328 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_415_object_4907583.png
Pagina 415 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
410 Register und Verzeichnisse 429, 1330. — Friedrich III., Erzbisehof von Salzburg. 430, 1330. — Konrad, Bischof von Chiemsee. 443, 1331. — Guadagninus deAvoscano. 444, 1331. ■—• Paul von Schöneck. 445, 1331. — Diernut von Schöneck. 446, 1331. — Guadagninus de Avoscano. 449, 1331. — Ulrich von Schlackenwert. 450, 1331. —Notar Siegfried von Erding. 453, 1331. —Albert, Bischof von Brixen. '454, 1331. —Albert, Bischof von Brixen. 455, 1331. —Albert, Bischof von Brixen. 464, 1331. — Paul

von Schöneck. 467, 1331. — Friedrich von Erding, Vizedekan und das Domkapitel von Brixen. 468, 1331. — Albert, Bischof von Brixen. 475, 1332. — Guadagninus de Avos cano. 476, 1332. — Paul von Schöneck. 477, 1332. — Katharina von Schöneck. 482, 1332. — Heinrich, König von Böhmen. 488, 1332. — Marquard von Griesingen, Domherr von Brixen. 493, 1332. — Betinus Venauolus de Fumo Caprili und Mucia, seine Ge mahlin. 499, 1332. — Albert, Bischof von Brixen. 503, 1333. — Konrad, Propst und der Konvent von Neustift

. 512, 1333. — Petrus Burgundionis de Romanis, auditor causaxum sacri palatii. 514, 1333. — Gaucelinus, Bischof von Albano. 515, 1333. — Henricus de Cigno. 520, 1333. — Frau Greta. 529, 1334. —- Albert, Bischof von Brixen. 530, 1334. — Friedrich von Erding und das Brixner Domkapitel. 536, 1334. — Heinrich von Niedertor, Arnold Sohn Pramholps und Hein rich von Jenesien. 538, 1334. — Ancelus, Sohn des Werner von Vinti. 540, 1334. — Guadagninus von Avos cano. 545, 1334. —Albert, Bischof von Brixen. 545

, 1334. —Albert, Bischof von Brixen. 546, 1334. — Abt Ulrich und der Kon vent von Stams. 553, 1335. — Paul von Schöneck. 554, 1335. —- Katharina von Schöneck. 570, 1335. — Guadagninus de Avoscano. 571, 1335. — Söhne Albrechts des Hauen steiners. 576, 1336. — Konrad, Propst und der Konvent des Chorherrenstiftes Pol ling. 577, 1336. — Jacobus Guadagnini de Avoscano. 581, 1336. — Fritz von Hüben und Frati Katharina. 583, 1336. — Friedrich von Erding. 584, 1336. — Das Brixner Domkapitel. 595, 1336

. —Albert, Bischof von Brixen. Summe: 233 lateinische Urkunden 2. Deutsch 607, 1260. — Reinprecht und Wilhelm von Schöneck. 614, 1282. — Berthold von Truchberg. 9, 1296. — Tegen von Villanders. 19, 1297. — Dompropst Eberhard, Dom dekan Friedrich und das Domkapitel von Brixen. 28, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen 29, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen und Peter Trautson. 31, 1298. — Jakob und Greimolt von Saleck, Elisabeth und Mezze von S aleck. 32, 1298. — Geschwister von Hauen stein. 33, 1298

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_69_object_4907237.png
Pagina 69 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
64 Register und Verzeichnisse rich Leithaus, Marquardt, Konrad von Beischach, Heinrich (von Sähen), Jo hann Saxo, Haus des Domdekans Friedrich Leithaus 1313, 184; Haus in der Rungap 1336, 583; Garten des Dekanatshauses 1332, 488. Brixen, decanatus: 1331, 453. Vizedekane: 1331, 453; siehe Fried rich von Erding, Zacharias (Wülfing). — Kustoden: 1314, 201; 1327, 353; siehe Albert (von Aichach), Berthold, Hartmann; Kustodie 1313, 178; 1325, 323; 1332, 502; 1334, 548; Pfleger der Kustodie : Domherr

Marquard von Griesingen, 1331, 470; Hube der Kustodie 1332, 502. — Scholaster siehe Heinrich von Bu bein. Brixen, Domherren, siehe Albert von Aich ach, Gottschalk von Aichach, Albero, Altmann, Berthold von Aßling, Bert- hold, Domkustos Berthold, Magister Berthold, Jakob von Pfalzen, Ma gister Johann von Bozen-Maretsch, Magister Burkhard, Spitäler Heinrieh von Klausen, Albrecht von Köln, Kon rad, Jakob Kolbe, Konrad, Konrad, Bruder Bischof Johanns III. (Gene ralvikar) Friedrich Taberna-Leithaus, Pfarrer

Reinold von Taufers, Bein- brecht von Tisens, Gottschalk von Tschötsch, Duringus, Dompropst Eber hard (von Kirchberg), Friedrich von Erding, Heinrich von Erding, Kon rad, Pfarrer von St. Veit, Albrecht von Voitsberg, Propst Heinrich von Völker - marki, Heinrich von Fragenstein, Erz- priester Friedrich, Magister Friedrich, Pfarrer Hartmann von Fügen, Gott schalk, Konrad von Gries, Gunter, Marquard von Griesingen, Heinrich von Habichau, Domkustos Hartmann, Otto, Sohn Dietrichs von Haselburg, Friedrich

von Hauenstein, Heinrich, Heinrich, Pfarrer Heinrich vonBrixen, Erzpriester Johann, Magister Johann, Ulrich von Lajen, Friedrich Leithaus, Heinrich Leithaus, Heinrich von Maierhof, Magister Mangoli, Jakob Mönch, Heinrich von Neuenburg, Wmther von Neuenburg, Ottokar, Rein- ger, Spitaler von Klausen, Magister Reinald, Heinrich von Reischach, Hemrzch von Ruhein, Jakob von Ru- bem, Magister Rudolf, Magister Bert hold Sapientia, Johann Saxo, Hein rich von Schlackenwert, Konrad von Schöneck, Wilhelm Stampfart

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
¬Die¬ Urkunden des Rodenegg-Archivs : 1288 - 1340.- (Schlern-Schriften ; 21)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URA/URA_20_object_3968187.png
Pagina 20 di 156
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XLIII, 116 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [XV] - XVIII
Soggetto: g.Rodeneck / Burg ; s.Archiv ; z.Geschichte 1288-1340 ; f.Regest
Segnatura: II Z 92/21
ID interno: 104622
ihr Ministeriale das Castrum erbaut hatte, sie waren die Lehens herren. 8 ) 1140—1147 überließ nun Bischof Hartmann von Brixen dem Brixner Ministerialen Friedrich und seiner Gattin Gerbirch diesen Grund und Boden, d. h. den mansas Rodunc, auf dem Friedrich das Schloß erbaut und den er bis jetzt als Lehen 9 ) innehatte, zum Eigentum. 10 ) Schloß Rodenegg verblieb seitdem bis zum Jahre 1269 bezw. bis kurz vor 1292, Juni 20 oder viel leicht auch bis zu dem um 1300 erfolgten Tode Friedrichs

, insbesondere Anmerkung 12). Der Vertrag von 1271 bestimmt als 1 Uebergabstermin den Tod Friedrichs von Rodank. Den Zeitpunkt von Friedrichs Tod wissen wir aber nicht genau, Friedrich urkundet noch wiederholt in den neunziger Jahren des 13. Jahr hunderts, so: 1290 August 24 ze Rodinchen vor dem widern (Santi- faller, Brixner Hochstiftsarchive 234 Hr. 249) und 1291 Februar 25 zu Aertzlaer in dem nidern house under dem turne (Urk. des Rodenegg»- Archivs 1 A) ; Friedrichs Gattin Alheid urkundet mit seiner Zut

- stimmung 1297 Mai 6 zu Erzela auf Rodeneck (Archiv-Berichte 2, 536 Nr. 2995) und 1297 Mai 31 (Brixner Traditionsbücher Nr. 679; die Bezeichnung „Witwe' für Alheid im Regest dieser Urkunde ist unrichtig, weil Friedrich ja noch lebte; das quondam ist nachgetragen und bezieht sich auf Alheit). Zuletzt wird Friedrich als lebend genannt 1297 August 19 (in Rodanch), an welchem Tage er den Hof seiner verstorbenen Qattin Alheid in Valles dem Kloster Neustift schenkt (Neustifter Urkundenbuch 189 Nr. 385

). Töchterle, Rodank-Schöneck 95 nimmt an, daß Friedrich um die Wende des 13. Jahrhunderts starb. 1301 Mai 15 war Friedrich; sehr wahrscheinlich bereits tot, denn in einer Amtsrechnung des Roden- egger Richters von diesem Tage findet sich die Bemerkung „ad turrim Arzlaer quam habet prepositus' (Innsbruck, Landesregierungsarchiv Cod. Nr. 282 Fol. 19 b; Mitteilung des H. Artur Grafen Wolkenstein); Arz/- Iser aber war, wie gleich auszuführen ist, die Wohnung Friedrichs in seinen letzten Lebensjahren

. Im Geschichtsfreund 1868, 1 ff. (Stamm* bäum) wird er, freilich ohne nähere Quellenangabe, zum Jahre 1305 als verstorben bezeichnet. Friedrich und seine Gemahlin haben aber nach den Ortsangaben der Urkundendatierungen von 1291 Februar 25 und 1297 Mai 6 (siehe vor gehender Absatz) in den neunziger Jahren nicht mehr im Schlosse Roden)- egg selbst, sondern zu Arzlaer (Erzela), dem heutigen Herzleierhof in Nauders aut dem Rodenegger Berg, gewohnt. Diese Annahme findet ihre

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_480_object_4907648.png
Pagina 480 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
XI, Sieghr (Typare) 475 6. Domkapitel, Sigillum causarum 1313 Dez, 11; Urk. n. 187. 7. Dompropst Friedrich 1326 Nov. 18; Urk. n. 341. 8. Domdekan Friedrich 1305 Sept. 10; Urk. n. 90, 9. Domdekan Saxo 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 10. Domherr Magister Berthold 1306 Jan. 11; Urk. n. 97. 11. Domherr Jakob Cholbe 1327 Mai 9; Urk. n. 350. 12. Archidiakon Friedrich von Erding (Typ. A) 1312 Okt. 21; Urk. n. 166. 13. Domherr Friedrich von Erding (Typ. B) 1315 Juli 10; Urk. n. 211. 14. Domherr Pfarrer

Friedrich von Er ding (Typ. C) 1331 Juli 25; Urk. n. 463. 15. Domherr Magister Burkhard von Völkermarkt 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 16. Domherr Heinrich von Habichau 1307 März 15; Urk. n. 103. 17. Domherr Johann von Bozen, Ge neralvikar (Typ. A) 1327 Febr. 2; Urk. n. 347. 18. Domherr Johann von Bozen, Ge neralvikar (Typ. B) 1331 März 8; Urk. n. 450. 19. Domherr Reinger, Spitaler von Klausen 1324 Dez. 8; Urk. n. 321. 20. Domherr Heinrieh von Bubein, Scholastikus 1311 Juni 22; Urk. n. 145. 21. Domherr

Konrad (Wülfing) 1320 April 1; Urk. n. 269. 22. Domherr Zacharias (Typ. A) 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. 23. Domherr Zacharias (Typ. B) 1320 Nov. 9; Urk. n. 281. 24. Heinrich von Klausen, Domherr zu Trient 1309 Aug. 21; Urk. n. 124. Kollegiatstift im Kreuzgang 25. Kollegiatkapitel im Kreuzgang 1332 März 18; Urk. n. 487. 26. Friedrich von Villanders, Propst im Kreuzgang 1332 März 18; Urk. n. 487. Augustinerchorherrenstift Neustift 27. Chorherrenstift Neustift, Konvent. 1311 Juni 22; Urk. n. 145

. n. 56. 36. Äbtissin Bertha von Sonnenburg 1302 Juni 24; Urk. n. 56. 37. Äbtissin Diemut von Sonnenburg 1334 Sept. 29; Urk. n. 544. Spitalverwalter 38. Berthold, Spitaler des Hl. Kreuz - Spitals zu Brixen 1311 Mai 8; Urk. n. 142. 39. Heinrich, Spitaler des Hl. Kreuz- Spitals zu Brixen 1320 Sept. 28; Urk. n. 278. 40. Hartwig, Spitaler zu Klausen 1304 Aug. 24; Urk. n. 74. 41. Friedrieh, Spitaler zu Klausen 1335 Dez. 18; Urk. n. 575. Kapläne 42. Friedrich, Kaplan zu St. Augustin am Dom zu Brixen 1320 Nov. 9; Urk

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_121_object_4907289.png
Pagina 121 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, 237; 1320, 266. Ffricz 1323 311. Friderieus in allen übrigen Fällen Friedrich, 1297, 16. — 1304, 73. — 1309 116. — 1331, 474. — AeniLacher, Ministeriale der Grafen von Görz, 1300, 46. — von Albeins 1297, 15; der Loie von Albems 1305, 90. — Meier von Al beins 1328, 403;1330, 441;1332,490. — von Andrian, 1305, 82; 1311, 143; 1329, 413. — Friedrich, sein Sohn, 1329, 413. Kaplan von 8t. Augustin am Briccner Dom, 1298, 37; 1300, 48; 1301, 51; 1305, 86; 1309, 124; 1320, 281. Friedrich, der Auenaer 1317

, 230; 1318, 254; 1320, 275; 1323, 309; 1326, 338, 339, 341; 1328, 396, 412; 1331, 471, 472; 1333, 510; 1334, 542. -— Friedrich, sein Sohn, 1326, 339; 1331, 471, 472; 1333, 510. — von Pfalzen 1308,' 109; 1316, 221: 1336, 579. — Sohn Albers aus Pfunders vnder der Kirchen 1317, 249. — aus Pfunders an der Leiten 1328, 387. — melnaer aus Pfunders 1318, 253. — von Piccolein 1317, 240; '1318, 255. — Sohn des seherien von Pinzagen 1320 279. — Bruder Albrechts von Platsch 1308 111. — der Poppe 1327, 378

, 33ö ; 1327, 350; Propst des Kollegiatstifts 1332, 487. — ante portanti zu Brixen, 1307, 103, — Pranst zu Brixen 1297, 15; 1305, 81; 1312, 170; 1316, 230 — Friedrich.

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_478_object_4907646.png
Pagina 478 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
XI. Siegler ( Typare) 473 P siehe B R Randolt d. Ä. von Villanders 200 (Abb. 83). — d, J. von Villanders 201 (Abb. 84). — von Teis-Villanders 176 (Abb. 71). Rasen 245—247. 11 — siehe Michelsburg-Rasen. — Arnold von 245 (Abb. 109). — Friedrich von 246 (Abb. 110). — Ulrich von 247. Rettenberg, Heinrich, Richter von 248. Regensburg 88, 114, 315, 316. — Albert von Eugenbach, Domherr von 89. — Alte Kapelle, Kanoniker Thomas Wollerius 114. — Bürger 315, 316. — Konrad von Ernvels, Domherr

von 88. — Graf Heinrich von Wartstein, Archi- diakon von 90. Reith, Andreas, Pfarrer von 126. Reifeneck siehe Trautson 179, 180 • ■ (Abb. 74). Reymundus, Bisehof von Ventimiglia 54. Reinbrecht von Säben 256, 257 (Abb. 113). — von Schöneck 273 (Bd. I Abb. 39). Reinger, Spitaler von Klausen, Domherr von Brixen 73 (Abb. 19). Ritter siehe Ministerialen. Riga, Erzbischof Friedrich 17. Rotenburg, Heinrich von 249. — Siegfried von 250. Rodenegg, Arnold von 251 (Bd. I Abb. 35). — Friedrich von 252 (Bd. I Abb

191—193, 198, 259, 260. — siehe Villanders, — Tegen von, Sohn des Flaschen von Villanders 191 (Abb. 78), 192 (Typ. B), 193 (Typ. O). — Hartwig von 259. — Jakob von 260. Salem, Hartmann von 258. Salzburg, Erzbischof Konrad IV. 18. — — Friedrich III. 19. Saxo, Domdekan von Brixen 60 (Abb. 9). Spalt, Ulrich von Hohenfels, Propst von 118. Spitaler, Reinger von Klausen, Dom herr in Brixen 73 (Abb. 19). Spitaler 120 (Abb. 38) bis 124 (Abb, 41). Schenkenberg 261—265. — Alber von 261. — Konrad von 262

. — Werner von 263 (Abb, 114). — Wilhelm von 264 (Abb. 115), 265 (Abb. 116). Schlackenwert, Ulrich von, Domherr von Brixen 75. Schoberst ein, Lienhart von 350 (Abb, 163). Scholasticus Heinrich von Rubein, Dom herr von Brixen 74 (Abb. 20). Schöneek 266—275. — Arnold von 266, 267 (Abb. 117). — Paul von 268. - Konrad von 269, 270 (Abb. 118). — Friedrich von 271 (Abb. 119). — Heinrich, Schwager Pauls von 275. — Nikolaus von 272 (Abb. 120). — Reinbrecht von 273 (Bd. I Abb. 39). _ Wilhelm von 274 (Abb. 121

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_416_object_4907584.png
Pagina 416 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
Vili. Sprache der Urkunden 411 -57, 1302. — Friedrich, Domdekan und das Domkapitel von Brixen. 58, 1303. — ReinbrecM von Säben. 59, 1303. — Heinrich Fülein. 60, 1303. — Wilhelm von Schöneck. 61, 1303. -— Otto, Ludwig und Heinrich von Kärnten und Tirol. 62, 1303. — Konrad und Heinrich von Aufenstein. £6, 1303. — Otto, Rubieins Sohn von Brixen. ^8, 1303. — Ulrich, von Velturns. 71, 1304. — Gebhard und Heinrich von Starkenberg. 73, 1304. — ReinprecM und Paul von Säben. 74, 1304. — Jakob

von Mingenon. 76, 1304. —Wilhelm von Schenkenberg. 78, 1305. — Georg von Villanders und Frau Reich ze. 79, 1305. — Jakob von Biuneck. 80, 1305. — Johann II., Bischof von Brixen. 81, 1305. — Johann II., Bischof von Brixen. 82, 1305. — Ulrich von Rasen. 83, 130 5. —■ Konrad von Lienz, Schreiber Heinrichs von Görz. 86, 1305. —Albrecht von Platsch. 87, 1305. — Berthold, Propst von Brixen. 88, 1305. — Heinrich Fole. 90, 1305. — Friedrich der Lose von Albeins. 91, 1305. — Reinbrecht von Gufidaun. 93, 1305

von Böhmen. 152, 1312. — Heinrich von Görz und Tirol. 153, 1312. — Friedrich der Springer. 154, 1312. — Berthold, Pfleger des Heiligenkreuzspitals zu Brixen. 156, 1312. —Nikolaus, Koch d :r Dom herren von Brixen. 157, 1312. — Johann III., Bischof von Brixen. 158, 1312. — Johann III., Bischof von Brixen. | 159, 1312. — Ulrich der Gesieht. 160, 1312.—Agnes von Teis und ihr Sohn Friedrich. 163, 1312. — Jakob von Stetteneck. 164, 1312. — Wlfinch von Goriach. 166, 1312. — Johann III., Domdekan Saxo

, Erzpriester Friedrich, Hart wig von Kastelrut und Albrecht Halbsleben. 167, 1312. — Heinrich von Gerrenstein.

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_412_object_4907580.png
Pagina 412 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
Vili. Sprache der Urkunden 1. lateinisch 596, 1218. — Berthold, Erwählter von Brixen. 597, 1220, — Bischof Berthold von Brixen. 617, (1224—1239). — Friedrich Rufus und Frau Likardis. 598, 1225. — Heinrich, Erwählter von Brixen. 599, 1225. — Ritter Hugos von Taufers. 600, 1232. — Heinrieh IV., Bischof von Brixen. 601, 1232. — Heinrich IV., Bischof von Brixen. 602, 1238. — Hawardus, Richter des kaiser 1. Hofes zu Brixen. 618, (1240—1269). — Engelbert, Chor herr im Kreuzgang zu Brixen. 603, 1241

. — Hugo von Taufers und Frau Adelheid. 604, 1241. — Egno, Erwählter von Brixen. 605, 1251. — Berthold, Domherr und Domkustos von Brixen. 606, 1251. — Albert von Aichach. 619, 1263. — Wilhelm, Bürger von Brixen. 608, 1265. —Bruno, Bischof von Brixen. 609, (1266—1283). — Mathilde. 610, 1266. — Arnold und Friedrich von Rodenegg. 620, (1269—1284). — Herr Otto. 621, 1270. — Ulricus Orphanus. 611, 1271. — Propst Marquard und das Kapitel im Kreuzgang zu Brixen. 612, 1278. — Bruno, Bischof von Brixen. 622

, 1279. — Heinrich, Priester von St. Gotthard zu Brixen. 613, 1282. — Bruno, Bischof von Brixen. 623, (1283—1298). — Geisla, Verwandte Herrn Hartwigs. 624, 1284. — Minna, Frau des Albert Zinzinger. 615, 1287. — Meinhard II. von Kärnten. 616, 1293. — Domdekan Friedrich und das Brixner Domkapitel. 1, 1295. — Friedrich von Schöneek. 2, 1295. — Reinbrecht von Schöneck. 3, 1295. — Almericus von Caprile. 4, 1295. — Petrus Ne gre 11 us v. Caprile^ 25, 1296. — Metza Albenerinna. 5, 1296. — Bonifaz VIII

. 18, 1297. —Landulf, Bischof von Brixen und Berthold von Tschötsch. 20, 1297. — Irmgard Trautson. 21, 1297. — Albert, Graf von Görz. 22, 1297. — Albert, Graf von Görz. 23, 1297. —Pasqualus von Larzonei und Exynantus, sein Sohn. 24, 1297. — Abt Rupert und der Kon vent des Klosters Georgenberg. 24 A, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen. 25, 1297. — Jalkelin von. Ingenuin, 26, 1297. — Landulf, Bischof von Brixen. 27, 1297. — Doinpropst Eberhard, Dom dekan Friedrich und Brixner Dom kapitel. 30, 1297

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
¬Die¬ Urkunden des Rodenegg-Archivs : 1288 - 1340.- (Schlern-Schriften ; 21)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URA/URA_23_object_3968193.png
Pagina 23 di 156
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XLIII, 116 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [XV] - XVIII
Soggetto: g.Rodeneck / Burg ; s.Archiv ; z.Geschichte 1288-1340 ; f.Regest
Segnatura: II Z 92/21
ID interno: 104622
des Landesfürsten erfolgte dann, wie bemerkt, etwa im letzten nicht erwähnt. Friedrich IV. von Rodank übergibt vieiraehr, als sei der Vertrag von 1269 überhaupt nicht zustande gekommen und als sei Rodenegg noch immer sein Eigentum, das Schloß für den Fall seines Todes dem Grafen Meinhard. Von einer Belehnung, wie in der Urkunde von 1269 ist 1271 keine Rede und konnte auch keine Rede sein, weil ja das Sehl oli mindestens nach dem ganzen Tenor der Urkunde noch im Eigentume des Rodankers

und nicht in dem des Grafen war; dagegen ver spricht Friedrich von Rodank dem Grafen Meinhard das Schloß auch schon zu seineil (des Rodankers) Lebzeiten offen zu halten, nur im Einver ständnis mit dem Grafen den Burghauptmann zu wählen, dem Grafen zu dienen usw.; es werden also Verhältnisse geschaffen, die tatsächlich einem ministerialischen Dienstlehen entsprechen und die, falls die Be lehnung von 1269 Gültigkeit gehabt hätte, selbstverständlich waren und daher 1271 nicht besonders angeführt bezw. neu geschaffen

schon jetzt über das Schloß verfügte auf obi es sein Eigentum gewesen wäre. Der Uebergang sollte für den Fall des Todes Friedrich IV. er folgen; im ersten Teile der Urkunde heißt es zwar „IIa si sine veris hsredibus sublatus fuero de hoc mundo', im zweiten Teil jedoch „posi obitum meum'. Das ergibt nur einen Sinn, wenn man annimmt, daß Friedrich IV., der damals schon das zweitemal verheiratet und noch immer kinderlos war, sich bereits in einem so fortgeschrittenen Alter befunden

gleichgesetzt werden können. Der kinderlose Friedrich IV. war ohne veri heredes nur nach Lehenrecht, das ja in der Lehenerbfolge nur Söhne anerkannte, Seiten- verwatidte aber und selbst Brüder ausschloß (vgl, Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte 443 f.); so wurde Rodenegg 1271 auch hinsichtlich der Erbfolge schon als Lehen betrachtet, was wieder mit den eben an geführten Dienstleistungen übereinstimmt. Die beiden Urkunden von 1269 und 1271 haben also in Hinsicht aut das Schloß Rodenegg praktisch

11
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_272_object_3921016.png
Pagina 272 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
264 Jedin, obwohl ihm inzwischen ein hoher Anwalt erstanden war in keinem andern als Kaiser Friedrich. III. Zu wiederholten Malen hat sich Friedrich III. bei Sixtus IV. um den roten Hut für Domenichi bemüht. Den ersten dieser Anträge kennen wir aus dem Konsistorialdiarium des Kardinals Ammanati, weil er den Anlaß zu einem hochpolitischen Zwischenfall bildete 1 ). Als nämlich der kaiserliche Gesandte Thomas Berlo wer am 7. April 1473 Friedrichs Bitte um die Promotion Domeniehis

keine Notwendigkeit, neue Kardinäle zu kreieren 3 ). Es scheint, daß Friedrich III. sich auch jetzt nicht beruhigt und gegen Ende des Jahres 1475 oder Anfang 1476 durch Berlower zum drittenmal den Antrag gestellt hat, wiederum ohne Erfolg 4 ). Während eine so umstrittene Persönlichkeit wie Hessler am 25. Juni 1477 zum Kardinal kreiert und am 10. Dezember desselben Jahres publiziert wurde, blieb unserem Domenichi die Kardinalswürde versagt. Zwar wurde er, wie der Papst in seinem eben erwähnten Briefe vom 31. Mai

Jahrzehnten geradezu zu einem Hemmschuh der Kirchenreform machte und die erst seit den berühmten Kreationen Pauls III. langsam wieder ausgeglichen wurde. Um die geschilderten Bemühungen Friedrichs III., Domenichi den Kardinalshut zu verschaffen, zu erklären, kann man auf die unter Pius II. geknüpften persönlichen Beziehungen zwischen den beiden Männern hinweisen. Aber diese allein bieten keine ausreichende Erklärung. Hinter den Anträgen des Kaisers steht ein politischer Zweck. Friedrich III. hoffte

12
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_275_object_3921022.png
Pagina 275 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
Bischof Domenico de Domenichi und Kaiser Friedrich III. 267 Nation verstimmen, die wie keine andere dem Hl. Stuhl ergeben sei. Die Ehre des Papstes erleide keinen Eintrag, wenn er dem Gebot der Klugheit folge und seinen Kandidaten, der auf allgemeine Ablehnung stoße, fallen lasse. Die ganze Nation, ruft Domeniehi aus, wird Ärgernis nehmen, wenn man sich über das Konkordat hinwegsetzt! Man sieht deutlich: in Domenichis Rede dominieren die politischen Argumente für die Bestätigung

drang der Standpunkt des machtlosen Kaisers trotz der geschickten und historisch weitblickenden Vertretung desselben durch Domenichi an der Kurie nicht durch. Im Licht der Ereignisse des folgenden Jahrhunderts darf man ihm aber nicht das Zeugnis versagen, daß sein Rat, die Gefühle der deutschen Nation zu schonen, ein guter Rat war. Über das persönliche Verhältnis Domenichis zu Kaiser Friedrich III. in den 1470er Jahren besitzen wir zwei Dokumente sehr verschiedenen Charakters, deren bereits

zum Kaiser sich auch auf dessen Familie erstreckten. Umgekehrt gab Friedrich iin Jahre 1477 nicht nur Domenichi persönlich, sondern auch seiner Familie und seinem Bistum noch einen Beweis kaiserlicher Gunst. Es scheint, daß der Bischof damals, wohl weil er sein Ende näherkommen fühlte, noch einmal eine Reise zum Kaiser unternommen hat, über deren sonstige Veranlassung und über deren Verlauf wir nicht unterrichtet sind. Wir wissen nur, daß Domenichi den Kaiser in Krems aufgesucht x ) Der schon oben Anm

. 29 erwähnte Brief D.s an Erzherzog Maximilian vom 30. Juni 1472 findet sich Vat. lat. 4589, f. 181*'—189''; inc. Salve prineeps inclite. Nach Schlecht, Zamometic, 152 f., wurden am 13. Juli 1472 der Erzbischof von Kreta in das Rheinland und der Bischof von Regensburg zu Friedrich III. abgefertigt; der letztere kämo als Überbringer in Frage.

13
Libri
Anno:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_333_object_3921138.png
Pagina 333 di 572
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Wien
Editore: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Descrizione fisica: VIII, 559 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 3.091/3(1951)
ID interno: 238819
den kaiserlichen Orator Andrea de Burgo auf, die Verleihung eines Bistums an P. O. am ungarischen Hofe zu vertreten, 104—104 v . Ferdinand beglaubigt P. O. bei Friedrich Pfalzgrafen bei Rhein, 108 v . Ferdinand beglaubigt P. O. bei den Räten des Reichsregiments, 118 v bis 119. Ferdinand benachrichtigt den Pfalzgrafen Friedrich bei Rhein, daß P. O. nach Nürnberg abgeordnet ist. Er soll den gebührenden Sold erhalten, 115—115 v . Ferdinand erläßt eine Instruktion für die Tätigkeit Obersteins beim Reichsregiment

und andere zu Köln abgehalten haben sollen; dem Regiment ist mitzuteilen, daß der auf Egidi ausgeschriebene Reichstag bis Martini verschoben sei, 107 v . Ferdinand benachrichtigt P. O. und Albrecht von Wolfstein, daß er ihr Schreiben vom 10. August erhalten habe. Die Antwort an Herzog Friedrich von Bayern und die Regimentsräte liegt bei. O. und Wolf stein sollen sich beraten, wer von ihnen die Vertretung auf dem Reichs tag übernehmen wolle, 112 T —113. Ferdinand bestätigt, Obersteins Bericht vom 27. VIII

. erhalten zu haben, worin artikelweise die schwebenden Fragen über Reichstag und Statthalterschaft berührt sind. Die Antwort liegt bei, 114—115. Salamanca verspricht P. O., sich der Bistumsangelegenheit anzunehmen, 112. Ferdinand bestätigt, Oberstems Schreiben vom 7. IX. erhalten zu haben. Er fordert ihn auf, sich über die in Oberwesel abgehaltene Versammlung zu informieren, 101. Ferdinand bestätigt dem Pfalzgrafen Friedrich, ein Schreiben über die Statthalterschaft erhalten zu haben, beruft sich dabei

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_471_object_4907639.png
Pagina 471 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
466 Register und Verzeichnisse B, P Papst, Bonifaz VIII, 1. — Johann XXII, 2. Patriarch von Aquileia, Pagarms 15, 16. Ottobonus 14. Paganus, Patriarch von Aquileia 15, 16. Paier, Heinrich, Weibel von Bruneck 303 (Abb. 141). Pardell, Heinrich von 161. Bauern und unbestimmten Standes 318 bis 354. Paul von Brixen 286 (Abb. 128). — von Buchenstem 173 (Abb. 68). — von Tsehötsch 331. — von Säben 254 (Abb. 112), — von Schöneck 268. Paumgarten, Friedrich, ab dem Perge 287 (Abb. 129). Petrus, Bischof

, ■— Konrad ab dem 162 (Abb. 58). — Friedrich d. Ä. ab dem 163 (Abb. 59), Perge, Friedrich d. J, ab dem 164 (Abb. 60). — Friedrich Paumgarten ab dem 287 (Abb. 129). Pfarrer, 66 (Abb. 14), 76, 78 (Abb. 22), 125—128. Philipp, Philippus Argentini, Bischof 38. — von Hauenstein 224 (Abb. 98). Piccolein, Fritz von 324. Bing 166 (Abb. 61) bis 170 (Abb. 65). — Konrad 166 (Abb. 61). — Hart mann 166 A. — Heinrich 168 (Abb. 63). — Hermann 169 (Abb. 64), 170 (Abb. 65). — Maulrapp, Heinrich 167 (Abb. 62), Bischöfe

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_470_object_4907638.png
Pagina 470 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
). — von Lamprechtsburg 227. S antif all er, Urkunden, Registeibaad Albert, der Leitgeb ab dem Perge 165. — von Neuenburg 240. — von Ortenberg 144, Alby, Bischof Bertrand von 7. Alte Kapelle zu Regensburg, Kanoniker Thomas Wellarius 114. Altum von Boimont 171 (Abb. 66). Anthonius, Bischof von Sagona 52. Andreas, Pfarrer von Reith 126. Andrian-Uttenheim, Friedrich von 156 (Abb. 56). Angelus, Bischof von Igiesias (Schul- citanensis) 49. Aniliensis, Bischof Johannes 37. Aar as, Friedrich der Gesiezzer, Richter von 334

(Abb. 156). — Otto von 157 (Abb. 57). Aquileia, Patriarch Paganus von 15, 16, — — Ottobonus von 14. Archidiakon Magister Berthold, Dom herr von Brixen 62 (Abb. 10). — Friedrich von Erding in Brixen 64 (Abb. 12). — Graf Heinrich von Wartstein in Regensburg 90. Argentini, Philippus, Bischof 38. Arnold von Velturns-Trostburg 183 (Abb. 75). — von Rasen 245 (Abb. 109). — von Rodenegg 251 (Bd. I Abb. 35), — von Schöneck 266, 267 (Abb. 117). Aspe-Veldes, Merchlein von 320. Au,\Propst Heinrich von 108

. Auf enstein 158—160. — Konrad von —, Marschall von Kärn ten 158. — Heinrich von 159 (Typ. A), 160 | (Typ. B). ' Augustinkapelle am Brixner Dom, Kap lan Friedrich 128 (Abb. 42). I Awaer, Johann der >321 (Abb. 148). 30

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_473_object_4907641.png
Pagina 473 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
468 Register und Verzeichnisse Konrad, der Schreiber von. Lienz 345. — (Wülfing), Domherr von Brisen 77 (Abb. 21). — Zerrehelm 283 (Abb. 125). Corithensis, Bischof Johannes 43, Kramer, Nikolaus 291. Cumpert, Leopold, von Regensburg 315. Kumerli, Friedrich, von Vahrn 332 (Abb. 154). Kurialen 7—13. », T Tabland, Werner von 175 (Abb. 70). Targa Ademarus 13. Täufers 21, 22, 145—150. — Elisabeth, von -— Schönenberg 14B (Abb. 51). — Euphemia von 149 (Abb. 52). — Heinrich IV., Bischof von Brixen

21, 22 (Abb. Bd. 1, 8, 9). — Hugo IV. von 145. — V. von 146. Margarete von 150 (Abb. 53). Ulrich von 147 (Abb. 50). Tegen von Salegg, Sohn des Flaschen von Villanders 191 (Abb. 78) 192, 193. Teis-Villanders, Randolt von 176 (Abb. 71). Bemitinus, Madius 44. Dermastensis, Johannes 45. Tessenberg, Friedrich der Totzlaer von 330 (Abb. 153). Thomas .Stepflin von Meran 314 (Abb. 145). — Ugolini von Florenz 309. — Wollerms, Kanoniker an der Alten Kapelle zu Regensburg 114. Dietel, Dietmar, Dietrich von Lajen 343

auf der 340 (Abb. 159). Dompropst von Brisen, Friedrich 58 (Abb. 7). Domkapitel, Brisen 55—57 (Abb. 5, 6, 16). — verschiedene 80 (Abb. 24) bis 82, 84, 85. Domkustos Berthold von Brixen 61. — Hartmann von Brixen 69. Domdekan Friedrich von Brisen 59 (Abb. 8). — Gottfried von Freising 86. — Saxo von Brixen 60 (Abb. 9). Domherren von Brixen 58 (Abb. 7) bis 79 (Abb. 23). — verschiedene 83, 86—90. Doss siehe Villanders. Trautson 178 (Abb. 73) bis 181 (Abb. 74a). — Peter 178 (Abb. 73). ■— Berthold, von Reifeneck

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
¬Die¬ Urkunden des Rodenegg-Archivs : 1288 - 1340.- (Schlern-Schriften ; 21)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URA/URA_21_object_3968189.png
Pagina 21 di 156
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XLIII, 116 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [XV] - XVIII
Soggetto: g.Rodeneck / Burg ; s.Archiv ; z.Geschichte 1288-1340 ; f.Regest
Segnatura: II Z 92/21
ID interno: 104622
Am 12. Januar 1269 übergab Friedrich ÌV. von Rodank das Schloß Rodenegg den Grafen Meinhard und Albert von Görz- ausdrückliche Bestätigung durch die Urkunde von 1311 Mai 3, in der, König Heinrich den Nickel, Sohn Otto's von Sterzing und seine Erben mit einem Hofe bei Rodenegg, genannt „Erzeler', auf welchem weiland Frie drich von Rodank wohnte, belehnte (Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Cod. Nr. 384, Nr. 43; Mitteilung des H. Artur Grafen Wolkenstein). Arzlaer war alter Rodankischer Besitz

Domherrn Wilhelm von Rodank schenkt sein Vater Arnold dem Domkapitel curiam in loco qui dicitar Grübe in monte Rodanch zur Abhaltung eines Jahresgedächtnisses für den Sohn Wilhelm (Santifaller, Brixner Dom|- kapitel 439 f.; Santifaller, Calendarium Wintheri 183); daß der Hof Arz)- lar noch zu Ende des 13. Jahrhunderts im Besitz des Friedrich von Ro 1 - dank war und dann mit dem Schloß Rodenegg an den Landesfürsten ger kommen ist, bezeugen die oben angeführten Urkunden; auch in den Ur baren des Brixner

Bau mit einem Turin, wie schon aus den oben angeführten Angaben von 1291 Februar 25 ,ju,nter dem turne ' und von 1301 Mai 15 „ad turrim Arzlter'* hervorgeht. Seit 1292 Juni 20 begegnen uns nun in den landesfürstlichen Rech-; nungsbüchern nicht für Friedrich bestimmte Ausgaben für die Burghut des Schlosses Rodenegg (vgl. unten Seite XXVII) ; wir müssen daraus, schließen, daß seit dieser Zeit Schloß Rodenegg bereits in landesfürstlicher Verwaltung stand. Dem entspricht durchaus die oben

festgestellte Tat sache, daß mindestens seit 1291 Friedrich nicht mehr im Schlosse wohnte. Entweder ist also, entgegen den Abmachungen von 1271 Rodenegg noch zu Lebzeiten Friedrichs, vor 1292 Juni 20, in das volle Eigentum, des Landesfürsten übergegangen oder das Dienstverhältnis Friedrichs

20