstein in St. Jakob) ain gu°t ab dem perge an dem Orte (Oberberg in St. Jakob) der Mitterhouer („ab dem mitteren perge" Unterhochberg in St. Jakob) der Maurer („in dem Mawrach", Maurberg in St. Jakob) der Chunik von dem wazzer (Künig in St. Jakob) Christan in der Gru°ben (In Gruben in St. Jakob) Berhtolt von Holintz (vermutlich Oberhollenzer in St. Jakob) Meinleins gu°t daselben (vermutlich Niederhollenzer in St. Jakob) der hof in dem Loche (Locher in St. Peter) ain

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_393_object_5811337.png
Pagina 393 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
lie gender Hof. Pichler (Dorf). 1400 Puchler, 1601 Clement Pichler zu P., 1630 Georg Lanznaster Pichler, 7777 Pichlerhof. Mundartl. piichler. Auf einem Bühel gelegener Hof. Kreuzweger (Dorf). 1541 Nicolaus Grueber aus dem Nöfis iez auf dem Kreuzweg, 1748 Kreizweger in Piter- tschöll, iyyy Kreuzwegerhof. Mundartl. Kraizweiger, Kraizer. Hof an einer Wegkreuzung. Wismann (Dorf). Ca. 1400 die Straße nach Bozen geet fürab für den Wisman. Mundartl. der wiismän. Hof in der Wiese. Tratner (Dorf). Mundartl

. pan troutn. Hof an der Träte »Viehtrieb«. Turner (Dorf). 142 Turrenhof 142 6 Turnerguet, 1542 Hans Turner, 1564 Augustin Turner richter auf Jhenesien, 1604 Sebastian Turner Anwald, i68y Hans Turner zum Turner richter, 1723 Turnerhof (paut Hans Turner), 1777 Hof genant Turner. Der Turm wurde erst in neuerer Zeit in das Turnhaus umgebaut. Mundartl. der turner. Der Hof ist also aus einem Turm entstan den. Rieder (Dorf). 1473 Riedhof ob s. Jenesien, 1592 Rüederhof 1597 Stoffl Rieder, Gabriel Rieder

, 1723 Freihöfl aus dem Riederhof erkauft, 1777 Freyenguot, Riederhof. Mundartl pen rieder. Hof am Ried (an einem gerodeten Gelände). Lindner, Grumenhaus (Dorf). 1288 hof zer Linden, 1348 Jacob Lindner mesner von s. Jenesien, 1592 Lind ner, Grumerhof 1649 Lindnerhof Grumbenhof 1777 Lintnerhof mer Acker Griblguot mer Paurecht des Grumenhofs, 1777 Lintners Grummenhof. Mundartl. lintner. Hof an der Linde und Hof am Grumen, einem angrenzenden Hügel (aus lateinisch grumus »Erdhau fen, Hügel«). Loach (Dorf

). 1777 und 1820 Laichhäusl. Mundartl. pen löach. Aus mittelhochdeutsch loh »Buschwald, schütterer Wald«. Laich ist eine falsche Verhoch- sprachlichung, richtig wäre Lochwald. Kemater, Kematerhäusl (Dorf). Der Hof steht auf dem Gelände Kemat, nach dem er seit dem späten 19.Jahrhundert benannt ist: 1473 die wissen genant die Kempnat, 1777 des Tolden Früewis Kemat genant. Der alte Name des Hofes ist Allmair : 1492 Contz All- mer, 1541 Allmerhof 1514 Albmairhof 1627 Allmer- hoi, 1777 Guot genant beim

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_397_object_5811341.png
Pagina 397 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
2. Hofnamen 397 kofler in Glani, 1777 Unterkofler in Rumsein, Ober- kofler in Rumsein. Mundartl. öuberkoufl, ünterkoufl. Hof ober, Hof unter dem Kofel (siehe oben Kofler). Ober-, Untergruber (Glaning). 1393 Cbuncz der Gruber awz Rumsein, 1535 Michel Grueber in Rumb- sein, 1603 Baiser Grueber, 1777 Gruebhof. Mundartl. pen grueber. Höfe in einem grubenartigen Gelände. Durcher (Glaning). 128# der hof zu Durrach, 1537 Turracher, 1613 Caspar Duracher, 1649 Durcherhof mit den Zuehöfen (Pardell

und Unterweg), 1777 Dura cher in Rumsein mer O. Durach (Acker, Galtwiese und Wald = Pardell?). Mundartl. duurcher. Hof in einem Durrach, einem Wald mit abgedorrten Bäumen. Plattner (Glaning). 1524 Plattnerhof und Prawn- höffl (Hans Plattnerj, 1542 Sigmund Platter zu Glanj (...) reversiert um den ganzen hof an der Platten, 1579 den Platnerhof paut Christan Platner, 1622 Mel chior Platner in Gl'dni, 1777 Plattnerhof mer Acker und Perg das Zottengüetl genant mer Ochsenetz ge nant das Praungüetl mer

die paurecht des Kerschpam- güetls, alls beisammen. Mundartl. pen platner. Hof auf einer plattenförmigen Geländeverebnung. Kreuzer (Glaning). 1277 ein hof zem Chriuze , 1313 Eberle von Chräutz, 1592 Kreuzer in Glani, 1723 Krei- zer in Rumsein, 1777 Kreizer in Rumsein mer Plat- güetl mer das Prockengüetl (1613 Prockenguet, 1723 Plathöfl). Mundartl. pan kraizer. Nach einem Weg kreuz oder einer Wegkreuzung benannt. In Eggen (Glaning). 1288 hof an der Ekke, 1702 Pe ter Locher reversiert um das Pardell

und Unterweg- guet, 1777 Unterweggüetl. Mundartl. in eggn (-e- ge schlossen). Hof am Geländeeck. Egger (Glaning). 1288 hof in Glaenie haisset an der Ekke, 1313 der Ekker in Glanye ze Steivels, 1512 Lien hart Egker, 1777 Egger in Glaning mer Paurecht des Pächlguots in Glaning. Mundartl. pen egger (-e- ge schlossen). Hof am Geländeeck. Moser (Glaning). 1519 Moshof zu Rumsein, 1777 Moserhof. Mundartl. mouser. Hof in einem moosigen Gelände. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann im Rah men eines Aufsatzes

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_188_object_5810196.png
Pagina 188 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Orts-, Hof- und Flurnamen in Schluderns (eine kleine Weidefläche am oberen Ende der Teinen; mda. pan Giol'r ist die Vulgo-Bezeichnung für den Gschneirer Hof Pali, des sen frühere Besitzer wohl vom Hof Giol stammten). Weidebezeichnungen oberhalb von Vernatsch: 's F'rnatsch'r Peldele (das Vernatscher Bödele), 's Rauttol (das Rauttal, benannt nach dem Vernatscher Raut), di Ritpeidelen (die Ridbödelen; mda. di Rit 'Kehre') am Platzwergweg, di Hoachris (die Hochris; mda. di Ris 'Holzziehrinne

m): Palihof, Lavadhof, Moarhof (mit dem Gschneirer Kirchl) und Kaltenhof. Unterhalb davon liegt der Hof Tschutt (Pension Ortlerblick). Palihof (mda. d'r Pälihouf, vulgo pan Gioul'r Hans bzw. jetzt pam Meism'r - nach dem FN der jetzigen Besitzer). H. BL: 1294 Peter von Palluy, 1537 Paly, 1839 Pa/ü. 114 E.: Rom. *paluda 'Moor, Feuchtwiese' > *palüda > *palü > Pali > Päli. Lavadhof (mda. d'r Lawatthouf, vulgo pan Haus'r, FN Wei ßenhorn). H. BL: 1537 Lawad, 1839 Lafadhof. us E.: Rom. *(aqua) levöda

levadas genannt. In Dorf Tirol und in Margreid gibt es die Flurna men di Laföt. Moarhof (mda. d'r Moarhouf, vulgo pan Ell'r - die Familie stammte vom Ellhofln Matsch, FN Thanei). H. BL: 1537 Moarhof, 1839 MairhofV 7 Der Moarhof ist übrigens der Geburtshof des frü heren Tiroler Landeshauptmanns Eduard Wallnöfer. E.: Der häufi ge Hof- und Familienname Mair, mda. Moar oder Maar (Pustertal, Deutschnoten) leitet sich von rom. maiore 'größerer Hof, Haupt hof' ab. Zur Zeit der früheren Grundherrschaft diente

der Mairhof als Ort, wo der Zehent in Form von Naturalien abzuliefern war, er war die Schnittstelle zwischen den Bauern und dem Grundherren. Kaltenhof (vulgo pa di Fränkn < FN Frank). H. BL: 1537 Kalthen- hof, 1839 der Kaltenhof." 8 Tschutt (af Tschutt). H. BL: 1394 Gurtschutthof, 1435 cze Gürt- schut, zuo Gurttschutf' 9 , 1490 Ittem Khunschutter drey, (...)™, 1524 Gurtschutt, 1839 Tschutthof 12 ' E.: Rom. *curt d' sutt ‘ unte rer Hof', tatsächlich liegt der Hof 50 Höhenmeter unterhalb vom „Dorfkern

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1905]
Innsbruck und Umgebung mit der Stubaital- und Brennerbahn, Karwendel- und Arlbergbahn.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [221])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IUS/IUS_7_object_3814261.png
Pagina 7 di 78
Luogo: Darmstadt [u.a.]
Editore: Geuter
Descrizione fisica: 63 S. : Ill., Kt.. - 2., neubearb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nordtirol ; f.Führer
Segnatura: I A-4.332
ID interno: 160739
Geuters Innsbruck-Führer. Allgemeine Notizen. Ankunft. Der Südbahnho f (PI, C D 3.4) liegt an der Ostseite der Stadt, 6—8 Min. vom Mittelpunkt des Verkehrs, der Maria-Theresien-Straße, entfernt. Im Süden der Stadt, im Stadtteil Wilten an der Arlberglinie, liegt der Staatsbahn hof (PI. A 3), unweit davon der Bahnhof der neuen Stuhai- t a 1 b ahn (PL A 4.5) und derjenige der Mi ttelgebirgsb ah n (PL A 5). Alle vorgenannten Bahnhöfe .sind durch die neue elektr. Stadthahn, verbunden. Gasthöfe

(im Hochsommer während der Hauptreisezeit Vorausbesiellung von Zimmern ratsam). I. R a Tiroler Hof an der Nord seite des Bahnhofplatzes; 200 Zimmer von 4 K aufwärts, ■ F, 1,40, M. 5 K. Hotel de l’Europe, am Bahn* hofplatz, Ecke der Rudolf- Mittlere Hotel Kreid , Margareten- | platz, 70 Z. von 2-4 1 /* -KV M. | l 1 /2 K. Habsburger Hof, Museum- straße, 60 Z. zu 2.80-4.40 K. Stadt München, Landhaus- Straße, 70 Z. von 2-4 K. Hotel Central, Erlerstraße, 60 Z. zu 2-3 K. Hotel Viktoria , am Babn- hofplatz

, 40 Z. zu 2- 3 K. Hotel Post, Maria Theresien- Straße 47, 30 Z. zu 2.40-3 K. Goldn er Adler, Her zog Fried- Abkfirzungen: Z, — Zimmer essen. — K — Krone. L = Heller n g e 8 : straße; 100 Z. von 3-6 K; M. 4 K. Hotel Goldene Sonne, an der Südwestecke des Bahnhof platzes, HO Z. von 3-6 K } F. 1.20, M. 4 K. Häuser : rich-Straße, 33 Z. von 1.20 K aufwärts. Hotel Veldidcna, Andreas Hofer-S traie 56 nächst dem Staatshahn hof, Z. von 1.60 K aufwärts. Hotel Garni, Gilmstraße, Z. v. 2 K aufwärts. Goldner Stern, am linken

Innufer, Z. v. 1.60 K an, Kaiser hof, jenseit des Inns, 50 Z. v. 1.60 K an. Grauer Bär , Universitäts straße, Z. v. 1.50-2.20 K. ; P, — Frühstück; Bf. = Mittag-

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2000)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 22. 1998
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355213/355213_129_object_5277970.png
Pagina 129 di 372
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 367 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Craffonara, Lois: ¬Die¬ Grenze der Urkunde von 1002/1004 im heutigen Ladinien / Lois Craffonara, 2000</br> Craffonara, Lois: Vicus - villa und curtis im Gadertal mit Ausblicken auf die angrenzenden Täler : neue Aspekte des Besiedlungsgeschichte / Lois Craffonara, 2000</br> Dorsch, Helga: ¬Die¬ Volksliedsammlung von Theodor Gärtner - eine Dokumentation aus den Anfängen unseres Jahrhunderts : Volksmusik und Volkspoesie aus dem Gadertal / Helga Dorsch, 2000</br> Heumann, Konrad: Hugo von Hofmannsthal und Ladinien : zur Entstehung des Romanfragments "Andreas" / Konrad Heumann, 2000</br> Mascino, Claudia: Seconda campagna di ricerche sul Mesolitico d'alta quota in Val di Longiarü : (appunti sui lavori 1998) / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 2000</br> Solèr, Clau: 1938: ina data (be)istorica avant 60 onns? / Clau Solèr, 2000</br> Tecchiati, Umberto: Principali risultati delle ricerche nel villaggio fortificato di Sotciastel (Val Badia, BZ) a alcuni problemi dell'età del bronzo dell'alto bacino dell'Adige / Umberto Tecchiati, 2000</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1996 - 1997 - 1998 / Paul Videsott, 2000
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/22(1998)
ID interno: 355213
auch außerhalb des von den Langobarden beherrschten Gebietes, z.B. im Vinschgau, 234 ' der seit 539 unter fränkischer Oberherrschaft der Raetia Curiensis angegliedert war; die Blütezeit der curtes scheint überhaupt erst in der karolin gischen Periode gewesen zu sein. Spätestens 1272 scheint unser Hof in Vieh bereits zweigeteilt zu sein. Die alte lokale Bezeichnung ist uns heute nur mehr im Namen der Bergwiese Pra da Cort erhalten, die zum besagten Hof gehörte. Der Hof selber

- im Hochmittelalter in einen Maierhof verwandelt - wird in den Urkunden zunächst mit den Bezeichnungen curia villicaria und massaria di corte, aber bis ins 15. Jh. auch mit der alten einheimischen Benennung (in lati nisierter oder italianisierter Form) angeführt: 1351 Seraphinus filius quondam ser Petri dela curte de Fassie, 1423 Vittore della corte, 1439 Caterina della corte, 1428 Francesco della curte. 235) Später wird nur mehr vom Maier, Maierhof, Küchlmaier geschrieben. 2361 Wie beim Hof Sotrü in La Pli

ist auch hier die einheimische Hofbezeichnung ausgestorben, und fass, kört erhält sich, ähn lich wie in Buchenstein und im Gadertal, nur mehr in der Bedeutung von Hof vor dem Witschaftsgebäude' oder von Hof eines Herrschers'. Auch im Fassatal muß es bereits früh eine kirchliche Organisation gegeben haben, die uns nicht nur durch die bereits erwähnte Juliana-Kirche bezeugt, son dern auch durch die in Vieh dem Hl. Johannes dem Täufer geweihte Kirche (die dann auch zur Pfarrkirche wurde) nahegelegt wird, 237 ' und die wohl

- wenn sie kein später Import sind (bei Flurnamen unwahrscheinlich) - eine ursprünglich labialisierte Form voraus. 234) Siehe Literatur in Anm. 205. 235) Zitiert aus Ghetta 1974, 132 u. 371 f. 236) Dieser Hof in Vieh war im Spätmit telalter ein normaler Maierhof. Diesbe züglich übertreibt Ghetta (1974, 133 f.), wenn er unter Bezugnahme auf K. Falkmajer schreibt: «Che il massaro della corte di Fassa non fosse soltanto un amministratore dei beni demaniali, passati in possesso dell'episcopato di Bressanone, e tanto

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1895]
¬Die¬ Deutschen Alpen : eine Wanderung durch Vorarlberg, Tirol, Salzburg und die oberbayrischen Gebirge.- (Wanderungen durch die deutschen Gebirge ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265123/265123_273_object_5370796.png
Pagina 273 di 345
Luogo: Köln
Editore: Neubner
Descrizione fisica: VIII, 284 S. : Ill.. - 2., unveränd. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Alpen ; f.Führer
Segnatura: II 79.227
ID interno: 265123
Zugleich trägt er die Spuren ehrwürdigen Alters. Beide An zeichen trügen nicht. Hof-Gastein war nämlich lange Zeiten hin durch der Mittelpunkt des in der Umgegend, gleichwie im benach barten Rauristhale, vielfach und lohnend betriebenen Gold-Berg baues, der in neuerer Zeit indes sehr gesunken ist. Prächtige Häuser, zum Teil mit reicher Ornamentik, stattliche Denkmäler ver storbener Gasteiner neben der Kirche des Ortes geben noch heute Zeugnis von dessen ehemaliger Blüte, wo, besonders

im 16. Jahr hundert, Hof-Gastein nächst der Hauptstadt der reichste und be deutendste Ort des Salzburger Landes war. Heute hat sich dies Verhältnis verschoben, aber einen teil- weisen Ersatz für den Verlust der Einnahmen aus den Gold- und Silbergruben findet der Ort in den erholungsbedürftigen Scharen der Kurgäste, welche das billigere Hof-Gastein dem teuren und in seinem Leben anspruchsvolleren Wildbad vorziehcn. Eine im Jahre 1828 vollendete fünf Kilometer lange Röhrenleitung von den heißen Quellen

von Wildbad nach hier, läßt den Ort an den Segnungen des berühmten Bades tcilnehmen, da trotz der bedeutenden Länge der Anlage die Temperatur des Wassers sich nur um 3", und zwar von 31 ® auf 28® E. erniedrigt. Eine Büste des Kaisers Franz I. aus dem Kaiscrplatz zu Hof-Gastein, ehrt das Andenken dieser für die Bedeutung so wichtigen Anlage. Neben den Kur-Anlagen und den stattlichen Privathäusern verleiht die schöne Pfarrkirche und ein Denkmal des Bischofs und Dichters Ladislaus Phrker dem Flecken

ein etwas städtisches Aus sehen, das noch gehoben wird durch hübsche Landhäuser mit präch tigen Gärten in seiner Umgebung und durch einen schattigen Park in der Nähe. Vollends aber geben wechselvolle und zahlreiche Spaziergänge näher und ferner der Stadt dem Aufenthalte in ihr für jeden wanderlustigen Reisenden einen besonderen Reiz. Über einen sumpfigen Thalgrund wandern wir von Hof- Gastein dem Wildbad entgegen, dessen erste helle Häuser schon früh

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_390_object_5811334.png
Pagina 390 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
390 Orts-, Hof- und Flurnamen 2. Hofnamen Vorausgeschickt werden muss, dass es in weiten Teilen Tirols vererbbare und amtlich fixierte Familiennamen erst seit der Zeit um 1600 gibt. Vorher wurde einfach dem Taufnamen die Hofbezeichnung als Beiname an gefügt. Übersiedelte ein Hofbesitzer auf einen ande ren Hof, so übernahm er auch dessen Bezeichnung als Beinamen. Viele Tiroler Familiennamen gehen des halb auf Hofnamen zurück. Nach Eigennamen Tammerer (Jenesien). Wir haben hier den langobardi

- schen und altbairischen Männernamen Tammar. Ur kundliche Erwähnungen: 1535 Tamerhof 1777 Tam merer Guot. Mundartl. Tämerer. L^rer (Jenesien). Als Hofbesitzername finden wir Larer erst seit dem 17. Jahrhundert: 1608 Oswald La- rer, 1743 Andrä Lärer, 1745 Jakob Larer, 1751 Maria Lärerin. Der ältere Hofname ist aber Maurer: 1850 Maurer oder Larerhöfl, 1601 und 1777 Maurhöfl, 1541 Maurguet, 1492 der Maurerhof\ 1421 der hof ze Mawr auf s. Nenesienperg, 1393 Hans mair von Maw- ren hauptman

auf Greifenstain und richter zu s. Gene- siperch. Mundartl. Laarer. Larer ist eine Kurzform vom Namen Hilarius. Uezen (Dorf). Kurzname (Kosename von Ulrich). Urkundliche Belege: 1473 Uzo, 1519 Uetzen oder Vi- golhof 1604 und 1723 Uezenhof 1777 Uezen Höf. Mundartl. Uezn. Treinler (Dorf). Der ältere Name ist nach urkundli chen Nennungen Zagler. 1518 Hans Zagler am Zagler- hof auf sand Genesienperg, 1524 Hans Zagler kirch- probst, 1570 Gregori Rieder iez genant Zagler auf Senesy, 1649 Zaglerhof 1723 Zoglerhof

, Faigl und Weif ner, die Freisassenhöfe der Herren von Goldegg waren. Zudem lebt die adelige Bezeichnung als Flurname wei ter. Zu Weifen gehören auch die Flurnamen Weifner Eck und Weifner Etz (1777). Mundartl. pa waifn. Aus mittelhochdeutsch bivanc »eingezäuntes Gelände«. Teis (Afing). An den einstigen Hof erinnert nur der Name Teismühle (1777 Teismül ). Aus der mundartli chen Form Mattheis von Matthias. Hörwarter (Nobls). 1524 Andre Herberter auf Nobls, 1606 Balth. Wiser Herwarter am Guggenperg

, 1777 Herwarterhof. Mundartlich der herweter. Aus dem althochdeutschen Personennamen Herwart. Hauser (Nobls). Aus altmundartlich Baldhauser für Baltasar. Mundartl. der hauser. Winterle (Nobls). 1519 Winterhoff, 1533 Winterhof, 1623 Wintterhof i6i6Simon Winderle, 1721 Winderle- hof 1777 Winterlehof auf Nobls zu Noner gebaut. Mundartl. pan winterle. Aus dem althochdeutschen Personennamen Winidhari oder Wintar. Epp (Nobls). 1508 Epp, 1582 Adam Epp, 1592 Öpp, 1608 Caspar Öpp, 1649 Öfpphof 1723 Eppenhof

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_401_object_5811345.png
Pagina 401 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
3. Flurnamen 401 Abb. 15: Am Salten (1947). Tieren, für welche die etz bestimmt ist (z. B. Rossetz für Pferde, Kälberetz , Schafeetz). Moaretzl (Nobls), Halbwachsetz (mundartl. hdlb- wachs »wenig ergiebig«; Nobls), 5 etzl (Nobls), der Etzer (Hof, Laimbauern), Locheretz (Nobls), Hütter etz (Laimbauern), Treinleretz (Dorf), Oberwirtetz (Dorf), Altersteineretz (mundartl. alterschtoaner-, Nobls) Eppenetz (Nobls), Tomaneggeretz (Nobls), Kälberetzl (Nobls), Schmiedetz (Pittertschol), Lint- neretz

werden: der Hof in der Leit ist der Leit(n)er, und dieser Hof name ergab bekanntlich auch einen weit verbreiteten Familiennamen. Leitner (Hof in Nobls), Leit (Nobls), die Hauserleit (Nobls), Noblerleit (Nobls), die Locher Leiten (Nobls), das Leitl (Nobls), der Leitnersalten (Nobls), Tschintschleit (Glaning), die Steiflerleit (Glaning), die Noaferleit (Glaning), Leit (Glaning), die Mühlleit (Kampidell, Dorf), der Leitl (Hof in Enderbach), der Leitlberg (Enderbach), das obere und das untere Leitl (Enderbach

), das Leitletzl (Enderbach), die Trifaller- leiten (Enderbach), der Leitner (Hof in Flaas), Leit (Flaas), im Leitl (Hof in Flaas), der Leitlberg (Flaas), Leit (Flaas), Leitackerle (Flaas), die Leitnerlanz (Flaas), die obere und die untere Leit (Flaas), die Leit leben (Flaas), der Leiterwinkel (Flaas), die Leitldung- wiese (spr. di laitltüng-, gedüngte Wiese an der L., Flaas), das Leitetzl (Flaas), Leitl (Schwarzegg), Leitl (Rain in Schwarzegg), der Leitlrain (mundartl. -räd, Schwarzegg), die hohe Leit

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327856/327856_16_object_5705399.png
Pagina 16 di 211
Autore: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Luogo: St. Ulrich
Editore: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 201 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth. außerdem: Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden's. / hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins. - 2. Aufl.
Soggetto: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: I A-27.048
ID interno: 327856
— 14 unter dem Schlosse Wolkenstein batte; ebenderselbe ver kaufte 1278 dem Herzoge Meinhard von Kärnthen einen Hof Roven beim Schlosse Wolkenstein und einen Hof ebendort, Plan genannt; Hartwig von Arklätsch, weiland During’s Sun von Villanders verkaufte 1817 ein Gut in Groden an Heinrich von Villanders (Herr zu Mezan und Trostburg); ebenbenannter Herzog Meinhard, als Graf von Tirol, kaufte auch im Jahre 1277 einen Hof (welcher jähr lich 40 Ferner zinste) in St. Christina, welche Ortschaft eben

Jahre vor Christus ein festes Castell zum Schutze ihrer Mansion Sub- lavione und nachdem dieses nach dem Untergange des römischen Reiches bald den Gothen, bald den Langobarden anheimfiel, wurde es im 6. Jahrhundert Sitz eines christ lichen Bisehofes. Nach den Namen der Sabner Bischöfe zu schliessen, waren dieselben bis Ende des 8. Jahrhunderts ohne Aus nahme Romanen. Im 7. Jahrhundert kam Säben unter bayerische Herrschaft und nachdem Ludwig IX. (das Kind) 1 ) im Jahre 901 das Bisthum mit dem Hof

Prichsna begab und dieser Hof, nach und nach sich erweiternd, zu einem Orte und gegen Ende des 10. Jahrhunderts zur Stadt Brixen heranwiichs, verlegte Bischof Albuin 992 den Bischofssitz von Säben nach Brixen und übertrug die Bewachung des alten Sitzes tapferen Männern, Burggrafen genannt, und *) Siehe „Zeitschrift des Deutschen, und Ocsterreiehischen Alpen vereins“ von 1890 Seite 35 „Ein alter Bischofssitz im Gebirge“ von Dr. Oswald Redlich in Innsbruck,

21