319 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1896?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 77. 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483904/483904_74_object_5270458.png
Pagina 74 di 173
Luogo: Meran
Editore: Jandl
Descrizione fisica: [47] Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 57/77(1897)
ID interno: 483904
trotz des geradezu massenhaften Zudranges ohne die geringste Störung, ohne jeglichen Misston ver laufen. Zur bleibenden Erinnerung an die Ge denkfeier wurden Medaillen in Silber und Bronze geprägt und den erschienenen Fahnen, den Anführern der Schützencompagnien und. den Dirigenten der Musikkapellen verliehen. Die Medaillen zeigen auf der Vorder-Seite das historische Herz-Jesu-Bild in der Pfarrkirche zu Bozen mit der Ueberschrist: „Bozens theuerstcs Bild, des Landes Ehrenschild' und den Jahreszahlen

, viele Wappenschilder mit dem Kaiser- und dem Tiroler-Adler, endlich zahlreiche symbolische Spruchschilder. Am großartigsten hatten die Väter der Gesellschaft Jesu das Collegium und die Theologen das Convict geziert. In der Jesuitenkirche, die einen ganz außerordentlichen Schmuck aufwies, war eine Novene abgehalten worden, während welcher das Herz-Jesu-Bild auf dem Hochaltar, von zahl losen farbigen electrischen Glühlichtern umgeben, Gegenstand der Verehrung war. Das Kloster war überreich decoriert

, Arzl, Polling-Hatting, Telfs, Oberperfuß, Rietz, Flaurling, Völs, Zirl, Jnzing, Rum, Thaur, Götzeus, Axams, Jgls mit Bill. Sehr stark war die Nachbargemeinde Willen vertreten; die grellrothen Joppen der Musik, die grauen Röcke der Veteranen und die weißen Kleider der Kranzmädchen boten ein abwechslungsreiches Bild. Den Wiltener Gemeindeangehörigen folgten die Zünfte der Stadt Innsbruck mit ihren Fahnen, dann reihte sich Amras-Pradl an. Diesen folgte der katholische Arbeiter-Verein, die Congregativn

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1896?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 77. 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483904/483904_72_object_5270456.png
Pagina 72 di 173
Luogo: Meran
Editore: Jandl
Descrizione fisica: [47] Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 57/77(1897)
ID interno: 483904
' letztere eine Fahne aus dem Jahre 17 96 mit sich führten. Dann kam die Bozner Reservisten- Colonne. Ein besonderes hervorstechendes Bild bot die nun folgende Gruppe der Ordens- und Weltgeist lichkeit. Trotzdem an der Festprocession bei den einzelnen, über 80 Gemeinden, die sich betheiligten, die Seelsorger zumeist im Chorrock und mit der Stola, einen Kreuzpartikel tragend, mitzogen, schlossen sich vom Weltclerus bei l00 Priester der Bozner Pfarrgeistlichkeit an. Dieser folgte das Domcapitel

, die Abordnungen mehrerer Kathedralen, der Vertreter des päpstlichen Nuntius in Wien, Monsignor Montagnini, die Aebte von Muri-Gries, Wilten, Stams, Neustist, Ficchi, die Fürstbischöfe von Brixen und • Trient, alle mit Insel uub Pluviale, der Cardinal - Fürsterzbischos Haller. Unmittelbar darauf folgte das Herz-Jesu-Bild, getragen von 8 Pafseirer - Schildhofbesitzern; 20 Spingeser und 12 Mitglieder der Bozner Kaufmannsgilde in spanischer Pagentracht bildeten die Ehrengarde. Dem Herz-Jesu-Bilde folgten

und bei 12.000 ausschließlich männliche Theilnehmer zählte, bildete das Fest- comitö und die zweite Compagnie der Reservisten- Colonne. Nach der Procession versammelten sich die Theil nehmer ans dem Johannesplatz zur Bundeserneue rung. Auf der Tribüne thronte das altehrwürdige Bild des göttlichen Bundesherrn. Vor demselben knieten die Kirchenfürsten. Um die Tribüne sam melten sich die Fcstgäste. Hunderte von alten und neuen Fahnen umgaben die Tribüne, dann kamen die Schützencompagmen, die Veteranen

, die Musik kapellen und die unabsehbare Menge anderer An dächtiger. Im Ganzen mochten auf dem Platze, der ein ergreifendes, prachtvolles Bild bot, 30.000 Men schen versammelt gewesen sein. Se. Eminenz Cardinal Haller betete mit lauter vernehmbarer Stimme die Weiheformel an das göttliche Herz Jesu vor, die die iausendköpfige Menge andächtig nachsprach. Dann erthcitte Fürstbischof Valussi den apostolischen Segen. Die Volksmassen zogen ab, uw in den Quartieren Mittagspause zu halten. Im Hofe der Dogana

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_410_object_3879545.png
Pagina 410 di 601
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 589 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Segnatura: II Z 647/5-7
ID interno: 141848
. Wenn wir vergleichsweise an eine Figur wie den rein linearen, formel- und flächenhaften Prokulus in St. Prokulus zu Naturns aus dem vorhergehenden 8. Jahrhundert denken, so ist hier im karolingischen Bild zu Mals nun ein Hintergrund, der deutliches Raumbedürfnis und Tiefenstreben zeigt. Die Farbe beginnt zu modellieren, also Licht und Schatten auszudrücken. So werden im Gesicht die Nase und das Kinn mit einem hellen Licht „her ausgeholt', und auch bei den Gewändern und der Architektur werden kleine Blitzlichter

und breite Glanzlichter aufgesetzt. Im übrigen bilden unsere zwei Stifterfiguren eine besondere ikono- graphische Seltenheit, weil sie nicht, wie es später allgemein üblich wurde, in ein Bild als „Assistenzfiguren' hineingestellt sind, sondern als fast lebensgroße Porträts für sich allein dar gestellt werden. Jeden empfänglichen Beschauer berührt es ei genartig, daß diese längst erloschenen Stifteraugen durch die Kunst eines frühen Meisters nach 1100 Jahren so lebendig von der Mauer herabschauen

— dieser Name steht am 4. Bild geschrieben — die Gläubigen verfolgen läßt und wie er bei der Steinigung von St. Stephanus nach der Apostelgeschichte die Kleider bewacht. Das Ganze geht in einem architektonischen Rahmen vor sich: links und rechts ein Giebelhäuschen mit rotem und gelbem Dach auf einem grauen Unterbau. Das fünfte und letzte Bild der oberen Reihe bringt zwei Darstellungen, durch eine Säule ge trennt, über die ein breites illusionistisches Glanzlicht läuft. Links sind vor einer Arkade drei

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_148_object_3879014.png
Pagina 148 di 601
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 589 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Segnatura: II Z 647/5-7
ID interno: 141848
Meu-Graun loben müssen, auch wenn der Bozner Architekt die neuen Häuser nicht im Stil der alten Steinbauten errichtet hat. Einen schweren Verstoß gegen die überlieferten Baugewohnhei ten bedeuten jedoch die häßlichen Kasernen, die das malerische Bild von Glums verunstalten. Und eine Herausforderung bedeu tet das italienische Ehrenmal auf der Maiser Haide. Hierher hat man die Überreste gefallener italienischer Soldaten gebracht, die niemals am Reschen gekämpft und hier keinen italienischen Boden

bemüht haben, das Landschaftsbild vor schwerer Zerstörung zu bewahren. Von Mals her kommend erreicht man den Stausee, der seit 1950 be steht, über eine weitgespannte sanft ansteigende, grüne Wiesen fläche. Als eine schwere Anklage aber ragt aus der Wasserfläche des Reschensees der Kirchturm des untergegangenen Dorfes Graun empor. Noch erschreckender wirkt dieses Bild, wenn der Stausee entleert wird. Keiner der zahllosen Reisenden, die den Reschen überschreiten, kann sich diesem Erlebnis entziehen

. Ewig aber bleibt das erhabene Bild der Hochgebirgslandschaft und an der großartigen Bergumrahmung mit dem Ortler und der Konigspitze im Hintergrund kann kein menschlicher Eingriff etwas ändern. Schrift! u m Dussler, P. Hildebrand: Jörg Lederer. Ein Allgäuer Bildschnitzer. Kempten 1963. Finsterwalder, Karl: Ortsnamen und Sprachgeschichte in Südtirol. Zts. „Erdkunde', Bd. VIII. Bonn 1951 Finsterwalder, Karl: Die vor- und frühgeschichtlichen Ortsnamen des Oberinntales. Landecker Buch

19
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1846
1. - 6. Januar.- (¬Das¬ Schaltjahr ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/228371/228371_642_object_4366970.png
Pagina 642 di 683
Autore: Scheible, Johann / durch J. Scheible
Luogo: Stuttgart [u.a.]
Editore: Scheible [u.a.]
Descrizione fisica: 655 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur [vollst. Titel: ¬Das¬ Schaltjahr : welches ist der teutsch Kalender mit den Figuren, und hat 366 Tag]
Soggetto: s.Kalender
Segnatura: I 103.178/1
ID interno: 228371
6. I anua r. 617 wisse gewiß, daß sein Vaterunftr dadurch nicht verun reinigt worden wäre.' Weil'die Juden das Schwein so hassen, daß sie es auch nit gern bei sei mm rechten Na inen Chasir nen nen, sondern nur àim' nskèpz eine fremde Sach, Heißen, und man auch hier von einem, der nit will kommen und angenehm ist, Sprichwortsweis Zu sager pfleget, „er ist wMkommen, wie eine Sau in'ö Juden Haus,' als hat man schon vor alten Zeiten an die Orte, wo man sie gern entfernt wissen wollen, das Bild

eines Schweins gestellt. Zìi Wittenberg an der obersten Ecke der Pfarrkirche stehet man noch heutiges Tages in Stein daS Bild eines Schweins eingehalten, wie eS auch Luther also beschreibt: „Es ist hie Zu Wittenberg an unsrer Pfarrkirchen eine Sau in Stein gehauen, da liegen junge Ferkel und Juden unter, die saugen; hinter der Sau stehet ein Rabbin, der hebt der Sali das rechte Bein empor, und mit seiner linken Hand zeucht er den Pirzel über sich, guckt und bückt mit großem Fleiß der Sau unter den Pirzet

in den Thalmud hinein, als wollte er etwas Scharfes und Sonderliches lesen und ersehen. Daselbsther haben sie gewißlich ihr Schemhamphoras, denn es sind vor Zei len sehr viel Juden m diesen Landen geweßt, das be weisen'die Namen der Flecken, Dörfer, auch Bürger und Bauern, die ebräisch find, noch heutiges Tages. Daß etwa ein gelehrter ehrlicher Mann solch Bild hätte angeben und abreißen lassen, der den unflätigen Lügen der Juden feind gewesen ist.' — Jener Maler bat denen Juden einen recht schmerzlichen

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1819
¬Die¬ kaiserlich-königliche Ambraser-Sammlung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AS/AS_205_object_3825435.png
Pagina 205 di 419
Autore: Primisser, Alois / Alois Primisser
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: X, 401 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: c.Innsbruck / Sammlungen Schloss Ambras
Segnatura: II 102.237
ID interno: 238493
zyì finden» Zum Schlüsse machen wir noch auf einen artigen Holzschnitt aus Buchshötz, Nr. 67, aufmerksam/ worauf ein männliches Porträt in halber Figur, in der rechten Hand Alo sen haltend. Im Hintergründe eine Landschaft, und wie es scheint, derselbe Mann unter einem Baume, vor ihm eine Frau» Ganz oben find die Buchstaben M. ., darunter ein Wappen und die Iahrzahl 1 5L2. (s. die Monvgr. Nr. 19.) Dieses schöne Bild ist 4 Z/4 Zoll hoch, 3 5/4 Zoll breit, und hat auf der Rückseite die mit Dinte

geschriebene Aufschrift: » Den ,rj. January anno 97 hat mit die Fraw Herr Pilgramin ^ von Puechheim das Bild geschenkt zu Waidhofen. Hanns » Ferenberger.« (1). Dann folgt ein Zeichen (f. die Monogr. Nr. 20). k'. Gegenstande von Wachs, Pappe, Schmelzwerk; eingelegte 'Arbeiten von Holz, Elfenbein, Perlmut ter, u. dergl. (Im Xii. Schranke.) Diese mühsamen Werke, zwar selten von ausgezeichneten; Kunstwerthe, sind wenigstens ein sprechender Beweis von dem unerschöpflichen Fleiße der alten Künstler.' Die Wachs

- arbeiten insbesondere scheinen im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in den Niederlanden im Schwünge gewesen zu sein, und auch berühmte und große Künstler hielten es nicht unter ihrer Würde, sich, außer ihren Modellen/ mit derglei chen Arbeiten zu beschäftigen. So geht aus einem Schreiben des schon öfter erwähnten niederländischen Bildhauers Co lin, an die Landesregierung zu Innsbruck hervor, daß er auch Bilder aus Wachs verfertigte (2). Vier erhobene Bild- (>) Dieser Hans -Fercnberger

21