222 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_726_object_4408233.png
Pagina 726 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
1385 ausgest Adel, später landesfürstl.] 12 (Stein zu Baden) R bei Baden (Basel-Zürich), Kant Aargau. Ein zerfallender T, einige Gew u Mauertrümmer. [1415 als Besitz des geächteten Hz Friedr v Oesterreich zerst. im 17 Jhdt wiederaufgeb u 17 12 durch Zürich u Bern geschleift.] Gem d Schweiz XVI, 2 279. 13 (Stein am Ritten) R auf steilem Fels am sö Fusse des Ritten. S 274. [14 Jhdt Villanders, zuletzt Deutschorden. Allm zerf ; Privatbes.] Staffier, Tirol II 1063; Erber, Bgcn bei Bozen m Ans

. 14 (Stein am Wasser) R, gin Df 1 M sö Stat Pegnitz (Bayreuth-Nürnberg). IS (Stein unter Lebenberg). R unterhalb Sehl Lebenberg bei Meran. [14 Jhdt v Rubein, seit 1789 Graf Brandis.] Staffier, Tirol II 768. 16 R auf steilem Fels am Rhein bei Stat Rhcinfclden (Basel -Waldshut). [Schon 934 gefürchteter Sitz gin Grafen.] 17 Rönierkastell ggüb gin Stehen am Rhein, Kant Schaffhausen. S 93. 228. I Steinach (Steiner Burg). R '.o St oberh gin Df auf e Abdachung am Bodcnsee (Stat Horn). Schweiz. Nur noch Palasi

, Hess Bgcn I. Steincallenfels. Umfängl maier R zweier Bgen gin Df 3 km 11 Stat Kirn (Kreuznach- I Saarbrücken). Die obere Bg (..Stein') an 11 auf steilem Felsen. Mehrere Polvgonc 11 Te m Rbfries. Tiefer ..Kaldenfels' m Palas. Rt u auf e zweiten Felsen e 4eck T. Eine dritte Bg (..Stock im Hanc'), unbed. lag auf e niedrigeren Fels. S 526 A 2, 534. [v Kaklenfels. dann Ganerbenbg u Raubnest. Ende 18 Jhdts v d Franz zerst. dann Steinbruch.] Steinebach. R einer Wbg 4.5 km nö R Hartenfels. Nur Stumpf

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_691_object_4408127.png
Pagina 691 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
Sulzdorf (Hall-Crailsheim). 1541, teils 1592. Inneres verf. [Staat u Fürst Löwen stein.] Denkm d Altts in Wtbg. Oberstaad. Bg am r Rheinufer (Dampf schiffstat) unw Stein. Inmitten einfacher Geb, jetzt Fabrik, a.4eck Bft oben mit got Fenstern. [1446 v Klingenberg. 1499 als Raubbg v d Schweizern verbr.] Ghzt Baden 914. Oberstadion. Df 15 km s Stat Ehingen (Ulm-Mengen). Reste d ca 1470 erweiterten Stammbg der noch blühenden Gr v Stadion. Kgr Wtbg III s S 668. Oberstein. Zwei R auf steiler Melaphyr- wand

über gin Stat (Kreuznach-Saarbrücken). Die a Bg auf schmalem Felskopf über der Felsenkirche. Nur Rest d Ringm u eines ld r Tes. [1194 erb.] Die höhere neue Bg, sorgfältiger tls wohlerh Bau. Dicker Rundt, „Rittersaal', Keller, kl Kap, Wendcltrn, kl Hof. [1194 erb, erst 1855 durch Brand zerst; Oldenbg Staatseigent.] 2 „Verödetes Berg schi' über Stat Stein (Laibach-St), Kärnten. Obersulzbttrg = Sulzbürg. Ober-Tagstein. R bei Thusis (Grau bünden). Wenig Gemäuer auf unersteigl Felsklotz. [Gesch unbekannt

v Leyen, vielf Besitzwechsel; Frhr Gerolt zur Leyen.] Bau- u Kunstdenkm d Rbz Koblenz. Odenkirchen. Bg, gin Stat (M-Gladbach- Jülich). Odilienberg s Ottilienbig, Oebisfelde. Stat (Stendal-Lehrte), Bg m 4eek, an d Ecken abger Bft. [14 Jhdt. Später viel angeb; Amtssitz.] Bau- u Kunst denkm Prov Sachsen XX m Grdr u Ans. Oedenburg. R zw Oberstetten u Oeden- waldstetten, 1 M s Stai; Kl Engsangen (Reut- iingen-Münsingen) Rauhe Alb. ( = Hohen stein?) Denkm d Altts in Wtbg. S 104. 2 (früher Altenburg

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_154_object_4406532.png
Pagina 154 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
gehandelt habe. Zu demselben verneinenden Ergebnis kommt man bei dem anderen vom Verfasser angeführten Beispiel: Li eben stein, indem sich hier das Holzfachwerk nur in einem unbedeutenden Baue inmitten des Beringes zeigt, der neben dem starken Berchfrit und dem Wohnturm der umfänglichen Burg für die Verteidigung derselben kaum in Betracht kommen konnte. Ebenso ist es endlich mit einem dritten mir be kannten Beispiel, welches die Burg Ehrenfels unweit der Mosel bietet. Hier findet

bezeichneten Umständen zu stände gekommen sind, so zeigt sich andrerseits, dass die Burgbauten, bei denen letzteres in der Tat der Fall war. dieses Holzfachwerk nicht haben. Als Beispiele sind da u. a. anzuführen: Trutzelz. vielleicht die einzige verhältnismässig gut erhaltene der Angesichts eines belagerten Feindes und im Bereich seiner Geschosse errichteten Gegenburgen, ferner etwa Balduin stein an der Lahn oder Harten bürg in der Rheinpfalz, als auf ursprünglich fremdem Baugrunde errichtete Burgen

.) und man hat heute auch „Steinschläger' und „schlägt seinen Wohnsitz auf' nicht bloss in einem Holzhause. Wenn Philipp v, Isenburg 1354 die Burg üreten- stein „auf einem Stein schlug' — das einzige a. O. aus der Limburger Chronik angeführte Beispiel — so ist nicht anzunehmen, dass er dabei nach der Mitte des 14. .Jahrh. (!) noch mil einem Holzbau begonnen haben sollte. — Gewiss auf die Autorität v. Co hau sens hin gibt dann auch v. Ritgen, Gesch. v. Miinzenberg, S. 4 ohne alle Einschränkung an, dass

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_519_object_4407638.png
Pagina 519 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
508 (21. Kapitel.) Höhlenburgen. Wichenstein. Stein. wo nicht besondere Vorkehrungen getroffen waren (Beispiele weiterhin), pflegt sich in den Höhlen genügend Wasser zu sammeln und selbst (Marmels, Krottenstein Rappenstein) eine Quelle zu entspringen. Zu den Höhlenburgen sind fast nie solche Höhlen benutzt worden, welche sich mehr gangförmig tief in das Felsmassiv hineinziehen, sondern verhältnismässig flache Aushöhlungen der Felswand, die entweder die Form einer Nische oder aber die etwa

eines in Richtung der Wand auf der Seite liegenden Troges haben. Zu den ersteren gehört das Puxer Loch und Marmels in Qraubünden, zu den letzteren Stein in Oberbayern und Kronmetz. Die Höhlungen der einen wie der anderen Art waren je nach ihrer Höhe entweder — so bei Stein und Wichenstein — ganz durch eine Mauer geschlossen, welche die Front eines den ganzen Hohlraum einnehmenden Bau werkes bildete, oder aber — Kronmetz, Puxer Loch, Marmels — selbständige Gebäude mit eigenem Dach standen in der Aushöhlung

der Höhle abgetrennt worden. Die Wände der letzteren zeigen auffallenderweise auch hier keine Spur einer Bearbei tung oder eines Maueranschlusses. Ganz ungleich sorgfältiger Fig. 568 und überhaupt von allen Höhlen burgen am reichsten ausgestaltet, zugleich auch von ihnen noch am besten erhalten ist das schon mehr fach genannte Stein, bei dem gleichnamigen Dorfe in der senk rechten Wand des östlichen Traun- ufers gelegen. Die Wand, welche den in seinem Hauptteile 50 m

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_673_object_4408073.png
Pagina 673 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
. R über Df Lieburg, 10 km s Stat Ustcr (Ziirich- Rapperswyl). Bft 1851 eingest. [1326 Gicl, 1440 zerst.] Mitt d antiqn Gcs XXIII 2S3 n 339 m Ans. Liebeneck, Ger R im Walde bei Metten dorf, % St sw Greding, Mittelfrankcn. [1439 Marschall v Eybenekh.] Kugler, Altmülalp S 207. 2 Hübsche R auf bew Höhe 1 y 2 St v Würm, sö Pforzheim. 4eck Bft m 19 m h Eingang. Aussenm m Wehrgang (Schiess scharten) wohlerh. Die m ihrem Zw nur 40 m weite Bg v umfängl bastionierten Vorwerken umgeben. [Eigner Adel, dann v Weissen- stein

. 2 Bg % St s Stat Mammern (Konstanz-Stein), Thurgau. 4eck Bft ans Findlingen m Treppengiebeln u oben Kamin Neuere oder umgeb Wohngeb. Der tiefe Halsgr verschüttet. S 181, 182, 200, 436, 483. [1252 Konstanzer Lehen, 1654—1840 Kloster St Urban; Pepier. Oekonomie.] Arch- u Kunstdenkm d Kant Thurgau 243 m Anss u Grdr. Liebenstein (Lewenst). R über Bornhofen am Rhein. In d Mitte auf e Felskopfe Stumpf e Wohntes. An d Südivestecke bewohnb 7stöck Bft m 3 Kaminen. Daneben kl neues Wohngeb, mehrere Treste. S 143, 169

in Spätgot u Renaiss. [Seit 1673 Staats- eigent.] Kunst- u Altertd in Wtbg Neckarkr 85 :m Anss; Leipzg III Ztg 1886 m Ans. 4 (Alt-L) R bei gin Bad Thüringen. 3stöck Palas v unregelm Figur, Halsgr. Ringm. [1386 v Stein, 1567 v Kurf v Sachsen nach 3 monatl Belagerung zerst, dann whgest, 1681 verbr.] 5 R i km s Liebsdorf (Altkirch. Oberelsass). 5 42, 67. [1150 gen. seil, dem 14 Jhdt Pfirter

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_40_object_4406184.png
Pagina 40 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
, Spiez, Weinfelden, 2 Wildenstein. Deutsch-Oesterreich. Asparn, Auer, Bäreneck, Bideneck, Bruck, Bruneck, Biirglitz,Carneid,Clam, Dornsberg, Ehrenburg, Elbogen, Enn, Feistritz, Forchtenstein, Frauenstein, Fiirstenburg, Gabelkhofen, Gloggnitz, Glopper, Goyen, Greilenstein, Grappenstein, Heidenreichstein, Heimfels, Herberstein, Hochnaturns, Hochosterwitz, Hohenvverfen, Hollenegg, Kapnm, 2 Karlstein, Kehl burg, Klaus, Kraiiichberg, Krumbach, Landeck, Landsberg, Lebenberg, Lichtenberg, Liechten stein

, Mannsberg, Matzen, Mautemdorf, St. Michaelsburg, Mosham, Neuschloss, Ottenstein, 2 Petersberg, Pergine, 2 Pernstein, Plankenwart, Purgstall, Raabs, Rabenstein, Rappottenstein, Reifenstein, Richenburg, Riegersburg, Rosenberg, Rosenburg, Rotenburg, Runkelstein, Schatten burg, Seebenstein, Sternberg, Stein, Strechau, Thalberg, Trostburg, Veldes, Welsberg, Wies berg, Wildberg, Wildeck, Wöllan, Wurmberg. Eis ass. Bollweiler, Osthausen, Rosenburg. Luxemburg. Ansenburg, Hollenfels. Bayern. Abensberg, Aufsess

, Waldburg, Waldenburg, Weissenstein, Wildeck. Baden. Fridingen, Guttenberg, Langenstein, Meersburg, Neidenstein, Rothwasserstelz, Wereinvag, Wildenstein, Zwingenberg. Sachsen. Altschönfels, Burgk, Colditz, Gnandstein, Hirschstein, Hohnstein, Kriebstein, Lauenstein, Mildenstein, Mylau, Nossen, Reinsberg, Rochlitz, Rochsburg, Sachsenburg, Scharfensteiii, Schwarzenberg, Stein, Vogtsberg, Wettin, Wolkenstein. Thüringen. Coburg, Dornburg, Heldburg, Kallenberg,_ Kreuzburg, Kranichfeld, Leuchtenburg

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_92_object_4406343.png
Pagina 92 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
Schroffenstein im Inntal). S. auch Kap. 4. Von einem in anderer Weise teilweisen Verputze, der nämlich die mittlere Fläche der nur oberflächlich vierkantig zurecht geschlagenen Steine freilasst, schreibt Krieg v. Hochfelden (iMilitärarch. S. 126). dass die Römer, so z.B. bei den Bädern von Badenweiler. „den Mörtel dick auftrugen, den Stein mit leichten Schlägen des Hammers antrieben din' aus den nicht genauen Fugen heraustretenden Mörtel aber mit dem Polierbrett an die zunächst gelegenen Flächen andrückten

mit einer Lehmschicht bedeckt. 8 ) Bei mittelalterlichen Burgen kommt der Lehm ausnahmsweise als Mauerspeise vor, so (v. Co hau sen a. 0.) bei den Ringmauern von Adolfseck (Pro v. Nassau) und Fürsten stein am Rhein, sowie bei den Gebäuden in den alten norddeutschen Wallburgen. Hier wurden die Fach werksfelder, wie noch heute hie und da, durch aufrecht zwischen die Riegel geklemmte, mit Strohlehm umwickelte Staken ausgefüllt. — Was nun die Verwendung dieses Stein- und Bindematerials 4 ) zur Herstellung von Mauern

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_21_object_4406125.png
Pagina 21 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
von Wilden- stein a. d.Donau, und in dem anonymen Kriegsbuch von 1450 wird gleichfalls empfohlen, bei hinlänglichem Bauplätze vor dem Torhause der Hauptburg noch einen „Vorhof' anzulegen. Das Wort „Zwinger' (auch „Zwenger', mhd. Zwingaere) — von „zwingen' gebildet 4 ) — wird in vielerlei Bedeutungen gebraucht, die nur das miteinander gemein haben, dass es sich dabei um einen irgendwie, besonders aber durch Mauern um schlossenen Raum handelt. Demnach hiess bei den alten Stadtbefestigungen

so der 1 ) Abgesehen von dem allgemeinen Texte findet sich die Bezeichnung bei Näher auch speziell bei Burgen angewandt, bei welchen — z. B. Landskron im Elsass, Madenburg und Al tbaum bürg in der Pfalz — von einem Höhenunterschied wenig, nur teilweise oder gar nicht die Rede sein kann. Die Vorburg liegt höher als die Hauptburg ?.. B. bei Raben stein in der Frank. Schweiz, Rudelsburg a. d, Saale, Nippenburg im Schwarzwald, Blumenegg in Vorarlberg, Wehrburg, Greif fon stein und Neu ha us in Tirol. 2 ) Vergi

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_446_object_4407418.png
Pagina 446 di 765
Autore: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Luogo: München [u.a.]
Editore: Piper
Descrizione fisica: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [747] - 749
Soggetto: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Segnatura: III 104.701
ID interno: 168848
(l(i. Kapitel.) Wandmalerei. 435 und 1388 Hess Niklas der Vinti er die Burg Runkel stein bei Bozen in hervor ragendster Weise mit den berühmten Fresken ausstatten, die (nach einer Wieder herstellung 1504—1508} noch heute grösstenteils erhalten sind. Dieselben stellen bekanntlich Wappen, Turnier, Jagd, Tanz und Ballspiel, einzelne Personen und Scenen aus der Geschichte und besonders aus dem Sagenkreise der Minnesänger dar. Mit ihnen wurden nicht nur der Palas und die inneren Räume

Darstellungen, sondern auch in einein Ueberziehen der (auch hölzernen) Flächen mit einfachen Farben, nachgeahmtenQuaderf ugen und Teppich - behäng und stilisiertem Ranken- und Ornamentwerk. Letzteres findet sich ll - a. in den nach dem Hofe offenen Verbindungsgängen vor dem Palas von D o r n s b e r g ( Etschtal) Fig. 488 und der landesfiirstlichen Burg in Meran, s °wie auf Wänden und Holzdecken in den gleichfalls Tiroler Burgen Reiffen- stein und Freundsberg. In einem Gemache der Burg zu Nürnberg

ist die flache Holzdecke auf einem Unter grunde von Arabesken mit einem die ganze Fläche einnehmenden heraldischen _ , Doppeladler bemalt. In der Meraner Burg ist aneli der hr er es „ ' ^ ' den nicht vertäfelten Stellen der Wand sowohl als an der gewölbten Decke m der . Runkelstein und Reiffenstein ausgeführten Weise bemalt, nämlich mit schwarzen Konturen „ , I '/in,, „ri,. .Wien Waoner). Eine Uebersicht in 11 ü f f i n g er-, ! ) Wiedergabc von Seelos und Zmgerle i Wien, wj ö » u ^ 11 r S Runkel stein (Wien

13